Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Dent-Jo

    Essig-Syndrom

    Hmm. Aber SImon, Du schriebst weiter oben folgendes: Das bedeutet doch, dass ein saueres Milieu, den Zerfall zumindest begünstigt. Warum sollte das sauere Milieu des beim Zerfall auftretenden Essigs nicht dasselbe tun???
  2. Dent-Jo

    Essig-Syndrom

    Eben das genau dachte ich auch. Ich habe schon einige Versuche gemacht teilweise erfolgversprechend, die zum Ziel hatten, möglichst viel der entstandenen Essigsäure zu beseitigen, um den Zerfallsprozess zu verlangsamen. In anderen Forumsdiskussionen hier im Forum bezgl. des Essigsyndroms hieß es das auch des Öfteren.
  3. Klingt wie meine Vermutung: Die Wärmestrahlung wird schräg aus dem Strahlengang wegreflektiert, der sichtbare Anteil geht durch. Richtig? Wäre eine logische Erklärung.
  4. Dent-Jo

    Essig-Syndrom

    Mag sein, aber Du könntest ja ein Stückchen vom Karton einige Zeit in Wasser einweichen / zerkleinert einweichen und das Lackmuspapier dann da zugeben.
  5. Dent-Jo

    Essig-Syndrom

    Danke, lieber Simon, das ist interessant und stützt meine Beobachtung, dass in Kunststoffdosen weit weniger Essigfilme anzutreffen sind, als in Blechdosen. Allerdings habe ich bei den schwarzen Aktkartons irgendwie gefühlsmäßig denselben Eindruck wie bei Blechdosen...
  6. Dent-Jo

    Essig-Syndrom

    Und ist es nicht so, dass die ssigsäure das ganze noch beschleunigt / katalysiert? Wenn man die Essigsäure neutralisieren könnte... Ich dachte jüngst an eine Maschine, ähnlich einer 35mm Entwicklungsdurchlaufmaschine, in der man 1 Bad befüllt: NaOH (Natronlauge) anschließend wässern und trocknen, ggf. Hinzufügen eines weichmacherbades. Damit habe ich schon einwenig herumprobiert. Käme auf einen Versuch an... Dieser scheiterte meinerseits bisher daran eine geeignete Maschine gebraucht aufzutreiben. Ich hatte auch bereits überlegt, mit Kinotonumlenkrollen selbst etwas zu bauen. Da habe ich noch eine sehr große Menge davon liegen.
  7. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/35mm-filmprojektor-baur-sonolux-ii/2957957401-79-7707 Bauer Sonolux II bis aufs Stativ ziemlich komplett. Der Käufer hat sich geäßert so um die 150€. Und ich brauche ihn auch nicht. Hab noch eine ganze Sammlung davon.
  8. Hm. Ich hab letztes Jahr auch eine geschlachtet. Nach entfernen des vorstehenden Teils des Gehäuses mit dem Wickelschleifer, läßt sich daraus ein hübscher 1800m Spulenturm bauen mit geregeltem Filmzug. Hat sich bereits letztes Jahr beim OpenAir im Hof bewährt. Die Projektorteile habe ich noch. Den Rest entsorgt. Benutzen möchte ich diese Zigarettenautomatenmaschine nicht unbedingt. Ich denke die von mir verwendete FH66 ist mechanisch nicht viel schlechter. Daher empfehle ich: Abholen, schlachten, verwenden, was man brauchen kann, Rest weg. Selbst vom Lampenhaus würde ich lediglich den Spiegel weiter veräußern und ggf. das Zündgerät aufheben.
  9. Wahrscheinlich eine Preisfrage. Und eine Meo5? Naja...
  10. Naja, jetzt wirds dann wieder besser, da die Grundsteuerreform ja greift...😜
  11. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Bin mir nicht sicher, ob wir den schon hatten. Schön erhalten und komplett. Allerdings was er kosten soll, weiß ma nix. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kino-filmprojektor-50-60er-jahre/2942218855-240-1356
  12. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/zeiss-ikon-docent-kinoprojektor-35mm-40er-jahre/2952895961-245-6327 Zeiss Ikon Docent, komplett. 250 geht eigentlich für die Kiste mit dem Zubehör, was der Verkäufer schreibt.
  13. Dent-Jo

    Nackt ins Kino

    Und? Was wurde gezeigt? Pippi Langstrumpf? Findet Nemo?
  14. Stimme zu. Aber wird wenn so eine Geschichte wie diese Kodak Super8 Kamera, die völlig überteuert ist mit viel zu viel Plastik. Da behalte ich meinen alten Steenbeck und pflege den ein bißchen.
  15. Und dass sowas 30 Jahre ohne Zugang zu Ersatzteilen, Wartung / Instandhaltung hält... Halte ich für sehr optimistisch gedacht. Alte Bauermaschinen halten im normalen Betrieb schon gerne mal auch deutlich länger. Aber eine FP mit E? Glaube kaum.
  16. Wenn es nur ums ansehen geht, nicht um die Projektion, dann ginge auch ein Steenbeck mit beispielsweise FU, sofern die Frequenz nicht zu hoch liegt und der wegen den Pertinaxgetriebeteilen schön langsam angefahren wird. Wie lange sowas hält, ist allerdings fraglich.
  17. Dent-Jo

    Kinoton FP 23

    Ich würde aber auf jeden Fall trotzdem mal nach dem Öl sehen. Nicht vergessen!! Möglicherweise weiß Chris, wo man die her bekommt, oder Jens.
  18. Dent-Jo

    Kinoton FP 23

    Hmm. Die alten Ernemänner oder Bauern machen zuindest vom Kreuzgetriebe her einen deutlich solideren Eindruck. Dass die immer keiner so recht mehr will. Ich fahre mit diesen Maschinen seit Jahren zu Hause recht gut. Selbst die von Chris als Konfettimaschine verschriene FH66 hat sich im Sommer im OpenAir sehr gut bewährt.
  19. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Noja.... 50-100 wenn sie vollständig wäre und der Abholweg nicht zu weit weg. Aber das Tongerät fehlt und die Spulenarme. Daher: Kostenlose Abholung ist das einzige. Mir wäre es aber zu weit weg.
  20. Dent-Jo

    Bauer P6 Tonlampe

    Kommunikation birgt in der heutigen Zeit viele Herausforderungen...
  21. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal an die günstigen Fernost Kolben erinnern. Wie andernorts bereits geschrieben, sollte man für 1600W Dauerstrich lieber den dort angebotenen 2,5er nehmen, da die Elektroden keine Kühlrippen haben. Kostet um die 360€. Ich nutze eben jenen in der alten FH66 für im Sommer Open Air zu Hause. Ein 1600er, den man besser als 1000er nutzt, kostet bißchen über 100€ Und ich hab bisher noch keinen genietet.
  22. Und damit hat Simon wie immer vollkommen fundiert Recht. Kleine Xenonkolben gibts auf einer bekannten Onlineplattform (Al****ress) in allen Leistungsklassen. Ich würde allerdings dort den 1000W Kolben erwerben und den mit einer Stromstärke für 300-500W betreiben, da die Elektrode im Inneren ohne Kühllamellen sind und sich diese schon recht hell aufheizt nach längerem Betrieb mit der angegebenen Stromstärke. Ich selbst habe einen 2,5kw Kolben für 1600W im privaten openAir hin und wieder im Einsatz. Den 1600er hatte ich zuerst, da könnte einem irgendwann Angst werden... Betrieb - ich erwähne es allzugerne - wie Jens vor Jahren schonmal empfahl - mit billigem Schweißinverter.
  23. Das mit dem Absauglüfter stimmt, aber Du schriebst ja weiter oben: "habe aber jetzt schon das Gefühl, dass mir der Kolben alles wegschmort"
  24. Vielleicht ist es eine Option ein Kinoton Lampenhaus drauf zu satteln. Oder einen Kinoton Block aus einem Kinoton LH in das originale einzubauen. Das ganze, wenn man es so liest, scheint nichts halbes und nichts ganzes zu sein. Und ja: Baue auf jeden Fall mal den Ablüfter ein. Ventilation im LH alleine verteilt meist nur die warme Luft. Wie Chris schon schrieb: Mantelstromlüfter ist das wichtigste, damit aber die warme Luft auch den Weg nach draußen findet, ist ein Ablüfter sinnvoll. Und danach würde ich oben beschriebene tests noch machen.
  25. Die Lüftung funktioniert schon, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.