Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb ruessel:

Da stimmt was nicht mit dem Lichtton, erst kommt der Ton, dann zieht das Bild. hinterher....

 

 

wie kommat du da drauf? Der Ton ist synchron zum Bild

Geschrieben

Der Ton, der später erst kommt, muss ja zuerst am Bildfenster vorbei bevor er dann später durchs Tonlaufwerk flutscht. Das stimmt schon so. Wenn im Bild also bereits Gezappel zu sehen ist und später erst der Ton dazu einsetzt, dann ist das genau richtig.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Hier mal ein Reisefilmchen, das ich 2011 mit der Fujica ZC1000 auf einer Flusskreuzfahrt in Frankreich gedreht habe. Zum Einsatz kam der Fujichrome R25N, der durch Photex zur Entwicklung nach Japan ins Fujifilm Single-8 Labor geschickt wurde.

 

 

  • Like 2
Geschrieben
Zitat

Das stimmt schon so. Wenn im Bild also bereits Gezappel zu sehen ist und später erst der Ton dazu einsetzt, dann ist das genau richtig.

Ja....stimmt. Mein (Gedanken)Fehler!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ruessel:

klar. Schau dir die Kassette an, mittig wird belichtet, dann 20 Bilder runter und du bist in der Kassette. Irgendwie muss der Lichttonschreiber doch den Abstand zum Bild bekommen, außerdem muss eine ruckartige Bewegung zu einer gleitenden Bewegung geformt werden. Die Tonkassetten mit ihrer langen Aussparung kamen erst später, da wäre eine Lichttonschreibung bestimmt einfacher.

Ich frage mich eher, wo war noch Platz für den Lichton? Das muss ja miniklein gewesen sein.


Ja, ich sehe zumindest ganz schwach ein Zähnlein an der oberen Zahntrommel. Die Sicherungsbügel befinden sich vermütlich an dem Blechriegel, der über die Filmkammer geschwenkt wird.

Ich frage mich auch, wie klein die Lichttoneinheit sein muss.
 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Martin Rowek:

Ja, ich sehe zumindest ganz schwach ein Zähnlein an der oberen Zahntrommel

Ich glaube nicht, dass das Zahntrommeln sind. An dieser Stelle muss der Film ja mit gleichblibender Geschwindigkeit laufen, eine Zahntrommel müsste also an ein Schwungrad gekoppelt sein. Und das müsste sehr abrupt bremsen, wenn die Kamera anhält, sonst Perfo weg. Deshalb verwendet man an solchen Stellen ja eher einen Capstan-Antrieb.

 

vor 42 Minuten schrieb Martin Rowek:

Ich frage mich auch, wie klein die Lichttoneinheit sein muss

Gar nicht sooo klein, denn Licht lässt sich ja transportieren. 🙂 Ich vermute mal, die eigentliche Lichttonblende ist nicht dort im Kassettenfach. So einen feinen Schlitz (2-5 µm) aus zudem entsprechend dünnen Material kann man kaum herstellen. Ich vermute eher, im kassettenfach sitzt nur eine verkleinernde Optik, viellicht sogar anamorph, die das erzeugte Lichtsignal zB über Spiegel und eine stark verkleinernde Linse auf den Film projiziert. Zumindest hätte ich das als KOnstrukteur wohlso gemacht. 🙂

Bin aber bei Lichttontechnik wirklich ahnungslos, das sind nur reine Annahmen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich glaube nicht, dass das Zahntrommeln sind. An dieser Stelle muss der Film ja mit gleichblibender Geschwindigkeit laufen, eine Zahntrommel müsste also an ein Schwungrad gekoppelt sein. Und das müsste sehr abrupt bremsen, wenn die Kamera anhält, sonst Perfo weg. Deshalb verwendet man an solchen Stellen ja eher einen Capstan-Antrieb.


Ich kann Dir leider nicht ganz folgen, Friedemann. Wieso müsste eine Zahntrommel an ein Schwungrad gekoppelt sein? Das Schwungrad ist doch m. W. an einer sogenannten Tonschwungbahn bzw. -rolle gekoppelt, welche ggf. zusätzlich motorisiert ist und keine Zähne hat. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ja, aber 4 kHz an einem Drehspulinstrument? Ich denke da eher an einen Aufbau ähnlich einer LS-Membran, mit Spinne und wenig Masse, für guten Frequenzgang.

Ja, Lautsprecher-ähnlicher Aufbau hatte ich auch schon gedacht, muss halt alles sehr Masse-arm sein - spannend!

Wer zerlegt seine Lichtton-Fujica?

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Helge:

Ja, Lautsprecher-ähnlicher Aufbau hatte ich auch schon gedacht, muss halt alles sehr Masse-arm sein - spannend!

Wer zerlegt seine Lichtton-Fujica?

Die Frage ist ja wohl eher: wer hat überhaupt eine? 😎 Es gab wohl 200…

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Jürgen Lossau:

Hier mal ein Reisefilmchen, das ich 2011 mit der Fujica ZC1000 auf einer Flusskreuzfahrt in Frankreich gedreht habe. Zum Einsatz kam der Fujichrome R25N, der durch Photex zur Entwicklung nach Japan ins Fujifilm Single-8 Labor geschickt wurde.

 

 

 

Schönes Filmchen @Jürgen Lossau

Danke fürs teilen !

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Helge:

Ja, Lautsprecher-ähnlicher Aufbau hatte ich auch schon gedacht, muss halt alles sehr Masse-arm sein - spannend!

Wer zerlegt seine Lichtton-Fujica?

es kommt drauf an, in welcher Art die Kamera den Ton aufzeichnet: Entweder als "Zackenschrift" hierzu bräuchte es dann ein Spiegelgalvanometer, oder als "Sprossenschrift" hier reichen Glimmlampe und Schlitzblende (in einfacher Ausführung)

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb TK-Chris:

"Sprossenschrift" hier reichen Glimmlampe und Schlitzblende (in einfacher Ausführung

Interessant!

Wie wird die Schlitzblende „angetrieben“?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.