Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    210

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das ist kein Stil. Ich habe ein Kunstgeschichte-Grundstudium abgeschlossen.
  2. Keine Nizo-Doppel-8- oder Einfach-8-Kamera besitzt eine Mattscheibe. Die FA 3 (Focusing screen, Automatic) hat eine Schnittbildeinstellscheibe.
  3. Dafür habt Ihr ja mich. Gerade heute vormittag konnte ich einem Forenten mit einer SBM helfen, zumindest insofern weiterhelfen, als daß er jetzt weiß, daß das Auflagemaß um 0,05 mm zu lang, der Schieber zum Verstellen des Temporeglers festgeklebt und im Getriebe einiges an Korrosion vorhanden ist. Die hinterste Gruppe eines Objektives, das er mit der Kamera gekauft hatte, ist völlig zukorrodiert. Mir ist es nicht möglich, die Gewinderinge voneinander zu trennen. Vermutlich war die Ausrüstung ein Mal in der Kälte, dann ins Warme verbracht worden, dort kondensierte Luftfeuchte an den kalten Metallen zu Wasser, der Lack auf und wohl auch zwischen den Ringen sog das Wasser auf und so nahm das Schicksal in Form eines elektrischen Elementes seinen Lauf. Ein anderer Kunde, zur Abwechslung wieder ein Mal jemand Inländisches, schickte mir einen 18-5. Bei dem mußte ich eine der vernickelten Messingkappen einer zerbrochenen Feinsicherung aus der Messinghalterung herausarbeiten. Drei Vierkantriemen zwischen Motor und Mechanismus, die abgefallene Stahlblechscheibe zwischen Motor und Luftansaugschacht entfernt, Schnaps dran, Schalter ein und ‒ läuft los. Zeitlupe funktioniert auch. Friktionen noch pflegen, Rechnung schreiben, verpacken, abschicken.
  4. Ich spiele Solitaire, ganz arglos, als beim Spielneubeginn auf der Seite Werbung erscheint. Eine Brille mit Autofokus und Smart-Zoom wird gezeigt. Ich bin platt. Juhuu, wir brauchen keine Kamera mehr, eine Brille bringt das alles! Wundervolle Zeiten!
  5. In solchen Fällen behält man es besser für sich oder sagt, man habe eine unklare Erinnerung oder so etwas. Ich glaube, die Welt wäre besser, wenn weniger mit Überzeugung Unwahres verzapft werden würde. Ich meine jetzt nicht dich persönlich, lieber Friedemann, du hältst bloß als Beispiel her. Auch ich verbreite manchmal Mist. Wir sind dann Gorillas in the Mist. Paillard durfte stolz darauf sein, daß die H-Kameras (neu, frisch geschmiert ohne Abnutzung) vom ersten Bild an gleichmäßig belichten, im unteren Tempobereich. Du hast das wohl aus einer anderen Anleitung. Es sind aber auch viele andere Federwerkkameras sofort losgelaufen (wie unser 🐕‍🦺).
  6. und 29 Breitfilmkameras.
  7. Zur Zeit habe ich 629 Modelle auf der Liste. Kameras für 16-mm-Film sind es 220, 50 Neuneinhalber, die für Normalfilm zähle ich 230.
  8. Ich hab nichts unterschlagen, aber vergessen. Was wären wir ohne dich, Helge? Eine Horde Ahnungsloser. 😑
  9. Oh, nein. Nach der Trifo kamen der Exposomat in drei Ausführungen, dann die Heliomatic 8 Reflex, die Electric EA-1 und die FA 3.
  10. Ist das kein Projektor? Illustration von der oben verlinkten Seite
  11. Wallace schreibt: Frame alignment was managed optically using a photocell to detect the opaque images of the negative perforations. Was für ein Blödsinn. Hier eine Quelle von 1929: http://cinematographes.free.fr/cinelux-sp5.html Nach der Beschreibung hat der Vorführer selber einzugreifen gehabt. Nix photocell
  12. Da hat doch einfach jemand die perforierten Ränder von Normalfilm weggeschnitten.
  13. Als Kodak Super-8 herausbrachte, wurde eine Unterlage für Kodachrome II verwendet, die ein wenig dünner ist als die für 16-mm-Film. Heute oder besser gesagt nach der Chapter-11-Abwicklung und Straffen der Fabrik wird Super-8-Film aus den gleichen 16-mm-Streifen gewonnen, d. h. perforiert und auf Breite 8 geschnitten. Super-8-Ektachrome ist gleich dick wie 16-mm-Ektachrome. Jedermann kann das nachmessen. Das System, Kamera und Kassette, wurde nicht dafür gemacht. Wenn es zu sehr nervt: zu Doppel-Super-8 oder Doppelacht wechseln.
  14. Hast du sonst wirklich alles noch gleich? Destilliertes Wasser zum Ansetzen, Unterbrechungsbad, kein Vorwässern?
  15. Meinst du den Typ 7266? Das nennt sich Tri-X reversal, ist ein Umkehrmaterial, etwas anderes als der Fotonegativfilm Tri-X. Mischemulsion, andere Empfindlichkeit Die Abk. sind PXR, TXR, usw.
  16. Was soll ich denn dazu sagen? Guten Tag? Bei mir kommst du nicht weiter mit Auf-den-Busch-klopfen. Was willst du wissen?
  17. Ist doch PXR, nicht?
  18. Mehr als Angaben machen kann ich nicht. D-76 ist ein seit 1927 öffentlich bekanntes Rezept mit Hydrochinon und Metol.
  19. Bei jedem Umkehrfilm sind die Schatten körniger als die Lichter, weil in den stärker belichteten Partien mehr Silber entwickelt wird, das nach Bleichen und Herauslösen weniger Silbersalz fürs Positivbild zurückläßt. In den Schatten ist das Negativbild dünner, wodurch das Positivbild mehr Silber aufweist. Bei Farbumkehrfilmen haben wir Farbstoffwolken anstelle der Silberwolle. Diese gleichen etwas aus. Im Negativpositivverfahren ist die Sache ein wenig anders.
  20. Bei ununterbrochener Bewegung in D-76 bei 20 Grad 8 Minuten, dann 30 s essigsaures Unterbrechungsbad
  21. Am stabilsten läuft ein Synchronmotor mit Quarzsteuerung. Dann kommen die Selbstregler mit etwa 1 % Abweichung laut ARRI und dann die Handregler, die vor allem längerfristig davonlaufen können. @Helge kann das Verhalten von Gleichstrommaschinen unter Last sicher gut darlegen. Einen Service führe ich ich gerne aus. Bin grade an einer ST mit Nummer 17XXX dran. Die Messingbuchse nimmt eine Kontrolllampe für die Startmarkierung auf, damit der Aufnahmeleiter sehen kann, ob diese interne Klappe funktioniert. Der Tontechniker sollte im Kopfhörer einen Piep hören und dann mit Blick auf den Aufnahmeleiter ein stilles Zeichen geben, nicken oder Finger heben oder sonst etwas.
  22. Ein Stück weit muß man auf das Problem eingehen, die Verantwortung für oder besser gesagt der Umgang mit einer Filmvorratsanzeige bleibt natürlich bei den Kameraleuten. Weil ich gerade mit einer Kamera beschäftigt bin, deren mechanischer Zähler so unwirklich seltsam anzeigt, 50 Schritte auf 360 Grad verteilt, das macht 7,2 Winkelgrade pro Schaltschritt, davon jedoch nur (geschätzt) 344 Grad genutzt für 30 Fuß Film (11,47 Grad), mache ich mir schon Gedanken über die verschiedenen Systeme. Oft stehen eine Fuß- und eine Meterskala nebeneinander, und zwar so, daß 25 Fuß auf einer Höhe zu sehen ist mit 7,5 m. Das stimmt ja nicht. Andere Skalenpaare enden auf gleicher Höhe Null, weisen aber versetzte Anfänge auf. Wohlgemerkt, über Getriebe mit dem Mechanismus verbunden, keine Fühlhebelanzeigen. Professionelle Kameras weisen heute elektronische Zählwerke auf. Die letzte Kodak-Super-8-Kamera ist in der Hinsicht professionell. Ist das Gerät ausgeschaltet, hat man aber keine Möglichkeit, den Filmvorrat eben mal abzulesen. Superunpraktisch Alles in allem finde ich, darf eine Kamera eine mechanische Filmuhr haben, die exakt anzeigt. Kleine Schritte stören nicht stark, kontinuierlicher Ablauf, wenn nicht schrittweise Darstellung jedes einzelnen Bildes, ist das Beste. Nach vielen zuverlässigen Anzeigen war das Thema bei Super-8 vernachlässigt worden. Der Zug der Zeit war in den 1960ern auch ziemlich zupackend und nicht zimperlich. Wer sich Filmen leistete, zeigte keine Schwäche: Kassette heraus, nächste hinein! Wir kauften Super-8-Kassetten stangenweise.
  23. Formataustauschteile zu Paillard-Bolex G 3 oder G 816 oder G 916
  24. Schade, daß ich als grießgrämmig wahrgenommen werde, wo ich der Meinung bin, daß ein Forum öffentlich ist. Dem rebafilm sein Thread ist es nicht, ebenso wenig sind es andere derer. Er hat etwas angefangen, es diskutieren andere mit. So ist mein Verständnis von Öffentlichkeit und daher meine Frage, wieviel Privatalbum sein soll. Ich kann gut ohne Technikdiskussion leben. Gerade hier geht es ja weniger um Technik als um Convenience, Bequemlichkeit, Praxis, Inneres mehr. Das Mittelmeer habe ich auch schon gesehen, am besten gefiel es mir ohne Boote.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.