Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Privatkinos

    Na, bei offener Klappe geht bei der FP gar nix. Ist ja diese seltsame alte Schaltung, bei der die offene Klappe den Motorstart blockiert, und wohl auch noch manch anderes. Keine Ahnung, was das sollte, kann man umverkabeln, das Motor AUS auch Klappe schließt. Jens
  2. Jensg

    Frage zu Beameroptiken

    Christies waren Sanyos mit zum Teil besserer Software und Einstellung ab Werk. Ob die Optik passt, das mußt du schon anschauen. Teilweise sind Adapterplatten verbaut, die austauschbar sind. Jens
  3. Waren sie flach? Nein, sie hatte Ränge, wie ein Theater. Manchmal sogar 2. Lichtspieltheater, nannte man das. Sogar im Forum postet Cosmin nette Bilder von sehr steil gestellten Projektoren. die Rampierung heutiger Theater ist ja nur eine billige Lösung der Ränge, in USA sind sind nach wie vor relativ steil rampiert. In Bezug auf optimale Sitzreihengestaltung, Akustik etc. sind die alten Bücher immer aktuell, man verfiel damals nicht dem Wahn, physikalische Grundlagen zu ignorieren und zu meinen, das läßt sich technisch lösen. Jens
  4. Christie hat die längsten Laufzeiten der Maschinen und der Doremiserver ist am vielseitigsten. Sonyoberfläche finde ich am einfachsten zu bedienen, jedoch hat alles Vor- und Nachteile. Bei den real-D Verfahren mit Trippleflash wird halt nur ein LCD-Polfilter mechanisch oder elektrisch vor die Optik geschoben, das ist eben sehr einfach und automatisierbar. Bei Dolby geht das motorisch intern im Projektor und ist nicht so einfach nachrüstbar. Der Objektivwechsel bei Sony ist der aufwändigste. Jens
  5. Medicus müßte es doch geben, in dem Beitrag übers Geyer Kopierwerk wird der als 35mm erwähnt. Dispo anrufen. Jens
  6. Tja, die Suche würde dir helfen. Hier kurz mein Eindruck: Bestes Bild 515er Sony, aufgrund des hohen Kontrastes wirkt es am natürlichsten. Unkomplizierteste Maschine für 2D3D und Server Christie mit Doremi, Weiße Leinwand ohne Shutterbrille Barco/Kinoton, sind aber die größten Kisten und meines Erachtes auch die lautesten. NEC kenne ich aus eigener Erfahrung nicht. Jens
  7. Jensg

    Privatkinos

    Och. so eine alte FP20, selten genutzt,. hat im Grund zwei ganz lästige Schwachpunkte. Das sind die 2 6V Schütze im Deckel, die sind einfach so alt, das sie ab und an Betrieb nicht mögen. Sofern die bei dir noch drin sind, bitte ersetzen. Das untere, das die Klappe und Tonlampe schaltet sowie den Öffner für den Anlaufkondensator, das muckt am Meisten. Sonst ist ja nicht viel drin in der Kiste. Jens
  8. Jensg

    FP30D startet nicht

    60A und 60B schalten das Lampenhaus im Normalbetrieb ein, 122 ist der Schließerkontakt zum Gleichrichter, der wird im Lampenhaus über die Türkontakte und den Mantelstromwächter geführt. Die drei rechten sind Netzzuleitung. Jetzt mußt du suchen. Mehr kann ich dir von hier auch nicht sagen. Jens
  9. Jensg

    Projektion

    Dat goldige scheint mir eine Predom Prexer aus Boolen zu sein. Jens
  10. Salopp gesagt, für die installierende/betreuende Firma ist das ein gutes Geschäft, Egal, ob mit oder ohne Garantieverlängerung. Die Lüfter und andere Komponenten werden schon hopps gehen während der Betriebszeit. So ein Jährchen hat ja nur schlappe 8760 Stunden. Bloß doof, das Sony z.B nur Garantie gibt, wenn die Kiste max. 3500h pro Jahr gelaufen ist. Besser mal nachlesen, was so alles in den Verträgen drin steht. Jens
  11. Stimmt, da hast du recht. Deine Äußerung über die Tätigkeit, das es Spaß mach und man sich nicht so haben soll für arbeiten ohne Pause gehen jedoch an der Frage völlig vorbei. Arbeit wird bei uns nicht über den körperlichen Erschöpfungszustand definiert, sondern über die Zeit, die man seinem Arbeitgeber zur Verfügung steht. Dafür gibt es Regeln, gemacht weil Arbeitgeber, verständlicherweise, versuchen, das Maximale bei minimaler Bezahlung herauszuholen (eine Form den Kapitalismus). Und da hier bewußt gegen geltendes Gesetz verstoßen wird, ist das nicht hinzunehmen. Du erwartest ja auch, das dein Wasser aus dem Hahn kommt, Strom da ist usw. und würdest dich bedanken, wenn das von der Laune des Versorgers sowie seiner Meinung zu deiner Person abhinge. Jens
  12. Datei in ein Format übertragen, das du bearbeiten kannst. Dann eben notfalls mit Moviemaker etc. die Untertitel erstellen und wieder ein DCP rechnen, wobei ich dann eher den ganzen Film direkt aus dem Rechner spielen würde. Jens
  13. Jensg

    Projektion

    Die anderen Kästen könnten Selengleichrichter sein, also elektrische mit Halbleitergleichrichter, von der Größe her und dem Standort passt das. Wohl Transduktorschaltung, also die mit den vormagnetisierten Drosseln im Wechselstromkreis. Jens
  14. Und bei PA Frontsystemen reichen auch die 150W Ausgangsleistung aus, ein kleiner Lüfter schadet hingegen nicht, Hifigeräte sind nicht für Dauerlärmeinsatz konstruiert. Die Yamahas, sosehr ich die auch schätze, haben einen kleinen, lästigen Schönheitsfehler, sie schalten sich sofort ab, wenns mal klippt. Jens
  15. Für einen solchen Saal, wunderbar (hab ich auch noch da) 3x Limmerhorn Doppel 10"1,4" Doppel 15" und mindestens 4x18". Kleiner halt mir 3x TMS4, die 18" der TMS4 gegen 15" ersetzen, das klingt besser. Ebenso 4 x 18" Subs oder 2 x Doppel 18". Breite muß nicht unbeding 17m sein, Raumtiefe hat man ja und Höhe dann meist auch, ansonsten eben mehr Subs rein. Oder 21" Subwwofer bauen, meine nächste Installation wird so etwas haben, wenn es bezahlt wird. Als Surrounds eben reichlich 12/2, wenn die Wand es her gibt, ansonsten verwende ich SAT 82. Die Hornsysteme führe ich gerne mal vor bei ehrlichem Interesse, werde 3 Wege aktiv angefahren, die Subs extra, ich verwende dazu je eine 4 Kanalendstufe pro Kanal. Jens
  16. Na ja, nimm doch einen der Rahmen von Celexon, die sind einfach zusammenzubauen, etwas größer, mit der Druckknopfleinwand als Rückpro und laß dir von Gerriets oder Westhold eine mit Ösen alle 15cm anfertigen, die du dann in den Rahmen einspannen kannst. Die Druckknopfversion ist völlig in Ordnung, wenn man sie geschultem Personal gibt. Der rest verhunzt dir eh die Folien. Die von hinten grauen (Lichtdicht) werden zu mindestens meist noch richtig (Sichtseite innen) zusammengelegt, die ganz weißen oft falsch herum, weil man ja auf die glänzenden Seite projizieren muß. Das meinen viele und verdrecken dir dann deine Projektionsfläche. Jens
  17. Jensg

    Projektion

    Das obere Bild ist ein Quecksilberdampfgleichrichter einer Kohlebogenlampe, die andere Version zu Erzeugung einer Gleichspannung. Die erste war ein Wechselstrommotor-Gleichstromgeneratorgleichrichter. MAnchmal auch ein Gleichstrommotor. Nannte man oft Umformer. Jens
  18. Reichen dir maximal 11m Abstand? Die Kiste hat keine Wechseloptik. Leinwand gibts auch von Celexon (Beamershop 24), scheint ein Stumpf-Arena Nachbau, Gerriets dürfte auch Stumpfl/Arena sein. Mixer würde ich als aktiver Mixer nehmen, Klasse D Endstufen mag ich pers. nicht, Aktivmixer hat den Vorteil, das man diverse andere Boxen anschließen kann, LS-Stative aus Stahl oder Alu nur K&M (König und Meyer), die Lowcostware aus China ist eher als Bruchware zu deuten, den 30kg zentrisch ist bei den üblichen Boxen Illusion, ich kenne keine billige Plastikbox, die das erfüllt, alle hängen sie nach vorne. Behringer Powermischer kostet 389, die Plastikbox passiv a'129, macht 650€, für den Rest bekommst du noch gescheite Stative und Speakonkabel. Jens
  19. Ist kein Freizeitjob, Angestelltenverhältnis, da gelten einfach Gesetze. Hast du dir das Obige durchgelesen? Darf ich daran zweifeln, Dich ernst zu nehmen? Jens
  20. Hm, im Grund müßtest du ihn darauf ansprechen, ändert sich nichts, dann käme die anonyme Anzeige. Das würde eine Menge Staub aufwirbeln. Jens
  21. Tja, da hilft nur, die Werbepauschale von der TB/Rechnung abzuziehen. Ich nehme mal an, die steht da noch drauf. Jens
  22. Jensg

    Mal was Lustiges....

    Stimmt schon, hab ich letztes erst gesehen. Ist ja schick, das breite Bild. Hast du noch nie vorher CS mit Balken gesehen? Ist noch schicker....... Jens
  23. Jensg

    Projektion

    Man hat dabei immer die Leinwände unten nach vorne geneigt, m.W. 50% der Neigung damit ausgeglichen. Rest erledigten Optik und eventuell eine geneigt Filmbahn, war ja auch zu Einobjektivzeiten kein Problem, das scharf zu bekommen. Das Trapez wurde wegkaschiert. Mit einer FP geht das heute im Prinzip auch noch, es funktioniert dann halt nur eine Brennweite/Format. Außer MEO4/5 ist mir kein Projektor mit um die Bildachse einstellbarer Filmbahn untergekommen. Man kann daher mit den Meos fast jede Schrägprojektion und Seitenprojektion für alle Formate scharf bekommen. Aber das ist ja Geschichte. Jens
  24. Ist so. Unter Linux geht es, nur nicht mit NTFS o.ä.. Kunde hats mit einen Raid versucht, kommt auf ca. 2GB/min. Unter EXT3, 4 könnte schneller sein. Jens
  25. Apropos Export über die Front USB 3 Buchsen. Das geht, wenn man die Platte bzw. das Raid in EXT 3 oder 4 formatiert, also Linux verwendet. CRU müßte damit auch gehen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.