Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.877
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wenn Einzelbilder, würde ich Raws machen. Bei 8-Bit Output reicht Echtzeit-Video. (Für Farbnegativ kommst du um Raw übrigens eh kaum drum rum.)
  2. Die bei Fuji anders (sehr speziell) strukturierten Sensorrohdaten in Bild-Pixeldaten umzuwandeln erfordert u.a. sehr komplexe Mathematik. Das ist langsam, lizenzbehaftet und wenn es am Ende gut aussehen soll (ohne Farbsäume etc) auch ein bisschen Hexenwerk.
  3. Es würde mich wundern, wenn Edius Fuji Raws lesen kann — selbst wenn es so scheint, sind es vermutlich nur die embedded preview jpgs aus den Raws. Fuji-X-Trans-Raw zu demosaicen ist aus Softwaresicht wirklich kein Vergnügen... IIRC will Fuji zum dekodieren sogar hohe Lizenzkosten.
  4. Raw lohnt auf jeden, da du viel mehr in Schatten und Lichtern retten kannst. Drehen und Spiegeln der importierten Sequenz geht einfach in Resolve. Hier steht, warum es lohnt: https://www.filmkorn.org/ein-12-bit-4k-filmscanner-fuer-ca-350e/
  5. Dann ist das schwache Glimmen im Standby (zum Startmarke finden) bei z.B. der Studioklasse der Lebensdauer gar nicht so zuträglich?
  6. Danke Helge. Fachwissen++! Jetzt ist es mir klar. 🙂
  7. So rum stimmt es. Aber andersrum nicht automatisch auch, es kann ja auch andere Gründe für eine kürzere Lebensdauer geben, wie etwa Geometrie, thermisches Design, Opfermaterial etc. Und "Belastung" ist hier eh ein sehr weiter Begriff. 150W Last sind 150W Last, egal wie hell die Birne brennt. Ja, zzgl. Porto. Dafür originalverpackt mit Anleitung und allem. 🙂
  8. Gummi. Ein Reibrad aus Filz? Das wäre eher ein Rutschrad. 🙂
  9. Das würde ich erst als allerallerletzten Schritt machen. Besser ist, das Gummi wieder griffig zu machen. Bei https://www.good-old-hifi.de/shop/hi-fi-zubehör/ bekommt man für €3,90 einen "Gummireiniger", der sehr gut wirkt. Auch sehr wirksam ist es, Gummiteile dick mit einer Paste aus demineralisiertem Wasser und Talkum einzupinseln und zwei Wochen Luftdicht so liegen zu lassen (damit kriegt man auch Augenmuscheln wieder weich). Eventuelle Lager finden die Feuchtigkeit der zweiten Methode aber vermutlich nicht so super. 🙂
  10. Ah, da macht C6 für ein Filmfenster natürlich mehr Sinn. Vielen Dank für die super Recherche, das hab ich nicht gefunden. Mir fielen auch noch recht große Unterschiede in der Lebensdauer auf (40 vs. 200 Stunden), ob eine längere Lebensdauer auch auf Kosten der Lichtleistung geht..?
  11. Ja, er läuft perfekt, auch die Riemen sind noch weich und kraftschlüssig. Die Lampe geht nicht in Sparschaltung, nur in "hell", aber erstens will ich eh hell und zweitens wird das nur ein Kontaktproblem sein.
  12. Moin, kürzlich bei @Matthias Bätzel zu Besuch sah ich, wie enorm hell der Elmo SP-F mit 1.0er Objektiv beim Projizieren von N8-Film ist. Bisher konnte ich mich mit N8 wegen des kleinen oder dunklen Bildes nie so recht anfreunden. Kurz bei den (nicht mehr ebay-)Kleinanzeigen geguckt, und einen "Hi-Deluxe" (mit Slomo) in fantastischem Zustand für 1€ gefunden — da musste ich meinen endgültigen Projektor-Kaufstopp dann doch mal kurz aussetzen. 🙂 Etwas ungewöhnlich bei diesem Modell ist ja die Lampe — eine 150W 21V KLS, laut Anleitung "Typ EJM". Wittner verkauft sie für stattliche €49,90. Bei Van-Eck kostet sie 18€ 🙂 Van Eck aber noch weitere Versionen im Angebot — eine EKE für 24.95€, eine EJV für 18.50€. Bei Ebay findet man noch EJA, EJV, EYE, ENB... — alle als "Projektorlampen" ausgegeben. Ich werde natürlich die laut Anleitung empfohlene EJM nehmen, frage mich aber, was hier jeweils der Unterschied ist. Vermutlich halt die Position des LIchtbündels — aber kann man diese Buchstabenkombinationen auch irgendwie entschlüsseln..?
  13. Das ist sehr mutig, damit ein großes Projekt drehen zu wollen. Alte K2 sind oft einfach komplett durchgefoggt. D alright man dann quasi nichts mehr raus. Man kann vorm belichten aber gut einen kurzen, unbelichteten Schnipsel in den Entwickler werfen und so den Geundschleier bestimmen. Bin gespannt, wie viel von Deiner Sammlung tatsächlich noch nutzbar sein wird. Du berichtest , oder? 🙂
  14. Das ist leider etwas sinnlos, Negativfilm so zu vergleichen. Bezüglich der Farben lässt sich da absolut NICHTS ableiten (da es einfach schlecht/kaum gegradete Scans sind), und für Korn und Schärfebeurteilung ist die Kompression von Youtube viel zu hoch.
  15. Der Weg von Nähmaschinen zu Frischkäse ist allerdings noch ungeklärt... 😉
  16. Wie toll, Danke dafür. Tangentialfund von hier, WEBA-Nähmaschinen: Damit liegen die Leute, die Nähmaschinen in Perforatoren umbauen, also gar nicht so weit daneben. 🙂
  17. LOL. Da wäre ich mal nicht so sicher... der gute ist durchaus bekannt dafür, auch erhebliche Mengen BS von sich zu geben. Vor allem ist er unfehlbar und kann alles — absolut unbelehrbar, selbst klare Fakten gelten für ihn ggf. nicht. Reputation ist seeeeehr relativ. 😉
  18. Ich bin 2-4 mal im Jahr in den USA und eigentlich fast immer mit irgendeiner Filmkamera. Keine war jemals ein Problem, weder longhaul noch bei Inlandsflügen. Auch eine Sporttasche mit 12 Stück 122m Dosen 35mm 7285 habe ich im Handgepäck hin und (auf S8 geslittet) wieder zurück gebracht. Alles problemlos. Freundlich bleiben, Zeit mitbringen, Verständnis zeigen. Filmen in NY oder SF oder auch Seattle oder auf dem Dorf erscheint mir grundsätzlich tolerierter und problemloser zu sein, als hierzulande. Auch mit Stativ. Geniess die Reise und halte drauf, Malte! Ich mach das in genau 4 Wochen auch, in Miami. 🙂
  19. An diesen "Fotos von der Wand" ist prinzipbedingt rein gar nichts um zu erkennen. Das ist alles nur wildes rumgerate...
  20. Darum geht es in dem Patent doch gar nicht. Lies noch mal 🙂 Agfa hatte noch andere Patente zu deren S8-Kassette (die in der Tat in einigen Belangen besser durchdacht war).
  21. Ich glaube keineswegs, dass die so wahllos waren. Lippensynchron? Nein. Passend? Absolut. Ich finde hier zählt allein das Ergebnis, nicht der Aufwand, eine Bildtonschere um jeden Preis zu vermeiden. Mir sind nicht mal die Farben sehr negativ aufgefallen. Ist halt einfach ein mieser Scan, vermutlich mit nur einem Base-Grading. Egal. 🙂
  22. Wow, großartig.
  23. Ja, an Servos hat sich seit Graupner quasi nix geändert. Oh die aus dem Starterkit genug Drehmoment haben, musst Du sehen. Servos kosten aber nicht viel. Ich wüsste von keinem Servo-betriebenen Zentralschalter bisher. Wenn Du Hilfe beim Code für die Fernbedienung brauchst, sag Bescheid. Mit einem Arduino kannst Du auch relativ einfach eine (bestehende) IR-Fernbedienung zweckentfremden, das spart ne Menge Kabel. 🙂
  24. Nein, es soll so. Der Film zieht an der vorderen Spule. Sie muss sich dafür Betrieb natürlich leicht drehen lassen.
  25. Bitte bitte mach das mal. Wie ein Wein wurde dieser Film durch liegenlassen bestimmt nur besser 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.