Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.899
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Simon, ich weiß nicht ob Du meine PN gesehen hast – darf ich diesen Bericht und ggf. vorherig erschienene – auf Filmkorn veröffentlichen, natürlich in Deinem Namen? Ich finde schade, wenn sie hier im Forum so untergehen.
  2. Nicht zuletzt Deine vielen, tollen Beiträge haben mich motiviert, Klaus ?
  3. Ich hab ihn noch nicht mal gekoppelt. Hab ich aber diesen Urlaub noch vor. ?
  4. ich hoffe auch sehr, dass es irgendwie weitergeht. Nur: Wer soll's machen...
  5. Euch auch allen schöne Feiertage! auf http://www.filmkorn.org gibts Weihnachtsschmankerl zu lesen, jeden Feiertag ein paar neue. Print meets online quasi.
  6. Hallo Ennio, ich hab ja selbst auch für die Cine 8-16 geschrieben. Tut mir Leid, dass das verletzend rüberkam, das war nicht meine Absicht. Ich denke halt ganz allgemein, dass die Tage aller Printmedien gezählt sind, und dass das nicht nur Nachteile hat. Wie gesagt: Über das vermutliche Ende der Cine 8-16 bin ich auch sehr traurig!
  7. Noch mal Danke für den Hinweis, René. Problem sollte jetzt behoben sein.
  8. Ach ja: Wer etwas schreiben oder veröffentlichen möchte, ist auf Filmkorn.org herzlich willkommen! Die technische Hürde ist mit der neuen Software noch mal viel geringer geworden, und im Zweifel nehme ich auch Word-Dokumente o.ä. an. Und wer lieber Print mag, kann sich die Artikel ja ausdrucken und binden. ?
  9. Ich habe nie verstanden, warum die Cine 8/16 keine Einzugsermächtigung angeboten hat. Zumindest den Abonementserneuerungen hätte das wohl gut getan... Ja, schon schade, wenn es das jetzt gewesen sein wird. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich an sich froh um alles Nicht-Papier bin. Die Berge an Altpapier (oder Zeitschriftenschubern, die verstauben) die entstehen sind erheblich und eigentlich überflüssig. Seit meine Ablage komplett papierlos ist, fällt mir das umso mehr auf... Ich muss aber auch sagen, dass mich das Ende der Schmalfilm sehr viel mehr getroffen hat. Das Loch das da gerissen wurde ist immer eins geblieben, und Super8.tv füllt das leider auch nicht im geringsten auf.
  10. Danke für den Hinweis, gucke ich mir nachher mal an ?
  11. Nee, das war uralt, hatte vor Ewigkeiten mal was für Manfred entwickelt. Einen Entwurf beim Aufräumen gefunden quasi ?
  12. Ja, nur haben die meist keine vernünftige Übersetzung.
  13. 16mm Umroller sind m.E. Auch viel leichter zu haben ?
  14. Moin, gerade ist ja Urlaubszeit, und während ich auf ein paar teile warte, habe ich http://www.filmkorn.org endlich mal etwas aufgehübscht und modernisiert. Der Editor ist jetzt auch wesentlich besser und einfacher geworden, vielleicht motiviert das ja uns Autoren zu ein paar mehr Beiträgen... (Das ist vor allem eine Notiz an mich selbst, der dort viel zu wenig macht. Umso dankbarer bin ich all denen, die dort immer wieder mal was schrieben! DANKE!) Wenn es technische Fehler oder Bedienbarkeitswünsche gibt, immer her damit.
  15. Irgendwie ein wunderbarer Aufbau, in der Zeit hab ich als Steppke mit der Löterei angefangen... Und eine so glasklare Epoxy-Platine, dass man per Durchlicht recht leicht den Schaltplan reproduzieren könnte. Nur wozu, wo es heute so viel kleiner und leichter geht... Trotzdem, ein wunderbarer Einblick!
  16. Nun ja, Simon, aber mit Verlaub: Deine Aussage hier mäandert m.E. zwischen Haarspalterei und Irrelevanz. Zur "falschen" Begrifflichkeit: Wir sprechen alle auch von Farbfernsehen, Farbfilm, Farbpalette, Farbkreis – ob das alles "falsch" ist, nur weil eine Vielzahl von Farben gemeint ist? Sprache kommt von Sprechen. Bei Belichtung, Verarbeitung und Wiedergabe von analogem Farbfilm passieren nicht mehr Dinge als bei der EDV, sondern andere. Das spielt aber keine Rolle, wenn es einfach darum geht, eine bestimmt Farbe zu reproduzieren — und der Ektachrome 100 7285 konnte eben Rottöne reproduzieren, die auch in großen Farbräumen (wie AdobeRGB, ProPhoto oder einigen CIE-Farbräumen) nicht abbildbar sind. Ein gutes Beispiel sind rote Kornblumen im Sonnenlicht, auch einige blaue Winden gehören dazu. Der Ektachrome stellt sie (projiziert) mit nahezu allen Einzelheiten dar, während ein Velvia, eine Kodak Gold 400 oder eben auch die meisten Digitalkameras hier versagen. Die Unvergleichbarkeit des "Warums" spielt hier keine Rolle, oder?
  17. Wo gibts denn das, Thomas? ?
  18. Ich habe ihn nicht ausgemessen, aber weiß von Kollegen aus der Firma, das vor allem des Ektachromes Rottöne auch beim besten machbaren Single-Scan zum clippen neigen.
  19. 160 Schritte pro Frame reichen auch keineswegs für einen guten Bildstand ?
  20. Ja, Klarfilm lässt IR ganz prima durch. Das Perfoloch erkenne ist bei Klarfilm (bzw. Klarrand) daher schwierig, das Signal ist eher subtil. Messen der Reflexion (auf der Trägerseite) geht da besser, hier eignen sich kleine Laserdioden. Ist aber für unentwickelten Film weniger geeignet ?
  21. 100 ASA passen exakt. Schärfe absolut spitze, kein sichtbares Korn, riesiger Farbraum, tendenziell aber etwas weniger gesättigt als der alte 7285. Weit entfernt von VNF-Farben, aber eben besser scanbar als der alte. Ich denke, alt und neu liessen sich sogar zusammenschneiden und der Normalo würde es nicht merken. (4 Rollen Hochzeit, selbst entwickelt. Gezeigt in Berlin beim FVF-Treffen, ich denke, die Bewertung fiel da einheitlich aus). Ein tolles Material!
  22. Ich hab einen solchen "Mini Movie" sogar mal recht aufwendig modifiziert, mit Glas-Optik, genauerem Schärfetrieb und innen schwarz mattiert. Die, die ich davon mal neu in den USA kaufte, haben nämlich halbdurchsichtige Gehäuse, was keine gute Idee war... Ausgestattet mit eigenem Filmmaterial ein super Geschenk! ?
  23. Einen ganz neuen Controller brauchst Du eigentlich nicht; es gibt für den eingebauten eine komplett neu geschriebene Firmware. mit der er fantastisch läuft. Aber gut, wo Du das Kt schon hast... so geht es sicher auch ? Kreppband durch Kaptonband ersetzen und Lüfter umdrehen empfiehlt sich aber trotzdem auf jeden Fall.
  24. Das ist der Chinesische t-962, der genau €169 gekostet hat. ? Allerdings muss man etwas Arbeit reinstecken, um ihn gut funktionieren zu lassen, das ist aber einfach und eine Sache von wenigen Stunden. (Falls Du Interesse hast: Ich hab noch ein überzähliges Austausch-Board mit den guten Temperaturcontrollern)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.