Zum Inhalt springen

Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024


Matthias Bätzel

Empfohlene Beiträge

Am 15.5.2024 um 21:18 schrieb Kabelsalat:

Whoops, wusste doch, dass ich was vergessen habe... ^^'
 

Filmmaterial ist Kodak Vision3 200T (ca. 10 Jahre überlagert)

 

Schöne Aufnahmen, aber im Vergleich zum anamorphotischen N8 scheint es echt grobkörniger. Ist das Material ungekühlt gelagert worden und welche Empfindlichkeit hast du bei der Belichtung angenommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

. Hatte noch keine Zeit zum graden...

Das muss man dann ja bei Negativmaterial auch noch machen....

unabhängig davon, das ich mich da nicht auskenne...

ein Grund mehr, bei Umkehrfilm zu bleiben....

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb k.schreier:

Das muss man dann ja bei Negativmaterial auch noch machen....

unabhängig davon, das ich mich da nicht auskenne...

ein Grund mehr, bei Umkehrfilm zu bleiben

 

Das ist etwa so sinnvoll, wie nur Dias und nie Papierfotos zu machen, weil man letztere ja farbebestimmen kann. 🙂

Mit etwas Übung ist das schnell gemacht. 5 Minuten für die Grundfilterung und dann noch mal ne Minute für jede deutlich neue Lichtsituation. Macht (mir) großen Spaß. 

Und Irgendwann wenn ich groß bin mach ich den Malte und fertige mir mit den gleichen Korrekturen selber Kopien. 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 10 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Einige Bilder mischen sich ganz wunderbar. 🙂

 

Ja, man kann ihn als Collage gucken, man kann ihn aber auch zwei Mal gucken und sich streng immer nur auf eine Ebene konzentrieren. Vielleicht könnte man ihn auch nochmal so schneiden und vertonen mit Draussenatmo für den einen Teil und Halle für das Andere, also dann mit doppelter Länge und verschiedenem Grading 🙂 

Ich habe mit dem Möller Anamorphoten an der B8 Doppel 8 sogar Vignettierungen OHNE die Sonnenblende, hatte auch erst der die Schuld gegeben. Aber für das größere Super 8 Format ist die dann wohl leider wirklich zu groß. Ein Wunder, dass es überhaupt alles funktioniert mit deinem tollen DS8 Umbau. Schade, dass Bolex nicht selber noch DS8 Versionen seiner Modelle angeboten hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DS8 hatte das gleiche Problem wie Doppelacht, das Handling.

Damit war es in Zeiten von Super 8 schlicht unattraktiv, es gab ja auch nur eine kleine Handvoll von DS8 Kameras von den Produzenten (der Ostblock hatte da eher eine Sonderstellung). 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb triPod:

Vielleicht könnte man ihn auch nochmal so schneiden und vertonen mit Draussenatmo für den einen Teil und Halle für das Andere, also dann mit doppelter Länge und verschiedenem Grading

 

Das habe ich sogar probiert — das Problem dabei ist, dass innerhalb der Szenen nicht durchgängig das eine oder das andere dominiert. Und wenn man auf die unterlegene Szene graded, wird die von einer grausam farbstichtigen, dominanten Szene überlagert. Das hat man davon, wenn man aufs Konversionsfilter verzichtet. 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Helge:

DS8 hatte das gleiche Problem wie Doppelacht, das Handling.

 

Ja, aber die H8 und die C8/B8/D8 Kameras existierten ja und wie Friedemann und damalige Umbaumeister bewiesen haben würden die alle mit dem größeren Super 8 Bild zurechtkommen und DS8 hätte vielleicht in größerem Stil parallel zur Kassette existieren können. So eine Quartz DS8 Kamera, die schlechteren Bildstand hat als die S8 Kassette kann ich da nicht ernst nehmen.

 

@Friedemann Wachsmuth Aus dem gelben Innenraum schloss ich, dass es sich nicht um 200T Material handelt sondern 50D, der mit KB12 dann mit zwei Blenden Verlust für innen auch arg Lichtschwach gewesen wäre - was glaube ich auch genau der Grund ist warum Super 8 damals als Kunstlichtfilm konzipiert war.

 

 

Bearbeitet von triPod (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb triPod:

 

Ja, aber die H8 und die C8/B8/D8 Kameras existierten ja und wie Friedemann und damalige Umbaumeister bewiesen haben würden die alle mit dem größeren Super 8 Bild zurechtkommen und DS8 hätte vielleicht in größerem Stil parallel zur Kassette existieren können. So eine Quartz DS8 Kamera, die schlechteren Bildstand hat als die S8 Kassette kann ich da nicht ernst nehmen.

 

Ein DS8 Angebot hätte ja auch Abnehmer finden müssen. Im Wettbewerb mit S8 bietet ein guter DS8 Umbau eine bessere Planlage und vielleicht einen besseren Bildstand.

Dem steht das umständlichere Handling beim Filmeinlegen und bei den von Dir genannten Kameras noch das Fehlen eines Zoom und einer Belichtungsautomatik entgegen, das wären aber wichtige Komponenten für den Markterfolg gewesen, vom Problem des Filmkaufs ganz abgesehen (ich habe damals zwar Doppelacht-Filme neben dem S8 Angebot der Geschäfte in Westdeutschland gesehen, aber nie DS8).

DS8 war schon immer eine Nische.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Helge:

DS8 war schon immer eine Nische.

Der "normale" S8-Filmer wusste doch nicht einmal, das es dieses Format gab...

Nach wie vor würde mich die Entstehungsgeschichte dieses Formats interessieren. Das wurde hier im Forum schon immer wieder mal diskutiert. Genaueres weiß aber wohl keiner mehr. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb k.schreier:

Der "normale" S8-Filmer wusste doch nicht einmal, das es dieses Format gab...

Nach wie vor würde mich die Entstehungsgeschichte dieses Formats interessieren. Das wurde hier im Forum schon immer wieder mal diskutiert. Genaueres weiß aber wohl keiner mehr. 


Hier, zur Canon Zoom DS-8 (eingeführt 1970) stehen ein paar Sätze zum DS8 Format:

https://global.canon/en/c-museum/product/cine276.html
 

Ich habe von diesem Format durch Zufall auch erst Ende der 70er auf einem Schmalfilm Festival erfahren, als jemand einen erstaunlich scharfen Super 8 Film vorgeführt hat.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Helge:

Ich habe von diesem Format durch Zufall auch erst Ende der 70er auf einem Schmalfilm Festival erfahren, als jemand einen erstaunlich scharfen Super 8 Film vorgeführt hat.

Siehst Du!

Was mir auffällt, das DS8 schon fast "von Anfang an" zusammen mit S8 dagewesen zu sein scheint.

Die DS8-Kameras von Pathe (neben der Canon der einzige mir bekannte westliche Kamerahersteller, der werkseitig welche gebaut hat) wurde bereits 1965 auf den Markt gebracht.

Welche Filme gabe es 1965 auf DS-8 ?

War auch Kodak an der Einführung des Formats beteiligt (zusammen mit Pathe?) .

Das ergibt für mich eigentlich wenig Sinn, da Kodak ja doch hauptsächlich am Erfolg von S8 und an der dafür entwickelten Kassette Interesse gehabt haben müsste (nicht wieder "zurück" zu einem Spulenformat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kodak war von Anfang an dabei, weil ja jeder Super 8 Film zuvor mal DS8 war. 
Waren halt Special Orders, für Profis. Ich weiß von (bzw. habe) Plus-X, Tri-X, 4-X, K25, K40, VNF 7251 (in 122m!), Ektachrome Commercial, VNF Kopierfilm, Vision 125T (oder war es 200T?), E100D 7285 (auch 122m). Und natürlich all dem, was dann andere noch konfektioniert haben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb k.schreier:

War auch Kodak an der Einführung des Formats beteiligt (zusammen mit Pathe?) .

Das ergibt für mich eigentlich wenig Sinn, da Kodak ja doch hauptsächlich am Erfolg von S8 und an der dafür entwickelten Kassette Interesse gehabt haben müsste (nicht wieder "zurück" zu einem Spulenformat)

Ich denke, da bestand keine echte Gefahr, daß die Kunden in signifikanten Mengen auf einmal wieder zurück zum Spulenumdrehen gegangen wären.

Super 8 wurde trotz all‘ seiner Imperfektion durch seine Einfachheit und durch die Einfachheit der Kameras zu einem enormen, wirtschaftlichen Erfolg.

DS8 war sicher nichts für die breite Masse der Anwender. Die von mir verlinkte Canon hat 1970 200.000 Yen gekostet, das waren damals ca. 1.500 DM, die Pathé DS8 BTL kostete nach meiner Recherche 1966 ca. 3800 Franc, das waren ca. 2400 DM - diese Kameras waren definitiv keine Massenartikel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür ist der Zeitpunkt der Vorstellung von Super-8 sorgfältig gewählt worden. Das Jahr 1965 ist es nicht zufällig gewesen. 1963 war die Musicassette von Philips vorgestellt worden, später Compact Cassette genannt. Gleicher durchschlagender Erfolg auf Kosten des Tonbandes auf Spulen. Glaubt mir, die Astrologie wird immer mitgenommen, das könnt ihr Steve Jobs fragen und Elon Musk. Kodak hätte noch bis Ende dieses Jahres warten sollen mit der Super-8-Kamera, dann wäre sie gekauft worden. Kommt vielleicht noch. Am 20. November wird die nächste Generation beginnen (bis 2043).

  • Surprised 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

Kodak war von Anfang an dabei, weil ja jeder Super 8 Film zuvor mal DS8 war. 

Vor dem Hintergrund wundert es mich, dass die nicht mehr dabei sind. Klar, der Markt ist minimal. Aber es kostet doch auch nicht wirklich was, den ja vorhandenen, ungesplitteten Film in ne Dose zu packen und zum Verkauf anzubieten.

  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.