Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.09.2025 in allen Bereichen

  1. Hier mal ein Beispielvideo:
    2 Punkte
  2. Das stimmt halb und halb 😉 Eine früher häufigere Kerze hat 1500 - 1800 K, eine Petroleumlampe (ohne Glühstrumpf) liegt eher direkt anschließend bei 1800 K bis vielleicht 2500 K. Für derlei Beleuchtungen bräuchte man selbst mit Kunstlichtfilm einen Korrekturfilter 😃 (sogar einen KB26!) Selbst für eine Glühlampe mit ca. 2700 K bräuchte man einen, außer man will eine deutlich rötlich/orange Stimmung. Hier genügt aber ein KB7… Die heutige Wohnraum-LED-Beleuchtung liegt bei 2700 K (seltener) bis ca. 3300 K und damit über der Farbtemperatur der Glühlampe bis knapp unter der von Fotolampen, für die Kunstlicht ausgelegt ist, damit ist hier nie ein Blaustich zu befürchten. Problematisch sind eher manche LED-Leuchten in Küche und Bad, da gibt es alles bis 5000 K und selten auch darüber. Diese Orte waren aber farbtemperaturtechnisch auch früher schon ein Problem, da waren es Leuchtstofflampen mit noch komplizierteren Spektren…
    2 Punkte
  3. Hatten wir hier schon dieses Video?
    2 Punkte
  4. Richtig interessantes Material, sieht leicht wie Zwei-Streifen-Technicolor aus. Für meine Art des Filmemachens ideal. Leider habe ich bereits ein laufendes neues Filmprojekt mit Foma Ortho, aber danach wäre das was.
    1 Punkt
  5. Schau mal in der Bucht nach "Lautsprecherkabel auf Cinch Adapter Converter Audio Kabelverdrahtung Adapter"
    1 Punkt
  6. Wittner hatte „sein“ Unboxing Event gestern gepostet, nun, da die Kamera auch hierzulande erhältlich ist 😃 Und 7-8 weitere Posts..
    1 Punkt
  7. Hallo zusammen, ich mache regelmäßig Führungen durch unsere Kinos, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Künftig will ich dazu eine Präsentation auf der Bildwand zeigen. Einen groben Entwurf habe ich in meine Cloud gelegt (ODP-Format, gezippt, 128 MB): https://magentacloud.de/s/dqNGsGHA2CmNx9M. Mir fehlen noch ein paar Fotos dazu: Projektion mit Überblendung mit 2 Maschinen, Turm mit 1800 m-Spulen, Film auf Filmwagen, der nach Projektion zurückgespult werden musste... In den 80ern und 90ern hatte ich leider vergessen, das damalige Equipment zu fotografieren. Hat jemand davon brauchbare Aufnahmen, die er mir unentgeltlich zur Verfügung stellen würde? Quellenangabe wird gemacht, veröffentlicht werden die Aufnahmen nicht, aber im Kino vor Publikum gezeigt. Danke & Grüße
    1 Punkt
  8. Das Kinotechnik Museum "Cinéum" in Wilhelmshafen bietet eine einzigartige Sammlung, welche die technische und kulturelle Entwicklung des Kinos dokumentiert. Was vor über 50 Jahren als private Sammlung eines Kinotechnikers begann, hat sich zu einem beeindruckenden Museum entwickelt. Angefangen vom 8mm-Film über 16mm und 35mm bis zum 70mm-Film und mehr zeigt das "Cinéum" alles, was das Herz eines Filmfreundes höher schlagen lässt. Betrieben wird das Museum im historischen Wilhelmshafener Hochbunker vom Verein "Partner des Cineum e.V." Ich habe dieses Museum kürzlich besucht und war begeisert.
    1 Punkt
  9. In der Klinik arbeite ich als ältester Chirurg täglich mit jungen Kollegen zusammen und bin immer wieder positiv überrascht, wie sie mit neuen Techniken oder der KI z.b. in der Röntgendiagnostik umgehen. Irre, genial! Von mir als "Opa" der Klinik sind sie aber genauso daran interessiert, das bewährte "Alte" kennenzulernen und staunen vielfach, wie mit auch einfachen Techniken gute Ergebnisse erzielt werden können. Und: mein bester Freund hat Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Inoperabel. Dank computerunterstützter Herstellung extrem wirkungsvoller Immuntherapeutika geht es ihm gut, man merkt nichts von dieser schweren Erkrankung.Der Tumor hat sich massiv verkleinert. Mit dem beschränkten Know How der damaligen Generation läge er wohl schon unter der Erde. Fazit: Die gute alte Zeit gab es nie, die Welt ist im Laufe der Jahrhunderte immer etwas besser geworden.
    1 Punkt
  10. Moin zusammen, von einem Hamburger Filmsammler konnte ich einen 16mm-Projektor mit einer 500 Watt-Xenonlampe kaufen. Es handelt sich um einen Hokushin X-500H. Diese Projektoren scheinen nur in Kleinserie gebaut worden zu sein. Bemerkenswert ist die sehr solide Bauweise und die großzügige Auslegung. Das fällt schon an der Größe der Zahntrommeln auf. Der Projektor wiegt 23kg. Dazu kommt ein Netzteil, das ebenfalls 20 kg wiegt. Dort drin ist der Netztrafo und ein linear aufgebauter Gleichrichter. Allerdings ist das ganze für 120 Volt ausgelegt und ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, ob man das Netzteil vielleicht auf 230 Volt umstellen kann. Der Ton ist recht gut, es brummt nicht. Auch nicht bei Magnetton. Unter die Tonwelle wird bei Magnetton eine Gummiandruckrolle angeschwenkt. Gerade Umkehroriginale mit echten Schnitten laufen so hörbar besser durch. Leider hat mir der Projektor auch schon die Zunge rausgestreckt. Auf dem BCFI-Jahrestreffen lief bis zur Probe nach dem Aufbau alles gut. Dann zum Start des 16mm-Programms wollte die Xernonlampe nicht mehr zünden. Inzwischen wieder zu Hause ist nach dem ersten Einschalten folgendes passiert: Die Lampe sprang nach einer Sekunde kurz an, ging wieder aus, das Zündgerät lieferte noch drei Zündimpulse in regelmäßigen Abständen und beim Dritten blieb die Lampe an. Das Zündgerät erinnert ein wenig an ein echtes Zündgerät aus Kinomaschinen. Genauso, wie der Projektor ein Mittelding aus Kinomaschine und (noch) transportablem Projektor zu sein scheint. Viele Kabelstränge kann man mittels Stecker im Gerät trennen. Alle Kabel sind mit soliden Kabelschuhen ausgestattet. Leider finde ich absolut nichts, außer einem Prospekt, im Netz zu diesem Gerät. Meine Frage an die Experten wäre, ob es im Zündgerät Komponenten gibt, die man aufgrund von Alterung tauschen sollte? Ich habe einige Bilder in die Galerie hochgeladen. Besonders würde mich interessieren, um was es sich bei dem Bauteil von Nichicon mit der Aufschrift 0,22K und 1000Volt handelt, bzw. was für eine elektrische Größe das sein soll.
    0 Punkte
  11. Will Wittner evtl. in den Kamera-Verleih einsteigen ?
    0 Punkte
  12. X Men 2 500 Sin City 500 Wolf 4 Stunden 500 I Robot 500 Australia 400 Tootsie 300 Vater unser bestes Stück - 50er JAhre, Ewald Balser, Heidi Brühl, Sammy Drechsel, Peter Weck, Roland Kaiser 500 Willkommen bei den Rileys 100 Snowcake 150 Ulees Gold 150 Sturz ins Leere 100 Mindestabnahme 2 Filme
    0 Punkte
  13. Mit 87 Jahren Film-Diva Claudia Cardinale ist tot https://www.bild.de/unterhaltung/mit-87-jahren-schauspielerin-claudia-cardinale-ist-tot-68d30542244e6a6b732b6b51
    0 Punkte
  14. Musikclips auf Super 8 mit Magnetpiste und reine Tonprodukte auf Vinyl-Spezial-LP mit 88 1/8 rpm. 😎
    0 Punkte
  15. Bandgründung ___x__________ 30% complete Patrick schreibt die Texte. Kriegen wir noch weitere vier Mitglieder, die Gitarre, Bass, Schlagzeug spielen oder singen? Dann wären wir 8. Die "Super 8" Bandgründung _________x___ 80% complete.
    0 Punkte
  16. Das war mißverständlich. 2001 habe ich mit dem Dornacher Kino aufgehört und seither kein Kino mehr betreten. Dann sind alle ins Digital gerannt. Das war die Abfolge. Heute mag ich schon gar nicht ins Kino gehn, weil alle so schrecklich parfümiert sind und die ganze Zeit s Händi anhaben und etwas fressen. Wie Kinder.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.