-
Gesamte Inhalte
425 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Maximum
-
Stefan2 schrieb: In Duden und Lexikas kann ich darüber nichts finden. Ist es ein historisches oder von Dir selbst erfundenes Wort und was bedeutet das? WD 40 ist meines Wissens nach ein Kriechöl. Zur Schmierung der Gleit- und Rollenlager eignet sich besser Lagerfett und kein Öl. Gruß Maximum
-
Die Fotos sollten jetzt alle wieder sichtbar sein. Das kann schon mal passieren, weil die Homepage vor einigen Monaten auf einen anderen Server umgezogen ist. Den "Nachspann" auf der letzten Seite der Regina-Homepage habe ich bei dieser Gelegenheit ergänzt, weil ich es für notwendig hielt. Möge das Regina-Filmtheater in unseren Herzen noch lange weiterleben. Maximum
-
Stefan2 schreibt, dass sich bei 4.3m Bruttohöhe keine Kinos bauen lassen. Ferner wäre es sinnvoller gewesen, dass nach seiner Meinung ein 150" UHD Grossbildfernseher kostengünstiger wäre. Dass deine Behauptung die bessere Wahl wäre, bezweifel ich. Erstens bist du nicht der Bauherr des Projekts. Zweitens realisierst du auch nicht dieses Projekt. Drittens ist es nicht dein Geld, das dafür investiert wird. Viertens hast du wahrscheinlich in der Vergangenheit höchst erfolgreich Kinos betrieben. Bei 4,30 m Brutto Geschosshöhe ist unter Berücksichtigung des Auframpen von 1,95m und der Unterkante einer Mindestbildhöhe von 1,50m, sowie zur oberen Decke ein Abstand von 0,10m ein CinemaScope-Bild von 2,70 x 6,34m durchaus zu erreichen. Das ist sogar viermal mehr Bildfläche als ein von dir vorgeschlagener 150" UHD-Grossfernseher bieten kann. Ebenso unglaubwürdig halte ich die von dir vollgepflasterten Wände mit Surround-Lautsprechern. Es ist hinreichend bekannt, dass in den 80er Jahren bei weitaus schlechteren baulichen Größen Kinozentren errichtet wurde. Doch wahrscheinlich zählst du zu den Gebildeten, die den richtigen Kinodurchblick mit Erfolgsaussichten haben. Schade, niemand von dem Architekturbüro hat dich vorher gefragt, ob und wie ein Kino gebaut werden darf. Ob das Projekt Erfolgsaussichten hat, bleibt abzuwarten. Gruß Maximum
-
Die Filme DIE HARD und DIE HARDER wurden am Sonntagabend, den 5. Oktober 2014 während des 10. Todd-AO 70mm-Festival in der Schauburg Karlsruhe vorgeführt. Wir waren anwesend und haben Dich nicht gesehen. Soviel zu Deinem Wunsch, Z.I. Gruß Maximum
-
Aktuell......Aktuell......Aktuell......Aktuell..... Wer den Titel "Krösus" trägt, kann in der Bucht diesen Spulenturm (Baujahr 1987) kaufen. Weitere Ergänzungen dürften flüssig sein. Genauer gesagt: überflüssig. :P Gruß Maximum
-
Mitnichten ist Dirty Dancing 1987 x mal im TV gelaufen. Bundesstart im Kino war am 8. Oktober 1987, zeitgleich mit dem Film Full Metall Jacket. Mit Sicherheit ist Dirty Dancing nicht zeitgleich im Fernsehen gezeigt worden. Das geschah meines Erachtens erst rund drei Jahre später. Dieser genaue Starttermin ist mir derzeit leider nicht bekannt. Was ich noch in Erinnerung habe, ist die Tatsache, dass Dirty Dancing damals nur mit einer geringen Kopienzahl an den Start ging. Wöchentlich wurden nach und nach weitere Kopien gezogen. Kleinstädte konnten den Film erst nach ca 18 bis 21 Wochen erstmals einsetzen, weil vorher keine Kopien zur Verfügung standen bzw. frei wurden. Gruß Maximum
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
Maximum antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Herrlich lang dieser Trailer. Tolle Bilder und die Umsetzung ist gut gelungen. Von mir gibt es 5 von 5 möglichen nach oben gerichtete Daumen. Gruß Maximum -
ich halte es durchaus für sinnvoll, wenn auch dieser Thread unter den 70mm-Vorführterminen angepinnt wird. Gruß Maximum
-
Open Air Kino in Schleswig Holstein? Dann nehme doch bitte Kontakt auf mit der Firma Outdoor Cine auf. Ich habe sehr gute Erfahrung mit dieser Firma gemacht. Gruß Maximum
-
15 Jahre. Was für eine lange, aber zum Teil auch schöne Zeit. Herzlichen Glückwunsch. Allerdings soll es immer noch Forumsteilnehmer geben, die besser "vor Inbetriebnahme der Tastatur erst das Gehirn einschalten" sollten. Dann erübrigt sich das dreimalige Posten hintereinander :) :lol: :P Gruß Maximum
-
Stefan schrieb: Dazu möchte ich anfügen, dass die WDR-Sendung "Hier und Heute" im Jahre 1986 aus dem Savoy gesendet hatte. Es wurden u.a. die Kassiererin, die Süßwarenverkäuferin, der Theaterleiter und der Filmvorführer jeweils an ihren Arbeitsplätzen interviewt. Die 25minütige Sendung hatte ich damals auf Video (VHS) aufgezeichnet. Gruß Maximum
-
Wahrscheinlich werden die Filmverleiher in Deutschland keine 35mm-Kopien lagern, weil die Kopienlager aufgelöst wurden. Wer von den Kinobesitzern und Filmvorführern hat zu analogen Zeiten noch Filme im Format 1:1,37 gezeigt? Meistens wurden doch nur zwei Formate angewendet: 1:1,85 für Breitwand-Filme und 1:2,35 für CinemaScope-Filme. Ich vermute, dass wenn der Film sowohl als DCP und auch als 35mm-Film angeboten wird, so wird aus Bequemlichkeit die digitale Vorführung siegen. Gruß Maximum
-
Vielleicht wäre es besser, wenn hier mal ein Kasten Bier in den Raum gestellt wird, um die erhitzten Gemüter abzukühlen. Hier haben Einige inzwischen das Erbsenzählen eingestellt und suchen mit der Lupe nach feinsten Staubkörnern. Vielleicht hilft ein Staubsauger. ;-) Gruß Maximum
-
Kannst Du das beweisen? Gruß Maximum
-
Carsten schrieb: Ich bin mir sicher, dass die Vorführer von Preston Sturges absolut nicht "leiden". Nach ihren durchtrainierten Körpern, an denen auch kein Gramm Fett an Oberarmen und Bäuchen wabbelt, wurde der Vorführraum innovativ und platzsparend eingerichtet. Vor Dienstbeginn und nach Schichtende geht es regelmäßig auf die Waage. Bei Abweichungen von mehr als 100 Gramm kreischen die Sirenen. Besser geht´s nicht - sagte die Ironie. Mit spöttischem Gruß Maximum
-
Lindenhof schrieb: Wie geil ist das denn? Das ist in der Tat eine perfekte Lösung. Gruß Maximum
-
25% Luftfeuchtigkeit ist zu wenig (wie auf dem Bild von preston sturges zu sehen). Im IMAX-Projektionsraum war eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 bis 60% bei einer Raumtemperatur zwischen 18 - 27° Celsius vorgegeben. Deshalb gab es auch Luftbefeuchter im Vorführraum. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, dann ist die 70mm-Filmkopie nicht mehr geschmeidig genug und wird etwas lauter bei der Projektion durch den Projektor. Optisch kann man nach wenigen Tagen dem Film auch die Trockenheit ansehen. Der Film wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem ablaufenden Teller nicht geschmeidig rund bleiben, sondern zunehmend eine leicht "vieleckige" Form annehmen. Das wird mit Wahrscheinlichkeit auch für den 5/70mm-Film zutreffen. Gruß Maximum
-
Viel zu früh! Im Alter von 69 Jahren verlor Alan Rickman den Kampf gegen den Krebs. Unvergessen sind seine Rollen Hans "Jack" Gruber in >Stirb Langsam< und Severus Snape in >Harry Potter<. Maximum
-
Die Bezeichnung "VIdeo-8-Kassetten" wäre richtig gewesen. Die Video-8-Kameras wurden 1985 von amerikanischen und japanischen Unternehmen entwickelt. Die Video-8-Kassetten hatten anfangs nur eine Laufzeit von maximal 60 Minuten. Es dauerte nicht lange, da wurden auch Video-8-Kassetten mit 90 Minuten angeboten. Einige Camcorder verfügten sogar über eine Halbierung der Laufgeschwindigkeit (LP). Damit konnte auf einer 90er-Video-8-Kassette bis zu 3 Stunden aufgenommen werden. Allerdings ging das zu Lasten der Bildqualität. 1989 kam es zu einer Weiterentwicklung des bestehenden Video-8-Systems zu Hi8. Damit konnte neben einer verbesserten Bildqualität auch der Ton in einer exellenten HiFi-Stereo-Qualität aufgenommen werden. Nach weiteren 10 Jahren wurde die Digital8-Technik vorgestellt. Gruß Maximum
-
Christmasgedicht When the snow falls wunderbar And the children happy are, When there is Glatteis on the street, And all the cars Winterreifen need, Then you know, es ist soweit: She is here, the Weihnachtszeit. Every Parkhaus ist besetzt, Weil die people fahren jetzt All to Kaufhof, Mediamarkt, Kriegen nearly Herzinfarkt. Shopping hirnverbrannte things And the Christmasglocke rings. Mother in the kitchen bakes Schoko-, Nuss- and Mandelkeks Daddy in the Nebenraum Schmücks a riesen Weihnachtsbaum He is hanging auf die balls, Bis he from the Leiter falls... Finally the Kinderlein To the Zimmer kommen rein And es sings the family Schauerlich: "Oh, Christmastree!" And ein jeder in the house Is packing die Geschenke aus. Mama finds unter the Tanne Eine brandnew Teflon-Pfanne, Papa gets Krawatte and Socken, Everybody does frohlocken. Grandpa raucht a big Cigar, Alles ist wie every Jahr. Mountains of Geschenkpapier From the table bis zur Tür, Die Angie speaks in TV, Zuhör´n does eh keine Sau Bis gandma in die kitchen runs: Im Ofen burns the Weihnachtsgans. And so comes die Feuerwehr With Tatü-tata daher, And they bring a long, long Schlauch And a long, long Leiter auch. Than they schreien "Wasser marsch!", You guess it: Christmas is now voll im......... Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016 wünscht Euch Maximum
-
IMAX 15/70 im National Media Museum, Bradford, UK
Maximum antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
Jens schrieb: Sehr gut erkannt, Jens. TK Chris schrieb: Im Operator´s Manual des IMAX steht: When Splicing contrasting film sequences (light to dark, dark to black and vice versa), a portion of the splice may be visible at the edges of the screen. Use the following procedure to make the splice as invisible as possible. Using A Photographic touch-up brush, carefully apply opaque black to the serrated butt joint. Using the same technique, fill in the valleys of the light section with opaque black. Wer kein Englisch kann, hier noch eine Übersetzung in Deutsch: Beim Spleißen kontrastreicher Filmsequenzen (hell bis dunkel, dunkel bis schwarz und umgekehrt) kann ein Teil des Verbinders am Rand des Bildschirms sichtbar sein.Um den Spleiss höchstmöglich unsichtbar zu machen, gehen Sie wie folgt vor: Mit einem fotografischen Touch-Up Pinsel (oder einem Multimark-Stift, jedoch kein Filzstift), der eine undurchsichtige schwarze Farbe hat, vorsichtig über den gezackten Stoß ziehen. Mit der gleichen Technik werden die Täler des Lichtschnitt ausgefüllt. Bei IMAX wird genau vorgegeben, an welcher Stelle ein Schnitt erfolgen darf. Verschneidet man sich, dann muss man darauf achten, dass zwischen zwei Klebestellen mindestens zwei Bilder sind. Das Klebeband muss bündig mit dem Film sauber geschnitten sein und Randkennzeichnungen (farbiges Markierungsband) am IMAX-Film sind nicht möglich. Jens schrieb: Nein. Den IMAX-Filmteller kannst Du nicht von Hand abbremsen oder festhalten. Auch der Filmauf- und Filmabbau läuft über den Regelarm, dabei bleibt der Film ständig auf der richtigen Spannung. Außerdem dauert der Filmauf- und Filmabbau mindestens genauso lange wie die Projektion des gleichen Films. So gesehen braucht man sehr viel mehr Zeit für den Filmaufbau als beim 35mm-Film. Jens schrieb weiter: Ich werde keine Ferndiagnose stellen, denn es können verschiedene Ursachen sein: Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, mechanisch nicht korrekt eingestellte Umlenkrolle, usw. Allerdings schadet dieser minimale Hochstand dem Film überhaupt nicht, weil es mehrere Windungen hintereinander sind und der Film grundsätzlich nur mit dem Teller "gewechselt wird". Diesbezüglich sehe ich da keine Probleme. Gruß Maximum -
IMAX 15/70 im National Media Museum, Bradford, UK
Maximum antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
Jens schrieb: Man sieht, dass Du auf jeden Fall noch nicht im IMAX Kino gearbeitet hast. Wie willst Du im Havariefall den Teller stoppen? Die 2fach-Führung ist nur dazu, damit beim Aufwickeln der Filmteller feiner gesteuert wird. Die Tellerdrehgeschwindigkeit ist gegenüber 35mm-Film um 3,5fach schneller. Deshalb muss beim abwickelnden Teller der Film mit Klammern fixiert werden. Sonst fegt er vom Teller. Jens schrieb weiter: Auch da muss ich Dir widersprechen. Die Klebestellen beim 70mm-IMAX-Film sind viel besser als viele Kollegen beim 35mm-Film fabriziert haben. Die Umlenkrollen sind okay. Pinbot schrieb: Zickig trifft zu, denn die IMAX-Projektoren verzeihen keine "menschlichen" Filmeinlege-Fehler. Deshalb ist eine abschließende Kontrolle unabdingbar, gegebenfalls von einem 2. Kollegen überprüfen lassen. Aber bei guter Behandlung waren die Maschinen sehr zuverlässig. Gruß Maximum -
uiy schrieb am 20.12.2015: Die Sätze lassen sich schwierig lesen. Ist vielleicht die Komma-Taste kaputt? Wenn ja, dann bitte kürzere Sätze. Ich gebe zu, dass ich vor vielen, vielen Monaten die Schule besucht habe :D :D :D Maximum
-
Deiner Ferndiagnose zufolge sollen wir uns wieder auf Deine Meinung verlassen? Da Du ja so intelligente Posts schreibst, cinerama, warum führst Du den 70mm-Film nicht selbst vor? Ach so, Du hast ja kein Kino. :look: :look: :look: Ich hingegen drücke dem Savoy in Hamburg die Daumen, dass es mit der 70mm-Filmvorführung klappt. Ach ja, mal eben am Rande bemerkt: In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass eine BluRay ein besseres Bild hat als eine 70mm-Filmkopie. Mit aller Wahrscheinlichkeit hatte dieser Schreiberling seine rosarote Brille nicht abgesetzt. Es wird in Foren viel Blödsinn geschrieben. Gruß Maximum
-
cinerama schrieb am 27 November 2015 - 12:58: Mit dieser Einstellung darfst Du nicht darauf hoffen, dass Du zu den "guten Filmvorführern" gehörst. Allein der Sicherheit wegen würde ich eine Teilung des 70mm-Films mit erneutem Einlegen ebenfalls bevorzugen. Das mag ja ganz lustig sein, wenn Filmspulen überladen werden, beim Thema "Filmteller" steht die Sicherheit an erster Stelle. Vielleicht sind die amerikanischen Filmteller im Durchmesser etwas größer und somit auch sicherer für große Filmmengen als der Filmteller ST270 von Kinoton mit 132cm-Tellerscheiben. Der "Century electronic Film Platter" hat Tellerscheiben mit 54" = 137cm im Durchmesser. Das sind entscheidene 5cm im Durchmesser, die für eine bessere Sicherheit garantieren. Der "ORC Maxi Platter" ist ausgelegt für eine ununterbrochene Spielzeit von mehr als 4,5 Stunden bei 35mm Triazetatfilm. Der Tellerdurchmesser ist 4,5 Foot, das entspricht 137,12cm. cinerama schrieb am 27 November 2015 - 12:58: "The Hateful 8" hat keine Magnettonpisten. Als ehemaliger Filmforführer für 70mm-Filme und 15/70mm-IMAX-3D-Filme kann ich die Worte von preston sturges mit Nachdruck unterstützen. Er schrieb am 26 November 2015 - 18:05 Das unterschreibe ich blind. ;-) B) :smile: Gruß Maximum