Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Dürfte ohne Weißabgleich oft schwierig werden bei den Digitalknipsen. In dem Objektiv können diverse Farbfilter und Korrekturfilter in der Vergütung versteckt sein. Jens
  2. Jensg

    Corona und Kino

    Als Dampfreiniger habe ich den Kärcher SC5, abnehmbarer Wassertank mit Pumpe zum Nachfüllen des Dampferzeugers ohne Öffen. Gute Kiste, macht bis 4 bar Dampfdruck, kann ich empfehlen. Jens
  3. Tja, die Riemenproblematik. Für die 16mm und 35mm Tische dürfte ich alle Längen haben, im Großeinkauf für einige an Barmitteln zu haben. Preis liegt bei ca. 1€ pro Zahn, also 100€ beim 100 Zähneriemen. Bezogen auf die Mulco DR Riemen, eine Größe, die es nicht mehr in der Standartfertigung gibt. Für den ST 168S habe ich leider keine Unterlagen. Du kannst mir gerne mit pn deine Adresse schicken, wenn du magst, und auch Fotos vom 'Untergrundleben' des Tisches. Jens
  4. Gesamtes Bild incl. Decke ist überbe'lichtet', schwarze Deckenabhängung mit schwarzen Stegen, da betrügt das Foto. Sieht man auch an den hellen Überstrahlungen der Leuchtstofflampen. Jens
  5. Dann würde ich auch die Herstellergarantiezeit mit in Betracht ziehen. Bei Osram war die bisher immer sehr lang, bei den anderen Herstellern kenne ich Beschränkungen auf 4 Jahre nach Fertigungsdatum. Und Luftzieher nach 100h kommen ja mal vor. Jens
  6. Die Philips machten in den nach meinem Empfinden am schlechtesten kolbengekühlten Lampenhäusern des NEC auch eine lange Nutzungszeit. Osram und auch Ushio haben mittlerweile die Ursache der Lampenplatzer beseitigt, der Zündhilfsdraht schmolz sich ins Glas ein und dann Bumm. Also macht der jetzt einen großen Bogen um das Glas. Und welcher nun heller ist bzw.länger hält, das ist sehr abhängig von der Ansaugtemperatur der Kühlluft. Jens
  7. Chris, die preiswerteste Lampe wirst du über ein Center bekommen, das seinen Jahresbedarf auf einmal einkauft. Von Osram gibts die XBO 3000W DTP, DTP L und DTS. Jens
  8. Krass, sich soviel Zeit zu nehmen. Jens
  9. Vermutlich wenig, du brauchst etwas, das Wasser enthält. Das soll in ie Gelatineschicht diffundieren, diese anlösen und dann das Öl für die Trennung sorgen, wenn es wieder trocknet. Soweit erkläre ich mir den Vorgang, der da stattfindet. Alkohol, Öl und Wasser als Emulsion dürfte auch gehen, also diverse Parfüme wären möglich. Ich habe mal den Linsenkitt der Klangfilmtongeräte entfernen müssen, weil spröde und auskristallisiert. Ging mit Kölnisch Wasser wunderbar, mit Spiritus, nur Wasser, Öl, Bremsenreiniger, Lösemittel nicht. Warum, nun ich erkläre mir das so, das der Alkohol das Öl als Emulsion mit dem Wasser zusammen das Lösemittel für das Naturharz ergab. Gegen die Einzelkomponenten war das Harz beständig. Jens
  10. Mir scheint, du hast versucht, das entpackte Programm unzuziehen anstatt das Installationsprogramm zu nehmen. Dann ist das ja normal bei Windows. Jens
  11. Ja ja, die berühmten Lampenvorwiderstände, austauschbar, je nach Lampenleistung verschieden. Beim Siemens, wie du siehst 100V 750W, da muß dann dein Vorwiderstand 17,3 Ohm haben und 975W aushalten. Heizt gut, das Teil. Auf den Widerständen war/ist die Lampenleistung aufgedruckt oder mit Bleistift geschrieben. Ein Dimmer ist da wesentlich günstiger in der Handhabe, einfache Phasenanschnittsteuerung. Mit einem größeren Kühlblech dürfte sogar ein einfacher 400W Lichtdimmer funktionieren, wenn man den beim Einschalten dann einfach auf den benötigten Wert dreht. Und das Teil mit der Steckdose gehört zu deinem Filmosto, beim Siemens ist der Widerstand ja eingebaut. Spannendes Teil der Filmosto, so mit offenem Widerstand, wenn das mal so freistehend gedacht ist. Kann ich mir aufgrund der Hitze und anliegenden Netzspannung allerdings nicht vorstellen. Jens
  12. Da würde ich den Ausgangspegel des CP750 mal auf minimum 70% oder mehr einstellen und dafür den Eingang vom Verstärker/Kopfhörer zudrehen. Die mir bekannten digitalen Kinogeräte (AP20, CP Serie usw.) haben alle diese Macke, da die Lautstärkeregelung wohl digital vor den analogen Ausgangsstufe erfolgt und daher das komplette rausch und Störpotential mir ausgegebn wird. Bei den Hifiheimgeräten macht das oft eine analoge Widerstandsschaltung, sodaß da Ruhe ist, wenn man leise dreht. Oder das digitale AES-Signal nehmen, als SPDif auf einen SPDif-Analog-Wandler geben und hören, ob es immer noch das Gleiche macht. Die Geräte sind halt kein Hifi und haben auch keinen Kopfhörerausgang. Man weiß schon, warum. Jens
  13. Hat mit D-Cinema nix zu tun. Stefan hat die Fehler der CPS schon genannt, die QSC USa-Serie hat sich lockernde Steckverbinder auf der Platine, die vom Trafo kommen, die Crown 602 usw.haben nch ca. 15 Jahren ausgetrocknete Elkos..... Man darf eines nicht vergessen, Kinoendstufen dürften im Schnitt minimum 4000h im Jah an sein, macht in 15 Jahren 60.000 Betriebsstunden. Keines der Elko-Bauteile ist dafür spezifiziert von der Lebensdauer, die Wärmeleitpaste treocknet aus, Hochlastwiderstände sterben usw. Und das billige Chinaendstufen besser klingen, für die Klasse H-Endstufen mit Ringkerntrafo mag das noch stimmen, Billig Class-D ist nach meinen Erfahrungen erheblich schlechter. Die QSC USA Serie mal ausgenommen, das ist Technik aus 1970. Jens
  14. Na ja, dafür gibt es ja Adressen hier im Forum, die so etwas machen. Jens
  15. Cookies löschen. Aufräumen hilft da, und bei Win 10 diesen ganzen Werbe-ID Kram aufs Unvermeidlichste reduzieren. Jens
  16. Es gibt auch Einlötsicherungen, die sehen aus wie schwarze Elkos in einem besseren Kunststoffgehäuse. Oben aufgedruckt ist dann der Wert. Gib mal Einlötsicherung bei Tante g ein. Jens
  17. Bei den Verleih BR's reicht oft einfaches Kopieren und in mp4 umbenennen. Jenbs
  18. Viele Andriod-Smartphone können das ohne Probleme. I-Phone nie, weildas Steve Jobs schon nicht wollte. FM war für ihn wohl veraltete Technik. Dazu noch folgendes, die Verwendung modernster digitaler UKW-Sender mit RDS usw. kann das Problem heraufbeschwören, das sich ein unvermeitliches Delay von mehr als 500ms einstellt aufgrund der Signalverarbeitung. Tja, Digital ist immer besser? Moderne Autoradios haben das Problem oft auch. Etliche Millisekunden Delay. Jens
  19. Die Silent Disco Sache funktioniert gut, wird in Uhldingen-Mühlhofen eingesetzt. Der Platz ist nicht riesig, sie nehmen einen Sender, haben aber mehrere bekommen für einen größere Abdeckung. Jens
  20. Ich habe noch einen Siemens 2000 ohne Objektivhalter, den kann ich gerne abgeben. Jens
  21. Open Air Kinos bekomme ich zur Zeit fast alle abgesagt wegen der unklaren Lage. Bei Mindestabstand 1,5m und kein Verkauf lohnt das sich nicht. Gleiche Rgeln wie Autokino bedeutet im Klartext so 200 Besucher auf einer Riesenfläche. Jens
  22. Jensg

    Autokino

    Sebastian schon kontaktiert? Neue Sender komplett mit Antenne ohne RDS kosten gleichviel, wenn du was gescheites willst. die Chiaware geht wohl auch, nur halt ohne EU-Zulassung, soweit mir bekannt. Jens
  23. Jensg

    Autokino

    Perfo bringt nix in Bezug auf Luftdurchlässigkeit. Jens
  24. Jensg

    Autokino

    Also Ulli, LKW-Plane als Leinwand geht, wenn sie dir jemand 'nahtlos' verschweißt und keine Falten reinbekommt. Da das nix wird, ich nehme seit 30 Jahren Opera von gerriets als Folie, die taugt was. Die LKW/Zeltplanenversion hat mir mein Planenschweißer schon mal versucht, auch das war nix. Jens
  25. Wenn der Zucker verbrennt und das Öl raucht, dann ist die Temperatur zu hoch. Es muß einen Kesselthermostaten geben, bei den US-Maschinen älterer Bauart, wie das meine ist, besteht der nur aus einem Bimetallkontakt ohne Sprungfunktion, katastrophale Ausführung mit sehr seltsamem Schaltverhalten. Meiner erreicht erst seine korrekte Funktion, wenn der Kessel länger vorgeheizt wird. Also verfahre ich so: bei den ersten Zubereitungen immer die Heizung manuell kurz nach dem Poppbeginn ausschalten. Die Resthitze in der Heizung erwärmt dann den Kessel weiter, es poppt wie es soll. Durch die Kontrolleuchte läßt sich das gut sehen, die muß kurz nach dem Poppbeginn erlöschen. Die moderneren Maschinen haben das Problem nicht mehr, bessere Steuerung. Wenn ich das nach dem Verfahren mache, ausschalten der Heizung nach Poppbeginn, gibts gescheites Popcorn. Und keinen eingebrannten Kessel. Das die Maisqualität stark schwankt ist normal. Ein Naturprodukt. Mein Mais ist mehrere Jahre alt, poppt einwandfrei. Ich brauche die Maschine nur sehr selten. Kokosfett, Erdnußöl, das sind die Öle, die man so hoch erhitzen kann. Ich kenne auch Menschen, die poppen nur mit Zucker, geht auch, macht nur einen sehr 'verkohlten' Kessel, der sich jedoch nur mit Wasser wieder reinigen läßt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.