Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich lass aber nicht locker, nächste Single 8 Frage:

 

Auf Seite 230 wird eine technische Zeichnung gezeigt, dort besitzt nur der belichtete Film eine eigene Rolle in der Kassette, der unbelichtete Film wird einfach über einen abgerundeten Balken "gekratzt". Dagegen auf Seite 235 wird ein transparentes Modell der Kassette gezeigt - mit zwei Rollen für den Film.

Wurde ab einen bestimmten Zeitpunkt die Kassetten geändert und warum? Dann ist mir der Farbcode der Kassetten nicht ganz klar, auf Seite 10 sieht man(n) Gelb für RT50, Purpur für R25, Weiß für RT200, gab es noch andere Farben z.B. für 16 ASA oder 100 ASA?

Geschrieben

Ich vermute eher, Fuji hatte das Material gewechselt und hatte damit erst Kratzerprobleme...... es gab R25 und später R25N, vielleicht war dort der Wechsel zu 2 Rollen.........

Geschrieben

Ich hab verstehen auch endlich die ersten 150 Seiten geschafft. Was für ein Hochgenuss!

 

Das schwierigste am Single8-System finde ich ja Fujis Kameranomenklatursystem... aber daran gewöhnt man sich als Fan wohl. 
Ach, was gäbe ich für eine ZS400!

 

@Jürgen Lossau, magst Du erzählen, wie Du Deine gefunden hast? Yahoo Auctions? Oder Auftragssuche via Tak? Und hast Du das mit dem Lichtton je selbst ausprobiert? 🙂

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ach, was gäbe ich für eine ZS400!

Ja, davon träume ich auch.

 

Vor allem, weil ich im Fundus meiner Schule einen Eumig Mark S mit Lichtton-Wiedergabe rumstehen habe (leider reparaturbedürftig).

 

Geschrieben
Am 2.8.2025 um 12:05 schrieb Friedemann Wachsmuth:

@Jürgen Lossau, magst Du erzählen, wie Du Deine gefunden hast? Yahoo Auctions? Oder Auftragssuche via Tak? Und hast Du das mit dem Lichtton je selbst ausprobiert? 🙂


Ich habe die Kamera vor rund 15 Jahren aus Japan bekommen und es gab schon verschiedentlich Anfragen zum Verkauf. Da bin ich allerdings eisern geblieben!

 

Ausprobiert habe ich eine Sprachaufnahme mit Mikrofon. Die Stimme klang in der Projektion dumpf und sehr leise. Aber die ZS400 funktionierte noch! 

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ruessel:

Wie willst du sonst die 20 Bilder Bild/Tonversatz mit dieser Kamera schaffen?


Meinst Du mich bzgl. Zahntrommeln. Wenn ja, ginge das doch auch ohne Zahntrommeln. Ich sehe an den vermeintlichen Zahntrommeln keine Sicherungsrollen- oder -schuhe.

Geschrieben
Zitat

Meinst Du mich bzgl. Zahntrommeln.

klar. Schau dir die Kassette an, mittig wird belichtet, dann 20 Bilder runter und du bist in der Kassette. Irgendwie muss der Lichttonschreiber doch den Abstand zum Bild bekommen, außerdem muss eine ruckartige Bewegung zu einer gleitenden Bewegung geformt werden. Die Tonkassetten mit ihrer langen Aussparung kamen erst später, da wäre eine Lichttonschreibung bestimmt einfacher.

Ich frage mich eher, wo war noch Platz für den Lichton? Das muss ja miniklein gewesen sein.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb ruessel:

Das muss ja miniklein gewesen sein.

Naja, viel Platz für Amplitude ist auf S8 ja nicht. 0,8 mm? "Vor Ort" braucht es dann ja quasi nur den Schlitz und das winzige schwingende Lichtventil, oder einen Spiegel. Zumindest hätte ich das so gebaut ^^

 

Geschrieben

.....und Geschwindigkeit zum Film. Bei großen 35mm Film sind es glaub ich um sichere 12 kHz. Da bleibt bei S8 selbst bei 24 fps nur noch Telefonqualität über, oder?

Geschrieben

Das müsste fmax = v/(2w) sein, inkl Nyquist. 
(w ist die Schlitzbreite, v ist mm/s). 
 

Bei 0,05mm Schlitzbreite und 18 fps käme ich auch ca. 400 Hz obere Grenzfrequenz. Mit einer 10-Fach verkleinernden Optik wären 4 kHz drin, da ist man aber schon am  oberen Anschlag der Filmauflösung. Das kann eigentlich nie gut geklungen haben. 

  • Thumsbup 1
  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Deshalb so wenige Kameras? Ich mein Single 8 war wohl sowieso ein Nischenmarkt. Was hat die Lichttonkamera überhaupt damals neu gekostet? Zum Ton habe ich auch noch fragen, da mache ich aber gleich ein eigenes Thema auf.

Geschrieben

Also S8 Lichtton kann schon gut klingen wenn alles passt. Aber das ist halt auch Qualität aus dem Labor, da ist die Lichttonkamera auch 10x so groß wie die ganze Fujica...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@TK-Chris:

Wurde der S8-Lichtton tatsächlich durch Neubelichtung einer 2xS8 oder 4xS8 Kopiervorlage erzeugt oder durch optische Reduktion einer 16/35mm-Tonspur? Ist Jahrzehnte her, daß ich eine niederländische 4xS8 Kopiermaschine sah, und da habe ich leider nicht auf den Tonteil geachtet. War aber mit Magnetpisten vorbespurter Multirank-Kopierfilm, soweit ich mich erinnere.

Bearbeitet von magentacine (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb TK-Chris:

Also S8 Lichtton kann schon gut klingen wenn alles passt

Weißt du zufällig, welchen Frequenzgang und Signalrauschabstand man da erreichte? Ich finde nichts, Bezahlnormen sei Dank. (Und die LLMs faseln natürlich alle nur Bockmist)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.