Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Du machst dir höchstens mich zum Feind, indem du von einem Look schreibst. Das geht mir auch im Forum cinematography auf den Keks, wo jüngere Teilnehmer immer einem Look hinterherlaufen, fern von den materiellen Dingen, wie Chemie des Filmmaterials, Chemie und Physik der Entwicklung, Physik der Objektive, Physik der Projektion, to say nothing of the printing process. Wir sind aber Freunde hier und als solcher möchte ich dir mit einem Lächeln zeigen, daß Film und Kino in höchstem Maße körperlich sind. Wenn der Kino, um die alte Form zu gebrauchen, elektronisch läuft, ist da immer noch Versammlung von Menschen zur selben Zeit an gleichem Ort. Ich glaube zum Beispiel, daß das Metaphysische daran im Hintergrund bleibt. Wieder von einer anderen Seite: Den Zuschauern ist es nach circa zweieinhalb Sekunden schnurz, welche Optiken im Einsatz waren, selbst wenn sie einen Handzettel in der Hand hielten, worauf davon zu lesen ist. Es wird dunkel, die Vorstellung beginnt, der Reiz des bewegten Bildes ist zu groß, als daß Otto Normalverbraucher im Bewußtsein behält, welches Objektiv der Kameramann wählte. Man hat an der Kasse bezahlt, man will die Schau, scharf und verständlich. Noch ein Mal: Sobald du dir im Klaren bist, was das tatsächlich benutzte Projektionsobjekiv entwirft, hat die Frage nach den Aufnahmeobjektiven überhaupt Gewicht. Ich fürchte nämlich, daß du eigentlich um den Look von Filmmaterialien kreist, nicht von Linsen. Diese Unterschiede sind wesentlich größer, als da waren die VNF-, die über CRI gewonnenen und die von den älteren Negativfilmen kopierten Bilder. Ich habe selber 5384 entwickelt, das auch anders daherkommt als die heutigen Farbpositive. Beim Schwarzweißfilm gibt es noch bedeutend unterschiedlichere Materialien, aber es kommt zu 99,9 % gewöhnliches Positiv zum Einsatz. Höchst selten läßt mal jemand auf Hochkontrastfilm oder Tonnegativ kopieren. Die weichen Positive (Entwicklung) fürs Fernsehen sind fast ganz verschwunden.
  2. Es ist natürlich schon ein Klassenunterschied zwischen Zoom-Objektiven für die Amateurkamera und solchen für die Berufskamera. Da sind also die Kern und Angénieux mit Aluminiumfassungen und dann etwa Cooke Varotal, Zeiß- oder Taylor-&-Hobson-Produkte mit Stahlfassung, viellamelliger Blende, engeren Toleranzen und vor allem aufwändigerer Rechnung. Prinzipiell sind die Unterschiede zwischen den Kern-Objektiven nicht so groß. Ausgangspunkt war das 16-linsige Vario-Switar von Herrn Zürcher, das es auch für die H 8 gab. Er hat mutig mit den Glassorten gearbeitet und beste farbliche Korrektur durchgeführt. Da er gleichzeitig die Kontrastfunktion im Auge behielt, leisten die Kern einiges für satte Farben. Dafür zeichnen sie nicht so fein wie eine andere Konstruktion, sprich: Die Auflösung ist schwächer. Man könnte sagen, die Amateure freuen sich über die Malerei, die Profis suchen das Grafische. Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, daß mehr als 80 % der Amateure Kodachrome verdreht haben, während der Reporter erstens bis in die 1960er Jahre Schwarzweißfilm verwendete, zweitens oft auch Negativmaterial belichtete und drittens schließlich bis zum ENG nicht für die Projektion entworfenen weichen Farbumkehrfilm hinter der Linse hatte. Da ging es nicht um die Nachahmung von Technicolor, sondern um sendefähiges Bild im 5-MHz-PAL. Filme mit den Kern, es ist alles in Butter, für scharfes Laufbild ist immer noch die Projektionsoptik das Nadelöhr.
  3. Deutschland hatte ja die erste öffentliche Filmprojektion gegen Eintrittsgeld in Europa, im Variété Wintergarten zu Berlin, ab 1. November 1895 durchgeführt von der Familie Skladanowsky mit ihrem Zweistreifen-Duplexprojektor Bioscop als Schlußpunkt einer Vorstellung. Unentbehrlich ist einfach Emilie Altenloh: Zur Soziologie des Kino; Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher; Jena, 1914. Interessant ist auch Curt Wesse: Großmacht Film; Das Geschöpf von Kunst und Technik; Berlin, 1928.
  4. Otti, warte, bis ich wieder frei bin. Ich plane, in zwei Jahren mit Perforiermaschinen genau dieses zu leisten: Gigabitfilm 40 auch in 9,5; spezielle Kodak-Materialien in 16, was sensationelle Kopierergebnisse ermöglicht, und anderes mehr. Man wird sehen, daß das Erhalten von Filmen fotografisch nicht nur verlustärmer geht als numerisch (eines der nicht erwähnten Materialien hat bei maximalem Kontrast 1000 Linienpaare Auflösung, d. h. es kommt keine Körnung dazu), sondern auch bedeutend günstiger, weil langfristig angelegt. Wieder mehr Investitionsgüter, weniger Konsumgüter !
  5. Merlin, danke noch für die informativen Bilder !
  6. Erfahrung mit Bolex SM 8 ? Oh, doch. Lausig konstruierter Antrieb, da sollte man sich eine Handvoll passender O-Ringe besorgen und vor allem eine Flasche Isopropanol, wenn es darum geht, einen sich zersetzenden aus dem Gerät zu entfernen. Einigermaßen gut gemacht ist der Filmlauf. Tonwelle braucht Schmierung und feine Einstellung eventuell mit Paßscheiben, damit sie sauber dreht. Der Gummi der Andrückrolle sollte frisch und weich sein, was allerdings für alle solche Apparate gilt. Puncto Licht kann man nachrüsten auf 150-W-Lampe mit neuem Trafo. Teuer. Alles in allem würde ich von der Silumin-Spritzgußgeschichte aus Torino, Silma war Herstellerin, Abstand nehmen. Ich rate zu Eumig Mark S (auch Silumin, aber schlaueres Werk) und die späteren SM 80 und ähnliche.
  7. Wenn ich an der Stelle wieder meine Rechnung präsentieren darf: Kinefilm, Vollbild, Auflösungsvermögen mit speziellem Schwarzweißmaterial 500 Linienpaare je Millimeter: 500 X 18 mm = 9000 Linienpaare; 500 X 24 mm = 12'000 Lp./mm; 9000 X 12'000 = 108 Millionen Quadrate (Pixel). Ein Filmfuß umfaßt 16 Bilder. Auf der 1000-Fuß-Rolle (304 m, netto) haben wir also 16'000 X 108 Mega = 1,728 Terapixel. Volumen 250 X 35 mm, Herstellungskosten einschließlich Belichtung und Entwicklung ungefähr 400 Euro. Abgelegt auf Kern (Euro —,20) in Dose (Euro 4,50) lange haltbar. Fehlerquote beim Belichten und späteren Lesen 0,0? %. Lesbar in der Projektion z. B. auf 900 X 1200 mm Größe mit Pixeln von 0,1 mm Kantenlänge Jahreskosten über 400 Jahre gerechnet: 1 Euro
  8. Ist doch kein Problem, wenn es gelingt, Kopiermaschinen und Entwicklungsmaschinen aneinander zu hängen. Das Materialansetzen und -abnehmen bei einer Entwicklungsmaschine ist wesentlich stressiger, das muß man gemacht haben. Dagegen ist Vorführen ein Schoggijob, wie man bei uns sagt. Alle Projektoren mit Synchronmotoren am Netz und schon funktioniert's, Schleifenkaskaden dazwischen gestellt. Das gibt es seit 1898, als Engländer als erste maschinell entwickelten und vorführten.
  9. Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst, laß den Kopf nicht hängen. Netz ist links, hätte ich auch gesagt, bin aber später hier vorbeigekommen. Würde es dir etwas ausmachen, ein Makrobild vom Greifer zu machen? Der Filmkanal interessiert mich schon. Danke soweit und viel Freude mit dem neuen Umspanner!
  10. Ja, wenn du keine hohe Ansprüche an die Optik stellst, dann ist gut. Ansonsten die Spulen raus, die Filmandruckplatte heraus und die Greiferabdeckung wegnehmen nach Lösen der beiden katholischen Schrauben. Dann ein Foto, schräg aufs Bildfenster
  11. Merlin, die Bilder müssen auf einen Server. Es gibt verschiedene mehr oder weniger unabhängige Anbieter. Ein Mal dort deponiert, erhältst du den URL, den du hier als Link oder Thumb oder Bilddatei einbaust.
  12. Platte ist natürlich Schallplatte. Das mit den Buchsen kann so sein, daß eine Durchleitung ist für den Verstärker. Dazu brauchen wir schon ein Foto oder das Schema. Daran hast du gut getan. Wenn die Mechanik trocken läuft, macht man sofort Schaden. Allerhöchstwahrscheinlich ist sie trocken und oder verharzt von den alten Mineralölen. Wir helfen gerne. Wenn du es auf dich nehmen magst, dann öffne den Projektor und versorge uns mit scharfen Aufnahmen (Makrobereich, you know). Viel Freude mit dem 16er wünsche ich jetzt schon.
  13. Braucht nicht zu viel zu sein. Mach doch eine Aufnahme vom Filmkanal, nimm dazu die Andrückplatte heraus, falls sie sich herausziehen läßt, damit ich den Greifer sehe. Das wird eine Makroaufnahme mit wenig Schärfentiefe, also kräftig draufleuchten und abblenden. Vielleicht ist das eine normgerecht gebaute Kamera. Ich stelle mir vor, sie wurde von Crown gebaut. Selbst damals teuer verkaufte Modelle haben ihre Fehler. Zum Glück kann man heute rigoros die Spreu vom Weizen trennen und sich für immer noch wenig Geld etwas Gutes zulegen. Rohfilm gibt es in schöner Auswahl.
  14. Weil bei gleicher Leistung mehr Strom fließt. Rauschen bzw. Rauschspannungsabstand zum Signal nimmt mit der Spannung zu, ich entsinne mich nur nicht, nach welcher Funktion, aber das weiß bestimmt jemand von uns.
  15. Martin, guck mal hier: Meine Notizen stammen aus der Zeit, als ich im Technischen Komitee Kinematografie mitmachte, da bin ich auf ein Fehlerchen beim Maß F gestoßen.
  16. Mit den Aufnahmeoptiken verhält es sich aus meiner Sicht so, daß im fernen Osten seit 20 Jahren zunehmend Interesse an Westprodukten besteht. Die kaufen also alte Bausch & Lomb, Taylor & Hobson, Zeiß und Leitz zusammen, reißen sie aus den originalen Fassungen und montieren sie auf Digiknipsen, auch teure Digitalkameras, Video und Standbild, oder Kleinbildkameras, einfach um dabei zu sein. Ein Canon-Objektiv oder ein Nikkor reicht ihnen nicht, nicht ein Mal die Zuiko oder Vivitar. Dann war das Bewußtsein bei uns vor einigen Jahren auch nicht so geschärft. Heute spannt sich die Brust nicht nur von Berufskameraleuten, wenn sie Glas benutzen, das 350 Linienpaare je Millimeter zeichnet. Nur hat der Berufsmann wohl eine Arriflex 765 vor sich, der Amateur eine Konvas. Beim Amateur kommt das Original oder ein Kontaktabzug davon in die Diskussion, bei der Großproduktion eine Viertgenerationskopie. Es ist alles ziemlich wirr geworden. Man kann nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Spannend wird es doch erst, wenn man im Kino alles optimiert hat und sagen kann: Wir bringen das Vorführpositiv auf die Bildwand mit höchstens, was soll ich sagen — 2 % Verlust (alle Kriterien integriert). Davon sind wir aber weit entfernt, denn zu optischer Höchstleistung gehört Abstimmung der Elemente Lichtquelle, Hohlspiegel, ev. Kondensor (Leucht- oder Bildfeldlinse), Maske (Innenkanten), Objektiv, Fensterscheibe, Geometrie der Projektion und Bildwand. Zuletzt noch das Thema Focus, aber davon haben wir's schon gehabt.
  17. Film-Mechaniker

    Erna 8b

    Jean, genau in der Seitenführung liegt das Geheimnis guten Bildstands mit gebremstem Film (Schaltmechanismen der Klasse 1). Wenn es dich interessiert, lies in der Wikipedia unter Filmantrieb nach. Ahoi !
  18. Also, den Pitterling kenne ich nicht. Aber umgekehrt kann ich berichten, daß der so genannte RX-Fader von jemand einzelnem in Kalifornien entwickelt wurde, relativ hässlich, aber hat funktioniert. Ich glaube, der Mann hieß Pellegrini. Die von Paillard daraus gemachte Version war dann ästhetisch schon befriedigender, aber nicht funktioneller. Sankt-Nikolaus-Tonfall: Höhö, kann ja nicht mehr als funktionieren. Die beste Lösung war schon die LED-Waage, wie sie mit der H 16 EL kam. So etwas hat nicht ein Mal eine Arriflex 16, obschon es da locker die Möglichkeit gegeben hätte, eine Meßzelle in den Sucher einzubauen.
  19. Wo wir schon am Flachsen sind: Mit Nitrofilm wäre das Aufräumen ein Leichtes. Streichholz, Schaufel und Besen . . .
  20. Coupe Nesselrode ist eh besser! Die Superachter: Bolex-Paillard 18-5 L(uxe); man kann die Einfädelteile demontieren. Eumig Mark S Beaulieu 708 EL Capstan Drive Elmo ST 900 Minolta weiß-nicht-mehr-wieviel, angetriebene Tonwelle, sauberes Bild Es gibt keine Super-8-Film-Projekoren als reine Handeinleger. Der Eumel ist noch am nächsten dran. Hab' ich Eumel gesagt? Eumig natürlich, Eumig ist bäumig.
  21. Die besten Normal-8-Projektoren: Bauer T 10, 16 Bilder/s vor- und rückwärts Bell & Howell Autoload und Lumina, Tempo stufenlos vor- und rückwärts Bolex-Paillard M 8, Tempo stufenlos nur vorwärts Bolex-Paillard 18-5, 18 und 5 B./s flimmerfrei vor- und rückwärts Eumig P 8, Tempo stufenlos vor- und rückwärts, erreicht etwa 21 B./s Eumig Mark S, 18 und 24 B./s vor- und rückwärts Die besten Super-8-Projektoren: Da lasse ich andere sprechen, habe mich in die Nesseln gesetzt. Sage nur: nicht der Bolex SM 8.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.