Zum Inhalt springen

uhuplus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    558
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von uhuplus

  1. Gegen den Uhrzeigersinn geht das Batteriefach üblicherweise auf. Wenn Du Pech hast, ist vom Vorbesitzer die Batterie im Beli vergessen worden und ausgelaufen und hat das Gewinde chemisch zukorrodiert. Aber wichtiger ist, dass sich die Mechanik sonst noch bewegt...
  2. Leider gibt es bei ebay auch immer wieder Beaulieu MR8 Kameras, die nicht mehr so gut sind. Da gehört etwas Glück dazu, eine noch brauchbare zu erwischen. Eine MR8 sollte gewartet werden, dann ist das eine wunderbare Kamera (eine meiner 3 wurde vom Filmtechniker gewartet). Ich finde insbesondere den Sucher deutlich besser (da Spiegelreflex), als den der kleinen Bolex (Schachtsucher, mit Maske, die Richtung Tele nur den Blickwinkel reduziert). Die MR8 hat eine verstellbare Sektorblende und Einzelbildzählwerk. Recht selten ist die TR8 Ausführung mit Revolver für 3 Objektive zu finden, aber man kann bei der MR8 natürlich auch mit einer Festbrenweite schön filmen! Von der MAR8 würde ich eher abraten, da ich nicht sagen kann, ob sich die Objektive hier wechseln lassen und ob sich die Blende von Hand einstellen lässt. Ulrich
  3. Die 300mA wurden bei 24 Bildern / Sekunde angegeben. Der Wert stammt nicht aus meiner Erfahrung. Ich habe früher mit den kleinen Akkus der Beaulieu bei 24 1/s nie mehr als 5 Filme geschafft. Bei dem Labornetzteil drauf achten, dass die Strombegrenzung nicht zu hoch eingestellt ist, sonst erlebst Du ein Feuerwerk in der Kamera. Der Akku hat einen Innenwidetstand, das Labornetzteil eher keinen! Ulrich
  4. Für die alten Doppel 8 Kameras ist es nicht immer leicht, passende Filter zu finden. Die Standard-Durchmesser für Filter gab es damals wohl nicht. Vielleicht hast Du aber Glück und Du hast ein Yvar mit Filtin, da sind ein paar Filter schon eingebaut. Bei eBay wird gerade eins angeboten für ein Schweine Geld : https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F293061684852 Ulrich
  5. Vor ein paar Tagen habe ich hier im Forum gelesen, dass eine gewartete Beaulieu 4008 so etwa 300mA zieht. So als Anhaltspunkt. Die Französin braucht vielleicht etwas mehr, da sie eine Drehzahlregelung (mit "Tachogenerator") hat.
  6. Dass wir heute für die Schmalfilmerei eigentlich zu viel Licht haben hast Du richtig erkannt. Aber ob die App für das Smartphone richtig misst, kann Dir keiner versprechen. Besser ist es wahrscheinlich, wenn Du mit einem externen Belichtungsmesser arbeitest, aber leider gilt auch hier, dass die meisten dieser Messgeräte 30 Jahre und mehr auf dem Buckel haben und die Messergebnisse unter Umständen fraglich sind. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, mal mit einer guten Digitalkamera einen Vergleich zu machen zwischen der Smart-Phone App und dem Messwert dieser Kamera in unterschiedlichen Arbeitspunkten? Und ob die Kamera mit exakt 16 Bildern / sek läuft, auch wenn die Feder abgelaufen ist? Am besten nach jeder aufgenommenen Szene wieder nachspannen! Von Vorteil ist natürlich, dass der Schwarzweiss-Positiv-Film leichte Ungenauigkeiten nicht übel nimmt! Dennoch viel Erfolg! Ulrich
  7. Hallo Grooxy, mein Rat wäre, nicht gleich alles auf einmal zu versuchen. Also vielleicht zunächst mal nur filmen und den Film noch z.B. bei Andec entwickeln lassen. Denn es gibt von der Aufnahme bis zur Wiedergabe viele Sachen, die daneben gehen können, da ja die zur Verfügung stehende Kamera mindestens ca. 30 bis 50 Jahre alt ist. Ob da der Belichtungsmesser zum Beispiel noch tut oder die Laufgeschwindigkeit der Kamera noch passt? Wenn nur ein Teil der Kette nicht tut, dann ist das Ergebnis hinterher nicht so toll und der Frust groß. Das Glücksgefühl ist natürlich noch größer, wenn man alles selbst gemacht hat, aber das Risiko dass bei der ersten Umkehrentwicklung nicht so tut wie erwartet ist groß. Ich würde ein schrittweises herangehen an das Thema Filmen mit Super 8 empfehlen! Ulrich
  8. Sehr schöner Bericht, vielen Dank, diese Kamera kannte ich bisher nicht. Das Gehäuse erinnert mich etwas an die ARCO eight. Ulrich
  9. Meine Empfehlung wäre, den Titel mit der gleichen Kamera aufzunehmen, die den Rest des Films aufgenommen hat. Meist haben die Kameras unterschiedliche Bildstriche im Bezug auf die Perfo. Auch das Bildfenster kann in der Größe unter Umständen variieren. Da das Bildfenster des Projektors üblicherweise etwas kleiner ist, als das der Kamera, wird das aber nicht auffallen. Zum Rest fehlt mir die Erfahrung. Ich habe die Titel immer vom Papier abgefilmt. Zur Belichtungmessung diente ein Stück Zeitung (nur Text ohne Photos). Aber das sind natürlich Amateurtipps und keine Berufsfilmmethoden. Ulrich
  10. uhuplus

    Muray Portay 8

    Für mich sieht das aus wie ein etwas anders verpackter Schmalfilm-betrachter. Die 30 Watt Lampe könnte etwas mehr Licht liefern als die sonst standardmäßig verbauten 10? Watt Lampen. Der Bildschirm ist für mein Gefühl recht klein. Und dafür, dass man beim Aufstellen keine Arme ausklappen muss braucht man etwas mehr Platz zum Verstauen.
  11. Der Elmo C-300 ist selten zu finden: https://www.ebay.de/itm/Elmo-C-300-Filmkamera-Zoom-1-1-8-f-9-36mm-C300-Super-Single-Double-8-Eight/193005853206?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1431.l2648
  12. Mein Rat wäre, das ganze nicht auf dem Steckbrett zu belassen, sondern zu verlören, eventuell auf einer Lochrasterplatine. Denn es gibt sicher große Temperatur-Schwankungen, da hätte ich Bauchweh mit dem Steckbrett.
  13. Das schlimme an den großen Bolexen ist der Suchtfaktor. Mir ist vor ein paar Jahren über die Bucht ein H8RX-Gehäuse zugeflogen, so um die 20Euro plus Porto hat mich die gekostet. Aber dann kamen die 3 H8RX-Switare dazu, ein Oktametersucher dann noch ein Handgriff, ein weiterer Handgriff, der nicht passte, eine Basis um aus der Knopfbasis eine Flache Basis zu bekommen, ein Bolex-Belichtungsmesser und bestimmt 5 Rückspulkurbeln, die alle nicht passten. Für die Summe hätte ich locker ein komplett-Paket bekommen, aber so geht es manchmal. Die sinnvollste Investition war sicher die Überholung bei Simon Wyß. Die Kamera läuft jetzt wunderbar! Bei der zweiten H8RX4 hatte ich mehr Glück, die fand für 120 Euro den Weg zu mir. Dabei war ein Koffer, das EE-Vario-Switar 8-32, diverse Filter, Fader, Handgriff, 3 Spulen und 7 Stück K25, die noch auf Verwendung warten. Informationen findest Du unter anderem hier: http://www.bolexcollector.com/cameras/h8t.html Über die Seriennummer kommst Du über diese Seite auch auf das Produktionsdatum. Viel Freude damit!
  14. Hallo Uwe, Da passen im Prinzip alle D-Mount Optiken dran. Am besten ist es natürlich, wenn Festbrennweiten und Zoom nicht gemischt werden. Aber man kann natürlich auch mischen. Vielleicht entdeckst Du ja auch auf einem Antikmarkt ein Schneider Xenoplan mit 13mm. Dann wäre es reinrassig... Aber ein 12,5 Switar passt zur Not auch. Ulrich
  15. Da gibt es auch noch einen spanischen eBay Händler, der so was anbietet. https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.es%2Fulk%2Fitm%2F163664851663 Kostet zwar, aber da tut es dann vermutlich. Ich könnte mir vorstellen, dass das Gewinde am Akku etwas schwieriger in der Selbstbaulösung ist. Und falls Du einen defekten Akku hättest, kann ich auf FFR verweisen. Die machen einen Tausch der Zellen: http://www.ffr-film.de/index.php?page=beaulieu&language=de
  16. Glückwunsch, Elmo hat gute Projektoren gebaut. Und das 1,1er Objektiv ist eigentlich schon den Preis wert, den Du für den Projektor mit Optik bezahlt hast. Mir ist das 1,1er lieber als das 1,0er, denn es hat eine geringfühigig größere Tiefenschärfe.
  17. MoinMoin Friedemann, Bauer Projektionsobjektive habe ich keine mehr in meinem Bestand. Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass bei den Bauerobjetiven ein relativ dicker Mitnehmer-Stift dran ist. Bei den Elmo-Objetiven der letzten S8 Projektoren ist ein dünner Gewindestift verbaut, sodass dies eine denkbare Lösung ist. Allerdings erscheint mir bei den Objektiven für die Bauer-Projektoren der Stift am oberen Ende abgerundet, vermutlich braucht das das Gegenstück zum Fokusieren. Alternativ gibt es gerade 5 Xenovaron-Objektive (1:1,1 11-30mm) in der Bucht so ab 80 Euro aufwärts, das wäre die teurere Alternative, falls es nicht gelingt. Wer wagt, gewinnt! Ulrich
  18. Gilt der Gutschein nur für TriX in S8, oder z.B. auch für Wittner PXR? Und gibt es vielleicht auch einen Gutschein für D8 / DS8?
  19. Französin eben. Der Grund ist aber ein anderer: mit den runden Flachzellen konnte man damals einen Akku mit recht kleinen Bauraum bauen, der gleichzeitig auch einen größeren Strom liefern konnte. Der Mittenabzweig für die halbe Spannung ist für den "Blendenregler" erforderlich. Mit dem Mittenabgriff als Bezugspunkt bekommt man eine bipolare Versorgungsspannung. Wenn man dann den kleinen Akku verwendet (heute selten funktionsfähig zu finden), dann ist die 4008 aus meiner Sicht durchaus elegant. Ist die 4008 mit dem großen Akku versehen, verstehe ich die Äußerungen der Kritiker.
  20. Ich habe für meine gebrauchte ZM4 1400 DM im Jahr 1989 bezahlt, als die meisten Richtung Video umgeschwenkt sind. Ich habe die Ausgabe keinen Tag bereut. Die erste Wartung gab es erst im Jahr 2016 oder 2017. Und ich hatte nie ein Problem, wenn ich von den Kassettenklemmern beim Provia (nach der Wartung) absehe. Aber das hätte wohl mit jeder anderen Kamera auch passieren können. Und ich filme zu 90% mit der Blendenautomatik.
  21. Das waren ZM und ZM2. Ich kann mir das aber nur an Hand der Optiken (2 mal Angenieux und einmal das kleinere Optivaron) nachvollziehen. Ulrich
  22. Hallo Felix, es könnte schwierig sein, eine gut funktionierende Beaulieu 4008 zu finden, denn die hier noch aktiven Filmer werden, sofern sie so ein Schätzchen haben, dieses nicht hergeben wollen. Welche der Ausführungsarten ZM2 oder ZM4 die bessere Wahl ist, kann ich Dir nicht sagen, ich bin mit meiner ZM4 sehr zufrieden. Über eBay habe ich einige 4008 erworben, keine war mehr zu verwenden. Vielleicht kannst Du bei Herrn Rehberger in Schönau mal nachfragen, der hat mir vor vielleicht 2 Jahren meine Beaulieu gewartet. Welche der verfügbaren Optiken die beste ist, auch hier habe ich nur die Erfahrung mit dem Schneider Optivaron 6-70mm. Es ist sehr gut aus meiner Sicht, die anderen Optiken, die von den "Schrott 4008er" übrig sind, konnte ich nicht testen, da beim Festschrauben des C-mount Anschlusses die Kontakte nicht zur Deckung mit der Kamera kommen. Das werde ich wohl mal in einem eigenen Thread hier thematisieren. Dir viel Erfolg bei der Suche, Ulrich
  23. Hallo Felix, es könnte schwierig sein, eine gut funktionierende Beaulieu 4008 zu finden, denn die hier noch aktiven Filmer werden, sofern sie so ein Schätzchen haben, dieses nicht hergeben wollen. Welche der Ausführungsarten ZM2 oder ZM4 die bessere Wahl ist, kann ich Dir nicht sagen, ich bin mit meiner ZM4 sehr zufrieden. Über eBay habe ich einige 4008 erworben, keine war mehr zu verwenden. Vielleicht kannst Du bei Herrn Rehberger in Schönau mal nachfragen, der hat mir vor vielleicht 2 Jahren meine Beaulieu gewartet. Welche der verfügbaren Optiken die beste ist, auch hier habe ich nur die Erfahrung mit dem Schneider Optivaron 6-70mm. Es ist sehr gut aus meiner Sicht, die anderen Optiken, die von den "Schrott 4008er" übrig sind, konnte ich nicht testen, da beim Festschrauben des C-mount Anschlusses die Kontakte nicht zur Deckung mit der Kamera kommen. Das werde ich wohl mal in einem eigenen Thread hier thematisieren. Dir viel Erfolg bei der Suche, Ulrich
  24. Ist bei dem Preis die Spule, auf der der Film zurück gesandt wird, enthalten? In jedem Fall günstiger als bei Frank Bruinsma und auch bei Andede, denn hier gehen die Rücksendekosten noch extra! Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.