Jump to content

"Träume in Technicolor" ... 4. Widescreen-Festival Schauburg-Cinerama, Karlsruhe


preston sturges
 Share

Recommended Posts

@George Pal Da bislang niemand darüber berichtet hat, eine berechtigte Frage. Ich hoffe, Du bist gesundheitlich wieder auf dem Dampfer. Muss vorwegschicken, dass ich meinen Festivalpass, da ich am Samstag einen runden Geburtstag nachgefeiert habe, nur Freitag und Sonntag genutzt habe. Vorweg: es hat sich wie immer gelohnt!

Ebenfalls vorweg: es war natürlich eine Riesenfreude, dieses liebgewonnene Festival nach längerer Wartezeit endlich wieder besuchen zu können. Eine Spezialität des Karlsruher Hauses ist es ja, die zwei jährlichen großen Events nicht anhand einer Ära der Filmgeschchte, eines Regisseurs oder einer geogrgraphischen Zuordnung auszurichten, sondern schlicht aufgrund eines technischen Aufnahme- wie Wiedergabeverfahrens. Das ist zugegeben sehr speziell und verlangt den Zuschauern wenn sie es verstehen wollen einiges ab, andererseits lässt es was die Inhalte angeht auch ein sehr weites Spektrum offen. In der Tradition war das Technicolor-Festival gegenüberer 70mm das jüngere und nicht so sehr beachtete. Dies ist auch der Jahreszeit geschuldet. Insofern traf ich ajch dieses Jahr auf gut bekannte Gesichter was schön und familiär ist, es dürfen aber sehr gerne weitere hinzustoßen! Die Ausrichtung in der Schauburg war wie immer in jeder Hinsicht professionell wie auch persönlich, sowohl was Empfang, Präsentation der Filme wie auch das Kulinarische anging. Allerliebsten Dank wie immer hierfür, und schön auch nach der Pause so viele bekannte Gesichter wiederzusehen!

Die Siebente Nacht

Einerseits was den Umgang mit den Indianern angeht fragwürdiger Western, dessen Held das gnadenlose abschießen jedoch zumindest in Frage stellt. Trotzdem natürlich spannend. Technisch gute Kopie, die aber schon einmal mehr an Farbe gehabt haben dürfte.Teilweise trltzdem durch Kopieschrumpf leider pumpende Schärfe.

Arrividerci Roma

Film, der vor der Kulisse Roms unterhalten soll, und genau das tut. Aus heutiger Sicht sehr zum schmunzeln, gute Unterhalrung. Schöne Kopie mit guten Farben!

Funny Girl

Hello Dolly 2.0. Mehr dazu nicht zu sagen. Schöne Kopie die abholt und Laune macht!

 

Samsrag, wie gesagt, Fehlanzeige. Papillion soll eine sehr schöne Kopie gewesen sein.

 

The Thief of Bagdad

wurde mehrfach verilmt, und dies ist mit sicherheit nicht die beste Umsetzung. Viele Regisseure verderben den Brei. Dennoch: Beeindruckende herrlich bunte Aufnahmen mit pganrasievoller Ausstattung und Kostümen. Teilweise pumpende Schärfe. 

The Happiest Millionaire

Disney Musical, das ich bislang nicht kannte. Trotz einiger Längen so schräg, dass es schon wieder richtig gut war! Tolle Farben, guter Sound und eine klasse Kope!

Ein himlischer Sünder

Klassischer Lubitsch on his best! Die Farben der Kopie waren grandios und satt, leider teilweise viele Klebestellen mit kurzen Aussetzern, Verregenungen etc. Trotzdem: Danke für's Zeigen,

Suspiria habe ich an diesem Abend leider nicht geschafft. Danke nochnal an das komplette Schquburg Team uns an Wolfgang Hannemann und bis zum 70mm Festival!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...

Save the date ...

 

Der Termin des 5. Technicolor Festivals im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe steht fest.


Es findet vom Samstag 27. Mai bis Montag 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) statt.

 

Das Programm und weitere Details werden ab Anfang April hier veröffentlicht.

 

 

Schauburg Vorhang.jpg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Flying Clipper 35MM

 

Vielleicht kommt irgendwann auch dieser Film in das Programm. Der ist farblich auch wenn kein Technicolor doch bestimmt viel besser als diese etwas viel zu blaue neu bearbeitete siebziger Filmkopie.

  • Thanks 2
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Cremers Claus:

Flying Clipper 35MM

 

Vielleicht kommt irgendwann auch dieser Film in das Programm. Der ist farblich auch wenn kein Technicolor doch bestimmt viel besser als diese etwas viel zu blaue neu bearbeitete siebziger Filmkopie.

 

Flying Clipper - Traumreise unter weißen Segeln war der erste deutsche abendfüllende Spielfilm, der im 70mm-Format gedreht wurde. Warum also soll dieser Film im 35mm-Format gezeigt werden? Deine Logik scheint einen Knick zu haben.

  • Like 1
  • Haha 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Jeff Smart:

Und warum auf einem Technicolorfestival?  🤪

So weit ich mich erinnere, ein großer Teil der Filmkopien waren im Farbstoffabsaugverfahren (Hydrotypie) hergestellte Filmkopien, die zwar zur Herstellungszeit die schlecxhteren Farben hatten, aber heute halt einen gewissen Mehrwert gegenüber den gealterten Mehrschicht Farbfilmen bieten.

Insofern würde der Titel ja in einer Hytrotzpie Kopie sich zu den anderen gesellen können.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Maximum:

 

Flying Clipper - Traumreise unter weißen Segeln war der erste deutsche abendfüllende Spielfilm, der im 70mm-Format gedreht wurde. Warum also soll dieser Film im 35mm-Format gezeigt werden? Deine Logik scheint einen Knick zu haben.

 

Das wäre auch nachvollziehbar - weil gute 70 mm- Kopien eine 6k-Auflösung besitzen, während 35 mm I.B. Technicolor-Kopien bei etwa 1k liegen (ermittelt u.a. bei Read/Meyer: https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/21795578-9780080516196-restoration-of-motion-picture-film ).

 

vor 14 Stunden schrieb Cremers Claus:

Flying Clipper 35MM

 

Vielleicht kommt irgendwann auch dieser Film in das Programm. Der ist farblich auch wenn kein Technicolor doch bestimmt viel besser als diese etwas viel zu blaue neu bearbeitete siebziger Filmkopie.

 

Instinktiv wieder fast richtig erahnt.

 

Die existierende 35 mm Technicolor-Kopie von "Flying Clipper" lässt ansatzweise etwas von den Originalfarben in Eastman Color erahnen, die in sämtlichen 70 mm-Kopien und vor allem in der Blu Ray und UHD nicht mehr anzufinden sind.

 

Es dürfte Dich trösten, dass diese Filmreihe in den vergangenen Jahren auch 70 mm-Filme, die nicht mehr zu bekommen sind wie "Can Can", "König der Könige" usw. in 35mm ins Programm genommen hatte.

 

Während die andere Filmreihe, die 70 mm-Reihe, DCPs von "2001", "Sound of Music", "Savage Pampas", "Lawrence of Arabia" und sogar "Flying Clipper" einsetzte. Entweder, weil es mit 70 mm immer schwieriger wird, oder man nannte die digitale Filmkopie schlicht "DCP 70", um bei annähernd gleich bleibendem Produktnamen einen Übergang in die Zukunft zu ermöglichen?

 

Was soll die Haupteigenschaft von Technicolor überhaupt sein? Die bereits zur Herstellungszeit schlechteren Farben?

Edited by cinerama (see edit history)
  • Thanks 2
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Geht an der Frage vorbei. Wenn ein Technicolor Festival ausdrücklich Farbdruckkopien zeigt, wird es keine Eastman oder Agfakopien zeigen. Mach doch einen neuen Thread auf, z.B.:

 

"Partielles Diffussionsarmageddon? IB-Prints nur Anhaltspunkt für 70mm Restaurationen - zur direkten Filmbandaufführung ungeeignet!"

 

Du findest schon die rechten Worte.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Am 4.2.2023 um 20:13 schrieb cinerama:

Die existierende 35 mm Technicolor-Kopie von "Flying Clipper" lässt ansatzweise etwas von den Originalfarben in Eastman Color erahnen, die in sämtlichen 70 mm-Kopien und vor allem in der Blu Ray und UHD nicht mehr anzufinden sind.

Also ist diese Scopefilmkopie doch in Technicolor. Und diese Scopefilmkopie befindet sich aktuell bei Herrn Brückner in dessen Filmsammlung. Er findet die Scopefilmkopie farblich auch besser als diese neu bearbeitete siebziger Filmkopie. Nur wollte man das original Bildformat auf Disc und deswegen auch kein Scan dieser Scopefilmkopie. So von Herrn Brückner erfahren bei unserem damaligen privaten Telefonat zur Erscheinung dieses Films auf Disc. Disc von diesem Film habe ich auch hier in meiner privaten Filmsammlung. Und auch diesen in der Schauburg damals gescannten siebziger Trailer dieses Films auf Stick.

 

Am 4.2.2023 um 12:11 schrieb Maximum:

Flying Clipper - Traumreise unter weißen Segeln war der erste deutsche abendfüllende Spielfilm, der im 70mm-Format gedreht wurde. Warum also soll dieser Film im 35mm-Format gezeigt werden?

Aufgrund der viel besseren Farben als diese etwas viel zu dunkel und blaue neue siebziger Filmkopie. Diese braucht ja auch nicht bei diesem Festival gezeigt werden ist aber laut der Aussage von Cinerama doch eine Filmkopie in Technicolor.

Link to comment
Share on other sites

Ganz genau.

Diesmal stimme ich in allen Punkten überein. (Hat aber Dein Vorredner mit dem Rumpelstilzchen-Avatar nicht verstanden oder verfolgt andere Interessen).

 

Also m.E. absolut richtig und treffend vorgeschlagen.

In Anbetracht dieser fatalen Situation macht Technicolor ausnahmsweise Sinn, denn die I.B. Technicolor-Kopie "Flying Clipper" (drei Stück sind mir bekannt) ist sogar über dem Durchschnitt.

 

Die blaue, absaufende 70mm-Version "Flying Clipper" von 2009 nun fand allerdings der Ersteller dieses Threads gut, dies betonte er auf der erschienenen UHD-Version im Bonusmaterial. 

(Ich sehe es umgekehrt wie immer.)


Ansonsten ist und bleibt Technicolor eine Ersatzlösung überall dort, wo nicht viel Geld ausgegeben werden sollte.

Edited by cinerama (see edit history)
  • Thanks 1
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Am 4.2.2023 um 05:28 schrieb Cremers Claus:

Flying Clipper 35MM

 

Vielleicht kommt irgendwann auch dieser Film in das Programm. Der ist farblich auch wenn kein Technicolor doch bestimmt viel besser als diese etwas viel zu blaue neu bearbeitete siebziger Filmkopie.

 

@cinerama:

 

Bitte doch die Beiträge von CC genauer lesen! Hier hat er vorgeschlagen, eine 35mm Kopie zu zeigen, die nicht in Technicolor ist. Und das ergibt bei einem Technicolorfestival keinen Sinn.

 

Wenn es aber Technicolorkopien von Flying Clipper gibt (ich kenne leider nur eine knallrote GlobusFilm Verleihkopie), die sogar von Dir gelobt werden, freut mich das. Dann ergibt Vorführung in Karlsruhe Sinn.

 

vor 13 Stunden schrieb cinerama:

Ich sehe es umgekehrt wie immer.

 

Warum verwendest Du das nicht als Universalsignatur?  🙂

  • Thanks 2
  • Haha 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.