
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Das System pfeift doch m.W., und Pfeifen geht immer durch Spalte durch. Rumpeln und Dröhnen bekommt man durch entkopplung vom Boden weg. Die üblichen Fenster von Kinoton haben meist an den Ecken kleine Spalte, da hat man nicht sauber gearbeitet und da kommt dann das Pfeifen durch. Mal die Spalte mit Dichtband oder Masse verschließen, dann dürfte das weniger werden. Jens
-
Für Kunststoffrollen ist die Trockenschmierung das Beste nach meinem Ermessen. Für Metallrollen ein dünnes Öl nehmen, eventuell Hydrauliköl geringer Viskosität. Kommt auf die Lagerluft an, ob da MOS dazwischen passt oder nicht. Jens
-
Wenn ich dem Verlauf der Leiterbahn folge, dann lande ich an dem kleinen Trimmpoti auf 2 Uhr neben dem Drehschalter in der Mitte. Kontaktiert das noch einwandfrei? Mal die Jetztposition markieren und dann verstellen und zurückdrehen und mal schauen, ob sich da was geändert hat. Jens
-
Sehr schön, und die Bauer hat noch einen mechanischen Tacho. Der fehlt mir noch fürs Loch der B7. Jens
-
Och, meinen kannte ich, der war dankbar das ich ihm die Kopien nachts auf dem Heimweg vor ein anderes Kino gestellt habe und er nicht mehr bei mir vorbei mußte. Striegler, ist aber auch Geschichte seit 2014. Jens
-
Ja, das kenne ich auch mit alten Programmen. Hab glücklicherweise eine Vollversion von Adobe Acrobat samt Printer für so alte Sachen. Der Umweg geht dann auch bei Win 7 in der VM von Windows. Jens
-
Diverse Kompalibitätsmodi von Win XP schon versucht? Jens
-
Center sollte man, sofern man drankommt, 3dB lauter stellen als eingemessen bei Rouge One. Ich hab mir das gestern in FFB angehört, da hab ich dieses Jahr die komplette Tonanlage modernisiert, man kann nach C gemessen problemlos 113dB im Saal fahren, ohne ndas es plärrt (nur leider dann eben nur in einem Saal, wenn der Rest dann Schluß hat, gibt aber ein Preset im AP 20, das das erlaubt), und da stimmt dann die Balance zwischen L/C/R wieder. Anscheinend haben einige unserer deutschen Mischer es nioch nicht verstanden, das man die Sprache um 3dB lauter fahren muß, wenn man Links und Rechts dann gleichzeitig fett Sound spielen läßt. War bei Spectre das gleiche, da konnte man dazu noch die schlechte Nachberarbeitung des Synchrontones hören, die Sprecherkabine wurde klar abgebildet. Im Grunde kann man heutzutage mit dem AP 20 dafür eigene Tonformate anlegen, bei denen man den Center um 3dB im Pegel lauter programmiert. Das muß dann der Playlistenersteller nur nach dem ersten Probehören als Cue in die Playliste einsetzen und gut ist es. Nur trifft man damit auch sehr oft auf Ablehnung, genauso wie bei der Einweisung, "stell halt den Center am Eingang der Frequenzweiche auf +3dB für den Film und danach wieder auf 0". In den meisten Plexen läuft der Film sowieso die ganze Woche jede Vorstellung im gleichen Saal, das sollte das kein Problem sein. Sofern man denn, wie ich das aus genau diesem Grund gerne mache, separate Frequenzweichen für die Frontsysteme vorsehe. Jens
-
50ml waren das, soweit ich mich erinnere. Es gab mal Beiträge darüber im Forum. Mußt du mal suchen. Normale Projektorenöl kommt da rein, wie bei der FP5. Stefan2 weiß da mehr. Jens
-
Kinobetreiber, so ist das mit dem Messen. Als Hörergebnis kommt meist dabei heraus, das man den Center etwas lauter stellen muß als gemessen. So wie Chrisl das schreibt. Beim Messen werden nur Pegelwerte erfasst, man stellt gemittelt L/C/R gleichlaut ein. Das hat nur bedingt etwas mit der Wahrnehmung zu tun. 'Schlechte' Tonanlagen mit mittiger, sprachoptimierter Einstellung, wie es oft bei den alten JBL Zweiwegesystemen der Fall war, hatten es da einfacher, plärrten aber auch bei höheren Pegeln. Kommt jetzt aus allen 3 Frontkanälen ein satter Pegel raus, dann geht die Sprache im Center ab und an unter, weil der dann nämlich bezogen auf das Summensignal von L/R 3db leiser ist, denn nur er trägt zur Sprache bei. Normalerweise sollten das die Tonmischer berücksichtigen, mischen die jedoch auf sprachoptimierten Systemen, dann fält denen das nicht so auf. Und ich meine, das ist auch das Problem zur Zeit im Kino. Wir haben Altbestand ais der Analogzeit und immer mehr neue, die meist besser klingen, jedoch das trötige der alten Systeme nicht mehr haben. Und das erleichterte die Sprachverständlichkeit. Jens
-
https://www.osram.de/osram_de/produkte/lampen/speziallampen/xbo/xbo17636/index.jsp Jens
-
Also keine alten Bauer/Zeiss Ikon usw.. Auf die schrägen Umroller passen auch die Aluscheiben Halbspulen aus den TK Beständen. Kerne mit Nase hab ich auch noch. Jens
-
Ersatzkontakte für den Fliehkraftregler Siemens 2000
Jensg antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ei verbibbsch, dann hast ja alles richtig gemacht. Siehste wohl, so manches Geschreibsel ist dann doch hilfreich. Freut mich. Jens -
Ersatzkontakte für den Fliehkraftregler Siemens 2000
Jensg antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oder ein Hilfsschütz, wie die Dinger aus dem Schaltschrank heißen. Dürften Hartsilberkontakte gewesen sein, Weichlot sollte da reichen. Ach noch was, Motoreninstandsetzungsbetriebe haben so was bestimmt noch. Jens -
Ersatzkontakte für den Fliehkraftregler Siemens 2000
Jensg antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Relaiskontakte auflöten, wenn sich nichts anderes mehr findet. Jens -
Na freut micht doch. Keilriemen usw lassen sich nach meinem Wissen immer noch auf alle gewünschte Maße und Bauformen herstellen. Sie halten dann aber nicht mehr so lange wie die alten, weil die heutige Chemie das nicht mehr zuläßt aufgrund der noch zugelassenen Inhaltsstoffe. Kommen dennoch gute 15 Jahre bei raus. Jens
-
Ich mach das mal mit PN. Jens
-
Für ständigen Einsatz wäre das so, nur hats du halt nur maximal 1800m darauf bekommen, zu Kohlezeiten war dann Schluß. Und 3D war ja kein großer einsatz. mal einen 3D mit aufwändiger Silberleinwand, ansonsten halt normale Filme. Für den Rummel reichten die 15min der 600m Spule ja aus, länger war da sowieso keiner drin. Daher nicht praktikabel, das ganze 3D Zweirollensystem war es eh nicht aufgrund der kaum zu kontrollierenden Schnitte nach Filmrissen. Sowie mein Wissen dazu. Jens
-
Wenn das einer kaufen will, dann würde ich mir vom Verkäufer ein Spaltabbild zuschicken lasse. Laser so in 40cm Abstand auf eine weiße Fläche projizieren lassen und schauen, ob da eine homogene Ausleuchtung oder eine Art Barcode abgebildet wird. Die meisten Ernemanns, die ich in den Fingern hatte, hatten eher Barcode, das erklärte auch den hohen Klirrfaktor dieser Entwicklung. Umbau auf 3W LED löst das Problem, nur dafür würde ich nicht das Geld hinlegen. Ursache ist die Verschmutzung der Oberfläche des Strichlasers, das kann man auch nicht reinigen. Jens
-
Carsten, spielt ihr wirklich noch mit Software 1.22.2? In der 1.52.1 gibts jetzt einen Pausencue, mit dem kann man wie erwartet das Abspielen mittels Cue anhalten. Manuell oder per Netzwerk etc. gehts dann weiter. Jens
-
Stimmt, nur halte ich das bei dem Trailer eher vernachlässigbar. Schau die mal deine Kinowerbung an, da wirst du doch auch einiges haben, das nicht dem Mindeststandard der DCI entspricht. Und bevor du gar nichts hast? Jens
-
Wird ne 'weiße' LED sein, das Ergebnis kann amn sich ja dann denken. Jens
-
Update Forum - Fehler hier melden
Jensg antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Einmal eingefügte Links lassen sich nicht mehr löschen, selbst bei Neustart das Browsers nicht. Wo kann man das denn sonst wieder entfernen. Mir ist das eben beim Link für Disneys Weihnachtsgeschichte passiert. Antworten ging immer nur mit dem Link, der wird dann selbst bei Nichtabschicken verlinkt und fertig. Jens -
, und dann DCP-O Matic jens
-
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kodak-Ektra-Halb-Smartphone-halb-Kompaktkamera-3355477.html steht ein wenig mehr darüber, was drin ist. Jens