Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Du bist Meister des O-Tons. 🙂
  2. Mein Fläschchen klebt immer mit Nanotape auf dem Tisch. Wie sonst soll man das auch eingängig zuschrauben?
  3. Aldi Nord soll am 1.4.2022 welche im Angebot haben. Als "Medion Scoptimax Superbreit 2.0" wird er dann für €899 zu haben sein.
  4. Irgendwann werden unsere Kinder zur Leinwand laufen, beide Hände drauflegen, sie auseinander bewegen, und dann schulterzuckend abgehen.
  5. Vielleicht weil ein Schwenk (oder die verschiedenen Take-Perspektiven einer einzelnen Szene) eben mehr vom Bild erfassen als das Aufnahmeobjektiv auf einem Einzelbild? Die temporale Dimension erweitert somit (meist) das Blickfeld. Beim Bewegtbild führt der Bildausschnitt ja auch das Auge, die Betrachtungszeit ist vom Filmenden festgelegt. Beim Foto kann der Betrachter selbst bestimmen wie lange er ein Bild anschaut, und entsprechend selbst drin herumwandern.
  6. Ich hab auch genau diese.
  7. Ebay nimmt halt nochmal ~13% Provision. Das würde ich nicht so schnell machen. Und ist doch prima, dass wir hier eine Art Vorkaufsrecht haben. 🙂
  8. Sehr gut, Uwe. Und am besten gleich auf dem Weihnachtsspaziergang was verfilmen.
  9. Was für ein super Bild mit dem kleinen Fratz da links unten. 🙂
  10. Ich hatte Spaß beim Gucken. 🙂 Lustig, wie rund die Ecken der Arri sind.
  11. Andec fährt D94A, der "Standard". Fomapan R100 ist nicht direkt D94A-kompatibel. Nur weil ein Film sich in einem Prozess "genau wie Fomapan R100" verhält, heißt das keineswegs, dass er das in allen Prozessen tut. Der Cine40 hat in D94A wohl eine ganz deutlich erhöhte Empfindlichkeit, das macht die Schwierigkeiten.
  12. Ja, danke für die Korrektur. ("Deudesheum" ist wohl die Schreibweise nach Hamburger Mundart. 😉
  13. Der Film hat in D94A offenbar deutlich mehr als 40 ASA, daher ist Maschinenentwicklung wohl so schwierig.
  14. Ja, das klingt nach zu geringen Eintauchen. Vielleicht ist die Greiferspitze einfach verformt oder kaputt? Wenn du den Andruckbügel entfernst müsstest du sie sehen können. Was für eine bekloppte Konstruktion, den Vorwickler wegzulassen. Ein bisschen, als müsse beim Dual die Nadel die Platte antreiben. 🙂
  15. Danke Ulrich, hab sie gefunden! Hier, falls noch mal jemand sucht: http://www.ffr-film.de/pdf/Blende.pdf
  16. Naja, bei dem darf ja auch ca. 4x mehr Licht durchs Gate. 🙂
  17. Sorry, wenn ich hartnäckig bin: Wenn die untere Schlaufe verschwindet, wird doch tendenziell zu sehr am Film gezogen, oder? Oder meinst Du, der Greifer taucht zB nicht tief genug ein und "überspringt" gelegentlich ein Loch? Welches "Transportzahnrad" meinst Du? Ein Foto wäre cool. oder hat der T182 (nur) eine Nachwickelrolle? Das wäre ja eine sehr unschöne Konstruktion... Was Du ma machen kannst: Ein Stück weissen Vorspann mit Whiteboard-Marker einfärben und durch den Projektor laufen lassen. Wenn der Greifer gelegentlich nicht greift, siehst Du das an der weggekratzten Färbung zwischen zwei Perfolöchern. Vielleicht sind die seitlichen Andruckwangen der Filmbahn eingeschliffen? Das kann auch für zu hohe Friktion beim Schaltschritt sorgen. Oder es klebt doch noch irgendwo altes Sprühöl. Hast Du den Filmpfad akribisch gereinigt? Simon empfiehlt gern, im Filmbahnbereich mit dem an der Nase angefetteten FInger über das Gate zu streichen.
  18. Nee, Filmkorn ist genau für sowas gedacht! Die /super8data Abteilung ist aber "unwartbar" (statische Seiten), das müsste eher in die Wordpress Hierarchie, zB mit einem passenden Tag versehen. Willst Du damit anfangen? Ich mach Dir sofort einen Autoren-Account. ist sehr einfach zu bedienen. Das Problem bei sowas für alte Filme ist oft, dass es nur für eine bestimmte Charge gilt. Aber für Anhaltswerte ist es natürlich super.
  19. Ich glaub den gibt es nur bei Wittner. ich möchte meinen ungern zerschneiden, die 5m sind oft schon kurz genug...
  20. Das hast Du schon einmal behauptet und es stimmt immer noch nicht. 🙂 Die Farbtemperatur der Lampe ist höher, ich meine typischerweise noch etwas oberhalb Tageslicht. Das erzeugt aber keinen "Blaustich im Weisston" und auch keinen generellen Blaustich, denn das kältere Licht betrifft ja alle Dichten und wird vom Auge einfach weggefiltert. Bei Sonnenschein ist die Welt ja auch nicht blaustichig, und ein mit 50W-Funzel projizierter Kodachrome ist ja auch nicht orange-stichig. Kritisch wird für das Auge nur, wenn Du warmes und kaltes Licht gleichzeitig siehst (typisch: "blaue Stunde", wenn es draussen dunkel wird und drinnen Kunstlicht mit ähnlichem Lichtstrom scheint). Bei einer Projektion ist es aber ja Dunkel im Saal. Bei rotstichigen Kopien ist das kältere Licht (also mit höherer Farbtemperatur) sogar hilfreich für die Farbbalance.
  21. Und auf solche Leistungen bist Du auch noch stolz? Ist Dir das nicht peinlich?
  22. Was für tolle Schachteln, Simon. Hab ich noch nie gesehen! Besitzt du die?
  23. Dann hab ich da das gleiche Gen wie Du, Stefan. Wechselstrombetriebene LED sind fürchterlich. DLP-Beamer hinterlassen RGB Flecken im Raum sobald man sich bewegt. In der Hamburger Elbphilamonie im Foyer hängen warmweisse LED-Lampen, bei jeder Kopfbewegung sehe ich da da rote und grüne Punkte. Den meisten anderen fällt das null auf. @mamigu ich muss die Welle noch ausbauen und hab mich noch nicht recht getraut. Vielleicht komm ich jetzt die Tage dazu. Gibts irgendwo ne Anleitung dazu? 🙂
  24. Mein GS1200 hat eine Zweiflügelbelnde und ich möchte da wieder eine Dreiflügelblende reinhaben. Vieleilcht liegt es an mir, aber Zweiflügle bei 24 fps (also 48 Hz) finde ich ziemlcih unerträglich flimmernd, viel schlimmer als die 54 Hz eines Dreiflüglers bei 18 fps. Bin ich da irgendwie besonders empfindlich? (Ich ertrage aber auch keine DLP-Beamer und finde auch dass der Hoskushin 16mm Projektor fürchterlich flimmert... vermutlich auch Zweiflügelblende?)
  25. Double-X hab ich schon mal für Umkehr ausgetestet. Sag Bescheid, wenn ich das mal raussuchen soll 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.