Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das Zoom-Objektiv 35 bis 65 für die 16-mm-Film-Projektion wurde von der Firma Spectros in Ettingen, Kanton Baselland, gefertigt. Eine andere wenig bekannte Optik-Firma war die Fritz-Hauser-Ag. in Biel.
  2. Vielleicht bringt ihr ja http://www.adox.de/ADOX_Filme/ADOX_Filme.html dazu, wieder Schmalfilm zu fabrizieren.
  3. Martin? Kein Blei mehr im Benzin dank dem metallurgischen Fortschritt
  4. § 97, Abs. 2. Das vorsätzliche Anfreunden mit Moderatoren wird mit Haft nicht unter acht Jahren bestraft. Liege ich richtig?
  5. die Mischung aus frischer Eifelluft und verbranntem Benzin Was für ein Glück, daß heute nicht mehr mit verbleitem Kraftstoff gefahren wird! Parallel zum Fortschritt in der Motorentechnik nur Rückschritt in der Filmtechnik. Kodachrome II fand ich den besten Farbumkehrfilm. Hier war es aber ein anderes Material.
  6. Stefan, ich schätze stets deinen kompetenten Beitrag, doch jetzt muß ich fragen, ob du alle Beiträge liest oder eventuell diagonal liest. Aber was soll’s, nobody is perfect.
  7. Bei uns ist ein so genannter Studiofilm alles, was nicht aus den USA und Indien kommt. Plattester Kommerz aus Paris ist Studiofilm, das zeigt ungefähr das Niveau unserer Verleihleute auf. Die können auch nicht Melodrama von Drama unterscheiden. Das bin ich hier freudig losgeworden nach all den Jahren vergeblicher Mühe. Wegen der Geschmacklosigkeit einzelner Verleiher sind die Aushängebilder meist beschnitten, da die Füße ab, hier jemand abgeschädelt, usw., von den Plakaten zu schweigen. Auf der anderen Seite verstehe ich einzelne Verleiher, die sich über die Geschmacklosigkeit der Kinobetreiber ärgern. In einem von Mäusen heimgesuchten Popcorn-Polyamid-Plüsch-Bunker (PPP) ohne Vorhang, dafür mit den hässlichsten Lautsprechern bestückt, kommt nie Stimmung für etwas Feineres auf. Das bin ich auch los, denn das automatisierte Kino ist nichts für mich. Schaustellerei, meinetwegen Showbusiness, beruht auf dem Prinzip der Versammlung von Menschen. Wenn da kein Gastgeber ist, wenn da niemand die Besucher empfängt, dann hat die verantwortliche Person schon dreingeschissen. Ausdrucksweise der heute 17jährigen. Automation und Hässlichkeit gehen Hand in Hand. Es ist wie bei den Restaurants, wo ich auch Erfahrung habe. Rach, Bumann, sie haben Recht: Eßwaren sind entweder frisch oder nicht. Gefroren oder gekühlt ist nicht frisch. Fertigprodukt ist nicht selber gemacht. Da ich schon dabei bin: Die meisten, wenn nicht alle Kochsendungen im Fernsehen finde ich abstoßend, zumindest nicht anregend, weil immmer in Chromstahl auf Elektrowärme gebrutzelt wird. Es wird sogar mit Stahlwerkzeug in den Stahltöpfen gefuhrwerkt. Es wird auf den Topfrand aufgeschlagen. Keiner, der einen Holzherd einfeuert, auf Kohleglut etwas kocht oder gart, keine Gußbräter, kein Kupfer, keine Holzkellen. Aber oft Holzbrett zum Zwiebelnschneiden. Im Kino keiner, der von Anfang bis Ende die Schärfe überwacht. Im Kino niemand mit einer kurzen Begrüßung auf der Bühne, nicht ein Mal die schmierigsten Conférenciers trifft man mehr an. Es ist alles so kalt und hart geworden, martialisch, halbtot. Doch ja, es gibt die anderen. Seid gegrüßt, Namenlose und Bekannte des Kleinklein! Seid ermuntert weiterzumachen, Helden der Bescheidung. Ich lebe seit Jahren von 1500 Mäusen im Monat. Der stärkste Monat mit meinem Labor und Kino brachte 6400 Roheinnahmen. Was hatte ich da auf dem Programm? High Noon? Ich weiß es nicht mehr. Dieser Film geht übrigens auf Wilhelm Tell von Schiller zurück.
  8. In Indien sind Kinogroßmaler heute noch Alltag.
  9. Carsten sagt's. Das Hochklappen à la Garagentor ist natürlich schon witzig, doch man macht die Decke zu. Eine Variante habe ich mal probiert, aber nicht vor Publikum: Die Bildwand liegt mit dem Gesicht nach unten auf dem Bühnenboden in einer flachen Vertiefung (mit weissem Nylonsamt ausgeschlagen). Man kann auf ihr umhergehen. Für die Projektion werden zwei Stahlkabel an in der Platte eingesetzten Bolzen eingehakt. Aufziehen, fertig.
  10. Es scheint, ich müsse etwas ausholen. Zahnrollen mit kleinem Durchmesser kommen geschrumpftem Film entgegen. Polyesterfilm kann auf jedem Projektor gespielt werden, das schrumpft nicht. So lange wir von frischem oder nicht schrumpfendem Film sprechen, sind Schaltrollenkonstruktionen in Ordnung. Diese sind natürlich teurer als tragbare Geräte. Zur Abrundung: Es gibt nichts, das es nicht gibt, wie eben die schweren Paillard-Bolex S 200 und S 300, denen man ein völlig unzureichendes Gehäuse gegeben hat. Solider Leichtmetallguß in Spanplatte! Greiferantriebe sind meist so gebaut, daß die Greiferzähne ohne den Film zu berühren eintauchen. Der Greiferhub entspricht dem vollen Lochabstand, beim 16-mm-Film 0.3 Zoll = 7,62 mm. Mit günstiger Form der Zähne kann das Material einige Prozent schrumpfen, ehe sie an der oberen Lochkante ankommen. Ich habe überhaupt keine Vorliebe für irgendwelche Marken, gerade die Schweizer Filmgeräte sind teilweise zum Davonlaufen. Man muß einfach sehen, daß die amerikanischen Projektoren in viel größeren Serien gebaut wurden bzw. werden und daß mit Ausnahme der Firma Pathé schon bedeutend länger amerikanische Projektoren in Serie gebaut werden, als es bei allen anderen Produkten der Fall ist. Bei Bedarf stelle ich mal eine Liste der frühen US-Apparate zusammen, was aber jeder selber schnell ergoogelt hat. Das Format 16 ist einfach ungünstig entworfen worden. Es ist zunächst ein Mal kein genügend hoher Bildstrich dabei, der einen Spleiß aufnähme. Dann wird, wenn gegen den Willen seiner Schöpfer doch geschnitten wird, über Perforationsloch/-löcher montiert. Weiter sind die Ränder im Verhältnis zum Mittelteil zu schmal, vor allen Dingen müßte zwischen Perforation und Bild noch etwas Raum vorhanden sein, zwei Zehntel Millimeter genügten. Man könnte so die Filmführung bedeutend besser gestalten. Was bei 16 kool ist: Die Tonspur kann die selbe Breite wie bei 35 haben. Das ist natürlich ausgenutzt worden für Reduktionen 35-16, wofür man eine relativ einfache optische Kopieranlage bauen kann, die die Geschwindigkeiten im Verhältnis 5:2 überbrückt. Nachtrag: Ich finde die Eumig C 16 eine richtig koole Kamera.
  11. Hallo, tosa Ich empfehle dir, nach einem 16-mm-Film-Projektor mit kleinen Zahnrollen und Greiferantrieb Ausschau zu halten, weil das filmschonend ist. Da sind die amerikanischen Bell & Howell Filmo, Ampro, Kodak, die Schweizer Paillard-Bolex und Diksi, die Franzosen Heurtier und Cinéric. 8-Zähne-Trommeln und kurzer Filmkanal sind die Suche und Mühe wert. Ich kenne den Bell & Howell Filmo, Filmosound 179, den Ampro NC, Paillard G 16, Diksi-Tfp. Auch wenn das ganze Forum gegen mich Sturm läuft, nimm keinen Bauer, keinen Schaltrollenprojektor, nichts Japanisches, auch keinen der jüngeren Amerikaner ab Anfang 1960er Jahre. Alles Wegwerfkram, der teuer repariert oder überhaupt erst betriebssicher gemacht werden muss: Schnecken aus Kunststoff im Getriebe, die bersten, unzugängliche Lager, schlechte Gehäuse. Ich rate auch ab von der S-Reihe Paillard-Bolex und allem, was danach kam. Einen Filmo kannst du zerlegen, reinigen, abschmieren, montieren und schnurren lassen. Man hat nur Freude mit den Dingern. Auf ebay ist immer wieder mal so ein Apparat zu finden. Kodak Pageant ist an der Grenze. Eher nicht. Philips EL 5000 nicht, FP 18 nicht, Hortson nicht, kein Fumeo, kein Eumig. 16 mm ist das technisch heikelste Filmformat.
  12. Unter Goebbels wurde die Umstellung vom Tausendfüßler zum so genannten Vollakt beschlossen, der fortan aus zwei Halbakten bestand. Gleichzeitig, 1936, erfolgte diese Änderung in den Vereinigten Staaten. 2000 Fuß oder rund 600 Meter sind bis heute Akthöchstlänge mit Ausnahme von gezielt hergestellten Kopien auf Großportionen (Rohfilm bis 6000 Fuß am Stück). Es ist weder antiquiert noch technisch falsch, 600-m-Portionen mit mehreren Projektoren vorzuführen. Der Arbeitsrhythmus ist schön ruhig. Mit 1000-Fuß-Akten bei 16 bis 20 B./s war gegen Ende der Stummfilmzeit etwa alle 14 Minuten Wechsel, sofern man nicht koppelte. Das Ziel des Vollaktes war, der Kopienverstümmelung zu begegnen. Die Brandgefahr war weitgehend gebremst, da es praktisch nur noch geprüfte Filmvorführer gab. Als die Ernemann X auf den Markt kam, war die Xenonlampe noch Embryo.
  13. Gemäß technischem Kinotaschenbuch Zeiß-Ikon, Kiel 1956, ist die Ernemann X mit 900-m-Trommeln 1940 mm hoch, mit 1800-m-Trommeln 2110 mm. Maße bei horizontaler optischer Achse. Mit Magnettongerät geschätzt 200 mm höher
  14. Holla Es könnte sich um Abrieb von der/den Magnetpiste/n handeln. Mehr zu sagen ohne Bilder ist nicht möglich.
  15. So wie du schreibst, Louis, willkommen auch bei uns, schätze ich dich, ganz zum Ärger einiger Mitglieder*, als gebildet genug ein, das Technische selber zu berechnen. Meine Frage ist allein die nach der Geometrie. 25 Meter Pd. sagt noch nichts. Wie groß soll das Bild sein? Man sollte vom bezahlenden Publikum ausgehen. Also, 450 Sitzplätze. Wie sind die verteilt? Grundriß machen. Seitliche und Höhenwinkel nicht über 20 Grad wachsen lassen. Mindestabstand der vordersten Reihe eine Bildbreite, eher mehr. Hochklappen ist sehr elegant. Schutz der Fläche, praktisch geräuschlos machbar, drei Sekunden Zeitbedarf mit Gegengewichten. _____________________________ * Jemanden einschätzen ist nicht gut aufgenommen worden, obschon alle Menschen fortlaufend Situationen und Menschen einschätzen. In diesem Sinne: Fülle doch dein Profil etwas aus, damit man sich wenigstens eine Vorstellung voneinander machen kann. Also, ich kann mit dem Langhaarbrustbild in meinem Profil ruhig schlafen.
  16. Ich. Vor zehn Jahren habe ich kurz Kontaktarbeiten in 8-S mit einem Eumig Mark 8 gemacht. Bis zur ersten richtigen Kopiermaschine in 16 habe ich mit einem Meoclub dasselbe gemacht.
  17. Hallo, Günther Es ist möglich, daß dir das Gerät wegen der Spannungserhöhung den Dienst verweigert. Vermutlich ist der Trafo noch auf 220 V eingestellt. Wenn die Netzspannung bei dir gegen 230 V geht, dann sterben in der Steurung gerne die alten Elko. Des weiteren kann ein Relais verharzt sein, so daß keine Spannungsselbsthaltung besteht. Verstehst du etwas von Elektrik und oder Elektronik? Falls ja, Schema von Steenbeck, N. V., in den Niederlanden kommen lassen. Falls nein, Fachmann kommen lassen. Wir hier im Forum versuchen dir zu helfen, so gut wir können.
  18. Im Jahre 1894, als die Lumière-Männer gerade vom Filmtier gebissen werden, packt es auch die Brüder Otway und Grey Latham in New York. Sie haben erst vor einigen Tagen einen Laden mit sechs Kinetoskopen eröffnet, als es unter den Besuchern heißt, es wäre bequemer, wenn man zum Filmeschauen sitzen könnte und wenn die Bilder auf welche Art auch immer wie Stehlichtbilder vorzuführen wären. Die Latham erkennen als neue Möglichkeit, was uns als Kino vertraut ist. Welches Geld man damit machen kann, wenn 50 Menschen fürs Ansehen eines Streifens bezahlen! Sie haben aber keine Ahnung, was ein Filmprojektor ist. Ihr Vater Woodville Latham ist auch nicht Techniker, weiß aber, wer Edison ist, von dem die Kinetoskope und ihr Futter kommen. Er schießt Geld vor, nimmt Kontakt mit Edisons Filmtechniker Dickson auf. Geheim macht Dickson sich ein Mal wöchentlich an die Arbeit, erhält eine Gewinnbeteiligung in Aussicht gestellt und bringt einen ehemaligen Mit-Edisoner in das Vorhaben. Dieser Eugène Lauste baut nach einigem Hin und Her die Prototypen einer Kamera und eines Projektors. Bis jetzt konnte ich noch kein besseres Bild auftreiben, aber so sah das Panoptikon ungefähr aus: Weil Edison auf alles losgeht, was ihm auch nur entfernt das Wasser abzugraben den Anschein macht, und zwar mit gerissenen Advokaten, muß man die Edison-Technik umgehen. Es wird breiterer Film als der im Kinetoskop gewählt. Das Bildseitenverhältnis ist anders. Am deutlichsten jedoch unterscheidet sich der künftige Latham-Apparat vom Bestehenden beim Tempo. Während die Kinetoskope noch bis 1901 mit über 40 Bildern pro Sekunde laufen werden, geht Lauste an die untere Grenze der Bildfrequenz. Die einflüglige Blende ist 4:1 übersetzt. Bei 12 Bildern pro Sekunde hat er 48 Helldunkelwechsel. Kein Flimmmern. April 1895 sind Kamera, die auch zum Kopieren herangezogen wird, und Projektor fertig. Die Maschine wird nun Eidoloscope genannt. Das am 26. Dezember 1896 beantragte Patent auf die Kamera lautet auf Woodville Latham. Lauste hat immerhin einen risikolosen bezahlten Auftrag. Dickson bestätigte nach vielen Jahren noch, daß Lauste den Vorschlag von Schleifen im Film machte. Der oft als Latham Loop bezeichnete Kniff, man hört im angelsächsischen Raum auch vom lost loop (wenn es die Schleife wegzieht), ist korrekt der Lauste Loop. Der in Paris Geborene hat sein Leben lang nicht Englisch gesprochen. Mit Dickson konnte er französisch parlieren, aber gegenüber den Latham blieb ihm nichts anderes als die Sprache der Dinge. Sie wird verstanden. Die Latham Company ist in der Lage, mehrere Minuten lange Aufnahmen zu machen und noch längere Filme vorzuführen. Ein am 4. Mai 1895 gedrehter Boxmatch wird am folgenden Tag projiziert. Aktualität, bessere optische Qualität ab Zweizollfilm (Bildfläche ¾" × 1¾"), epische Länge, das kommt an. Nur, an der stets unbefriedigenden Bewegungsauflösung krankt das Projekt. Plötzlich kann man nicht mehr zurück. Zu viele Eidoloscope sind schon verkauft, zu viele Filme, die mit Tempo 16 aufgenommen sind, gehen bei Tempo 12 auf die Nerven. Nach zwei Jahren ist der Spuk wieder vorbei. Die Latham haben alles verkauft und 1898 das Filmgeschäft verlassen. Im Smithsonian Institute steht ein Beweisstück aus einem Gerichtsprozeß, ein von Armat und Jenkins zum Vitascope getriebenes Idoloskop. Finanziert von Edison. Filmformat? 35.
  19. Wer hat in diesem Thread denn wieder losgeschossen? Kann Ligonie 2001 nicht bei der Sache bleiben? Schwachstellen hin oder her, die auch ich habe, da verstecke ich mich nicht, doch in diesem Thread geht es ums Profil. Es genügt ein Ja, ein Nein. Warum mit Gigabitfilm abziehen, Herr B., ich begreife es nicht. Die Überschrift ist süffig, provokant, kann man plattmachen. Wenn ich schreibe, dem Mitglied wäre irgendwie nicht zu helfen, haben wir den erneuten Beweis dafür: Fühle dich nicht jedes Mal persönlich angegriffen. Geht das? Lass dir endlich helfen!
  20. Tu sie dir doch in aller Ruhe beantworten. Ich war dir schon behilflich, als niemand dich hier im Forum kannte, und zwar als immer wieder mal telefonisch Kontaktierter im Labor. Irgendwie ist Ligonie 2001 nicht zu helfen.
  21. Leute, macht doch mehr Angaben in eurem Profil. Es könnten so viele Missverständnisse vermieden werden, wenn man sich vor dem Schreiben etwas über andere Mitglieder informieren darf. Nur schon Alter und Themen, mit denen man sich so beschäftigt, geben Hinweis darauf, aus welchem Blickwinkel man etwas sieht. Eine Muppet-Show soll es nicht werden, aber ein bisschen mit den Möglichkeiten spielen, gäbe unserem Forum mehr Farbe. An die Moderatoren geht hiermit meine Frage, ob von Betreiberseite her ein Aufruf an alle denkbar wäre. Vielleicht kann ein komplett ausgefülltes Musterprofil eingestellt werden, an dem man sich orientieren kann, sagen wir: Mustervorführer oder so etwas. Was meint ihr?
  22. Es gibt ja noch viel Schlimmeres: http://cgi.ebay.com/LOT-KODAK-KODACHROME-16MM-50-MOVIE-CAMERA-FILM-SEALED-/230528752811?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item35ac959cab
  23. Hat jemand etwas gemerkt vom Wechsel Jungfrau-Waage? Chiron hat heute losgelassen und Venus hat übernommen. Der Begriff für den Zweiklang Erde-Waage ist Überlegen, das was man mit einer Waage ja tut, mit Gewichten über-legen. Hausfarbe Orange, Thema Form, Körperteil Skelett. Gruss von Bones Weiblichkeit
  24. Hinweis von einem mit der Kopiertechnik Vertrauten: Zum Kopieren nichts selber reparieren und kein Klebeband oder Perfix anbringen. Es ist wertvoller zu wissen, ob das Material beidseitig perforiert und eventuell die andere Lochreihe noch brauchbar ist. In solchem Falle kann man rückwärts kopfstehend vorgehen (der Film, nicht der Kopist). Die Kopie hat auch beidseitige Perforation und wird seitenvertauscht projiziert. Es gibt nichts Störenderes in Kopiermaschinen als Klebestreifen. Eigentlich reicht es, wenn jeweils einem fehlenden Perforationsloch gegenüber wenigstens die obere und die untere Lochkante vorhanden sind. Dann kommt meine Eigenentwicklung Hakoko zum Einsatz, mit der solcherart beschädigter Film unter Einhaltung der Bildstandnorm ISO 69 entspannt mit Rohfilm zusammengeführt werden kann. Entsprechende Duplikate kosten etwas, aber man sieht dem Resultat nicht an, dass das Ausgangsmaterial total zerschlissen ist. Man muss schon wissen, was man will, sonst ist es wohl zu teuer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.