-
Gesamte Inhalte
8.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
152
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
TK-Chris antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
bei 35mm kann man keine Kassetten drehen, die sich nicht Symmetrisch, da muss man die Wechselsacksache durchziehen, mit der Gefahr des falschen einlegens.... -
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
TK-Chris antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
Huhu Jan 🙂 Wenn die Optik nicht zentrisch auf die Bildmitte justiert ist, dann driftet das Bild beim Zoomen seitlich weg. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Fassungen auch beim Umbau von Standard auf Super 16 (und 35) neu justiert werden. Bei Arri gibt es hierfür eigene Justagebohrungen, der PL-Mount wird um 180 Grad verdreht montiert... Auch haben Optiken ihre höchste Auflösung in der Mitte ihres Bildkreises. Wenn jetzt hier 2 Perf nur halbseitig belichtet ist, verringerst Du auch die Auflösung der Optik dementsprechend, da nur ein kleiner Teil des seitlichen Randes der Optik genutzt wird, im schlimmsten Falle verlierst du knapp 2/3 der theoretischen Aufkösung in Linienpaaren pro mm. Plus die Limitierung auf einige wenige Brennweiten, die dann meist noch zu Lang sind. 16mm Optiken gehen nicht, da hier der Bildkreis meist nicht ausreichend ist, und es dann zu Abschattungen kommt. Zu meiner zeit bei Arri haben wir auch mit allen möglichen Varianten experimentiert um mit Film wirtschaftlicher drehen zu können ohne viel an Auflösung zu kassieren.... Das Resultat war eigentlich immer S-16 niedrigempfindlich und dann ein Blow-Up auf 35mm oder gleich ein Scan, DI und dann per Laser auf 35mm. DCP und co. war mitte der 2000er erst in der Entwicklung, Digitales Kino (damals) wurde von D-2 Bändern versorgt. Wenn Du mich besuchchst (jetzt gerne an einem WE möglich) dann zeig ich Dir das alles mal in der Praxis 🙂 -
Die großen Trommeln sind interessant, auch wenn sie nicht von ZI stammen. Preislich,,, LOL
-
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
TK-Chris antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
Kein Versatz der Optik, also keine Zooms verwendbar, außerdem ist die Mitte des Bildes auch nicht mehr Symmetrisch im Bildkreis, die Abbildungsleistung wird herabgesetzt.... Also insgesamt mMn Bullshit. Da holt man mit 16mm und passender Optiken mehr raus. -
Was soll das nun werden? Eine Bettelaktion um irgendwas abzutasten, was eigentlich nur den jetzigen Besitzer interessiert? Mal ehrlich: Du hast die Filme gekauft und hierfür eine Summe X ausgegeben. Jetzt willst Du das Zeug abtasten lassen.... Dann bezahlst Du das auch bitte aus deiner Tasche. Habe ich so gemacht, haben andere hier auch so gemacht. Film ist ein sehr teures Hobby, das ist Dir aber auch schon in der Gruppe ein paar Mal gesagt worden, jetzt eben auch hier. Und mit 200,- bekommst Du bei 35mm dreieinhalb Minuten. Ich schrieb es auch schon in die Gruppe: Wir haben in Deidesheim einen Abtaster stehen (Bosch FDL90) Da kostet das Abtasten einen feuchten Händedruck, den Strom und das Bandmaterial auf das gespielt wird. Fragen kostet nix!
-
Wenn Eventagenturen meinen ein Kino zu eröffnen. Diese Berichterstattung hatten wir schon x-tausend mal: Events, Firmenfeiern und "Kultklassikern" und jedes mal wars eine Bauchlandung mit Nachwehen, ein Jahr später wars dann ne Disco, dann ein Hochzeitssaal, danach meist ein Einzelhändler.
-
Was machst Du mit dem ganzen Zeug, dass du quer in Europa aufkaufst? Weiterverscherbeln nach Asien? Ein Museum in CZ aufbauen? Die FP3 bleibt bei Simon, die kommt nach Deidesheim!
-
Bitte... Höger hatte NIE was mit Kinoton zu tun. Warum sollte Wasser in Kopf sein? Weil das über den Schlitten der Bildstichverstellung ins Werk läuft wenn das Ding 10 Jahre im südbayerischen Chiemgau steht und wir hier deutlich mehr Regen haben als im Rest der Republik. Nochmal: ich kenne die Maschine.
-
Johannes, leider nein, das Werk wurde vorher gespült, damit kein Öl austreten kann. Ich kenne ja diese Ruine. Da bewegt sich nichts mehr, kein mm. Das ist ja das Traurige. Die Trommeln kann man ggf. noch retten, der Abwickelarm ist verschollen, war im kino neben der Maschinge gelagert, da ist er aber nicht mehr. Stereozelle und Laser sind hin, der Einbaublock ebenfalls, der Spiegel ist ohne Beschichtung, Lüfter und Verstellmechanismus sind auch fest. Umsonst nehm ich sie und mache nen Grill draus. Irgendwie geschmacklos aber Optisch machts vielleicht noch was her...
-
Bringt nur nichts, wenn im Werk das Wasser steht und auch sonst alles einfach nur noch Schrott ist.
-
Das ganze Material ist doch vor Zeiten mal bei Kleinanzeigen drin, zuerst als Komplettpaket und dann als Einzelposten.... Der Verkäufer hatte jedenfalls keine so rechte Ahnung, was er da (vermutlich aus einem Container) an Land gezogen hatte,
-
Euronen, 2004. Ab 2005 bis 2013 war die Maschine dann im Betrieb
-
Ja genau die. Der Turm und die Spulen wurden kleingeschnitten und verschrottet.
-
Von daher kam auch die Idee des Büchermenschen. War gottseidank nur eine kurze Zwischenepisode von dem. Aber auf das Angebot eine defekte B8 hinzustellen (immerhin sind solche auch original verbaut) würde nicht drauf eingegangen. Lieber 4000,- vernichten. Naja, haben das Ding bezahlt und können damit machen was sie wollen. Schade ist's trotzdem
-
Falsches Forum! 16mm = Schmalfilm Ich bitte dies zu beachten!
-
Der war mal meiner, ursprünglich kopierwerk, Liebevoll restauriert und mit 1800m trommeln versehen für "Marias Kino" in Bad Endorf. Nachdem der Bücheridiot dort aber wieder mitschnabelt wurde der nach 3 Jahren rausgerissen, golden angesprüht und vors Haus gestellt. Hasso-Block, laser, stereo, fu antrieb. Jetzt alles Schrott. Ich muss heulen.
-
Stop Motion heißt das in der Filmtechnik. Nix Pixelirgendwas 🙂
-
Im Übrigen, das Thema "mein erstes eigenes Kino" endete äußerst ungut in einem Insolvenz- und Gerichtsverfahren in dem sich beide Seiten so einige Dinge an den Kopf warfen von denen man nicht weiß, wem man nun glauben soll. Auch diese Gefahr ist bei Geschäftsideen immer gegeben.
-
Ex-Arri Boss Robert Arnold verstorben
TK-Chris antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Allgemeines Board
Ruhe in Frieden, lieber Robert. Tja, so geht die Zeit dahin. Durch ihn bin ich damals zu Arri gekommen. Legendär auch sein Heimkino in Stephanskirchen und seine Oldtimersammlung. (oder seine Wutanfälle, wenn etwas nicht genau so war, wie er es wollte). -
Hier noch die Selecton im Köfferchen: Und hier die "Selecton 1" mit der starren Tonbahn und der Schwungscheibe NACH der Tonabtastung: Die Bilder finden sich alle auf der Seite des Technoseums, da sind die Geräte auch im Archiv, unter anderem wäre hier auch die "Sonolux III" auf Anfrage zu besichtigen.
-
Ich hätte jetzt auch auf Sonolux getippt, dafür spricht das Gummi im Blendengehäuse und die Blechführung an der Nachwickelrolle. Die Kurbel als Bildstrichverstellung ist auch wieder ein Sonolux-typisches Merkmal. Ich habe vor jahren mal Bilder einer Sonolux I sowie einer Selecton I in die alte Gallerie gestellt, leider habe ich den Rechner nicht mehr, auf dem sie gespeichert waren.... Und noch eine Antwort zur M7 mit beiden Riemenscheiben: die kleinere am vorderen Teil des Werkes ist für den Plattenspieler.
-
Klaus, wenn ich mal bei dir in der Nähe bin, dann schau ich mir das gern mal an. Ich hab auch gebraucht bis ich durchgeblickt habe, wie was und wo, von dem her 😉
-
Ich kann meine P8 ohne Probleme an moderne Anlagenkomponenten mit RCA Anschlüssen anschließen und betreiben. Bei mir hängt er an einem CP650. Ich habe mir hierfür wie @Gizmo ein Kabel selbst gelötet, damit ich beide Stecker mit dem Signal beaufschlagen kann. Wichtig ist, dass der Verstärker unbedingt an sein und auch der Lautstärkeregler auf ca. 2 stehen sollte, sonst kommt am Hochpegelausgang nichts raus. Übrigens kann man ja den Lautsprecher im Projektor auch abschalten. Bauer hat in der Anleitung auch extra verwiesen auf die speziellen Kabel. Wenn wirklich nur ein Ausgang (Pin 1) genutzt wird, klingt das auch gut. Im Open Air hatten wir vor 1000 Leuten damit keine Probleme. Warum Bauer hier nichts "moderneres" verbaut hat, liegt in den DIN Normen begründet die bei ELA Anlagen bis Mitte der 90er der Standard war.
-
Falls es 5 Jahre später noch jemanden interessiert: Ja, so war das tatsächlich. In einer Serviceanleitung für die FP38 EC steht das so drin. Ich bemühe mich auch schon seit einiger Zeit, hier einen Ersatz aufzutreiben, nachdem ich mit dem Reverse Scan massive Probleme bei Silbertonspuren, insbesondere, wenn diese Zerkratzt waren, hatte.
