Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

befinden sich ohne Zweifel in den HĂ€nden privater Sammler.

Was spricht eigentlich dagegen, diese Kopien den Kinobetreibern die sich die digitale UmrĂŒstung nicht leisten können, insbesondere Arthouse Kinos, zur VerfĂŒgung zu stellen, wenn diese sich die AuffĂŒhrungsrechte ganz legal beim Verleih einholen

und entsprechend qualifizierte FilmvorfĂŒhrer haben die mit Archivkopien umgehen können, der Verleiher hat keine Kosten durch Versandlogistik etc. mĂŒsste doch eigentlich funktionieren.

Das könnte doch so einigen Kinos aus der Patsche helfen, vorausgesetzt das einige Sammler ihre Kopien auch zur VerfĂŒgung stellen, nur mal so als Idee.

Mich wĂŒrden Eure Meinungen dazu sehr interessieren.

Geschrieben

da traut sich keiner.....auch in heutigen zeiten verlangen Verleiher noch 35mm Filme zurĂŒck...

wenn man nicht zurĂŒckschickt muss man die Kopie bezahlen. ( obwohl sie vernichtet wird )

 

wer garantiert den Sammlern, das der Film nicht vom Verleiher Beschlagnahmt wird...

Geschrieben

Was wĂŒrde es diesen Kinos denn nĂŒtzen?Das sind doch alles keine aktuellen Filme mehr.Welcher KinogĂ€nger wĂŒrde denn dafĂŒr noch Geld ausgeben?

Geschrieben

Arthouse Kinos spielen Ă€ltere Filme...ab und zu auch mal sehr alt....so mancher Filmfan zahlt dafĂŒr..fĂŒr einige Filme wĂŒrde ich auch zahlen wenn Sie nochmal laufen wĂŒrden..

 

 

Was wĂŒrde es diesen Kinos denn nĂŒtzen?Das sind doch alles keine aktuellen Filme mehr.Welcher KinogĂ€nger wĂŒrde denn dafĂŒr noch Geld ausgeben?

Geschrieben

so mancher Filmfan zahlt dafĂŒr..fĂŒr einige Filme wĂŒrde ich auch zahlen wenn Sie nochmal laufen wĂŒrden..

 

Ob das aber reicht ein Kinobetrieb am Leben zu halten?

Geschrieben

befinden sich ohne Zweifel in den HĂ€nden privater Sammler.

Was spricht eigentlich dagegen, diese Kopien den Kinobetreibern die sich die digitale UmrĂŒstung nicht leisten können, insbesondere Arthouse Kinos, zur VerfĂŒgung zu stellen, wenn diese sich die AuffĂŒhrungsrechte ganz legal beim Verleih einholen

und entsprechend qualifizierte FilmvorfĂŒhrer haben die mit Archivkopien umgehen können, der Verleiher hat keine Kosten durch Versandlogistik etc. mĂŒsste doch eigentlich funktionieren.

Das könnte doch so einigen Kinos aus der Patsche helfen, vorausgesetzt das einige Sammler ihre Kopien auch zur VerfĂŒgung stellen, nur mal so als Idee.

Mich wĂŒrden Eure Meinungen dazu sehr interessieren.

 

Ich denke, dass da die Wucht und Zerstörungskraft des digitalen Tsunamis, der auch ĂŒber dieses Land gefegt ist, etwas unterschĂ€tzt wird. Das Kino ist verloren, so oder so (klammern wir bei diesem Begriff, wie immer, die neuen Datei-Abspiel-Discounter mal aus). Es mag noch ein paar Überreste geben, die sich eine kurze Zeit lang am Leben erhalten werden. Aber es hilft wenig, in diese Ruinen ein paar noch gut erhaltene "MöbelstĂŒcke" zu stellen, um den Eindruck zu erwecken, hier sei noch "alles in Ordnung". Den Kampf gegen den digitalen Fetisch werden auch diese letzten Kinos bald verlieren, dafĂŒr werden die Verleiher und ergebenen JĂŒnger der "Fortschritts-Sekte" schon sorgen. Auch dieses Forum darf sich demnĂ€chst umbenennen, denn bald wird es kaum noch echte FilmvorfĂŒhrer in BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisse geben (auch wenn diverse Spaßvögel natĂŒrlich das Einschieben von Festplatten und das Starten einer Filmdatei per Mausklick noch lĂ€cherlicherweise als "FilmvorfĂŒhren" ausweisen wollen...)

 

Zudem: Es wird immer noch so getan, als seien private Sammler böse Buben, die illegal auf Filmkopien hocken. Letztendlich wĂŒrden manche Filmkopien schon heute gar nicht mehr existieren, gĂ€be es verantwortungsbewusste Sammler nicht (gemeint sind ĂŒbrigens nicht jene, die sich als Sammler nur ausgeben, um dann komplette Bildstellen/Archive auf eBay zu verhökern).

 

Es gilt also eher, diese privaten Archive fĂŒr die Nachwelt zu erhalten (meinetwegen von den Rechteinhabern nur als geduldet), anstatt diese Sammler nun durch solche gut gemeinten Aktionen in die FĂ€nge irgendwelcher Verleiher geraten zu lassen, die ihre blinde "Zelluloid-Zerstörungswut" inzwischen mit dem Fehlen ganzer FilmbestĂ€nde bezahlen und nun ggf. diese LĂŒcke durch das Einsammeln privater Sammlerkopien schließen könnten (um dann irgendwann auch diese Kopien wieder auf den MĂŒll kippen zu können).

 

Das Kino ist tot. Ich mache mir da keine Illusionen. Da wird man auch die letzten Überreste mittelfristig nicht mehr retten können, die sich zur Zeit noch wacker gegen die UmrĂŒstung auf "ĂŒbergroßes Fernsehen" zu wehren versuchen. Diese letzten KĂ€mpfer fĂŒr analoge Überreste wird man mit genau dem selben unausgegorenen Fortschrittsgeschwafel und der selben Verhöhnung als "ewig Gestrige" zur RĂ€son bringen wie manche Mitglieder in diesem Forum...

Geschrieben

Der durchschnittliche Kinobesucher geht schon seit ĂŒber 10 Jahren davon aus, dass die Filme von einer Art Super-DVD kommen. Dass es noch echte filmrollen gibt sorgte immer wieder fĂŒr Erstaunen. Die Digitalisierung ist an 90% der Zuschauer völlig vorbeigegangen. Es interessiert sie einfach nicht wie das Bild auf die Leinwand kommt. Und solange die Dialoge gut zu verstehen sind und es ab und zu ordentlich rummst ist ihnen auch die Anzahl der FrontkanĂ€le völlig egal. Den meisten Zuschauern geht es tatsĂ€chlich einzig und allein um den Film, auch wenn das verschiedene Sammler und Heimkino-Bastler nicht wahrhaben wollen.

Gruß

Thomas

(Der auch langsam nicht mehr weiß wohin mit seinen ganzen Kopien...)

  • Like 2
Geschrieben

 

Was spricht eigentlich dagegen, diese Kopien den Kinobetreibern die sich die digitale UmrĂŒstung nicht leisten können, insbesondere Arthouse Kinos, zur VerfĂŒgung zu stellen

Das Urheberrecht spricht dagegen. Der Filmkopien-Verleih an einen Kinobetreiber ist schlicht illegal.

Die Privatperson besitzt keinerlei Rechte, eine Filmkopie an Gewerbetreibene zu verleihen.

  • Like 1
Geschrieben

Das Kino ist tot. Ich mache mir da keine Illusionen. Da wird man auch die letzten Überreste mittelfristig nicht mehr retten können, die sich zur Zeit noch wacker gegen die UmrĂŒstung auf "ĂŒbergroßes Fernsehen" zu wehren versuchen. Diese letzten KĂ€mpfer fĂŒr analoge Überreste wird man mit genau dem selben unausgegorenen Fortschrittsgeschwafel und der selben Verhöhnung als "ewig Gestrige" zur RĂ€son bringen wie manche Mitglieder in diesem Forum...

 

Wenn Du dann mit dem Schmollen fertig bist, kannst Du ja mal rĂŒberkommen. Toller Film heute abend.

Ach nee, Filme interessieren Dich ja nicht -- sorry, dass ich Dich gestört habe.

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Matthias

Geschrieben

Der Beitrag von tk-verbastler hat mir sehr gefallen, vielleicht gerade wegen der ganzen Polemik. Aber Thomas hat im Hinblick auf die Besucher wohl recht. Aber auch wenn kein Arthouse-Kino mit dem Abspiel von 35mm-Repertoire irgend eine mĂŒde Mark macht, sollte sie es dennoch manchmal tun und schön wĂ€re es, wenn es mit Hilfe privater Sammler geht, wenn sich kein Verleih mehr darum kĂŒmmert (oder kĂŒmmern kann, aus wirtschaftlichen GrĂŒnden etc.)

 

Ich weiß ja nicht, ob es z.B. mal eine 4k-Fassung von "Spiel mir das Lied von Tod" geben wird, die man auf der großen Leinwand sehen kann und ob der Leone sich ĂŒber das scharfe Bild freuen wĂŒrde oder ob er den Film anders gedreht hĂ€tte (3d?) wenn er von der Festplatte gewußt hĂ€tte. Ich wĂŒrde solche Filme halt gern ab und zu mal im Kino sehen und nicht von Bluray, sondern am liebsten von ihrem "Originalformat" (im guten Zustand).

 

Viele GrĂŒĂŸe

Michael

  • Like 1
Geschrieben

Der Beitrag von tk-verbastler hat mir sehr gefallen, vielleicht gerade wegen der ganzen Polemik. Aber Thomas hat im Hinblick auf die Besucher wohl recht. Aber auch wenn kein Arthouse-Kino mit dem Abspiel von 35mm-Repertoire irgend eine mĂŒde Mark macht, sollte sie es dennoch manchmal tun und schön wĂ€re es, wenn es mit Hilfe privater Sammler geht, wenn sich kein Verleih mehr darum kĂŒmmert (oder kĂŒmmern kann, aus wirtschaftlichen GrĂŒnden etc.)

 

Ich weiß ja nicht, ob es z.B. mal eine 4k-Fassung von "Spiel mir das Lied von Tod" geben wird, die man auf der großen Leinwand sehen kann und ob der Leone sich ĂŒber das scharfe Bild freuen wĂŒrde oder ob er den Film anders gedreht hĂ€tte (3d?) wenn er von der Festplatte gewußt hĂ€tte. Ich wĂŒrde solche Filme halt gern ab und zu mal im Kino sehen und nicht von Bluray, sondern am liebsten von ihrem "Originalformat" (im guten Zustand).

 

Viele GrĂŒĂŸe

Michael

 

eine 4k Fassung von SPIEL MIR DAS LIED.... wÀre sinnlos, da das Original ja nur ein blow up vom 35mm Halbformat

(Techniscope), also nicht mehr als Doppel 16mm war. Da wĂŒrden 2k dicke reichen!

Geschrieben

Das Urheberrecht spricht dagegen. Der Filmkopien-Verleih an einen Kinobetreiber ist schlicht illegal.

Die Privatperson besitzt keinerlei Rechte, eine Filmkopie an Gewerbetreibene zu verleihen.

 

 

NatĂŒrlich darf ein Privatman eine in seinem Besitz befindliche Kopie an ein gewerbliches Kino verleihen. Rosebud schrieb ja, dass die AuffĂŒhrungsrechte separat einzuholen wĂ€ren. Ob ich nun allerdings gerade unterfinanzierten Kinoinitiativen eine Sammlerkopie zu VerfĂŒgung stellen wĂŒrde... Warum sollten ausgerechnet die in der Lage sein, mit einer 35mm Kopie vernĂŒnftig umzugehen?

 

- Carsten

  • Like 1
Geschrieben

Wenn Du dann mit dem Schmollen fertig bist, kannst Du ja mal rĂŒberkommen. Toller Film heute abend.

Ach nee, Filme interessieren Dich ja nicht -- sorry, dass ich Dich gestört habe.

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Matthias

 

 

Ich wĂŒrde ja gerne auf Deine Argumente eingehen, Matthias ... wenn, ja, wenn Du welche hĂ€ttest ;-).

 

Was mich immer bei dieser Diskussion so ĂŒberrascht, ist die Tatsache, dass sich viele Kinobetreiber so auf ihr Publikum treu verlassen und darauf, dass sie sich nun nach der Digitalisierung so entspannt auf der Gewinner-Seite zurĂŒcklehnen können?!? Wenn da nicht mal eines Tages das große Grinsen bei den Digitaldatei-Abspielern aus dem Gesicht verschwindet und vom großen Schmollen abgelöst wird!

 

Meiner Meinung nach wird nach wie vor die Digitalisierung und ihre Folgen nicht zu Ende gedacht. Wer garantiert denn den FortschrittsglĂ€ubigen in der "Kino"szene, dass sich nicht in den kommenden Jahr die VerwertungsprioritĂ€ten fatal verschieben werden? Im Moment gebĂŒhrt den Kinos noch Platz 1 bei der Verwertungsreihenfolge. Das verdankten bisher die Kinos auch und gerade den 35-mm-Kopien, weil der Aufwand, Filme zu verwerten, ungleich grĂ¶ĂŸer war und natĂŒrlich logischerweise den teuren analogen Kopien und den SpielstĂ€tten der Vortritt gewĂ€hrt wurde. Anders ging es ja nicht, obwohl die Zeitfenster bei der Verwertung seit Jahren immer enger wurden. Dennoch: Den "Zelluloid"-Kopien war zu verdanken, dass die Kinos sich in sicherem Fahrwasser wĂ€hnen konnten, weil sie ein Alleinstellungsmerkmal bei der Reproduktion des Mediums Film hatten. Das ist nun vorbei!

 

Die Digitalisierung und damit die völlig neue Form der VerfĂŒgbarkeit macht es möglich, dass irgendwann die Spielfilme ggf. zeitgleich fĂŒr "Kino" und Heim"kino" gestartet und verwertet werden. Zahlreiche Gedanken und AnsĂ€tze bei den Studios gibt es genug, dort besitzen die Kinos lĂ€ngst nicht mehr diesen Stellenwert. Und wie abwegig ist es denn, dass sich das "ach so treue Publikum" irgendwann fragt, ob es wirklich noch 50 bis 60 EUR fĂŒr einen Familientag im Kino ausgeben soll, wenn die selbe BildqualitĂ€t (oder sogar besser) auf dem heimischen 4k-OLED-TV an der Wandtapete oder dem 4k-Beamer in gemĂŒtlicher PrivatatmosphĂ€re ebenso frĂŒh und schnell zu haben ist?!? Hier wird bekanntlich auch in nie gewesenem Umfang "aufgerĂŒstet".

 

Mag sein, dass sich im Moment noch die Kinobetreiber auf ein traditionelles Stammpublikum verlassen können, die teilweise nicht mehr zu Hause stehen haben als ein betagtes 70cm-"Röhren-Pantoffelkino". Doch die neue technikbegeisterte Generation mit dem hochgerĂŒsteten Heimkino (mit kaum noch TVs unter 55 Zoll) könnte das schon bald etwas anders sehen und hier schmerzhafte Verschiebungen einleiten. Wie schon ein Forumsmitglied richtig in seiner Fußnote auf den Punkt bringt: "Dateien ansehen kann ich zuhause". Genau, und viele werden das auch zuhause tun!

 

Und alles das war dann erst durch die Digitalisierung möglich! Aber ich sagte das ja schon polemisch an anderer Stelle: Lustig, wie jene, die zur Schlachtbank gefĂŒhrt werden, auch noch frenetisch ihren SchlĂ€chtern zujubeln...

Geschrieben

Was fĂŒr eine saublöde Frage. :mad:

 

 

 

UnabhÀngig davon sind das Zukunftsvisionen, die heute noch kein Mensch wissen kann.

 

Die Überlegungen von tk-verbastler sind deshalb durchaus berechtigt.

Gut gemacht @tk-verbastler.

 

 

 

Gruß

Maximum

Geschrieben

Die Digitalisierung und damit die völlig neue Form der VerfĂŒgbarkeit macht es möglich, dass irgendwann die Spielfilme ggf. zeitgleich fĂŒr "Kino" und Heim"kino" gestartet und verwertet werden.

Zeitgleiche Auswertung wĂ€re auch vor der Digitalisierung schon immer möglich gewesen. Will und wollte nur keiner. Die Verwertung von Filmen erfolgt durchaus beabsichtigt und mit Erfolg seit Jahrzehnten nach dem "Kaskadenmodell" ... d.h. die Kunden sollen fĂŒr einen Film möglichst zuerst im Kino eine Karte kaufen, dann ca. 6 Monate spĂ€ter noch einmal eine DVD/Blu-Ray des Filmes bei der Home-Cinema Veröffentlichung erwerben und spĂ€ter erneut evtl. im Rahmen eines Pay-TV Vertrages und danach im Free-TV noch einmal konsumieren. Im gĂŒnstigsten Fall hat der Filmfreund fĂŒr den gleichen Film dreimal, viermal oder noch öfters Umsatz generiert.
  • Like 1
Geschrieben

@Preston: Genau diese Aussage ist korrekt!

 

tk-verbastler ist ein Schwarzmaler.

 

Liest man sich einfach mal Stellungnahme des VdF zur Anhörung des Ausschusses fĂŒr Kultur und Medien zur FFG-Novelle 2014ff durch, so sieht man sehr deutlich, dass es kein Interesse an einer gleichzeitigen Auswertung von Kino und sonstigen anderen Auswertungsformen gibt.

 

Es gab sogar ein gemeinsames Papier der 4 VerbÀnde, in denen unter Ziffer 6.3 angeregt wurde die Free-TV-Regelsperrfrist von 18 auf 24 Monate zu verlÀngern!

 

Lieber erstmal ein wenig ĂŒber das aktuelle Geschehen informieren, bevor man so einen Nonsense in die Welt hinausschreit.

 

Gruß

Chris

Geschrieben

Der durchschnittliche Kinobesucher geht schon seit ĂŒber 10 Jahren davon aus, dass die Filme von einer Art Super-DVD kommen. Dass es noch echte filmrollen gibt sorgte immer wieder fĂŒr Erstaunen. Die Digitalisierung ist an 90% der Zuschauer völlig vorbeigegangen. Es interessiert sie einfach nicht wie das Bild auf die Leinwand kommt. Und solange die Dialoge gut zu verstehen sind und es ab und zu ordentlich rummst ist ihnen auch die Anzahl der FrontkanĂ€le völlig egal. Den meisten Zuschauern geht es tatsĂ€chlich einzig und allein um den Film, auch wenn das verschiedene Sammler und Heimkino-Bastler nicht wahrhaben wollen.

Gruß

Thomas

Wenn du mal mit der Bahn fĂ€hrst, interessiert es dich da, wie der LokfĂŒhrer das ganze steuert? Dich interessiert doch nur, dass du sicher von A nach B kommst. Und so geht es 99% aller Kinozuschauer auch - Bild- und TonqualitĂ€t mĂŒssen stimmen, aus welcher Quelle die Bilder kommen, ist doch völlig egal.

  • Like 1
Geschrieben

Und wie abwegig ist es denn, dass sich das "ach so treue Publikum" irgendwann fragt, ob es wirklich noch 50 bis 60 EUR fĂŒr einen Familientag im Kino ausgeben soll, wenn die selbe BildqualitĂ€t (oder sogar besser) auf dem heimischen 4k-OLED-TV an der Wandtapete oder dem 4k-Beamer in gemĂŒtlicher PrivatatmosphĂ€re ebenso frĂŒh und schnell zu haben ist?!?

Daher sind wir ja auch froh, dass wir digitalisiert haben. Denn jetzt ist das Bild im allgemeinen deutlich besser als noch zu 35mm Zeiten. SchÀrfer und mit festgenageltem Bildstand. Denn sind wir mal ehrlich: Das was uns die Verleiher gerade in den letzten Jahren an 35mm Material geliefert haben, war im Durchschnitt optisch weit unter 2K.

Geschrieben

Wer als Filmsammler seine Kopien in den normalen Kinobetrieb gibt (ausgenommen Festivals und Spielstellen, die Archivkopien zeigen), muß einen an der Klatsche haben. Die Chance, die Kopie irreparabel beschĂ€digt (Tellerschrammen in Schicht, Sprungschrammen, Knicke, abgeschnittene Enden usw.) zurĂŒckzubekommen, liegt bei mindestens 50%.

Traurige Wahrheit: 80% aller heute noch tĂ€tigen FilmvorfĂŒhrer konnten noch nie schonend mit Material umgehen, davon zeugen die Bild- & TonschĂ€den auf fast jeder Repertoirekopie. Faulheit, Inkompetenz, mangelnde Sauberkeit des Arbeitsplatzes und technisches Desinteresse arbeiten da Hand in Hand. HĂ€tte man in den letzten Jahren mal zum Spaß einen Film auf Triacetat statt auf "unzerstörbarem" PolyestertrĂ€ger gestartet, wĂ€re in der HĂ€lfte der deutschen Kinos der Betrieb zum Stillstand gekommen.

Auch wĂ€re es ein Irrtum zu glauben, daß die verbliebenen 35-mm-Spieler die bestgewartete Technik und das erfahrenste Personal hĂ€tten. Die wenigen Ausnahmen sind nicht gemeint und bestĂ€tigen die traurige Regel.

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.