Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.979
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Mit selbst umgetopftem Matrerial hatte ich auch nie Probleme. Mit keiner Kassette. Und keinem Material. Ca. 20~30 mal gemacht. Hab Single8 Material (R25, R25N, RT200N) in S8 umgetopft, DS8 E100D (7285) geslittet und in S8 umgetopft, Foma R DS8 geslittet, umgetopft, S8 Meterware (UN54) benutzt, demnächst kommt überlagerter Cinevia (2008) aus einer Single8 in S8 und Fujichrome 64T sowie ein RT200 (ohne N) dran. Mal sehen wie es läuft. Beim Cinevia und beim Fujichrome 64T bin ich skeptisch, bleibe aber gespannt. Eine Kassette Orwo UT15 liegt auch noch herum.
  2. Nur zur Info: Der Scala ist (z.Zt.?) ausverkauft. Leider. https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1003-300
  3. Das wär ein Traum. Ich schätzer aber, das ist noch schwieriger beschaffbar, als DS8. Für das Prozedere habe ich eben immer DS8 genommen, weil es da noch einfacher ist. Seite A belichten, Seite B belichten und für den Titel einfach noch einmal Seite A belichten.
  4. Gabs früher auch als Screencheck, um bei Röhrenmonitoren die Bildwiederholfrequenz rauszufinden, oder um 50 Hz von 100 Hz Geräten sicher zu unterscheiden.
  5. Sind bei mir jetzt auch keine unüberschaubaren Massen, aber einige sinds eben. z.B. USA (1995) 3 x 180 m oder Island > 200 m und noch eine Hand voll andere Filme. Der Rest ist auf überspielfreundlichen 120ern oder kleiner.
  6. Wir lesen alle mit Spannung mit, was da passiert. Und ich muss mir Gedanken machen, welchen Projektor ich opfere und dann nachschauen, ob der auch so geeignet ist, wie dein Noris. Ich hätte ja gerne einen mit 240m Tauglichkeit. Oder wenigstens 180m. Aber so wie ich es sehe, sind die Dualformat S8/N8 alle nur 120m-Dreher.
  7. 122 m, das geht schon. Im Wechselsack auf kleine Spülchen umrollen. Mit "Lüftungspausen" alle 10 oder 20 Minuten, damits im Wechselsack nicht zu feuchtwarm wird. Den 122 m Wickel kann man mit großen Händen auch gerade noch greifen. Und mit jeder abgelängten Rolle wirds besser. Hatte der Wittner nicht mal den Aviphot in 2400 Fuß bzw. 732m / 16 mm auf Kern? Da hab ich mich immer gefragt, wie man das ablängen soll ohne Spule.
  8. Oder gar 122m auf Kern zum Selberablängen.
  9. Ups das hab ich überlesen. Ja, das hätte ich dann auch gerne. 100D reversal
  10. Zuerst: Auch haben will Dann: Moment, N8 Farbneg ist doch die Telecinesackgasse, oder bietet Andec mittlerweile auch N8Neg->N8Pos oder N8Neg->S8Pos an?
  11. OK, wo soll ichs hinschicken?
  12. Regular8

    16mm Betrachter

    Ich hab sogar auch noch irgendwo so einen herumfliegen. Mit IR Nachtsichtfunktion. Kein MiniDV, sondern Digital8, aber das stört ja nicht. TRV-238E glaub ich heißt das Ding. Ob das noch läuft, müsste ich mal austesten.
  13. Regular8

    16mm Betrachter

    Bei mir auch. In Dunkelheit dauert bei mir alles 10 mal so lang und nach zwei, drei Handgriffen kommt dann immer so die Frage "Hab ich eigentlich schon *beliebige Aktion einsetzen* gemacht, oder muss ich das noch machen? Was ich nicht sehe, kriegt in der Checklist oft keinen Haken. Gerade beim Meterware ablängen, das Hin- und Herrollen und das Prüfen nach der Schichtseite, und auf welcher Seite ist die Perfo sind so Dinge, die muss ich immer mehrmals machen und manchmal vertue ich mich und merke erst beim Licht an: Film ist in der Kassette, aber Perfo auf der falschen Seite.
  14. Regular8

    16mm Betrachter

    Auf die 15m Spirale gehen zwar etwas mehr als 15 m (ungefähr 15,50), aber je nachdem wie großzügig der Hersteller der 30 m Filmrolle war, könnte es auf 2 Etagen knapp werden. Wenn du den Film bei Licht in die Kamera eingelegt hast, kannst auch auf die ersten 30 cm so oder so verzichten und am Ende auch.
  15. Regular8

    16mm Betrachter

    Ja
  16. Seh ich genauso. Davon abgesehen ist die Filmlandschaft voll vom kindlichen Konzept "Maschine-mit-Seele, gerne schalkhaft"; Nummer5, Das Wunder in der 8. Straße, R2D2, Wall-e, Transformers, Baymax, Moonwalker... Und dass einem Helden ein Makel anhaftet, war doch noch nie eine automatische Sympathiebremse. Dudu mag leistungsschwach und hässlich sein. Was solls. DUMBO hat zu große Ohren. Nemo hat eine verkrüppelte Flosse. Harry Potter wohnt gedemütigt unter der Treppe bei Verwandten, die ihn verachten. Batman hat keine Freunde. Und so weiter und so fort. Aber ich kann auch verstehen, dass man einfach persönliche Antipathie oder Aversionen gegen bestimmte Geschichten oder Filme hegt. Es kann einem ja auch nicht alles gefallen. Und manche Filme muss man einfach in seiner Kindheit gesehen haben. Später schätzt man sie nicht mehr.
  17. Wars der vielleicht? Zwei tolle Käfer räumen auf (1978) Alternativtitel: Superbaby – der Kleine mit der großen Klappe https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei_tolle_Käfer_räumen_auf
  18. Vielleicht liegts an der Natur der ESL. Die haben kein durchgängiges Spektrum, sondern nur bestimmte (Farb-)Linien im Spektrum. Wenn die ESL genau da ihre Linien hat, wo der Film relativ unempfindlich ist, muss man u.U. viel mehr und länger draufhalten, als mit einer Glühbirne. Aus Wikipedia: Spektrum Glühbirne (oben) vs. ESL (unten)
  19. Noch so ein Gedankenexperiment: Zwei weiße, absolut gleiche LED an Bildfenster und Okular anbringen und wechselweise einschalten. Beobachten wieviel Licht vom Bildfenster auf dem Blatt Papier ankommt und wieviel vom Okular.
  20. Hat das schon mal jemand probiert: Rote Leuchtdiode (Farbe ist eigentlich egal, sollte sich nur unterscheiden zur anderen LED) in den Kassettenraum hineinbringen, ans Bildfenster und Bildfenster durchs Objektiv auf weißes Blatt Papier projizieren, gleichzeitig blaue LED an das Sucherokular anbringen (nicht bei Schwingspiegelbeaulieus sondern bei Prismen- oder teildurchlässige-Spiegel-Kameras) und das blaue Licht durch das Objektiv auf das Blatt Papier projizieren! Anschauen, wie weit sich blaues Sucherbild mit dem roten Bildfenster überlappt (wieviel mehr Rand das Bildfenster aufzeichnet im Vergleich zum Sucherbild).
  21. Carena, du bist wirklich unermüdlich und unerschütterlich. Großen Respekt.
  22. Die Idee finde ich super. Leider hab ich keinen ST/GS1200. Hab nur einen Bauer T502, dem leider die Eigenschaft fehlt, "das Schnuersenkelformat in durchaus ertragbarer Qualität zu projizieren". Das kann schließlich nur ein ST/GS1200. 🤣
  23. Eine Tonüberspielung würde ich gar nicht erwarten, die macht so ein Wolverine/Reflcta/Sommikon Super 8 Scanner auch nicht und das Projekt (so wie ich es verstehe) zielt darauf ab innerhalb eines Preisrahmens dessen, was ein Somikon-S8-Scanner kostet (unter 400) etwas selber zu basteln, was deutlich bessere Bildqualität mit höherem Potential für die Nachbearbeitung bietet. Ich würde mich überaus freuen für gerade mal 350 € ein Gerät zu haben, das meine Filme in der Qualität scant, wie es im ersten Testshot vom SMPTE Testfilm zu sehen ist. Ton bräuchte ich gar nicht. Hab kaum Eigenaufnahmen mit Ton. Und die wenigen Eigenaufnahmen mit Ton, die ich habe, sind meist nachvertont (auf anderen Medien) und dann auf die Piste überspielt. Einige Vertonungen würde ich gerne digital noch mal zusammenbauen und mit dem gescanten Endprodukt verbinden, bzw. mit Synkino dann zur Projektion laufen lassen. Ich freu mich auf das Endprodukt; das ist genau das, was mir eigentlich seit den 90ern gefehlt hat.
  24. Würde es nicht genügen, einfach die Andruckrolle zu entfernen, wenn der Projektor sowieso nur noch zum Abtasten und nicht mehr zum Projizieren gebraucht wird?
  25. Ich kann mir grade noch nicht vorstellen, wieviel man für 120m in D8 oder DS8 bezahlen müsste. Über welchen ungefähren Preisrahmen reden wir denn da?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.