Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Hallo, wenn das Bild nur flackert -also prinzipiell scharf eingestellt werden kann- ist der Motorlauf zu langsam. Dies kann zum einen daran liegen, dass einer der Riemen zu straff sitzt, dann wird sozusagen die Motorachse gebremst und der Motor kommt nicht auf Touren. Wenn Riemen ok, kann es am Greifer liegen, der schwergängig ist. Meist kann man nach Öffnendes Gerät im Bereich des Greifers einen Filz sehen, auf den ein wenig Öl getropft werden muss, damit der Greifer wieder flüssig läuft, weil er geschmiert ist. Was ich nicht glaube -für mich letzte Fehlerursache: dass Deine Filme auf 24 Bilder Sek laufen und der Projektor jene auch in höchster Geschwindigkeit nicht ordentlich abspielen kann. Ernst
  2. Ernst Wiegand

    cirse sound

    Hallo -ohne Netzstecker kann rainerritt schlecht zu probieren -da ist wohl dieser frz/ital Stecker dran mit drei parallelen Pins -Masse wohl mittig, hat Heurtier auch teilweise. Ich hatte mal dieses wirklich designmäßig schöne Gerät, leider war der Gummi des Übertragungsrades Motor auf Transportmechanismus so verhärtet, dass er nicht mehr griff -habe mich dann davon getrennt. Ernst
  3. Hallo -ich tippe auf die eingestanzte Seriennummer, die sonst wohl woanders sitzt, zusammen mit der vorgeschraubten Objektivträgerplatte. Frohe Weihnachten, Ernst
  4. Hallo "ruessel" -wirklich nettes nostalgisches Filmchen aus den Anfängen der Disneyzeit - was für Sammler ! Diese alten, noch Bild für Bild handgezeichneten Werke sind doch was ganz, ganz anderes als die ganzen computerdesignten, seichten Trickfilmproduktionen, die uns jedes Jahr in der Weihnachtszeit als "Highlight" und "oscarverdächtig" präsentiert werden. Obwohl der Film offensichtlich "primitiv" abgefilmt wurde -minimaler Hotspot, leichtes Flimmern- wirkt die Präsentation für meinen Geschmack toll -ich persönlich benötige für meine Doppelacht- und Super 8-Schätzchen -natürlich für den privaten Gebrauch- keine kostenintensiven Fremdabtaster -do it yourself reicht, denn: was wir heute als Hightec bewerten ist schon morgen "Schnee von gestern". Ernst
  5. Hallo Herr Lossau, Ihre Werke Projektoren, Filmkameras, Filmkamera-Katalog und Cut sind einfach fantastisch, besitze ich seit Jahren -die anderen kenne ich (noch) nicht. Mich würde allerdings interessieren, ob es bei den vielen tollen Bildern keine Probleme mit dem Urheberrecht gab -zu meiner Freude fand ich im Projektorenbuch die Aufnahme eines Bolex G 16-Projektors im Kleinbildteil; jene Aufnahme war Bestandteil eines vormaligen eBay-Angebotes von mir -mir macht das nichts aus ... aber: es gibt ja auch anderes "Klientel" -vorsichtig und höflich ausgedrückt ! Ich kann nur sagen: Danke für Ihren Einsatz in diesem Bereich ! Ernst Wiegand
  6. Hallo Hajo, habe in meiner Sammlung zwei Stück dieses Kameratyps und mehrere der Wechselkassetten. Habe in beiden Kameras sowohl mit Spule als auch mit Kassette einen Problelauf gemacht (habe zum Probieren genügend alte Doppelachtfilme, die häufig noch in den Kameras eingelagert waren). Sowohl mit Spule als auch mit Kassette ist ein gleichmäßiges, regelmäßiges sauberes zartes Knattern zu hören. Bei in Kamera eingelegter aber oben geöffneter Wendekassette -Film eingelegt und auch in Filmbühne- sieht man beim Lauf (natürlich bei geöffnetem Filmfach) deutlich den regelmäßigen Transport. Probiere mal mit geöffnetem Filmfach sowohl den reinen Spulenbetrieb als auch den Kassettenbetrieb -beim beschriebenen unregelmäßigen Klackern müsste im Bewegungsablauf d.h. beim Filmtransport ja irgendetwas auffallen. Ohne Film laufen meine beiden Kameras extrem leise, nur zartes Surren -nicht so laut wie bei Deiner letzten Toneinlage -vielleicht liegt das aber an der Aufnahmesituation. Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Ernst
  7. Hallo -so darf des nicht klingen, da "hakelt" etwas und bewirkt dieses Klappern ! Ich vermute, dass das Problem am Filmzug -spannung beim Transport liegt -oder der Greifer, der ohne Film vielleicht unauffällig rotiert ist ein wenig verharzt und hat beim Filmtransport Probleme -uU mal einen Minitropfen Öl in die Öffnung der Filmbühne geben, wo der Greifer gelagert ist !! Ernst
  8. Ernst Wiegand

    Film springt

    Hallo -der Bauer T 183 hat weder Vor- noch Nachwickelzahnrad -er "reißt"= transportiert den Film lediglich mit dem Greifer in der Filmbühne; dies führt zu unruhigem Bildstand insbesondere gegen Ende des Filmes; damit dürfte auch das beanstandete "Springen" zusammenhängen -ich würde die Filme mal an einem Projektor mit Vor- und Nachwickeltrommel testen. Ernst
  9. Sieht ja sehr ordentlich aus -Glückwunsch ! Ernst
  10. Danke für die Info, Rene -schön dass man sich wegen der Lampe keine Sorgen machen muss ! Mit dem T 10 kann man auch sehr gut privat mit Digicam (ich habe Sony Digital8) digitalisieren -für den Hausgebrauch -ist halt sehr zeitaufwändig, aber man gibt die wertvollen Unikate nicht in fremde, emotionslose Hände ... Ernst
  11. Danke für die Infos -umbauen werde ich nicht (nur Original ist ....), mich interessierte lediglich, ob die doch sehr kurze/niedrige Halolampe mit der doch deutlich höheren Glaskolbenlampe harmoniert was den Lichtdurchtritt zum Kondensor bzw Objektiv betrifft. Viel Spaß beim projizieren, Ernst
  12. Hallo in die Runde, meine Doppelachtfilme führe ich auf den von mir sehr geschätzten -weil leise und Handeinleger- Bauer T 10 Projektoren vor (habe diverse Modelle von T 10 über L, S, R automatic usw). Die Normalversion wird ja mit der Niedervoltlampe 12 V 100 Watt Sockel BA 15s betrieben. Wittner hat für diese Lampe eine Haloversion mit BA 15s -Sockel (kann ihn leider über seine mail: service (a) wittner-cinetec.com nicht erreichen (mein web.de akzeptiert diese mail-Adresse nicht). Hat jmd im Forum schon mal auf die Halo-Version umgerüstet und kann über seine Erfahrung berichten (reicht die Kühlung aus ? Wittner emptfiehlt Luftkühlung, was der Projektor ja hat). Viel Spaß beim Hobby und ausdauernde Lampen !! Ernst
  13. Hallo -zunächst mal prüfen, ob das nur bei einem bestimmten Filmmaterial geschieht -zB bei den dünneren Polyester-Versionen- oder sowohl bei Polyester als auch bei Acetat. Wie reagiert der Filmlauf, nachdem man den Schlaufenformer eingesetzt hat ? Bremst irgendetwas im Tonlaufwerksbereich ? Ich würde nicht gleich an den schlimmsten Defekt denken, der eine Justage erfordert -erst einmal mit kühlem Kopf bei geöffneter Seitenklappe und voll eingefädeltem Film den Lauf beobachten und schauen, was sich da abspielt. Hatte mal einen Normalachtfilm auf Superachtspule in den ST 1200 eingelegt und wunderte mich, warum der einfach nicht eingeführt wurde .... bis ich mir mal die Zahnung anschaute ... !! Oft sind es wirklich Kleinigkeiten ... Viel Erfolg, Ernst
  14. Blöde Frage: was ist denn der Unterschied zwischen einer Zwei-Drei-Flügelblende (Siemens, Bauer) und einer Trommelblende ? Es gibt ja viele Systeme, um den Strahlengang bei der Projektion zu unterbrechen -bei ganz primitiven Ozaphan-Projektoren wurde zB einfach von unten nach oben was vorgeschoben, späten gab es Modelle, die hatten statt einer Flügelblende eine "aufgeschnittene" Minibüchse (fingerhutgroß) -so bezeichne ich das mal, die sich drehte und im Rhythmus das Bild abdeckte ... ist das eine Trommelblende ?? Gruß in die Runde -Ernst
  15. Ein wirklich toll designtes Teil ... und Sektorenblende hat sie offensichtlich auch (Schiebehebel). Als Federwerksmodell hat diese kamera vielleicht sogar der Bolex H- Serie Paroli geboten !! Aber wie so oft im Consumer- bzw Semiprofbereich: Qualität setzt sich häufig nicht durch ... Ernst
  16. Hallo in die Runde -der/die/das Hype um die Logmarkamera ist für Freunde des analogen Formates durchaus nachvollziehbar -aber auch hier gilt: auf einem Bein steht sich schlecht ! Nachdem sehr viele Threads diverse Probleme mit Projektoren aufführen, die nun doch alle in die kritischen "Wechsel-"Jahre kommen, sollte die Firma sich auch an die Konstruktion eines qualitativ passenden Projektors wagen ... das wäre bestimmt auch für den Absatz der Kamera förderlich. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
  17. Hallo in die Runde, ich besitze die im Film gezeigte Filmo 70 DR in neuwertigem Originalzustand -der Sucher zeigt kein Fadenkreuz -bei den Modellen der 30er oder 40er Jahre (ohne Objektivrevolver) war dies aber wohl vielfach noch Usus. Ernst
  18. Hallo -Problem ist, die entsprechenden Transportrollen zu bekommen -ich habe das Tonmodell des Siemens (Standard oder so mit dem angebauten Lichttonvorsatz), da ist noch die alte Normung auf den Transporträdern -wenn man von vorne schaut rechts. Die anderen Modelle könnte man höchstens abschleifen. Ernst
  19. Schöner Artikel in der Zeit: http://www.zeit.de/kultur/film/2014-08/filmarchiv-digitalisierung Viel Spaß beim Lesen wünscht Ernst
  20. Hallo -völlig überzogener Preis !! Die Bolex M war das abgespeckte Modell der 50er Jahre für die H 16 / H 8 mit Objektivrevolver. Habe vor wenigen Wochen die H 16 RX 4 mit demselben Objektiv für € 120.- erworben -Geduld ist angesagt !! Ebay Kleinanzeigen mal durchforsten !! Die Auktionsplattform ist für Sammler sehr problematisch ! MfG Ernst
  21. Hallo, der Hebel beginnt links mit "O" = open, d.h. Sektorenblende ist ausgeschaltet; ganz rechts ist "C"= closed, d.h. komplett abgeblendet (=geschlossene Blende). Die Zahlen 1,2,3 zeigen verschiedene Öffnungswinkel an -Vermutung: 1= 45 Prozent geschlossen, 2 = 75 Prozent, 3 = 90 % geschlossen Muss eben getestet werden. Ernst
  22. Hallo, das Thema mit der kaputten Schnecke bei den modernen B&H-Projektoren wurde hier vor Jahren oder Monaten ausführlichst diskutiert. Resumée war, dass der Einbau extrem schwierig ist und das Laufgeräusch härter, lauter. Es gab irgendjmd, der die Schnecke in Metall nachfertigte. Mal in der Suchfunktion kaputte Schnecke, B&H eingeben -ich habe es leider nicht gefunden. Ist jedenfalls ein so übler und nur mit immensem Aufwand zu beseitigender Defekt, dass diese modernen B&H Projektoren für mich ausscheiden. Ernst
  23. Hallo in die Runde, ich bewundere den Mut der Dänen, eine solche Hightec-Kamera zu entwickeln, die wegen der zweifelsfrei geringen Stückzahl nur zu einem Profipreis angeboten werden kann -für ein Format, das aktuell auf Improvisation mit alten Filmchargen -und dann noch weitgehend SW- angewiesen ist. Es hätte vielleicht näher gelegen, diese Kamera für das 16 mm-Format zu entwickeln, bei dem nach meiner laienhaften Vorstellung wegen der weitgehenden Verbreitung jenes Formates im Profi- bzw. Semiprofibereich noch länger mit ordentlichem Filmmaterial gerechnet werden kann. Ganz mutig wäre natürlich gewesen, diese Kamera für das Pathé rural Format (17,5 mm) herzurichten - kombiniert für Spule oder Kassette (vgl Zeiss Ikon Movikon 8 -quadratisches Vorkriegsmodell, wahlweise für Doppelachtspule oder Agfakassette) , da der 35 mm Standardfilm ja leicht gesplittet werden kann -die Produktion eines geeigneten Projektors wäre dann die nächste Stufe gewesen -und sicherlich nicht so kompliziert wie die Konstruktion dieser Elitärkamera für das Super8-Format. Das kam mir so in den Sinn, als ich die Beiträge zu diesem Thread las. Ernst
  24. Hallo MichaelB, bekomme leider bei diesem Projektor die Elektrik nicht hin -sonst ist alles top -Mechanik lässt sich drehen, Objektiv vorhanden, vorgesetzte Flügelblende funktioniert. Ist von den Maßen her auch erstaunlich zierlich und daher als wirklich seltenes Sammlerteil in normal großer Wohnung ohne Probleme aufstellbar. Dass der in der Anzeige angesetzte VB-Preis für "Alteisen" überrascht, ist mir klar; dieser Uraltprojektor der Firma Geyer ist aber so rar, dass ich ihn nicht verschleudern werde. Ernst
  25. Hallo in die Runde, ich verstehe den ganzen Hype um diesen teuren Hammann-Filmspalter nicht; seit vielen Jahren klebe ich mit meiner Doppelkeil-Klebepresse von Braun bzw. Hähnel -habe diverse Modelle einschließlich jener mit Beleuchtung. Ich -Banause- habe nach dem Abschleifen die Späne jeweils mit "Puste" bzw nacktem Finger über dem abgeschliffenen Filmteil beseitigt, den Kodak-Filmkitt locker aufgetragen, 30 Sek. gepresst und dann vorsichtig den Film der Bahn entnommen; danach mit samtigem Brillenputztuch 20 cm vor und hinter der Klebestelle abgewischt und ok war es. Die Klebestellen halten seit Jahrzehnten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich einige cm vor bzw nach der Klebestelle auch beim Hammann Filmspalter keine minimalen und bei Projektion sichtbaren Schmutzpartikel ansammeln. Für Doppelacht und 16 mm benutze ich die normale Siemens-Klebepresse, neuerdings (wegen der einfacheren Bedienung) auch für Super8 -hatte vor einigen Monaten das Siemens -Super8-Modell der jahrzehntealten Standardklebepresse in Neuzustand für wenige Cents erwerben können. Das wollte ich mal anmerken -viel Spaß beim Versuch, perfekt zu kleben !! Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.