Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Beim Prado universal, aber auch bei allen anderen Pradovits kann ( und muss man) je nach verwendetem Objektiv die lampenfernste Kondensorlinse anpassen bzw. wechseln, sonnst gibt es in der Tat eine ungleichmäßige Ausleuchtung des projizierten Bildes. Beim Elmaron 35 und 50 ganz besonders, die längeren Brennweiten sind eher unkritisch. Der Bauer P7, P8 hat keinen Kondensor, ich meine, nur die ersten Modelle des P6 hatten einen oder zumindest eine Linse. Je nach exakter Positionierung der Halogenlampe im Kaltlichtspiegel ( und die sind nun wirklich nicht alle bestens eingegipst!) kann es auch mit den empohlenen Objektiven Ausleuchtungsunterschiede geben. Da lohnt es sich, ohne Film mal die Schrauben der Lampenhalterung zu lösen und bei laufendem Projektor die beste Lampenposition zu finden - für jede Lampe nach dem Wechsel. Übrigens auch bei Super 8.
  2. kann ich überhaupt nicht bestätigen. Natürlich ist f2,8 bei einem ELMARON 35mm lichtschwach, aber ungleichmäßig ausgeleuchtet sind die Bilder überhaupt nicht, im Vergleich zu f1,4 dunkler, ja, aber superscharf.
  3. Der Bauer P8 braucht einen Tubus von 42,5 mm. Da passen auch Objektive von Leitz Projektoren (z.B Elmaron 35 mm) herein, allerdings sind die eher lichtschwach, haben aber eine hervorragende Schärfe über das ganze Bildfeld. Das kann man beim Bauer 35-65 nicht unbedingt behaupten.
  4. Und oft genug haben dann auch die 4 Dioden aus dem Gleichrichter (Graetz-Schaltung) gelitten.
  5. Das ist für N8 allerdings eine schöne Brennweite, wie das 50er bei 16mm. Mein unbedingter Favorit bei Portraits. Wo gab es das denn?
  6. Die meisten Objektive haben plusminus einige Millimeter Differenzen gegenüber der angegebenen Brennweite.
  7. Das wäre die hässliche Variante. Dann ist es ziemlich hinüber. Aber repariert muss es wohl werden.
  8. Das Projekt finde ich witzig, Chapeau vor dem bastlerischen Geschick des Tüftlers, aber über die Praxistauglichkeit kann man hier vortrefflich streiten. Ist am Ende wohl eher was für Jürgens Prototypenbuch...
  9. hier nochmal genauer: https://www.frag-den-neudeck.de/Archive/1050
  10. Sehr schön formuliert! Frag den Friedemann oder auch hier mit weiteren Details zur Kontrolle des Bildstandes (der Kamera): https://www.frag-den-neudeck.de/
  11. Dazu müsste mal ein Ingenieur oder der Filmmechaniker sagen, ob dieser Transportmechanismus die Präzision eines Malteserkreuzes erreicht.
  12. Also sozusagen Kameramuseum Rosenheim, ein alternativer Austragungsort künftiger Kamerabören? Und der Chiemsee ist auch so nah...
  13. Hab original Kerne in 32, 38 und 66 mm Gewindedurchmessser, hätte schwören können, dass der 38 er auf einem Switar 50mm gesessen hat. Wenn es nur um den Objektivschutz geht, habe ich einen passen Deckel aus Kunststoff, Innendurchmesser 44mm. Schicke ich Dir gern kostenlos rüber. Bitte PN.
  14. Oder der Zug der Aufwickelspule zu hoch. Die Reparatur ist einfach, und wenn Du noch die Gummirolle ersetzen kannst, sollte das Problem behoben sein.
  15. Ist für Deinen Filmo, schaue mal ob ich einen finde. Bitte mal den Durchmesser mit der Schieblehre messen!!
  16. Back to the facts. Aufschlussreich sind auf Wikipedia der Artikel über Kodak Alaris, und die dort zitierten Quellen 16-19. Alaris belastet den britischen Pensionsfonds so dermaßen, dass man versucht, den Klotz loszuwerden. Mit Eastman Kodak hat das erstmal wenig bis nichts zu tun, bis auf die Tatsache, dass Alaris die lebenslange Lizenz hat, seine Produkte unter dem Kodak Label zu vermarkten. Das erklärt den Umstand, dass Fotofilme, die von Alaris vertrieben werden, soviel teuer geworden sind, und sich alle über Kodak aufregen. Alaris ist in der wenig komfortablen Situation, auf Teufel komm raus Geld verdienen zu müssen. So, wie @Jürgen Lossauim parallelen Thread beschreibt, ist die Motion-picture- Sparte aber nicht zu Alaris gehörig, das erklärt den moderateren Preisanstieg. @Helge hatte also insofern recht, als er mich nach " welchem Kodak" fragte. Kodak Alaris. Um dieses Unternehmen ging es bei @ruessel, nicht um Eastman Kodak. Fazit: Bei differenzierter Betrachtung stellen sich die Dinge häufig etwas anders da, deshalb betrachte ich @Friedemann Wachsmuth die vom Häuptling meine als "nicht altersgerecht" eingestufte Frechheit sehr positiv (weil jüngeren Jahrgängen zugeordnet), wo doch in 4 Wochen nach fast 40 Jahren aktiver Chirurgie mein Rentnerdasein beginnt. Völlig tiefenentspannt. http://www.thomas-faehrenkemper.de
  17. Ach Helge, ich habe mich lediglich auf die von Rüssel zitierten Zahlen bezogen. Ich weiß ja, dass Du eine eher kurze Zündschnur hast, aber ich vermute bei meinem Gegenüber nicht gleich Dummheit oder Unernsthaftigkeit , zumal Deine Angaben nun schon mal gar nicht stimmen, siehe Antwort von Friedemann. Ist egal, entspann Dich, auch Du must Kodak nicht retten. War gerade mit der R16 und 50 D an der Burg in Lüdinghausen, traumhaftes Wetter zum Filmen. Und zur frühlingshaften Erbauung: Im Herbst mit E100 d, siehe Anlage.
  18. Bei Schulden ist man immer mit Forderungen aus Krediten konfrontiert, das weiß mancher hier vom Häuslebauen. Wie Kodak bei 130 Mio Umsatz (nicht Gewinn!!) 2,8 Mrd. bedienen will, weiß ich nicht. Es kommen jedenfalls härtere Zeiten. Glücklich, wer noch Ektachrome im Gefrierschrank hat.
  19. Achtung. Die . die Rutschkupplung für die Aufwicklespule darf nicht zu schwergängig sein, sonst zerrt die Spule den Film auch bei weicher Gummirolle zu sehr und es kommt genau zu diesem Fehler. Hatte ich auch: Beim Cinetinker ist beschrieben, wie man das korrigiert. Meist ist es verharzt. Danach alles bestens.
  20. Kann ich nur bestätigen. Eine Leicaflex SL2 gab es günstig, der Belichtungsmesser war defekt. Batteriehalter gewechselt, Kabel subtotal erneuert, alles wieder gut.
  21. Mit Happy End. Wenn Sie dann erst mal wieder läuft, stellt sich ein wohliges Gefühl ein.👍
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.