Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Vielleicht findest du eine LOGMAR-Chatham, die hat als einzige Kamera fĂŒr Super-8-Kassette Quarzregelung. Dann gibt es ein Zubehör aus Connecticut.

 

Im Grunde mußt du nur herausfinden, was fĂŒr einen Elektromotor eine Kamera hat. Du brauchst Gleichstrommaschinen mit Kommutator, von denen die meisten vier, sechs oder acht Rotorwicklungen haben. AbhĂ€ngig von der Anzahl Pole benötigst du dann eine entsprechende Schaltung und eine Quarzsteuerung. Auf jeden Pol kommt eine Rechteckspannung, Ein-Aus. Immer im Auge behalten, daß nach 3600 Bildern Schluß ist.

 

FĂŒr lĂ€ngere Aufnahmen entweder eine Super-8-Sound-Kamera beschaffen, die 200-Fuß-Kassette aufnimmt – Aufnahmedauer zehn Minuten bei 24 B./s (Kodak Supermatic, Chinon, ELMO, Sankyo, Nizo, Beaulieu, Bolex u. a. m.), oder auf Doppel-Super-8 umsteigen. Dort bot die PathĂ© WEBO M DS-8 Electronic/Report das Pilottonverfahren. Eine auf DS-8 umgebaute Paillard-Bolex H 8-4 kann man mit dem ESM quarzgenau betreiben. Es könnte sich lohnen, eine ELMO C-300 zu untersuchen. Mir ist sie zwar nicht so sympathisch, weil man an die eingebaute Optik gebunden ist.

Geschrieben

Die Beaulieu-Kameras 6008pro, 7008 pro und 9008 pro haben auf der RĂŒckwand ein Quarzmodul fĂŒr 25fps. Pro-8 hat eine Spezialversion herausgebracht, die sogar 5 verschiedene Quarz-GĂ€nge hatte.  Ich habe viele Musikvideos mit der 7008 gedreht, das funktionierte prima. 

 

GrĂŒĂŸe Andreas

 

 

Geschrieben
Am 27.1.2020 um 12:31 schrieb Simon Wyss:

FĂŒr lĂ€ngere Aufnahmen entweder eine Super-8-Sound-Kamera beschaffen, die 200-Fuß-Kassette aufnimmt – Aufnahmedauer zehn Minuten bei 24 B./s (Kodak Supermatic, Chinon, ELMO, Sankyo, Nizo, Beaulieu, Bolex u. a. m.)

Mensch Simon, Du weisst doch auch, das es vorbespurten S8-Soundfilm und auch die 200ft/60m -Kassetten schon lange nicht mehr gibt....

Ich glaube Retro sucht aktuell funktionierende Lösungen...

 

Geschrieben (bearbeitet)
35 minutes ago, Retromovie said:

Hat jemand von euch mal probiert mit 24fps ohne crystal Sync zu Filmen und externen Ton zu syncen? LÀuft es wirklich stark auseinander? 

 

Ja....

 

Und siehe dazu auch den Erfahrungsbericht, den ich im Parallelthread geteilt habe:

 

"Second, my camera was not crystal synced, and I wanted some scenes of the subject addressing the camera.

But without the crystal sync, the audio wouldn’t match up, and I’d end up with weird floppy lips that looked like dubbed footage. [...]

I popped the Super 8 and the C300 footage into Adobe Premiere and matched up the slate claps. Within seconds the audio lost sync, and no amount of incremental frame moving helped. While I was using my C300 for audio recording primarily, the digital footage was a big help when it came to finding a way to sync. What I did was activate the time remapping setting in Premiere for the Super 8 footage layer and added markers every time something happened that I could visually match the C300 footage.

For example, when Betty would hit a bowl with a spoon or her mouth would finish a word leaving her lips in a particular position. From there, I would keyframe the Super 8 footage at that marker and then time remap it slightly, speeding the footage up until it matched the C300 footage.

The speedups were slight and would only last for about 10 seconds before it fell back out of sync, but this was the only way I could figure out to sync the audio.

While it may sound pretty straight forward, this took hours and was insanely frustrating. So frustrating that I have since paid to have my camera crystal synced to avoid this situation ever again."

Bearbeitet von fcr (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb k.schreier:

Mensch Simon, Du weisst doch auch, das es vorbespurten S8-Soundfilm und auch die 200ft/60m -Kassetten schon lange nicht mehr gibt....

Ich glaube Retro sucht aktuell funktionierende Lösungen.

 

Ja, weiß ich. Wollte nur eine Umschau geben. Hier wird so oft von Basteleien geschrieben, da kann man doch dazu anregen, daß jemand eine 200er Kassette kauft und sie mit Meterware fĂŒllt. DS-8-Material spalten  . . .

 

Es gibt noch mehr Möglichkeiten, nĂ€mlich die Systeme der vergangenen 40 Jahre. ETS, usw. Uhuplus hat auf eine gequarzte Beaulieu hingewiesen. Man muß sich ein wenig umtun, um herauszufinden, wer in Europa so etwas ausfĂŒhrt. Ich bin auf dem Gebiet nicht zu Hause. Zur Zeit mit Spiralfedern beschĂ€ftigt, auch eine aussterbende Sache. Aber hochinteressant fĂŒr Mechanikerhirne

 

Man kann auch diesen fetten James Continenza anrufen, den Nachfolger von Jeff Clarke bei Kodak, und nach der angekĂŒndigten Super-8-Kamera fragen. Ich kann das nicht, mir steht immer die Szene mit Biggus Dickus und Incontinentia vor Augen aus Life of Brian und dann muß ich lachen. Srow him to se floor!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Simon Wyss:

 

...anregen, daß jemand eine 200er Kassette kauft und sie mit Meterware fĂŒllt. DS-8-Material spalten  . . .

ich hatte noch keine in der Hand, aber es wurde hier im Forum schon ein paar mal geschrieben das dies wohl problematisch ist, da die Kassette definitiv als Einwegprodukt konzipiert war.

Und auch wenn Du sie mit gespaltenem DS8-Material gefĂŒllt und zu laufen kriegst - dann hast Du immer noch keinen Tonfilm um den es hier doch geht, WEIL ES KEIN VORBESPURTES DS8-MATERIAL GIBT UND AUCH NIE GAB.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab eine, aber ich hab mich nicht getraut sie zu öffnen (Feder). Ich dachte zunĂ€chst, man kann am Anfang den Kodachrome abschneiden und in der DUKA einen frischen Film dranhĂ€ngen und einspulen - in der selben Art und Weise in der man beim Verlegen eines Kabels in einem Rohr oder Schacht, eine Art Zugfaden benutzt, um das Kabel durch zu ziehen. Der Zugfaden der Kassette wĂ€re dann eben der originale Kodachromefilm, den man herauszieht, wĂ€hrend der neue Film dadurch vom anderen Wickel eingezogen wird. Dann muss man nur noch am Ende den Film wieder zurĂŒckwickeln. Das Ende vom Kodachrome muss man natĂŒrlich auf dem Wickel befestigt lassen und das Ende vom neuen Film dran kleben. Aber das geht nicht. Aus mehreren GrĂŒnden.

Die 60m S8-Kassette ist irgendwie fĂŒr mich der grĂ¶ĂŸte Betrug* der Super8 Technik. Ich bin mir nĂ€mlich sicher, dass in irgendeinem Nizo-Prospekt oder in einem Katalog, in welchem eine Kamera mit 60m Magazin angeboten wurde, die Rede davon war, dass man die gesamte LĂ€nge der Kassette fĂŒr Trick- oder Doppelbelichtungen zurĂŒckspulen kann. Es wurde definitiv damit geworben, dass die Langlaufkassette neben der 4-fachen Filmmenge auch weitere Vorteile gegenĂŒber den normalen Kassetten hĂ€tte. Das waren fĂŒr mich in meiner gesamten Kindheit und Jugend immer Argumente, neidvoll auf die 60m-Kamera-Besitzer zu schauen. Hab mir immer ausgemalt, was damit alles möglich wĂ€re, was ich damit alles ausprobieren und experimentieren wĂŒrde, und wie sich die tricktechnischen Möglichkeiten damit fĂŒr mich erweitern wĂŒrden, wenn ich so eine Kamera hĂ€tte. Insofern war ich maßlos enttĂ€uscht, als ich gehört habe, dass dem gar nicht so ist. Ganz zu schweigen davon, dass die Idee, da eine Feder einzubauen, die fĂŒr den Filmzug sorgt, auch maximal dĂ€mlich ist. Zudem ist das Magazin viel zu groß (weil die Feder Platz braucht und der Wickelkern dadurch riesig ist) und viel zu unhandlich fĂŒr 60m. Da wĂŒrden (ohne Feder) problemlos auch 120m (Acetat) reinpassen. Der Preis fĂŒr ein Magazin war (in meiner Erinnerung) auch höher als fĂŒr 4 einzelne Kassetten.

Das Porto vermutlich auch.
Verbleiben die einzigen Vorteile, dass man aus dem Labor 60m ungeschnitten und ohne Klebestelle am StĂŒck zurĂŒckbekommt auf einer 60 m Laborspule (und bei 120 - 240 m Urlaubsfilm weniger Sortierungsstress hat), seltener wechseln muss und ĂŒber 3 Minuten am StĂŒck filmen kann (hat das irgendjemand mal ernsthaft gemacht? Ich muss gestehen, meine lĂ€ngste Einstellung meiner gesamten S8-Laufbahn ist zwischen 25 und 30 Sekunden lang. Wenn der Auslöser gedrĂŒckt wurde, hörte ich meinem Kopf immer so ein GerĂ€usch, wie das, das die MĂŒnzen in einem MĂŒnztelefon machen, wenn sie nacheinander vom Apparat geschluckt werden)

 

* Der zweitgrĂ¶ĂŸte ist fĂŒr mich dann, dass 120 m Kaufkopien meist nur 90-100 m lang sind, da die aufgeklebte Magnettonspur den Film so dick macht, dass 90 m auf der Spule wie 120 m wirken.

Bearbeitet von Regular8
Interpuntkion (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Regular8:

und ĂŒber 3 Minuten am StĂŒck filmen kann (hat das irgendjemand mal ernsthaft gemacht? Ich muss gestehen, meine lĂ€ngste Einstellung meiner gesamten S8-Laufbahn ist zwischen 25 und 30 Sekunden lang. Wenn der Auslöser gedrĂŒckt wurde, hörte ich meinem Kopf immer so ein GerĂ€usch, wie das, das die MĂŒnzen in einem MĂŒnztelefon machen, wenn sie nacheinander vom Apparat geschluckt werden)

 

 

Die 60m-Kassetten waren ja Sound-Kassetten (ich glaube zumindest zu wissen, da es die nur mit Tonspur gab)

Und da ich schon mal ein paar abgelaufene normal 15m-Sound-Kassetten in einer Tonfilmkamera belichtet habe, weiß ich ,daß man dabei zumindest etwas großzĂŒgiger ist, was den Filmverbrauch angeht. Wenigstens ging es mir dabei so. Ich filmte vielmehr "nach Gehör" - sprich nach den Tonereignissen, weil es sich ja spĂ€ter komisch anhört, wenn die Einstellung mitten im gesprochenen Satz aufhört. Habe dabei dann auch immer versucht, am Anfang und am Ende einer Einstellung, bevor und nachdem gesprochen wurde 1 sec. "vor-" und "nachzufilmen", damit man aufgrund des Bild-Ton-Versatzes zumindest einigermassen eine Möglichkeit des Filmschnitts hat (die stumme letzte Sekunde der ersten Einstellung wird damit zur stummen Anfangssekunde der darangeschnittenen Einstellung).

Habe irgendwo mal gelesen, daß der erhoffte Anstieg des Filmverbrauchs beim Soundfilmen bei Kodak mit ein Grund fĂŒr die EinfĂŒhrung der Soundkassette war..... 

  • Like 1
Geschrieben

Kann es sein dass manche Kameras Ton/Bild synchroner sind als andere (kein Chrystal Sync)? Ich habe in letzten Monaten ein Musikvideo gedreht - 18fps mit maximalen Takes von 40 Sekunden. Ich sehe keinen großen Tonversatz 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Retromovie:

Ich habe in letzten Monaten ein Musikvideo gedreht - 18fps mit maximalen Takes von 40 Sekunden. Ich sehe keinen großen Tonversatz

 

Video mit 18 B/s? Kann ich das fertige Video irgendwo ansehen? LippensynchronitÀt kann ich mir damit beim besten Willen nicht vorstellen. Ich vermute aber mal, darauf kommt es Dir auch gar nicht an.

Geschrieben

Ich wĂŒrde sagen "GlĂŒck gehabt".

Ich hatte mal eine (Ton-)Kamera, die von der Sollgeschwindigkeit 18 fps deutlich abwich.

Ich weiß nicht mehr, ob sie zu schnell oder zu langsam lief, aber es war deutlich daneben.

Geschrieben

Das fertige Video wird man sehen können - ist ein Langzeitdreh ĂŒber ein Jahr und noch in Arbeit. Momentan ist das Material 50/50 18fps und 24fps mit einer 24fps Timeline.

 

NatĂŒrlich werden im finalen Video keine lĂ€ngeren Einstellungen zu sehen sein - im Rohmaterial sind aber die lĂ€ngeren Takes relativ lippensynchron (relativ da  einige Takes 18fps) 

Geschrieben

Meine Überlegungen zu Synchronton schließen die Dreharbeit ein. Dabei ist mir die Begrenzung mit der Super-8-Kassette aufgefallen. Man kann natĂŒrlich sagen, 3600 Bilder reichen mir (2œ Minuten bei 24 B./s), aber damit widerspricht man dem professionellen Anspruch. Wenn man schon eine Quarzregelung hat, dann sollten auch lĂ€ngere ununterbrochene Aufnahmen drin liegen. Interviews, Reportage, GesprĂ€che, usw. Zerschneiden kann man immer, Zusammensetzen ist schwieriger.

Wenn es nicht Super-8 sein muß, dann gibt es fĂŒr $499 die Möglichkeit, Material fĂŒr 32'000 Bilder zu laden (mehr als 22 Minuten am StĂŒck): https://www.cameraconcepts.com/bolex-h16-rex-5-rare-8mm-conversion-model-movie-ca.html

Die Frage ist, welches Doppel-8-Filmmaterial man in 400'-Portionen (122 m) bekommen kann. Noch gibt es welches, schwarzweiß, von Kahl. Ektachrome eventuell mal spĂ€ter, Farbnegativ von Dennis Toeppen bis 100'. Auf jeden Fall kann diese Kamera mit dem ESM quarzgenau betrieben werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Idee gefĂ€llt mir. Ich filme synchron mit der Nizo in Super8, aber ich habe auch eine gute H8REX4 DS8. Auch wenn mir auf Anhieb so gar keine Gelegenheit einfĂ€llt, bei der ich mehr als vielleicht 40 Sekunden an einem StĂŒck ununterbrochen eine Einstellung filmen wĂŒrde, so wĂŒrde ich schon gerne auch mit der Bolex synchron filmen.
Gibt es fĂŒr die so etwas wie einen Adapter, der aus der Bewegung der 1:1 Welle (z.B.) synchrone, elektrische Impulse ableitet?

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Der ESM (Electronic Synchronous Motor) kann wahlweise nach dem Pilottonverfahren und mit Quarz betrieben werden. Die Pilottonfrequenz kann auch gewĂ€hlt werden, und zwar 50 oder 60 Hertz. Diese schwankt mit der Drehgeschwindigkeit innerhalb von plus minus 2 Prozent. Sollte sie. FĂŒr einen Impuls pro Bild mĂŒĂŸte man einen Kontakt einbauen.

 

Es ist ĂŒbrigens erstaunlich, wie genau man mit einem wilden Motörchen und dem Fliehkraftregler der Kamera das Tempo einstellen und halten kann. Ich habe vor ĂŒber 35 Jahren mit einer H 8 und dem MC-17 zum ersten Mal lange Einstellungen gedreht, zwei bis vier Minuten, wenn ich mich recht erinnere. Das ging tiptop.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.