Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.870
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Ich hatte beim Foto-Velvia immer das Gefühl, es stimmt was mit dem Rotkontrast nicht. Zarte Beimischungen von Rot werden unterschlagen und wenn Rot ausreichend vorhanden ist, dann wirds gleich ganz knallig. Das arbeitet auch in Hauttönen die geringsten Farbunterschiede extrem heraus und lässt mit dem Auge kaum sichtbare Rötungen gleich ganz blutig erscheinen. Für mich ist der Velvia auch ein Film, der sich in den mittleren und hellen Farben *weit herausragt*, aber in den dunklen Farben nachlässt, während der Ekta z.B. in den Dunkelblaus unheimlich satt werden kann. Ist das irgendwie nachvollziehbar, oder klingt das nach Blödsinn?
  2. über 700 Meter zum *verspielen* (Neid unterdrück). :)
  3. Ja, wir wurden schon verwechselt. Von meiner Mutter. :D Ich hab ein Bild von meinem Filius ... dieses hier: am PC modifiziert (seine Haarfarbe verändert und an meine Haarfarbe angeglichen). Das Ergebnis ist dieses Bild: Das zweite, gefälschte hab ich meiner Mutter vorgelegt und sie gefragt, ob ich das sei und wann und wo sie das fotografiert hat und wie alt ich da war. Sie konnte sich zwar nicht daran erinnern, dieses Bild fotografiert zu haben, hatte aber nicht den leisesten Zweifel, dass es sich um ein Kinderbild von mir handeln musste und betrachtete es lange und schätzte das Alter. Als ich ihr gesagt habe, dass das in Wirklichkeit gar nicht ich bin, sondern mein Sohn, wollte sie es so lange nicht glauben, bis ich ihr das Originalbild gezeigt habe. (Und selbst dann musste ich noch argumentieren mit: so einen Pullover/Weste wie auf dem Bild hatte ich gar nicht). ;-)
  4. So und übers Wochenende bastle ich jetzt hübsch fleissig an animierten (Zwischen-)Titeln für die Familienfilmrolle 2013 weiter. Ich lass mir da zur *Verkittung* einzelner, nicht zusammenhängender Ereignisse (einmal ein Ausflug, dann plötzlich eine Geburtstagsfeier, dann zu Besuch bei Tante usw.) immer was Animiertes als *Brücke* einfallen und generiere entweder lauter Einzelbilder am PC, die ich dann Bild für Bild vom Monitor mit der S8 Kamera abfotografiere, oder (was ich sogar noch lieber mache) male Bild für Bild was auf Papier und fotografiere das dann ab. Die Animationen, die am Computer im Bildbearbeitungsprogramm entstanden sind, kann ich ja kurz mal zeigen... Vorhang auf! :) PS, ich hab nicht den Schimmer einer Ahnung, warum Vimeo das 4:3 Video mit 640x480 und 4:3 Flag auf 16:9 aufzieht. Finde auch nichts zum Einstellen, wo man es wieder rückgängig machen kann. Auf meinem PC war alles brav in 4:3. Anscheinend ist 16:9 jetzt Zwang. Das muss aber neu sein, da ich gestern noch einige Sachen von mir auf Vimeo in 4:3 gesehen habe.
  5. Revue ca. 1978, Farbe, stumm 10 DM. Im Mehrfachpack noch etwas billiger. Agfa in den 80ern, 13-15 DM (aus der Erinnerung) Kodak > 15 DM
  6. Ich hatte die Idee auch schon mal, hab sie aber ganz schnell begraben. - Die Chemie muss in Bewegung sein, damit sie am besten wirkt. In einem langen Schlauch gibts aber zu wenig Möglichkeiten wie Chemie, die am Film war, sich mit Chemie austauscht, die noch nicht am Film war. - Wer sagt, dass die Chemie überhaupt mit dem Film in Kontakt kommt? Vielleicht *saugt* sich der Film auch mit einer dünnen Schicht Flüssigkeit am Schlauchinneren fest und wird stellenweise gar nicht entwickelt. - Wie kann Blasenbildung verhindert werden und wohin sollen die entstandenen Blasen sich in dem engen Schlauch wegbewegen? - Film hat sich festgesaugt. Wie kommt der nasse Film wieder aus dem Schlauch? Die Haftkräfte von 15 m x knapp 1 cm könnten die Reißfestigkeit vom Film übersteigen. - Wie stellt man sicher, dass die Flüssigkeit des ersten Bades KOMPLETT aus dem Schlauch raus ist, bevor die zweite eingefüllt wird? - Und wenn der Schlauch innen stellenweise "Struktur" hat - für den Zweck Gartenschlauch nicht weiter tragisch, aber wenn der Film sich beim rein- oder rausziehen daran schabt? - Für 8 mm Film ist ein Schlauch mit 1/2" Durchmesser schon gewagt eng. 3/4" wäre wohl eher zu empfehlen. 1/2" x 15 m = 2 Liter. 3/4" geht in Richtung 4,5 Liter. - Sind Gartenschläuche wirklich 100 % lichtdicht? - Sind Gartenschläuche 100 % chemisch neutral? Auch bei ständig wechselnder Säureeinwirkung?
  7. Nein, Deggendorf ist es leider nicht. Dingelingeling! Yeah, Rudolf! 51 Punkte! :)
  8. Um der Totengräberstimmung den Totengräber zu rauben: Ich war übers Wochenende mit der Familie in einem Kurzurlaub und habe etwa 30 m Farbumkehr S8 (aus DS8 Material geschnitten und in S8 Wechselkassette umgefüllt) plus etwa 30 m Foma R100 in DS8 verfilmt. Errät jemand wo ich war?
  9. http://www.sammlunge...okumente/13776/ ;-) (Naja, der Film wird wohl selber kein Röntgenmaterial sein, sondern nur auf normalen Film kopierte Röntgenaufnahmen zeigen).
  10. Bin gerade vom Friedemann aufgeklärt worden, dass das Material, das mein Bekannter damals verwendet hat, vermutlich ein Falschfarbenfilm war. Kodak Ekta IR oder Aerochrome. Ich erinnere mich nämlich an ziemlich bunte und unwirkliche Farben. Und der verwendete Filter war faktisch schwarz. Vermutlich deshalb die langen Belichtungszeiten. Danke an Friedemann für die Info.
  11. Geht mir genau so. Ich dachte immer der TC wird aufs (Ton-)Band (1/4" oder DAT oder was immer) geschrieben und bei modernen Produktionen gibts diese Klappen mit LED-Ziffern, wo der Timecode draufsteht und beim Schneiden werden eben dann die Leuchtzahlen der Klappe mit dem elektronischen Code auf dem Tondatenträger verglichen.
  12. Ist Infrarotfilm nicht fürchterlich unsensibel? Ich meine mich an Experimente eines Bekannten zu erinnern mit dem speziellen Infrarotfilter (der das sichtbare Spektrum sperrt und nur IR durchläßt) und Belichtungszeiten, die ein Stativ auch bei Weitwinkelaufnahmen unabdingbar machten (so in der Gegend von 1 Sekunde oder so). Das obige Bild sieht aus, als hätte jemand mit IR Film in einer KB Kamera eine Person mit einer S8 Kamera (Quartz 1xS8-2) abgelichtet.
  13. Oder entsprechende Prismenlösungen. 3CCD Videokameras haben ja auch solche Prismen drin. An digitale Tondaten im vierten 1perf-Bild hab ich auch schon gedacht, oder an Belichtungsdaten, oder Timecode, oder "optionale" Untertitel (die durch Abkaschen ausgeblendet, oder durch "Aufmachen" eben eingeblendet und über Prisma ins Bild hinein gemerged werden könnten). Ich fand aber das mit der vierten Farbe so hübsch, weil es sich so schön bunt macht in der Grafik. :) (Jetzt bastel ich seit einer halben Stunde an einer erklärenden Grafik und nu isses obsolet).
  14. Da hätte ich auch noch eine kleine Spinnerei anzumelden. 3D-Breitbild-Suter16-4Farb-Technicolor. Man kann eine ganz gewöhnliche 4perf Kamera verwenden. Schaltschritt bleibt normal 4perf und der Film läuft auch nur ein mal durch. Man kann zur Farbaufzeichnung jedes Schwarzweißmaterial verwenden. Eventuell muss man das Farbquartett anpassen, dass es in der Mischung wieder reines Weiß gibt. Umbauen muss man "nur" den Lichtweg (Prismas und so). Das wird allerdings dann sehr anspruchsvoll - um nicht zu sagen unmöglich.
  15. Cinefilmer vielleicht?
  16. Dann sind wir schon zwei. Ich bevorzuge die deutschen Syncversionen aber jetzt weniger wegen irgendwelcher Mikros, Abmischungen, oder Aufnahmeverfahren, sondern einfach, weil ich in meiner eigenen Muttersprache bespaßt werden will. Ich kann Englisch und schaue die englische Version oft genug beim ersten oder zweiten Durchgang, aber ich möchte in jedem Fall auch in Deutsch unterhalten werden. Ich mag nämlich die deutsche Sprache und ihre Möglichkeiten für Wortspiele und Wendungen. Ich liebe geschliffene Formulierungen und Eleganz. Mit sprachlicher Eleganz hat die deutsche Sprache zwar keinen Exklusivvertrag (das können andere Sprachen natürlich auch), aber das kann die deutsche Sprache eben auch leisten. Und ich will das hören. Und wegen dem Verlust der Authenzität bei einer deutsch synchronisierten Fassung; der größte Brocken an Authenzität bricht schon weg bei der Übertragung des Inhalts vom Buch zum Drehbuch. Das Drehbuch enthält meist nur noch einen winzigen Bruchteil der Originalität des Buches. Deshalb hat aber noch niemand den Film als Medium komplett boykottiert. Wäre auch blöd. Mit jedem Verlust von Authenzität gibts auch einen Zugewinn an neuer, kreativer Interpretation (man muss ja nicht immer alles Schwarz sehen). Wenn also zum englischsprachigen Film das deutsche Dialogbuch geschrieben wird, und die deutsche Sync angefertigt wird, bricht zwar Authenzität weg, aber kreative Energie und Neuinterpretation kommt hinzu. Das ist für mich mindestens genau so spannend wie das englische (authentischere) Original.
  17. Die Diskussion, die da schon seit gefühlten 10 Jahren geführt wird, war ja, wie die Codecs mit dem Filmkorn bei den extrem niedrigen Datenraten von terrestrischer Übertragung mit höchstens 2 mbps zurecht kommen soll. Das ist auch echt ein fühlbares Problem. Ich glaube nicht, dass FullHD mit 2 mbps viel Kornbewegung verträgt. Auf DVDs und Blurays ist das was anderes. DVDs haben geringere Auflösung (und das Korn ist oft gar nicht sichtbar) und Blurays dürfen bis 50 mbps Bandbreite verbrauchen. Da ist viel Luft für Kornbewegungen. Nichtsdestotrotz wurde seitens der Digitalfraktion viel Müll über Analogtechnik ausgekippt.
  18. Bei Vision3 Materialien ists vielleicht kein Problem.
  19. Hallo, das ist wirklich schwer zu sagen, da ich mich nur auf die Farbnegative beziehen kann (hießen die Umkehrmaterialien überhaupt auch "Centuria"?) und da Farbnegativ ja systembedingt immer farbkorrigiert werden muss, ist eine genaue Aussage da kaum möglich. Aber vorsichtig formuliert hat für mich einfach immer irgendwas in der Wiedergabe von Rot/Rosa/Magenta nicht gestimmt. Trotz unterschiedlicher Labore. Ich kann nicht genauer sagen, was, da Streuung, aber irgendwie war mir alles immer zu rosa. Entweder nur in den hellen Partien, oder nur in den dunklen, oder in den Mitten. Irgendwas hat immer "nach rosa gezogen".
  20. Oh, da hab ich wohl die Größe der Dosen überschätzt. :) Mir kam die Polypandose so klein vor, da ging ich dann beim Ekta von deutlich mehr aus.
  21. 4000 €? Auf welcher Grundlage? ich denke, dafür muss man weit mehr als 4000 € ausgeben. Wenn jede der Rollen 1000 ft, also 305 m 35 mm Material hat, sind das zusammen über 2400 m 35 mm. Da man aus jedem 35 mm Streifen vier Bahnen S8 rausbekommt, sind es dann schon 9600 m S8. Beim derzeitigen Kassettenpreis von 27 € wären das mal eben 17.000 €.
  22. Wo hat er die denn versteckt? Ich seh da gar nichts.
  23. Den VX100 mochte ich. Die Centuria Reihe hat mir nie gefallen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.