
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Manche Kolben machen das halt, anderen fehlt die magnetische Bogenstabilisierung oder sie ist nicht korrekt eingestellt. Außerdem kann übermäßiges Kühlen dazu führen, ist aber eher unwahrscheinlich bei den DCI Geräten. Kinoton verwende die normalen Spiegelsysteme der 35mm Maschinen in ihren DCI-Projektoren (sieht zu mindestens so aus) bei Serie 1. Keine geschlossenen Spiegelsysteme. Daher schon mal Verluste. Die nächsten treten im Umlenkspiegel aus, der als IR und UV-Durchlässig beschichtet ist. Und da kommts halt auf die Beschichtung und wahrscheinlich auf die Lichtfleckgröße an. Jens
-
Bei Cs bleib die Bildhöhe ja konstant, nur die Breite wird x2 genommen oder beim 0,5 die Höhe halbiert. Der Isco Lens Calculator ist auf jeden Fall ne gute Wahl, besser als der Schneider. Jens
-
Thomas, die Maschine ist so eingebaut im Lager, das ich da momentan nicht ran komme und die Unterlagen liegen natürlich im Fuß derselben. Sorry Jens
-
Thomas, ich müßte dafür die Unterlagen haben, Glorias KC's Maschine war so aufgebaut und er hat mir die Sachen mitverkauft. Ich schau gleich mal. Jens
-
Da hast du Glück gehabt. Der Infrarotfilter ist so breitbandig, das er noch erheblich ins sichtbare Rot rein filtert und die Optik scheint lichtstärker zu sein. Ähnliche Ergebnisse müßte man mit MSR HQI usw. Gasentladungslampen erzielen können, da diese von Natur aus weniger Rotanteil haben. Jens
-
Nein, ich vermute mal, Fehler in der Anlaufsteuerung, wenns eine 3 Phasenmaschine ist. prüf mal die Plateine zur Motorsteuerung, da gehen öfters mal Lötstellen hops. Gilt für die KTV Steuerung. Unterlagen hab ich, gibts allerdings verschiedene Versionen. Jens
-
Kabelbruch in der Zuleitung wars. Im Grunde genommen sind die verwendeten glasfaserummantelten Litzen nicht feindrähtig genug, um die Biegerei trotz Metallschlauch auszuhalten. Nebenbei, der Kessel war unten drin hübsch eingebacken mit Fett und Zucker. Mußte erstmal umgedreht auf ne Herdplatte um auf Temperatur zu kommen, vorher ging er nicht auseinander. Ist ne kleine Creators mit Regelung im Kessel. Jens
-
Tja, ewige Lebensdauer gabs nur bei Bauer ^_^, nur leider leben die halt nicht mehr. Jens
-
Die Doppelsitze werden gerne genommen, Bank mit 2 Rücklehnen. Ab und an mal die Gelenke tauschen, sind halt nur 2 statt 4 für 2 Personen. Jens
-
Glückwunsch. Nix hält ewig, außer Porzellan :grin:. Jens
-
Ist doch ne schicke Kiste, kostet das Doppelte von nen guten BD Player, warum nicht. Größere Platte ist ja kein Problem. Und Laptops mit BD-Laufwerken bekommt man noch nicht für den Preis. Jens
-
Njet, da wird dir aber ganz konkret nur das Telefon helfen können. Denn selbst in aktuellen Katalog stehen nur die damals gültigen Verleiher drin. Als anrufen. Jens
-
Glasfaserschlauch hätte ich noch. Passt in einen Briefumschlag. Jens
-
B&C DE750 als 2", da gibts mittlerweile neuere, sehr wichtig bei den Treibern: möglichst geringe Spitzen in der Impedanzkurve (Resonanzen), 10" war Precision Devices, geht auch Fane, 15" passen wohl jetzt die neuen Fane, original waren Precision Devices drin. Diese sind 8 eckig, das erschwert etwas das Austauschen. Insgesamt ist es leider so, das es kaum noch für Hörner brauchbare Konustreiber mit hohem EPB gibt, da muß man schon genau suchen. Jens
-
Jörg, Silikonleitung ist da auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Glasfaserschlauch drüber, das hält. Andererseits muß es ja auch nur noch so 2 Jahre halten, dann ist sowieso Schluß mit 35mm, möchte ich mal so behaupten. Jens
-
Auf die TMS3 bin ich gekommen, weil die Hornsysteme im PA Bereich gerade sehr verpönt sind, stehen alle so auf Linearrays, extrem viele LAutsprecher mit extrem vielen Endstufen, alles DSP kontrolliert, mords schwer und 'physikvera...'. Deshalb sind die billig zu bekommen. Mit heutigen Treibern im Mittel-Hochtonbereich müßte das eigentlich der Hammer im Kino sein, war es zu mindestens im Livebereich immer. Jens
-
Trenntrafos also. Simple Technik im schönen Gehäuse. Aha. Dann also Eingangspegel runter und Poti im CP aufdrehen. Nur, wer braucht denn innerhalb eines Racks Trenntrafos. Muß schon ne eigenartige Verkabelung sein, das da Brummschleifen auftreten. Sollte bei Sternerdung ja nicht sein. Da würde ich mal frech Ein-und Ausgangsmasse miteinander verbinden und hören, obs brummt. Wenn nicht, MA6 aufschrauben, Trenntrafos überbrücken oder woanders sinnvoller einsetzen. Jens
-
Lampenhausablüfter schon mal im Verdacht gehabt. Die ganze Lampenhausverkabelung fällt im Laufe der Zeit der UV-Strahlung zum Opfer. Jens
-
Tja, was hälst du dann von der alten TMS 3 von Turbosound. Leere Gehäuse dürfte es mittlerweile billig geben, oder die alten Chassis raus. 3 Wege horngeladen, Trennfrequenzen 250Hz und 3,5kHz. Doppel 15", Doppel 10" und je nach Gusto 2" oder Doppel 1" Treibersystem. Hatte ich vor Jahren mal mittels 3 Wege Aktiv und 2,4kHz Trennfrequenz fast Hifilinear von 50Hz bis ca. 17kHz (je nach 2" Treiber ) abgestimmt. Klasse Sache das Teil. Bei den Subs bevorzuge ich allerding ne Menge Bassreflex 18", für wirklich tieffrequente Hörner reicht der Platz im Kino mesit nicht, wobei der TSE 218 Doppel18" Subbass auch ne feine Sache ist. Punkto Endstufen achte ich vor allem auf drei SAchen. Hoher Dämpfungsfaktor, sehr guten Phasengang und, wenns irgendwo angegeben, geringer TIM. Hohe Leistung ist heute eher Abfall bei den üblichen Klasse H Endstufen. Meist sind diese Teile nicht die kurzschlußfestesten, macht aber im Kino bei Festinstallation nix. Übrigens kann man auch mit guten 2 Wegesystemen sehr guten Kinoton hinbekommen, sicherlich ist es nicht jedermanns Sache, bei 650Hz bis 800Hz zu trennen, nur halt muß dann der 2" Treiber halt wirklich gut klingen und nicht nur laut sein. Jens
-
Wenn die Kiste woanders gut läuft, dann vermute ich mal, dass jemand bei der Installation der Subpegel im MA6 softwaremäßig voll aufgedreht hat und er deshalb zerrt, anstatt im CP65 den Trimmer aufzudrehen. Jens
-
Hallo Silentbob, ist abhängig von der Größe. Ich hab da schon ne Menge dazu geschrieben. im Prinzip geht für ein 150-400 Personensaal gut ein Doppel15" System mit 1,4"-2" Treiber, auch koax, dann ist es Dreiweg. Hab ich noch hier zu verkaufen. Endstufen günstig aus Chinaproduktion von AdamHall, Thomann geht auch. Ganz wichtig, aktiv betreiben, das heißt, Bässe und Hochtöner haben je ein Endstufenkanal mit elektronischer Frequenzweiche vorne dran. So wie es aussieht, hat der CP750 keine integrierte Frequenzweiche, also was externes 3 kanaliges, hab ich auch. Mehr gerne persönlich. Grüße Jens
-
Gleiche gute Hifis mein Tipp. Und eine aktiven Subwoofer. AV Receiver mit ca. 100W/Kanal reicht aus, wenn man nicht isoliert wohnt. Das kann man doch recht günstig mit wenig gedult in der Bucht zusammensammeln, wobei ich beim Receiver ein neues Modell wählen würde, einfach bessere EQ-Möglichkeiten und genug HDMI-Eingänge. Geht dann bei so 450-500€ los. Gleiche Systeme für alle Kanäle haben so manche Vorteile, insbesondere klingt es sehr homogen. Jens
-
Stimmt, aber nur für wenige Sekunden. Stellt sich die Frage, was störender ist. Ein inhaltlicher Sprung im Filmfluß oder kurze Unschärfe. Jens
-
Jörg, meist ists der Motorkondensator oder der Motor selbst, die den Fehlerstrom verursachen. ich tippe auf Motorkondensator, aber nur, wenn der noch in einem Alugehäuse steckt. Dann gibts durchs Altern zu hohe Leckströme. Ebenso bei den Motorwicklungen. Meist ein wenig Öl und Dreck drin, das leitet dann genug. MP-Kondensatoren in Alubechern finden sich u.A. noch in der Tellersteuerung oder für die Bildstrich und Schärferegelung der FP. Hättest du nämlich einen Wicklungsschluß gegen Gehäuse, dann würde nicht nur der FI auslösen, sondern auch die normale Sicherung und der Duchschlag würde sich vergrößern bis zum Durchbrennen. Die MP-Kondensatoren sind meist selbstheilend, deshalb funktionieren sie dann auch wieder bis zum nächsten Auslösen. Jens
-
FTT auf die Füße treten. Intern gibts wohl nur wenig Möglichkeiten, manuell daran zu drehen. Softwaremäßig müßte das gehen. Eventuell den Gesamtausgangspegel reduzieren, je nachdem, wo die Verzerrungen auftreten, kann das helfen. Jens