Zum Inhalt springen

privater 16mm Farbfilm von 1950 mit Magnettonspur ?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus aus Tirol,

 

ich habe einen privat gedrehten Film von 1949 / 1950 in Farbe der offensichtlich eine unĂŒbliche Magnettonspur zu haben scheint. Der Film ist 1949 / 50 entstanden und wurde von einem Amerikaner auf Europareise gedreht. Es sind 2 spulen a knapp 600m mit 18 Bildern /s aufgenommen. Der Film ist auf beiden Seiten perforiert. Nach dem Schnitt wurden offensichtlich zwei Tonspuren aufgespritzt. Diese sind am Ă€ußeren Rand aufgespritzt. Inhalt kann ich leider noch nichts zu sagen. Projektor Tonteil ist leider tot. Hat diese Art von Magnetspur schonmal jemand bei 16mm gesehen ? Bei 8mm kenne ich das. Film will ich digitalisieren. Scanner fĂŒr 4k vorhanden. Nur der macht den Ton nicht mit und meine Projektoren Bauer P6 Aut TS und Siemens 2000 mit Soundteil haben den Magnetkopf nur auf der unperforierten Seite vom Film. 

 

Bin gespannt auf feedback.

 

Danke.

 

Beste GrĂŒĂŸe Nils Jacobsen

 

https://www.directupload.net/file/d/7213/xukxslfk_jpg.htm

Bearbeitet von Nils Jacobsen (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Martin, 

 

so einen habe ich. Der Siemens hat aber genauso wie der Bauer nur auf einer Seite des Films einen Tonkopf. Auf dem verlinkten Foto im ersten Beitrag sind aber zwei Spuren auf dem Film zu sehen.

 

Gruß Nils

 

 

Geschrieben

OK . Das ist mir neu, dass es sowas auch bei 16mm gab. Meinst du das könnte man nachrĂŒsten ? Mein Bauer funktioniert bis auf den Tonteil sehr gut und ist top gepflegt. Der Siemens leider in einem schlechten Zustand (war ein Geschenk).

 

Gruß Nils

Geschrieben

entschuldige, ich habe mich etwas unklar ausgedrĂŒckt, schau mal auf dem Bild, der schwarze runde Drehknopf mit der weißen Markierung, die nach untern zeigt.

 

Am Tonlaufwerk ist ein kleines schwarzes Schild geklebt, worauf die versch. Stellungen des Schalters erklÀrt werden.

Magnettonlaufwerk.jpg

Geschrieben

Dann kann er aber immernoch noch nicht beide Tonspuren wiedergeben. Möglicherweise ist auf der gegenĂŒberliegenden Spur kein Ton drauf, sondern wurde lediglich aufgetragen, um keine ungleichmĂ€ĂŸige BildschĂ€rfe zu verursachen.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Nils Jacobsen:

Der Film ist auf beiden Seiten perforiert. Nach dem Schnitt wurden offensichtlich zwei Tonspuren aufgespritzt. Diese sind am Ă€ußeren Rand aufgespritzt.

 

Hat diese Art von Magnetspur schonmal jemand bei 16mm gesehen ?

 

Ja, das gab’s durchaus. Es hat auch beidseitig perforiertes Rohmaterial mit zwei Magnetpisten gegeben, von Agfa-Gevaert, Eastman-Kodak, Du Pont und Fujifilm. Ansco weiß ich grade nicht.

 

Hier noch etwas Information zu aufgeklebten Magnetpisten: https://www.aes.org/aeshc/docs/3mtape/soundtalk/soundtalkbull33.pdf

 

https://miap.hosting.nyu.edu/program/student_work/2008fall/08f_2920_Gibson_a1_y.pdf

 

Ein wichtiges Patent: https://patentimages.storage.googleapis.com/52/e9/4d/010a282b6c9c3c/US2879176.pdf

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Nils Jacobsen:

Hallo Martin, 

 

so einen habe ich. Der Siemens hat aber genauso wie der Bauer nur auf einer Seite des Films einen Tonkopf. Auf dem verlinkten Foto im ersten Beitrag sind aber zwei Spuren auf dem Film zu sehen.

 

Gruß Nils

 

 

Die Siemens GerĂ€te mĂŒssten eigentlich immer ein Tonlaufwerk fĂŒr mehrere Spurarten haben. Zumindest ist das im Prospekt als alleinstellungsmerkmal hervorgehoben. Die, die ich habe, haben alle die MehrspurkopftrĂ€ger.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Martin Rowek:

Dann kann er aber immernoch noch nicht beide Tonspuren wiedergeben. Möglicherweise ist auf der gegenĂŒberliegenden Spur kein Ton drauf, sondern wurde lediglich aufgetragen, um keine ungleichmĂ€ĂŸige BildschĂ€rfe zu verursachen.

War auch nie so vorgesehen. Eine Spur trÀgt den Ton, die andere zum Ausgleich.

Siemens hat auf wunsch einen "DoppelspurtrĂ€ger" geliefert, inkl Y-Kabel fĂŒr 2 VerstĂ€rker, damit war Stereo, oder wie Siemens beschrieb "Bilinguale Vertonung" möglich.

  • Like 1
Geschrieben

Danke fĂŒr eure Antworten. Ich werde am WE mal genau gucken. Motor kondensator muss auch getauscht werden. LĂ€uft nicht mehr immer an. Hauptthema fĂŒr mich ist im Moment eh die Fertigstellung vom Framescanner. Danach kommt der Ton dran. 8mm 4k Scanner lĂ€uft seit einem Jahr sehr gut. Falls da Interesse besteht kann ich gerne mal meinen Aufbau und Ergebnisse, Erfahrungen teilen. 

 

GrĂŒĂŸe Nils 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.3.2024 um 21:59 schrieb Nils Jacobsen:

Servus aus Tirol,

 

ich habe einen privat gedrehten Film von 1949 / 1950 in Farbe der offensichtlich eine unĂŒbliche Magnettonspur zu haben scheint. Der Film ist 1949 / 50 entstanden und wurde von einem Amerikaner auf Europareise gedreht. Es sind 2 spulen a knapp 600m mit 18 Bildern /s aufgenommen. Der Film ist auf beiden Seiten perforiert. Nach dem Schnitt wurden offensichtlich zwei Tonspuren aufgespritzt. Diese sind am Ă€ußeren Rand aufgespritzt. Inhalt kann ich leider noch nichts zu sagen. Projektor Tonteil ist leider tot. Hat diese Art von Magnetspur schonmal jemand bei 16mm gesehen ? Bei 8mm kenne ich das. Film will ich digitalisieren. Scanner fĂŒr 4k vorhanden. Nur der macht den Ton nicht mit und meine Projektoren Bauer P6 Aut TS und Siemens 2000 mit Soundteil haben den Magnetkopf nur auf der unperforierten Seite vom Film. 

 

Bin gespannt auf feedback.

 

Danke.

 

Beste GrĂŒĂŸe Nils Jacobsen

 

https://www.directupload.net/file/d/7213/xukxslfk_jpg.htm

 

Hallo Nils,

 

das könnte ein spannendes Zeitzeugnis sein. Ich sehe einen beidseitig mit 0,8mm Piste bespurten Film zum ersten Mal. Ich vermute auch, dass nur die hintere Spur (also die bei einseitiger Perfo nicht perforierte Seite đŸ€Ș) bespielt ist.

 

Aber das kannst Du leicht feststellen, indem Du den Film "auf Ende" einlegst. Ton lĂ€uft dann natĂŒrlich rĂŒckwĂ€rts und Bild steht auf dem Kopf. đŸ€ȘđŸ€Ș

 

Wenn Du ihn dann auch noch rĂŒckwĂ€rts projizierst, dann kannst Du den Ton "vorwĂ€rts" abtasten. đŸ€ȘđŸ€ȘđŸ€Ș

 

Viele GrĂŒĂŸe,

 

Peter

Bearbeitet von filmfool (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Servus Peter. 

 

Stimmt. Da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Werde ich am Wochenende mal ausprobieren. Der Film fĂŒr sich ist wahnsinnig toll. Sehr gut und ruhig gefilmt und immer noch von herausragender QualitĂ€t. Selbst die Farbe ist noch nahezu perfekt. FĂŒr mich unheimlich interessant, da mein norddeutscher Heimatort sozusagen Hauptdarsteller ist. Der Film zeigt außerdem StĂ€dte wie Bremerhaven, Bremen, NĂŒrnberg, Bamberg und MĂŒnchen nach dem Krieg. Leider hat eine Spule von dreien bereits einen starken Essiggeruch. Es wird also höchste Zeit den fĂŒr die Ewigkeit zu bewahren. Die betroffene Spule lagert jetzt getrennt von den anderen bei 10 Grad und 50 % Luftfeuchtigkeit und wird dementsprechend als letzte digitalisiert. 

 

NÀchste Woche werde ich mal vom Ton berichten. Projektor lÀuft nach Kondensator Tausch wieder und Tonteil ist gereinigt und entmagnetisiert. 

 

Beste GrĂŒĂŸe Nils 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nils Jacobsen:

Der Film zeigt außerdem StĂ€dte wie Bremerhaven, Bremen,

Das klingt hochinteressant. Es wĂ€re klasse wenn du ihn auf einem Portal veröffentlichen wĂŒrdest oder mir eine Kopie der Datei zukommen lassen könntest.

 

Geschrieben

Servus Thomas, 

 

Da der Film nicht mir gehört, kann ich das leider nicht machen. Ich werde aber den Besitzer fragen ob ich Teile weitergeben oder fĂŒr mich nutzen darf. In dem Fall werde ich hier gerne Teile zeigen. 

 

GrĂŒĂŸe Nils 

  • Like 1
Geschrieben

Und auf keinen Fall die Originale entsorgen!

Auch den mit dem Essiggeruch nicht, gibt es dafĂŒr nicht (mehr oder weniger wirksame) Behandlungsmethoden?

Du weißt nie, welche Digitalisierungsmethoden in Zukunft zur VerfĂŒgung stehen!

  • Thumsbup 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Helge:

Du weißt nie, welche Digitalisierungsmethoden in Zukunft zur VerfĂŒgung stehen!


Vielleicht ein "Flying-LED-Scanner", der 60 Meter Super8 in 12 Minuten digitalisiert. Jedes Bild wird wÀhrend des kontinuierlichen Laufs ca. 1 Sekunde lang, wie beim Framescanner abgetastet. Zeitgleich werden aber mehrere Bilder gescannt, durch eine rotierende Trommel mit rotierender LED und mindestens 18 FHD-Kameras. Vielleicht mag hier jemand weiter "spinnen" und die Idee umsetzen.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Helge:

Und auf keinen Fall die Originale entsorgen!

 

Sehr gut Helge. Sobald man die alten Dinge "entsorgt", fangen die Sorgen nÀmlich erst an.

 

Woher kriegt man die fehlende RĂŒckseite vom Comic Superman Nr. 1 ? Womit ersetzt man das zerbrochene RĂŒcklicht am 54er Pontiac Chieftain ? Wie projiziert man Opas Grundsteinlegung fĂŒr seinen Lebensmittelladen 1951 ?

 

Und wieso hat Omi diesen Comic Superman Nr. 1 eigentlich weggeschmissen, statt daß der Enkel sie fĂŒr den Gegenwert nach Hawaii verfrachtet, und sich selbst ein Kellerkino mit GoldbeschlĂ€gen und Seidenbespannung einrichtet ?

 

Vielleicht wird es in Zukunft möglich sein die Farbschichten eines Filmes dreidimensional einzeln abzutasten, und so versaute Laborarbeit zu korrigieren, oder Rotstich automatisiert entfernen zu lassen. Oder Daten werden dereinst in Kunstkristallen gespeichert, so daß eine Datenreduktion zum Abspiel gar nicht mehr nötig ist. Oder die Auflösung, auch in Sachen Farbumfang, wird noch so gut, daß ohne meßbaren QualitĂ€tsverlust erneut auf Film ausbelichtet werden kann.

 

Damit wertvolle Aufnahmen auch wirklich noch in 500 Jahren zur VerfĂŒgung stehen, und nicht einen der vielen drohenden Elektroniktode sterben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.