-
Gesamte Inhalte
8.280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
2001 Odyssee im Weltraum - Filmrequisite Kamera
TK-Chris antwortete auf mysterious-island's Thema in Allgemeines Board
Ein lackiertes Holzteil? Warum sollte man für eine Filmrequisite eine echte Filmkamera verbauen?- 3 Antworten
-
- 2001 odyssee im weltraum
- kamera
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klingt nach verstellter Blende. Die ist beim Bauer in einer Art Rastung, damit durch die Kupplung der zweiten Blende bei der Rückwärtsprojektion das Bild nicht diesen Effekt aufweist. Wenn du beim Riemenwechsel jetzt unabsichtlich die Blende auf ihrer Verzahnung verdreht hast, dann ist die Synchronisation mit dem Greifer futsch... :( Sorry für die umständliche Beschreibung, ich bin noch im Halbschlaf...
-
Ich vermisse Tom Petty in dieser Liste... :(
-
Behördenseitig zählt ein Fax als offizielles Dokument, eine Mail hingegen kannste da in der Pfeife rauchen. Aber bei Filmebuchungen oder TBs geht bei uns seit 2009 alles nur noch per Mail, ist auch entspannter und schneller.
-
Hat jemand einen selecton bestellt? ;)
-
Putzen und Filmschrumpfung. Der Dachboden ist ein ungeeigneter Ort für Filme. Zum justieren gibt's bei diesen Spielzeugen eigentlich nichts, das ist alles Pressmetall lausigster Qualität, war eben damals nur als Spielzeug gedacht.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
TK-Chris antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Naja, immerhin es ist "first qualitiy" Grobkornfilm aus alt-Charge in 16mm. -
In München in einem Betrieb: 9 Brutto die Stunde als TL - auch jetzt noch. Sprich als VZ darfste zum Amt gehen, da man sich die Mieten nicht leisten kann.
-
Naja, die "Arri" ist jedenfalls keine, sieht nur so aus wie eine aufgeblasene 35 III.
-
Das heißt, ein p8 L wäre für dich in Ordnung?
-
Schmalfilmentwicklungsmaschine für Super 8 und 16 mm im Eigenbau
TK-Chris antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Filmchemie und Kunststoff aus dem Drucker geht nicht gut, glaube mir. Abgesehen davon dass solch großen Teile schwer gedruckt werden können, zumindest im Heimanwenderbereich -
Jip, vorhin gelesen. Danke. Damit sind jetzt alle p8 ts weg. Nur noch die L Versionen sind da und noch eine selecton
-
Zu Weihnachten, wie immer: ein Münchner im Himmel, 35mm Farbe
-
Ich muss zugeben, ich habe langsam den Überblick verloren wer jetzt von euch alles einen p8 möchte... Ich weiß von: - Friedemann, 1x selecton - Sascha, 1x selecton - Michael, 1x p8 ts - August Stark, 1x p8 ts Damit sind jetzt noch 2 p8 ts, 2 selecton und 3 p8 l übrig... Wer will noch? Liebe Grüße
-
Fuji Farbumkehrfilm bei Retro-8 wieder lieferbar
TK-Chris antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Mir wird das jetzt zu politisch und damit ot. Ende -
Du könntest auch einen 1:1 Kontakt einbauen, der bei jedem Bild einen Impuls abgibt. Ist relativ einfach zu lösen.
-
Der p8 läuft "einigermaßen" synchron, zumindest hält er die eingestellte Bildfrequenz stabil. Inwieweit hier jetzt eine Master/Slave Regelung umgesetzt werden kann, bzw. Wer jetzt wen steuert, dazu bin ich zu wenig bewandert, Zweiband lief bei mir zu Hause nur mir mechanischer (oder elektrischer) Koppelung eines Bandlaufwerkes
-
Leider nicht möglich ohne gewissen Aufwand, kostet ca. 400,- in einer Werkstatt. Man Müsste die Originalen Wickelrollen ausdrehen und dann auf die Bauer-Getriebe anpassen sowie die Getriebe auf die Ernemann-Achsen adaptieren. Dann sollte es passen.
-
Hi Thorsten, der P8 hat eine digitale Regelung der Motorgeschwindigkeit mittels einem IC, einem Drehzahlabgriff am Motor (erste Serien mittels Lichtschranke, letzte Versionen mittels reedkontakt) und zwei Potis zum einregeln der Geschwindigkeit. Hier müsste man also einen regler anstatt der Potis einschleifen, der den Widerstand entsprechend der Synchronvorgabe des Mediums simuliert und so die Geschwindigkeit regelt. Den Beitrag von Simon habe ich entfernt, die Erbsenzählerei hat hier nichts verloren Ton von synchroner Quelle und nicht vom Film: Zweiband, heißt auch im Kopierwerk so, wo der Ton dann auch von der Mod etc. kommt. Aber da hat er keine Erfahrungen.
-
Es gab von manchen Titeln spätere WA-Kopien. Von der Zeichenfilm gab es aber auch andere Giftschrank-Kopien über deren Inhalt ich hier nichts schreibe, kann man sich ja ausdenken, reine Unterhaltung hat man ja nicht produziert. Die Farbfilme sind, wie Stefan schon schrieb "Non Flam" aber eben nach heutiger Definition keine "Sicherheitsfilme" die S/W Filme über "Volkskundliche Aufklärung" sind Nitro.
-
Mehr als ein Schupo war er aber nicht, sonst würde er wissen, dass das, was er da so macht eigentlich nicht erlaubt ist.... Kauf DVD´s öffentlich vorführen. Zum Don Camillo gibt's zum Beispiel kein erlaubtes Abspiel in diesem Theater... Nett gemeint aber vielleicht wäre die Nutzung als Halle für Motorräder doch besser gewesen.... Ich krieg da immer Ausschlag, denn sowas macht es NGW Kinos wie wir es sind noch schwerer....
-
Neue Kodak Super8 Kamera soll 2500-3000$ kosten
TK-Chris antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
aus ner wav-Datei macht man dir innerhalb eines Tages ein Lichttonnegativ, das ist wirklich kein Problem. Was Du dann damit machst, ist dann deine Sache :) -
Danke für den Link. Diesen Film habe ich leider nur in einer recht schlechten FWU Kopie.
- 21 Antworten
-
- neue runde
- neues jahr
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Farben sind sehr gut, kaum Farbverschiebungen. Auch sind die Kopien überdurchschnittlich gut erhalten, sind wohl aufgrund des Erscheinungsdatums kaum gelaufen, sie stammen aus den Überresten eines Kinos im Osten, da lagen noch ganz andere Dinge in einem Raum im Dachgeschoss...
-
Ja, gab es tatsächlich, wurde dann aber in den 80ern in den Giftschrank gesperrt wegen der Beschreibung des Diebes, der die Blätter will. In Ländern in denen Filme im historischen Kontext betrachtet werden, gab es hier und da noch Neuauflagen davon. Ich habe die Filme der Zeichenfim GmbH durch Zufall auf 35mm bekommen, liegen aber aufgrund des Alters jedoch im Nitrobunker.