
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Schöne Bilder des Geräts. Kennst du dich etwas mit Elektronik aus? Der dicke Becherelko dürfte nicht das Problem sein, das Gerät hat vermutlich einen geregelten Motor mit Drehzahlgeber, drum die 6 Kabel zum Motor. Jens
-
Freut mich. Und bitte an die anderen, nicht wieder einen pauschalen Schlechtredebeitrag aus diesem machen. Bei den Fakten bleiben und auch die Anwendung im Auge behalten. Jens
-
Im Grunde nett konstruiert, Filmbahn mit seitlichen Fürhungsrollen, Maskenschieber, brauchbare Spaltoptik, Siliziumfotozelle, Spannungsregler für die Tonlampe (wichtig beim Überblenden, das der ton gleichlaut bleibt), Wellenantrieb zur Aufwicklung usw. Nur eben halt russische Wurfpassungspräzision, dafür sehr lange haltbar. Die Mir ist auch nicht von alleine abgestürtzt, Spacelab schon. Oder warum nutzen alle nicht friedlichen Menschen oft immer noch AK47 als Waffe? Jens
-
Hatte ich auch schon gemacht, im Grunde mußt du ihn außen mit Film bekleben, damit der leiser wird. TK35 ist da erheblich leiser im Lauf und auch sonst, bis auf die Bremsrolle, besser. Aber russische Technik ist halt für rauhe Umgebung. Da darfs auch etwas lauter sein. In dem netten Begelitbuch stehen u.A. auch die Strecken drin, über die die Maschine transportiert werden darf. Eisenbahn, Landstraße, Feldweg usw.. Ab und an findet man nach dem Transport auch mal eine Schraube, die irgendwo herausgefallen ist. Wieder reinschrauben und sie läuft wieder. Jens
-
Croco dürfte noch eine Kopie haben. Denen mußt du schriftlich versichern, das du dich um die Rechte bemüht hast und du, falls sich der Rechteinhaber meldet, dessen Forderungen begleichen wirst. So in etwa. Jens
-
Schirm davor und man konnte so praktisch den Film prüfen, könnte ich mir vorstellen. So mit Rückpro. Jens
-
Sach mal, wieviele kW wollen die denn verbraten? Jens
-
Klar, Kino passt überall rein. Viele kleine Kinosäle gibts mit 40 Plätzen, heimelig, und teilweise, wenn gut gemacht, geliebt von den Besuchern. Alte Räume sind meit so gegen 3m hoch, das reicht dann schon. Jens
-
Stimmt, etwas antiquiert. Jens
-
SONY DOPPELPROJEKTION IM CINECITTA DELUXE1
Jensg antwortete auf SILENTBOB's Thema in Digitale Projektion
Spekulation, ich vermute mal beide be der Leinwandgröße. Jens -
Hat was mit der Konstruktion zu tun, Austrittsöffnung und Abschattung. Bei der KN wird die Bildstricheinstellung durch Höhenverschiebung der Optik und des Bildfensters nachgestellt. Um nicht den Ana ständig nachstellen zu müssen, hat der halt größere Linsen. Jens
-
Ja, so ein Teil. Es könnte auch ein normaler in einem Bauertubus passen, muß ich mal prüfen. Ansonsten ist die Russenaufnahme nicht kompatibel zum Rest der Welt. Incl. schöner grauer Holzschachtel und Deckel. Jens
-
Setzt voraus, das das ein Flashspeicher ist auf der Steuerplatine. Hab ich nicht angeschaut. Ist es ein normales Eprom, dann mußt du es löschen und neu beschreiben. Nur, das Programm ist Kinotonintern und wohl kaum verfügbar. Bin mal gespannt. Jens
-
Kannst den anderen haben. Passt halt in den Halter. Jens
-
Meines Wissens geht NTFS und ext 2/3. Jens
-
Ja, ist traurig, wenn das der gewählte Weg ist. Und wirft für mich, wenn denn Krankheit der Grund dafür war, wieder die Frage nach würdigem Sterben auf. Jens
-
katastrophales DMR 4k(laser)-DCP für Spectre im IMAX
Jensg antwortete auf Sebastian's Thema in Allgemeines Board
Ich vermute mal, der nächste Sprung wird Laser sein oder eventuell eine 8 Lampenvariante des 515er. Technisch möglich natürlich auch höhere Leistung statt 450W, nur müßte man dann die Lampennetzteile im Gerät tauschen. Das sind aber alles Spekulationen. Da höherer Lampenleistung meist auch größere Lichtbögen benötigt, und die wiederum mit geringerem Nutzlichtstrom daher kommen, wird das eher nix. Aber wer weiß, was da die Keramikküche noch zurechtbackt. Bisher sind das ja Glaskolbenlampen, die sind im Druck begrenzt. In der Beleuchtungstechnik nimmt man da ja Keramik als Druckkörper, benötigt meist allerdings auch Streuung und nicht Bündelung des Lichts. Jens -
Ich zielte ja auch nicht auf den Spiegel ab, sondern auf den Kolben. So, wie das aussieht, hat man den Brennpunkt in die Filmebene gelegt und nicht zwischen Film und Optik. Wobei man natürlich beim Kinotonblock gerne mal den Spiegel beim Wechseln unten un der Halterung nach hinten schieben kann, der dann schräg steht und nicht mehr passt. Jens
-
Kolbenwechsel ohne gescheite Justierung und Metallspiegel, vermute ich mal. Selbst mit 7kW hab ich nie Kopien ruiniert, kamen heiß aus dem Filmkanal. Das schafft man wohl nur mit grottiger Ausleuchtung auf der Bildwand. Jens
-
Darf sie nicht. es gilt, wie immer, leiser Lauf ist die optimale Schlaufengröße. Die ist bei der Kn ja konstant, da Objetiv und MAske verschoben werden für den Bildstrich. Lästig bei CS. Da hab ich übrigens noch 2 Halter samt Anas für die KN20. Die KN 20 hat ja ein Einlegebild im Projektor. Jens
-
4 SPDIF zu Stereowandler geht wunderbar. Jens
-
Dann stellt sich der verantwortliche Vorführer daneben und führt den Film ganz leicht, damit das nicht passiert. Bedritt nur das Ende des Endbandes, also Schrammen gibts davon keine. Da aber sowieso eine Pause vorgesehen ist, spricht nichts gegen die 2 Wickel. Jens
-
SONY DOPPELPROJEKTION IM CINECITTA DELUXE1
Jensg antwortete auf SILENTBOB's Thema in Digitale Projektion
Sascha, dann aber intern. Es kann nicht angehen, das alleinig Sony öffentlich 'analysiert' wird, man jedoch von keinem der Mitbewerber solch detaillierte Informationen erhält. Wenn, dann alle oder niemand, ansonsten fehlt uns ab und an auch mal die Argumentationskette für unser Produkt. Auch etliche Kinobetreiber, die nicht so fit in der Technik sind, lesen mit und nicht zu allen hat man ein persönlcihes Verhältnis und kann ohne Vorurteile die Vor und Nachteile der Systeme erläutern und das geeignetste Produkt herausfinden. Jens -
Dürfte sich da wohl eher um Staubschutz handeln. Jens
- 8 Antworten
-
Interessehalber habe ich gerade mal Gehäusevolumen nachgerechnet für JBL 4645B. Der verbaute 2242H ist konstruiert für ein 90l BR Gehäuse, kein 225l Gehäuse. Also typischer PA Bass mit Tunnelresonanz bei 47Hz, da kann man etwas damit anfangen. In dem großen Gehäuse geht die Tunnelresonanz zwar auf 32Hz runter, nur hat der Sub dann einen Schalldruck von ca. 92db von 40Hz bis 60Hz bei verringerter elektrischer Leistung, also nix mit 800W. Na ja, und 'kleine' Räume mit 'geringem' Volumen und dann LFE mit 92dB, da hört man nicht mehr viel. Der JBL 5628 ist da der richtige LFE, Tunnelresonanz bei 30Hz und -3db Punkt bei 27Hz. Jens