Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das ist die Duex-8-Kassette für die Kodak Electric 8, Ende 1962 auf den Markt gekommen.
  2. Man hat uns 2009 in Newark die selbstgemachten mit Fleischkäse belegten Brote weggenommen. Erschossen wurden wir nicht, dafür wurden auf dem Rückflug Cheeseburger gereicht, die schlicht ungenießbar waren. Ich glaube, der Begriff Siupereit wird noch verstanden werden.
  3. Das ist richtig. Tonwelle und Schwungrad werden gemeinsam ausgewuchtet. An der schweren Stelle nimmt man Material weg, Anbohrung.
  4. Es tut mir leid, daß ich hier ganz deutlich werde, aber auch du zeigst Bastlergeist. Wenn ich für 600 Franken, netto, einen Service an H-Kameras anbiete, kann ich nicht basteln. Es gilt schon, die Mechanikerprinzipien einzuhalten (die Ingenieurgrundsätze lasse ich mal beiseite). Dazu gehört die Überlegung, welches von zwei miteinander zu verbindenden Teilen das Permanente und welches das Temporäre sei. Hier ist eindeutig die Wellengruppe permanent und der Stift ein Austauschstück. Folglich darf der Stift nicht hart sein, sondern er soll sich verformen beim Einsetzen. Das ist mit den gerillten Spirol-Stiften gelöst. In der Kupplungsgruppe als anderes Beispiel ist ein Kerbkegelstift aus Automatenstahl eingesetzt. Das Material beidseits jeder Kerbe wird beim Eintreiben gequetscht, die Bohrung in der Welle bleibt heil. Gehärtete Stifte haben andere Funktionen in der Feinmechanik. Es geht hier nicht um wenige Prozent dicker als Soll. Die Firma Spirol gibt es immer noch. Als ich ein Mal nach einem Angebot für die zur Sprache stehenden Stifte fragte, kam die Antwort aus München, daß man ab 200'000 Stück dabei wäre.
  5. Film-Mechaniker

    Traurig

    Ja, was versteht die Person unter view a film? MIt oder ohne Bewegungsdarstellung
  6. Film-Mechaniker

    Traurig

    Kann es sein, daß man nicht weiß, wie ein Filmbetrachter funktioniert?
  7. Eine SBM, Super-16-Modifikation. Das Bildfenster ist zu klein, der linke Filmrand neben dem Bild zu breit. Keine Neueinmittung der Optik Schwerer wiegt, daß vor mehr als 15 Jahren, wie der Kunde mir auf meine Frage schreibt, bei einer Firma in London ein glatter gehärteter Zylinderstift in die Querbohrung der 1-1-Welle gedonnert wurde. Ich hatte Mühe, ihn herauszutreiben. Der Stift hat den Durchmesser 1/16 Zoll oder 1,5875 mm (mathematisch). Die Querbohrungen sind mit Durchmesser 1,5 mm gemacht für weiche Zylinderstifte mit Mittenrillen, die über die Rillen zwei Hundertstel Übermaß haben. Die Bohrung in der Welle, es ist eine mechanische Gruppe mit geschliffenem Gleitlagersitz, Vierkant vornedran, axialer Gewindebohrung, Schraubenrad, Schneckenrad, gerade verzahntem Stirnrad, Halteklaue und genau gedrehtem Gegensitz für ein Kugellager, ist nun überdehnt. Klar, ich kann mit dem Hammer draufhauen, aber rund ist die Bohrung danach nicht mehr. Ich bin sonst gelassen und gewiß kein Chauvinist, aber am heutigen Tag finde ich England ein POS.
  8. Das Projekt Zeiss-Ikon-Prevost-Favorit betraf zwei Modelle, den Zweiformater 70-35 und den Zweiformater 35-16. Gute Technik aus Italien mit ein, zwei problematischen Ecken https://it.wikipedia.org/wiki/Officine_Prevost
  9. Vorsicht mit Pauschalurteilen Das Malteserkreuzgetriebe bringt schon eine ziemlich sanfte Beschleunigung und Verlangsamung mit sich, entscheidend über die Filmschonung ist jedoch die Größe der Schaltrolle. Bei 16-mm-Film ist eine Schaltrolle in Verbindung mit Kreuz zu klein, der Durchmesser beträgt 9,7 mm. Deshalb werden entweder Untersetzungen eingeschaltet (Bsp. Bauer-Selecton) oder andere Mechanismen (Bsp. Philips 5001). Hier ist auch kein Malteser Kreuz im Einsatz, sondern ein Sternrad.
  10. https://www.uspto.gov/patents/search/patent-public-search Wenn das auch nicht geht, dann tippe man United States Patent and Trademark Office, dann Patent Public Search anklicken, auf der erscheinenden Seite Basic Search auswählen und dann die Patentnummer ohne Apostrophe oder Kommata eingeben.
  11. Habe mir eben das US-Patent 1'843'519 an Robert Richter bei Zeiss angesehen. Er verwendet nur zwei Glassorten. Von alt und neu der Achromate kann nicht gesprochen werden, wenn ein Produkt diesem Patent entspricht. So kann ich mir vorstellen, daß die preisgünstigen weil einfachen Projektionsobjektive dieser Art gemacht sind und dann entsprechend einfache Namen erhalten haben, Ernon, Ernar. Das Besondere daran ist, daß beide Achromate gleich stehen, also mit der positiven Linse aus schwächer brechendem Glas zum Gegenstand. Kern, Aarau, hatte ein Kernon, was ein Tessar-Typ ist (f/3.5). Ein Kernar, f/6.3, stellte Weiterentwicklung des Goerz-Celor dar. https://ppubs.uspto.gov/dirsearch-public/print/downloadBasicPdf/1843519?requestToken=eyJzdWIiOiJhZDI0YzM1OS0wZjI4LTRiY2MtYWZjMS00YzBhZDk2NzE2NWQiLCJ2ZXIiOiIyODIwOWE1YS03NWUzLTQzOTktYmE3OC02OTgwZjlkYjQ3ZjUiLCJleHAiOjB9 https://www.kern-aarau.ch/fileadmin/user_upload/Aldo/Optik/Haefliger_Kameras_Optik_Objektive_NASA.pdf
  12. Das Kipronar 1.4 ist ein verbesserter Aplanat, bestehend aus einem Alt- und einem Neuachromaten, beide gekittet. Gegenüber dem Petzval-Objektiv veliert man einen Freiheitsgrad, sprich einen Radius, gewinnt jedoch Kontrast und Auflösung durch weniger Glasluftflächen bei größerer Lichtstärke. Nachteil von Kittgliedern bei Projektionsoptiken ist die Gefahr von der Lampenwärme. Bei ungünstigen Bedingungen kann ein Abbild der Lichtquelle in der Nähe von oder auf einer Kittfläche stehen, die sich alsbald in Wohlgefallen auflöst. Das ist massenweise passiert, als die liegenden Xenonlampen eingebaut wurden.
  13. Da habe ich noch etwas gefunden. https://www.dpreview.com/forums/thread/4763344
  14. Expiry date
  15. Wittner, 67360 Lingenfeld
  16. Mit Alinar 55 mm, f/2.0, habe ich vorgeführt. Die haben den gleichen Durchmesser. 52,5 ist für Normal- und für Schmalfilmprojektoren geeignet. Um weiter zu kommen, nur mit Ernemann, Dresden und Ernar suchen. Zweiformatprojektoren sind im Allgemeinen fürs größere Format brauchbar, das kleinere ist meistens das Leidtragende. Ernemann-Projektoren 12 und ff. sind Fehlkonstruktionen. Man läßt nicht eine Filmschleife gegen ein Blech schlagen.
  17. Germany Kodak GmbH Michael Boxrucker | Account Manager DACH Mobile: +49 (0) 170 4567 390 Phone: +49 711 217 680 07 ei-order@kodak.com michael.boxrucker@kodak.com www.kodak.com/go/motion Der sollte die Händler kennen.
  18. Fett ausgezeichnet von mir, was ich doch ziemlich überrissen finde Erziehung zur Fotografie ohne Geschichte? Nur schon ein Kleinbildnegativ in Händen halten wie weiland George Eastman Rohfilm an der 80. Geburtstagsfeier von Thomas Edison neben einer Mitchell beweist Oberflächlichkeit. Und warum 35-mm-Material, wenn es um Super-8 geht? Heute sind alle zu allem fähig, jeder ein kleiner König. Wir haben kein Vertrauen zu Photografie, deshalb sind wir nicht interessiert.
  19. https://www.largeformatphotography.info/forum/showthread.php?137311-The-Ernemann-Anastigmat-quot-Ernar-quot-a-Protar-clone Für die Projektion kommt hier m. E. ein Vierlinser mit zwei Gruppen in Frage, verkitteter Alt- und Neuachromat wie in dem Forum erwähnt, oder ein Petzval-Typ. Für f/1.4 sind vier Linsen aber eigentlich zu wenige. Das Objektiv zerlegen?
  20. Gut. Einstiegmodul: Digital Detox. Akku aus dem Handy nehmen, beides in den Keller verbringen. Zu Fuß zum Fotohändler ihrer/seiner Wahl, sich Prospekte von oder gleich ein brauchbares Stativ zeigen lassen. Stativ kaufen. Nicht die Baby-Rolleiflex 4 × 4 im Schaufenster So war es für meine Generation. Keine Handies. Telefonzellen. Fotohändler und Flohmarkt. Aufmerksam zuhören, stehen bleiben, hinschauen. Es wird nicht mit dem Zauberbrett in der Hand umhergelatscht und -gequatscht. Gesenktes Haupt trägt Leid. Aufrechter Gang, sonst wird das nie etwas! Keine kurzen Hosen, kein Bart, keine Turnschuhe. Das Format 16 mm ist verboten. Wenn ich eine/n damit erwische, dann gibt’s sechs Monate Kerker. An die Mauer gekettet bei Wasser und Brot. Das ist ein ganz übles Fernsehformat und mit Fernsehleuten trifft man sich nicht. Ihr sollt es nicht leicht haben mit Workshops, ihr sollt es schwer haben.
  21. Ja, es können mehrere Faktoren mitspielen. Die Abtastung wurde schlampig durchgeführt von nicht verstandenem Abtaster über ungepflegten Abtaster bis zu falsch eingestellten Programmen, die Bild und Perforation in der Abhängigkeit zum Herausrechnen von Bildstandfehlern vertauschen. Das Material ist ungenau geschnitten und oder perforiert. Eher selten bei Kodak, aber ist da Kodak-Film gelaufen? Die Kamera hat ja keinen Sperrstift oder sonst eine Besonderheit für besten Bildstand. Die Kamera kann zu warm gehabt haben, man sieht ja den Sonnenschein, sie kann Abrieb in Filmkanal gehabt haben. Ich meine, was bekommt man heute schon für fünfeinhalb Tausend, da fünfzigjährige Bolex-H-16 ohne richtigen Service für viereinhalb Tausend bei ebay stehen? Die Jungen haben keine Ahnung vom Filmen, sie greifen zu Kodak und Bolex wie zu Nike oder Hermès. Ein jüngerer Kunde, der ein Problem mit einer SBM hat, übermittelt mir ein Video und entschuldigt sich dabei für die schlechte Aufnahme, verzittert, weil es ja schwierig wäre, gleichzeitig die Bolex zu kurbeln und mit dem Handy aufzunehmen. Eine Kodak-Super-8-Kamera für fünfeinhalb Tausend mietet man und dann braucht man sie auch nicht zu pflegen. Mich wundert nichts mehr.
  22. Positiv(kopier)film, Kodak 3302 oder ORWO PF 2/PF 2 V3, hat 8 bis 10 ISO. Ja, es fehlt ein orthopanchromatischer oder panchromatischer ISO-20-Umkehrfilm in allen Formaten.
  23. Ja, die Siemens & Halske 8 R und C 8 besitzen eine Sperrklinke. Dann gibt es die Excel 39, erwähnt, welche ebenfalls den Film am Zurückgleiten hindert. Einen echten Sperrgreifer, der ein Perforationsloch in der Höhe ausfüllt, habe ich in den Formaten 9,5 und 8 noch nicht angetroffen. Die LOGMAR leistet das für Super-8.
  24. Eine dünne Samtauflage auf die Andrückplatte kleben hilft enorm. Weitere Entlastung kann man mit verkleinerten Filmschleifen einrichten. Allgemein ist im Winter die Bildschichtgelatine durch die trockenere Luft und niedrigere Temperatur weniger klebend.
  25. Ein Umbau auf DS-8 oder S-16
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.