Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

 

vor kurzem kam ein großes Paket bei mir an aus der Bucht. Drin war eine feine Beaulieu MR8 (eiert leider - selber reparieren fĂ€llt wohl aus?!) und vor allem der HKS-Betrachter, also das HĂŒnemörder-GerĂ€t - wurde hier im Forum an anderer Stelle ja schon beschrieben. Funktioniert soweit gut, werde es nur mal reinigen etc.

 

Zwei Fragen dazu:

Leider ist es "nur" das Normal 8 GerĂ€t. Das reicht mir erstmal,aber hat schonmal jemand von Euch einen Umbau auf Normal 8 UND Super 8 probiert? Eigentlich mĂŒsste man ja "nur" das GreiferrĂ€dchen mit den ZĂ€hnen austauschen, oder?

 

Mit dabei war auch noch ein VertonungsgerĂ€t (s. Bilder)? Eine Beschreibung o.Ă€. fehlt. Ist Euch das GerĂ€t bekannt? Ist das fĂŒr 16mm Tonfilm o.Ă€.? Von den beiden GreiferrĂ€dchen (je auf Vorder- und RĂŒckseite) ist das eine offensichtlich fĂŒr den N8 Film, das andere aber hat bei den ZĂ€hnen einen mindestens doppelt so großen Abstand.

 

Kurios ist die Beschriftung! Sieht ein wenig selbstgemacht aus.

 

Gruß und Dank

filma

post-83150-0-94165800-1471696106_thumb.jpg

post-83150-0-25713900-1471696111_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Ich kann Dir zwar zu dem GerĂ€t auf den Bildern nichts sagen, aber offensichtlich hast Du da eine feine AusrĂŒstung in Normal8 erhalten, die ich auch nicht umbauen wĂŒrde.

Die Beaulieu wÀre mir eine Wartung wert, wahrscheinlich jahrzehntelang rumgelegen, wer eiert dann nicht?

Wen Du Super-8 GerĂ€te willst, dann kauf' Dir diese doch hinzu, dazu einen Zweiformatprojektor N8/S8 (die Puristen werden aufheulen) und Du hast eine grundsolide AusrĂŒstung in 8mm fĂŒr beide Formate.

Nicht zu verachten ist nÀmlich die Tatsache, dass man mit N8 und S/W-Film (Foma) wirklich sehr billig unterwegs sein kann.

Als Laufbildbetrachter kann ich die Erno E1701/1801 Reihe empfehlen. Gibt es fĂŒr relativ kleines Geld und man braucht den schönen "HĂŒhnermörder" nicht umzubauen.

Geschrieben

....genau wie der S8ler wĂŒrde ich von jeglichem Umbau abraten. LĂ€ĂŸt man es machen kostet es vermutlich mehr als die "Zweitanschaffung". Aber mal grundsĂ€tzlich: Was sollte mich dazu bringen Super-acht und Doppel (Normal-) acht parallel nebeneinander zu machen? In zwei Systemen. Beispiel bei mir (ich bin auch mit der Systemfindung beschĂ€ftigt): Wenn ich zurĂŒck auf Super-acht gehen möchte kann ich (Kassette) die Bauer C2, die Beaulieu 4008, die Leicina RT benutzen, in DS-8 die Bolex H8 und die Quarz 3, in Single-acht die Fuji ZC 1000. Da graust es einem (mir nĂ€mlich). Aber das ist (filmmĂ€ĂŸig) noch alles dasselbe....

Es ist ja nichts mehr "heilig". Da wird selbergebastelt und geschraubt auf Teufel komm raus. Typisch der Thread in diesem Forum zu den besonderen Schrauben. Einer hat einen richtigen Satz gesagt (der Simon) aber dann geschwiegen. Leute da waren Ingenieure am Werk und die dachten sich was. Wenn besondere Schrauben vorkommen dann zu einem bestimmten Zweck. Wenn es nur halten soll taugt 08/15. Ansonsten deute ich das Vorkommen als "Finger weg".

FĂŒr Zweiformatprojektoren fehlt mir die Begeisterung. Ich hab auch sowas - da steckt als Lampe die 8 Volt schwangere Jungfrau drin. Eine elende Funzel.

Geschrieben

....ich hab das Wichtigste glatt vergessen (deshalb schrieb ich eigentlich den Beitrag). Ich wende mich nicht an die Bastler die sich an einem SchrottgerĂ€t "vergnĂŒgen", ich wende mich an die Leute die "sparen wollen".

"Nebenan" ist von Herrn Munder die Rede. Das ist einer "vom alten Schlag". Wenn die Leute ausscheiden nehmen sie ihr Wissen mit und dann könnte es tatsĂ€chlich eng fĂŒr uns alle werden. Herr Olbrich in Görlitz (Dipl. Ing. und Kamerareparateur) hat seinen Betrieb an seine Tochter ĂŒbergeben. Die hat eine solide Ausbildung. Ich kenne wenige in der Sparte die noch ausbilden. Mein Appell: Nutzen und die eigene AusrĂŒstung warten lassen, solange das noch möglich ist.

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr Eure Hinweise! Der HKS ist ein feines GerĂ€t, aber zum GlĂŒck mechanisch eher einfach gestrickt. Ein Umbau erscheint mir daher zumindest möglich. FĂŒr Super 8 habe ich einen Bauer F20. Der ist auch schön, dieses Fresnell-Linsen-Prinzip ĂŒberzeugt mich aber nicht so recht. Daher dachte ich, ihn durch ein Doppel-Format GerĂ€t ersetzen zu können. ... außerdem wollte ich frĂŒhzeitig einer aufkeimenden Sammelleidenschaft entgegensteuern und fĂŒr Platz im Schrank sorgen ;)

 

Zur BegrĂŒndung der Frage der Beaulieu-Reparatur: meine erste Normal 8 Kamera war eine Meopta Admira 8e. Sehr schön und handlich, war aber leider kaputt, und ein weiser Mann sagte mir, ich solle sie liegenlassen, denn bei Federwerkskameras könne man nichts machen! Erst Jahre spĂ€ter habe ich sie doch geöffnet, festgestellt, dass ein simples Metallteil gebrochen war, ebendas zum Juwelier gebracht zum Reparieren, wieder eingebaut und die Kamera schließlich benutzt!

 

Gut, die Mechank einer Beaulieu ist sicher sehr viel komplexer. Da sollte man sich das zweimal ĂŒberlegen (sie ist und bleibt zu, keine Angst ;) ). Ich hoffte nur auf eine ggf. Ă€hnlich einfache Problematik. Die Frage sollte sich aber weniger in den Vordergrund drĂ€ngen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bau den HKS bitte nicht um! Der Filmspalter fĂŒr N8 ist selten, falls der auch dabei ist. Ich hab noch keinen gefunden, wĂŒrde ihn Dir ggf auch abkaufen, denn 16mm und S8 habe ich schon.

Und so sehr ich auch grundsÀtzlich zu selbst reparieren und basteln Rate: Die PrÀzision des Herrn Hammann bekommst Du niemals selber hin.

Was Manfred sagt, wĂŒrde ich wie immer fast vollstĂ€ndig ignorieren. Aber Herr Munder macht (noch) wirklich hervorragende, schnelle und preiswerte Wartungen.

 

Das VertinungsgerÀt sieht auch nach HKS aus. Mit Sicherheit eine RaritÀt!

Bearbeitet von F. Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Was Manfred sagt, wĂŒrde ich wie immer fast vollstĂ€ndig ignorieren.

 

....ob Du das ignorierst oder nicht juckt keine (sprichwörtliche) alte Sau (zumindest mich nicht). Aber damit Du nicht meinst nur Du hÀttest immer recht und ich unrecht sag ich Dir noch was: Die von mir aufgezeigte Problematik hast Du ebenso durch das Selbstentwickeln.

Denk mal darĂŒber nach.

Geschrieben

Hallo Filma,

 

OK, kann ich alles nachvollziehen.

Ein Wort zum Filmbetrachter: Prinzipiell hast Du recht mit Deiner Meinung zum F20, allerdings zeigt die begrenzte Auflösung auch eher die Grenzen bei der spÀteren Prohektion auf. Meine Erfahrung ist, dass das, was auf dem Betrachter matschig oder "weich" aussieht, auch hinterher auf der Leinwand nicht viel besser wirkt. Umgekehrt das gleiche.

Insofern kann man sich fragen, ob superscharfe Minibildchen auf dem Betrachter beim Schnitt wirklich hilfreich sind, um die Wirkung auf einer großen Leinwand zu beurteilen.

Ist meine höchstpersönliche Erfahrung, jeder hat da so seine eigene Methoden.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ein Laufwerk fĂŒr Normal-acht-Film auf der einen Seite und Split-16-Magnetfilm (oder alternativ Normal-8-Magnetfilm) auf der anderen Seite mit Abhörmöglichkeit ĂŒber Kopfhörer oder nachgeschalteten VerstĂ€rker. Damit ist ein lippensynchroner Schnitt möglich. NatĂŒrlich braucht man dann auch eine Möglichkeit zum Bespielen des Magnetfilms und eine zur synchronen Projektion, z. B. Siemens 800 Projektor bzw. modifiziertes TonbandgerĂ€t wie Bröker (ich habe hier ein solches von DS-8-Filmtechnik). Also zu schade fĂŒr Stummfilmer.

 

Wieso Filmspalter? Hab' ich da was ĂŒberlesen? Ich denke, den gibt es gar nicht in Normal-acht, weil man dafĂŒr einfach das 16mm-Modell nimmt?

Bearbeitet von Liliputkino (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Filma,

 

GlĂŒckwunsch zum Fang. Die Beaulieu ist eher nichts fĂŒr Hobbyschrauber! vielleicht kannst Du mit Dir mal den Thread "die Rache der..." hier im Schmalfilmforum suchen. Simon Wyß hat diesen bei der Wartung meiner MR8 gestartet. Nett beschreibt er die Feinheiten von M1 Gewindestiften, die avm Sucherrohr verbaut sind und noch ein paar andere Ungereimtheiten aus seiner Sicht.

 

Ich bin ganz happy, daß er mir die Kamera richten konnte. Bei der Beaulieu kommt halt zur Uhrwerkskammera noch der Schwingspiegel und dem Sucherfernrohr, das exakt eingestellt sein muß. Falls Du wissen willst, wie das so funktioniert kann ich Dir eine Explosionszeichnung zumailen. Da mĂŒsstest Du mir per PN Deine Mail Adresse zukommen lassen.

 

Ulrich

Geschrieben

Zum Ton-Laufwerk:

Dann muss das Filmschneiden aber ein sehr leierndes VergnĂŒgenn sein, denn das ganze GerĂ€t wir ja nur ĂŒber Handkurbel betrieben?!

Und den 16 mm oder 8 mm Film gab es dann bespurt mit einer Magnetbahn? Hat das einen Vorteil gegenĂŒber reinem Tonband?

 

Zur Beaulieu:

Dank fĂŒr den Tip mit der Geschichte zur Entstehung/Reparatur der Beaulieu. Der ganze Thread stellt die "QualitĂ€t" der Beaulieu ja sehr in Frage! Das Fazit war ja Ă€ußerst ernĂŒchternd. Frei zitiert: besser gleich zu einer ... ordentlichen Kamera zu greifen.

Geschrieben

Stimmt, das leiert. Ist aber nicht schlimm, denn es geht nur darum, die SynchronitÀt festzustellen.

Magnetfilm hat gegenĂŒber unperforiertem Tonband natĂŒrlich den Vorteil, dass er mechanisch mit Film zu sychronisieren ist. Das erlaubt bequemen und perfekten Bild- und Tonschnitt, wie im professionellen Bereich lange Zeit Standard. Unperforiertes Tonband kann nur mit Magnetimpulsen auf separater Spur elektronisch synchronisiert werden, mechanischer Schnitt ist dann zwar möglich, aber Ă€ußerst unbequem.

Beides gibt es aus aktueller Fertigung von PYRAL. Der 16mm-Magnetfilm mĂŒsste in diesem Fall allerdings erst gesplittet werden.

Gebrauchtmaterial, fertig gesplittet, auf Spule kann ich ggf. liefern.

 

Die BEAULIEU MR8 ist auf jeden Fall eine sehr gute Kamera. War damals neben BOLEX und CAMEX das Spitzenmodell. Du musst Simons Kritik nicht so verstehen, dass sie nichts taugen wĂŒrde, auch wenn die beschriebenen FertigungsmĂ€ngel sicher so existent sind.

Ich habe sie selbst eine Zeitlang erfolgreich benutzt, bis ich dann auf Single-acht mit ZC1000 umgestiegen bin.

Geschrieben (bearbeitet)

....ob Du das ignorierst oder nicht juckt keine (sprichwörtliche) alte Sau (zumindest mich nicht). Aber damit Du nicht meinst nur Du hÀttest immer recht und ich unrecht sag ich Dir noch was: Die von mir aufgezeigte Problematik hast Du ebenso durch das Selbstentwickeln.

Denk mal darĂŒber nach.

 

Eine Woche angemeldet, und schon geht das Gepöbel wieder los. Wielange dauert es diesmal bis zum empörten Abrauschen oder zur Sperrung?

Bearbeitet von Jeff Smart (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

....das ist ja klar, das mußte ja kommen - einer der mich vor das Problem stellt ignorieren oder reagieren. Ich reagier mal: Ich hab auf das Problem der WerkstĂ€tten (Beispiele Munder und Olbrich/Gera) hingewiesen und anschließend noch auf das der Entwicklungslabors. Die freundliche Antwort auf meine AusfĂŒhrungen (wozu sitze ich eigentlich am PC und verplemper meine Zeit damit?) war die Bemerkung....."alles was der Manfred da schreibt könne ruhig (wie immer - das stand dabei) ignoriert werden.

Ich finde meine Reaktion angemessen und Ă€ußere mich dazu nicht weiter.

Geschrieben

Zum UmrĂŒsten eines HKS Normal 8 nach Super 8 ist nicht nur das Perforationsrad sondern auch das Filmfenster und die Stanze auszutauschen.

 

mit freundlichen GrĂŒĂŸen

 

KGK

Geschrieben

Na ja, man braucht sicher auch ein anderes Objektiv (lĂ€ngere Brennweite), Adapter fĂŒr die Spulenachsen und sĂ€mtliche Umlenkrollen mĂŒssten getauscht oder auf der Drehmaschine nachgearbeitet werden, nicht wahr?

Geschrieben

Wie wĂ€rs denn, wenn du die Sachen hier fĂŒr den Zuschlagpreis anbietest?

 

Es liest sich fast so heraus, als ob du mit den ganzen Sachen nicht so recht was anfangen kannst, weil sie komplexer als gedacht sind (ist ja nicht schlimm) so besteht die Chance, dass die GerÀtschaften original erhalten und genutzt werden und du hast nicht mal einen finanziellen Verlust aus der Sache gezogen, bist aber um einige Tips reicher :)

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich sollte ich noch einen ĂŒbrigen S8 HKS im Schrank stehen haben, also den reinen Betrachter, den man auf den FĂŒhrungsstangen gegen den N8 austauschen könnte anstatt umzubauen. Bei Interesse könnte ich mal nachschauen ...

 

MfG Yan

Bearbeitet von yan (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Es gab wohl eine Projektorette (Einfachversion des HKS-Systembaukastens), die sowohl bei Normal 8 wie auch bei Super 8 eingesetzt werden konnte. So eine war bei ebay bis vor wenigen Tagen im Angebot:

http://www.ebay.de/itm/HKS-Laufbild-Betrachtungsgeraet-Projektorette-fuer-Normal-u-Super-8-/222219239908?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=LFpvRcOCgM049drwAJkW4yq9nJ4%253D&orig_cvip=true&rt=nc

Der Umbau kann also nicht so komplex sein (vermutlich nur das Greiferrad mit den ZĂ€hnchen) Optik und Laufrollen kommen da bestimmt nicht zum Tausch.

Und wenn wir Friedemann zum Umbau seiner Agfa Movex 8 auf Super 8 gratulieren, sollten wir auch "Schmalfilm-Tuning" von anderen Forenten nicht gernerell verwerfen. Ich wĂŒrde, solange es noch die paar wenigen Reparateure gibt, die eine Wartung und ggf. auch Umbauten durchfĂŒhren können, diesen Weg wĂ€hlen. Aber suum quique (Jedem das Seine).

 

Ulrich

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo Filma,

 

ich krame den alten Thread mal wieder aus, da in der Bucht gerade eine Super8 HKS Projektorette fĂŒr angeboten wird fĂŒr relativ kleines Geld:

http://www.ebay.de/itm/Filmbetrachter-HKS-Projektorette-LB-80-Gehause-mit-integrierter-Leinwand-jk024-/291951429465?hash=item43f9a94759:g:dY4AAOSw44BYJJGs

Da fehlt zwar der Handgriff zum Deckel und auch die Arme zum Aufnehmen der Spulen, aber vielleicht reich es ja fĂŒr Dein HKS System.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.