Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Perfogemeinde,

 

ich bin gerade am recherchieren was es so an Kinos in Bonn mal gab.

 

Leider sind in den letzten Jahren immer wieder welche geschlossen worden...

 

Jetzt gibt es dort BĂŒcher oder aber Weingummi...

 

Vieleicht hat jemand noch alte Bilder, u.a. vom Rheingold in Beuel.

 

Ich freue mich auf interessante Antworten.

 

cineastische GrĂŒĂŸe

Geschrieben

schau dir diese bilder vom metropol an- und weine.....

 

metropol-3419.jpg

 

schau mal unter nostalgie...dort kommen dir erst recht die trĂ€nen ĂŒber dieses prachthaus...

heute eine buchandlung...

 

Metropol006.jpg

  • Like 4
Geschrieben

@manfred: Die Buchhandlung kann sicherlich nichts dafĂŒr, dass dieser Filmpalast geschlossen ist.

Ich bin dort mal drin gewesen. Man hat die alte Kinoarchitektur weitestgehend erhalten, ich hatte das GefĂŒhl, in einem Filmtheater ein Buch zu kaufen. Ich denke, die Besitzer dieser Buchkette sind sorgsam mit dem Umbau vorgegangen. Das kann man sicherlich nicht oft behaupten, wenn ich in alte, legendĂ€re Kinos gehe (z.B. Regina in Bremen), wo alles viereckig gemacht wurde und bei der ehemligen Leinwand Fleisch und KĂ€se verkauft wird.

Geschrieben

...das die THALIA buchhandlung daran unschuldig ist, logo- nur sind diese entscheidungen solche hÀuser zu "zerstören" absolut unakzeptabel!

wenn man die story der stadt bonn und die der investoren, nebst den verpulverten millionen fĂŒr die erst- und zweit sanierung / umbau dieses objektes sieht, kann man nur wĂŒtend werden.

auf der einen seite gebe ich dir allerdings noch recht:

man muß wirklich noch DANKE sagen, das die saalstruktur in etwa erhalten blieb!

 

das METROPOL in bonn war fĂŒr mich eines der schönsten filmtheater (noch mit faltwand fĂŒr 70mm projektion) in deutschland. die damalige sanierung und umbau die einem geplanten abriss folgte war einfach super gelungen- aber leider leider nur fĂŒr kurze zeit.

mal abwarten ob sich nicht doch eines tages das blatt wieder wendet und dieses juwel zu neuem cineastischen leben erweckt wird.

 

Metropol_Innenansicht.jpg

 

491132-1.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Die Zeiten haben sich gewandelt. Der erste Umbau / Wiederherstellung hat ja WWK auch nicht freiwillig vorgenommen, denn Versicherungen sind ja gezwungen mit dem Geld der Versicheten wirtschaftlich zu arbeiten. Das war ja noch in Zeiten der Bonner BRD. Da konnte ein Denkmalamt einem entdeckten SĂŒnder massive "Strafen" aufdrĂŒcken, also komplette Wiederherstellung, auch wenn es vorher eine Halbruine war.

Diesen Unterton des "eigentlich ist das ja nicht unsere Sache" kann man sehr schön in der Festschrift zur Wiedereröffnung lesen, bzw interpretieren. Die WWK hatte sich abgefunden, und ließ gute Arbeit machen.

In Zeiten des Wirtschaftsliberalismus nach 1991 darf so eine Behinderung eines Investors nicht mehr vorgenommen werden. Der Staat wĂŒrde in Haftung genommen....

 

Der Architekturstil war nicht unbedingt meine Sache, als BeschĂ€ftigter einer in Bonn ansĂ€ssigen Mobilfunknetzfirma war ich oft genug in Bonn, um im Metropol abends Filme zu sehen. Es ist halt so, wie in einem Postjahrbuch der spĂ€ten 20er: Bild einer Ă€hnlich "ĂŒberladenen" Schalterhalle, und daneben die "schmucklose", funktionelle und schöne Gestaltung im Stil der Neuen Sachlichkeit, die um einiges ansprechender wirkt, zumindest fĂŒr mich. Doch ich akzeptiere den Stil als Zeitdokument, und bin gerne ins Metropol gegangen. Far and Away erinnere ich in 70 mm.

 

Trotzdem, das wiederhergestellte Kino hĂ€tte bleiben mĂŒssen. Es ist wirklich eine ganz hervorragende Arbeit gewesen, die bei der Rekonstruktion geleistet wurde - auch wenn sie heute teilweise erhalten blieb, ist es unehrlich, was da mit Rolltreppe, Zwischengeschoß und Halogenliocht als Medienverkauf jetzt drin ist. Da wĂ€re mir ein Vollabriß lieber gewesen.

 

Stefan

Geschrieben

Hallo Stefan,

 

also ein Vollabriss wĂ€re noch schlimmer gewesen, es wĂŒrde mich freuen, wenn es eine Möglichkeit in der Zukunft gĂ€be, alles rĂŒckzubauen.

 

Leider ist die Stadt, bekannt aus der Presse, nicht gerade sehr mit freien Mitteln bedeckt. Ehr im Gegenteil...

 

Allerdings wĂ€re eine kulturelle Nutzung in bester Innenstadtlage wĂŒnschenswert. Dies belebt die sonst aussterbenden InnenstĂ€dte. -

 

Kann jemand weitere Hinweise zum Rheingold Kino liefern? Dort ist heutzutage das Junge Theater Bonn untergebracht.

Geschrieben

In Bonn gab es ja auch noch das WOKI, mit 4-Kanal Magnetton und Quadromusik im Vorprogramm. Herr Zimmermann hat das damals geleitet. Das Kino war angeblich immer auf dem neuesten technischen Stand.

Geschrieben

Hier mal ein paar Bilder vom "mittelalten" Metropol in Bonn. Dies ist der Zustand, den das Theater in den sechziger Jahren bekommen hat und bis zum ersten, spĂ€ter der Grund zum aberkannten Dekmalschutz, Umbau der WWK hatte. Er wirkt vielleicht etwas nĂŒchtern, aber im Detail war er einmalig. Die Einrichtung zum Teil und viele Details waren noch aus der Vorkriegszeit. Andere aus den 40/50ger Jahren.

Auf dem einen Saalbild sieht man auch noch die Kleidung der Platzanweiserinnen.

Der Blick auf die BĂŒhne lĂ€sst den Vorhang vor dem BĂŒhnenrahmen erkennen. Dieser wurde bei Breitwandfilmen geschlossen und vor dem BĂŒhnenrahmen eine weiter Leinwand gespannt. Dadurch wurde ein Umbau, wie sonst hĂ€ufig, des alten BĂŒhnenrahmens bzw. der BĂŒhne vermieden.

Dieses alte Metropl war einfach ein Traum fĂŒr mich und hat, da ich als Kind dort meinen ersten Kinobesuch erlebte, bis heute meine Liebe zum Filmtheater geprĂ€gt.

 

Weitere Kinos in Bonn, die noch in den AnsĂ€tzen zu erkennen sind, ist zum Beispiel das Gangol-Theater. Heute ist dirt, in der gleichnamigen Strasse, ein Bio-Supermarkt eingezogen. Man kann aber mit etwas phantasie die Theatersrtuktur noch erkennen. In die ehmelaige, recht kleine BĂŒhne, ist eine Frischtheke eingezohen....

 

Die Metropolfotos wurden ĂŒbrigen von dem Sohn des ehemligen Theaterleiter Herr Ludwig gemacht, soviel zu Quellenangabe.

post-81904-0-02135200-1395310853_thumb.jpg

post-81904-0-73839400-1395310902_thumb.jpg

post-81904-0-00443800-1395310954_thumb.jpg

post-81904-0-99085800-1395310990_thumb.jpg

post-81904-0-56813600-1395311030_thumb.jpg

post-81904-0-14753900-1395311069_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben
...aber das "alte" WOKI oder meinst Du das aktuelle?

Ich meine das "alte" WO

KI.

Dieser wurde bei Breitwandfilmen geschlossen und vor dem BĂŒhnenrahmen eine weiter Leinwand gespannt

War dann vor dem BĂŒhnenrahmen fĂŒr 70 mm eine andere Bildwand gespannt?, Gibt es davon Bilder?

Geschrieben

Irgendwie zwischen dem hinteren Vorhang und dem vorderen? Es scheinen dazwischen rund 3 Meter Platz zu sein?

Im GRAND REX Paris wurde die 70mm-Flachleinwand vor der KastenbĂŒhne heruntergerollt.

 

METROPOL hat stilistisch Ähnlichkeit mit den Theaterbauten Oskar Kaufmanns, spĂ€ter Art DĂ©co: sparsam im Ornament, konservativ in drt LinienfĂŒhrung und grossbĂŒrgerlich im kulturellen Einschlag. Eher dekorativ als funktional, scheint mir, und im Vergleich finde ich Fraenkels LICHTBURG am Gesundbrunnen (Berlin) oder das Ufa-Theater Vandsbek in Hamburg kĂŒhler und hypnotisierender. Das Bonner METROPOL war vermutlich nicht das einzige seiner Art, aber auf unsere Generation wirkt es heute einmalig.

 

Wie war die Akustik? Und die Höhenwiedergabe?

 

***

 

unehrlich, was da mit Rolltreppe, Zwischengeschoß und Halogenliocht als Medienverkauf jetzt drin ist. Da wĂ€re mir ein Vollabriß lieber gewesen.

 

Umgekehrt wĂŒrde ich es beurteilen: gerade weil es als Hybrid nun unehrlich ist, ist es gleichzeitig zum Dokument der Schande unserer Marktwirtschaft geworden: und fĂŒr uns alle eine Mahnung, diese schnellstmöglich zu beseitigen.

 

***

 

In Bonn gab es ja auch noch das WOKI, mit 4-Kanal Magnetton und Quadromusik im Vorprogramm. Herr Zimmermann hat das damals geleitet. Das Kino war angeblich immer auf dem neuesten technischen Stand.

 

Der Sammler Zimmermann, der in den 80er Jahren Magnettonkopien verkaufte?

FĂŒr Quadro 2 Lautsprecher in den hinteren Saalecken?

Geschrieben

NatĂŒrlich war das Metropol in der damaligen Zeit kein einmaliges Theater. 1928/29 erbaut, entsprach es dem damaligen typischen Stummfilm-Theater mit recht großer BĂŒhne, Orchestergraben, Welte-Orgel, im Innenraum Art Deco -Stil-Elemente, in der Außenfassade Bauhauseinfluss.

Durch eine sehr geringe Kriegszerstörung konnte es bis zum Verkauf der Erbengemeinschaft des langjĂ€hrigen EigentĂŒmers an die WWK, sein Escheinungsbild bewahren. Es wurde auch nie von einem Herrn Riech betrieben.

Anbei noch ein paar Fotos aus der BroschĂŒre des von der WWK Wiedereröffneten Metropols 1990.

Schon in den 80ger war es allerdings eines der letzten erhaltenen Theater aus dieser Zeit in der damaligen BRD.

 

Der Ton war vor dem Umbau durch die WWK immer ein kleines Problem, aber auch nicht ganz schlecht. Die spÀter in der Kuppel angebrachten Ornamente dienten der Schall/Hall-Brechung.

Wie schon geschrieben, die Breitbildleinwand wurde hinter dem Ă€ußeren Vorhang, vor der BĂŒhne, gespannt. Da immer der Vorhang geschlossen wurde, war die Wirkung der großen Leinwand bei der Vorhangöffnung fĂŒr den Hauptfilm immens!

post-81904-0-34167700-1395395618_thumb.jpg

post-81904-0-38839000-1395395690_thumb.jpg

post-81904-0-00098800-1395395787_thumb.jpg

Geschrieben

Eine vorzĂŒgliche Standortrecherche von @Cineteatro.

Die Architekturbibliotheken durchkÀmmt?

(Mir wĂŒrde evt. das Datum genĂŒgen als freundlicher Hinweis).

Aus meiner laienhafte Fernsicht ist doch der Saal reaktivierbar? Fehlt die Auframpung, Rolltreppe entfernen, und in 20 Jahren (nach einem spekulierten "Ende der Multiplexkinos"?) wĂ€re ja vieles vorstellbar und wĂŒnschenswert... da trĂŒgt das GrundgefĂŒhl von @manfred absolut nicht, weil alles andere als Kino oder Theater an diesem Ort in der Langzeitperspektive keinen Sinn macht.

 

 

Die zeitweise in Bonn tÀtige Film-Professorin U.v.K. hatte einst ein Recherche- und Ausstellungsprojekt zu Bonner Kinos im Sinn, wie sie mir erzÀhlte.

Sollte man nicht aufgeben.

Geschrieben

Welches Datum meinst du, Cinerama? Erbaut wurde das Metropol 1928/29, wobei die Planungen dafĂŒr wohl schon im Jahre 1926. Das spricht auch sehr fĂŒr die starke Ausrichtung als Stummfilm- bzw. auch Variete-Theater.

Die Wiedereröffnung fĂŒr das Bonner Publikum nach dem Krieg war wohl 1949, wobbei es vorher wohl als Theater fĂŒr die Besatzungstruppen genutzt wurde.

Der erste, fatale, Teilabriss erfolgte 1986, die Wiedereröffnung des rekonstruierten Theaters 1990. Der Rest dĂŒrfte bekannt sein.

 

Ich möchte nicht allzu pessimistisch sein, aber eine Wiederherstellung des Metropols halte ich leider fĂŒr nahezu ausgeschlossen. Der Umbau zur Buchhandlung ist umfassender gewesen als er auf den hier gezeigten Bildern wirkt. Aus meiner, sehr laienhaften, statischen Sicht dĂŒrfte es durch Wandherausnahmen und Verlegungen, Entfernungen von GebĂ€udeteilen, etc. Schwierigkeiten bereiten den Urzustand wieder herzustellen. Des Weiteren dĂŒrfte, da das Nutzungskonzept Kino aufgehoben wurde, ein neu zu erstellender Fluchtwegeplan, durch weitere bauliche VerĂ€nderungen auch an den umliegenden Objekten, kaum mehr nach den heutigen Erfordernissen zu erstellen sein.

Das Objekt hat in der Bonner Innenstadt eine 1A Lage. Selbst bei dem zu erwartenden RĂŒckgang der EinzelhandelsflĂ€che dĂŒrfte diese Lage eine immer stark begehrte sein, die finanzkrĂ€ftige Nutzer anzieht. Möglich ist zum Beispiel, sollte Thalia mal wieder ausziehen, auch eine Zusammenlegung mit den beiden/oder einem NebengebĂ€ude zu einer großen VerkaufsflĂ€che. Der Besitzer ist, geschickter Weise, derselbe.

 

Nicht zu Letzt, wer wĂŒrde heute fĂŒr ein Filmtheater noch so viel Geld in die Hand nehmen?

 

Tragisch ist es sehr, das der Denkmalschutz anhand eines nicht korrekten Eintrages in die Liste aberkannt wurde. Erschreckend, dass nicht das Denkmal als solches ĂŒber seinen kulturellen Wert entscheidet sondern ein formaler Eintrag.

Das alte Metropol, vor 1986, war ein Traum - von der Vergoldung der SaaltĂŒren, den Feuerschutzklappen im VorfĂŒhrraum, der original BĂŒroeinrichtungen, Kassenschildern, etc. gab es so viele erhaltene Details eines Theaters von 1929, dass fĂŒr mich die Rekonstruktion von 1990, trotz der großen Liebe zum Detail, immer schon wie eine schleckte Reproduktion wirkte.

 

Ich versuche mich gerade noch an die große, vor der BĂŒhne gespannte Leinwand zu erinnern. Leider habe ich davon kein Foto mehr. Ich habe zwei EintrĂ€ge aus den Filmtheater AdressbĂŒchern von 1955 und 1961/62 angehĂ€ngt. Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. Wobei ich denke, dass zumindest 1955 es noch nicht die spĂ€ter erlebte, große Leinwand gegeben hat.

Meiner Erinnerung zur Folge wurde die Leinwand deutlich vor dem BĂŒhnenrahmen gespannt und ging auch drĂŒber hinaus. Das war wohl auch ein Grund, eine sehr große Leinwand aufzuspannen, ohne die TheaterbĂŒhne, welche auch bis zu Letzt immer noch genutzt wurde, nicht wie sonst oft fĂŒr CinemaScope geschehen, umzubauen.

post-81904-0-61441700-1395603395_thumb.jpg

post-81904-0-71072500-1395603420_thumb.jpg

Geschrieben

Interessant hierfĂŒr dĂŒrfte das oben gepostete Bild "Metropol WWK2(2)" sein. Es zeigt einmal den Saal mit der BĂŒhne und den seitlichen Orgel-Attrappen, vermutlich 50ger oder frĂŒhe 60ger, hinter der linken befand sich die Welte-Orgel. Das obere der beiden Bilder zeigt dann das Metropol im Zustand bis zum ersten Umbau 1986. Die vor der BĂŒhne aufgehĂ€ngten seitlichen VorhĂ€nge wurden geschlossen, wenn die große Leinwand aufgezogen wurde. Dadurch musste aber, wie oben beschrieben, die eigentliche BĂŒhne nie baulich verĂ€ndert. Die Farbfotos von vor dem Umbau 1986 weiter oben, zeigen diese Perspektive nochmal aus verschiedenen Blickwinkeln.

Geschrieben

Die 4.2m*10.4m entsprechen sicher der Situation aus dem Bild ganz oben von Manfred und dĂŒrfte die ursprĂŒngliche Situation ab etwa Mitte der 50er mit dem Aufkommen von Superbreitwandformaten gewesen sein. Das sind knapp 2.5:1 und das war damals noch ĂŒblich, das findet sich ja auch im zweiten Eintrag in der Angabe 1:2.55 wieder.

 

Egal ob mit seitlichen VorhĂ€ngen oder offen mit Blick auf die 'Orgelimitate' - ich habe Probleme, mir vorzustellen, wie dort vorne eine zusĂ€tzliche Leinwand temporĂ€r installiert werden konnte, in diesen Formaten brĂ€uchte man da schon einen ordentlich großen Rahmen mit entsprechenden Befestigungen?! Ausserdem bekĂ€me man Probleme mit dem Ton, oder es mĂŒsste zeitgleich die ursprĂŒngliche hintere Leinwand entfernt werden.

 

 

- Carsten

Geschrieben

Interessante, berechtigte Frage zu der Leinwand, Carsten. Leider habe ich an die technische Umsetzung keine Erinnerung mehr. Manfred sprach weiter oben von einer Faltleinwand. Vielleicht weiss er ja noch mehr.

Die Projektion Ă€nderte sich von 1986 zu 1990. Im alten Metropol lag die Projektionsfenster des BWR im Rand der Kuppel. Dadurch gab es einen steilen, ungĂŒnstigen Winkel. Im Neubau wurde der BWR an die RĂŒckwand des stark verĂ€nderten Balkon gesetzt. Dadurch gab es eine geradere Projektion auf die Leinwand. Wobei auch im Raumeindruck kaum wahrnehmbar, im Neubau der Saal etwas niedriger und kĂŒrzer als das Original war.

FĂŒr mein empfinden allerdings war die Leinwand im Neubau fĂŒr den Saal immer zu klein.

Geschrieben

Die Wikipediaseite zum Bonner Metropol informiert recht ausfĂŒhrlich ĂŒber die diversen Baustadien. Es gab auch ein Buch zu Geschichte und Umbau (spĂ€te Achtziger Jahre), dessen Titel und Autor mir leider entfallen ist. Die ĂŒbliche Barbarei und Leichenfledderei: Mehr als 3 Umbauten, erst konfuser dann vergeigter Denkmalschutz, ignorante Behörden und kulturlose Kulturpolitiker, zuletzt: Zerstörung durch Zeitgeist-Architektur als Buchkaufhaus.

Solche BuchkaufhĂ€user haben in vielen StĂ€dten angestammte Buchhandlungen zerstört, haben aber auch nur eine begrenzte Halbwertszeit. In einem Frankfurter Laden dieser Sorte, dem ein typisches 50er-Jahre Kino (Metro im Schwan) weichen musste, findet man heute alles mögliche außer BĂŒchern, vor allem vom kunterbunten Geschenk-Tinneff. Ich besorge mir meine BĂŒcher lieber ĂŒber kleine BuchlĂ€den, ZVAB oder Bibliotheken.

Das sind die Gesetze der Verwertung und Verwurstung im Kapitalismus. In Schottland war ich vor Jahren in einer Kirche, wo ein Dauerflohmarkt eingerichtet war; am Altar gabs sogar eine Theke mit Fish & Chips! Mal sehen, was demnÀchst in Limburg kommt.

Geschrieben

Ich besorge mir meine BĂŒcher lieber ĂŒber kleine BuchlĂ€den, ZVAB oder Bibliotheken.

Das sind die Gesetze der Verwertung und Verwurstung im Kapitalismus.

 

Damit unterstĂŒtzt Du aber auch Amazon, die bekanntlich ZVAB vor 2 oder 3 Jahren ĂŒbernommen haben.

Geschrieben

Wenn man sich die Geschichte so durchliest, wĂŒnscht man sich Selbstjustiz an den Damen und Herren des OVG MĂŒnster. Aber was will man schon von einer Institution in einer Stadt erwarten, in der das Autofahren verboten ist. GrĂŒn ist der Welten und Kulturen Untergang. Wundert mich, dass keine Moschee im Kino drin ist...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.