
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.370 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
19
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Bauer P6 Projekter - Ton geht gar nicht was kann das sein
Gizmo antwortete auf Papuschko's Thema in Schmalfilm
Die Sicherung ist LÖTBAR? Oder fehlt der ganze Halter? Hört sich fast so an, als hätte schon jemand angefangen, das Gerät auszuschlachten. Kannst Du mal ein Foto einstellen? Die Tonelekttronik befindet sich im Keller, also unter dem Bodenblech. -
Suche Empfehlung für S8-Überspielung auf HDD (Gewerblich)
Gizmo antwortete auf Norderstedter's Thema in Schmalfilm
Moin, im Norden ist die Firma Pego aus Reinfeld vielen Leuten ein Begriff. Ich selbst schicke dort nichts hin, denn die komprimieren mir den Film zu stark und machen eine sogenannte Zwischenbildberechnung, damit der Super8-Film von 1970 anschließend aussieht wie ein 2020-Full HD-Video. Eine Reinigung machen die nicht. Dort wird alles elektronisch glatt gebügelt. AVP wäre auch meine Empfehlung. Allerdings bist Du bei dreihundert Minuten dann mit ca. 2000 Euro dabei. Ich schätze mal, das ist für den Themenersteller sicherlich zun teuer. Also Pego. Da kommt dann ein Ergebnis zurück, was heutigen Sehgewohnheiten entspricht. Aber unter 1000 Euro (für 300 Minuten!) wird es auch dort nichts werden. Und Zwischenfälle kosten überall extra, wie kaputte Klebestellen, Filmrisse, etc. -
Wenn man nach "Blackreel" googelt findet man exakt den Ebay-Shop der das Fett verkauft. Daher ist es vermutlich eine Hausabfüllung aus größeren Gebinden. Bei Filmprojektoren ist es auch oft so, das nicht mit einer einzigen Sorte alle Teile geschmiert werden. Die originalen Pläne sollte man schon kennen, wenn man eine Wartung vornimmt. Aber ein schönes Angebot für alle Lesefaulen, die trotzdem ihrem Gerät etwas gutes tun wollen, und auf Verdacht überall etwas Schmiere hinklatschen, wo sie glauben, es müsste dahin....
-
Nun ja, ich denke das bezieht sich eher auf Kameras. Die Beaulieu-Kameras (R16 z.B.) sind da sehr damenhaft.
-
Never heard from Ebay? https://www.ebay.de/itm/MEGA-KONVOLUT-S8-WINNETOU-I-III-DER-SCHATZ-IM-SILBERSEE-Beschreibung-lesen/184599722373?hash=item2afb003985:g:M34AAOSwHXxfcHd8
-
Von wegen "professionelle" Abtastung durch FlashScanHD-Filmscanner
Gizmo antwortete auf St1600's Thema in Schmalfilm
Also nach meiner unmaßgeblichen Meinung hat das obere Bild mehr Zeichnung in Lichtern und Schatten. Das untere ist etwas hart geraten. Das mit dem Ausschnitt habt ihr ja schon bemerkt. Der Scan wirkt mir aber nicht optimal eingestellt. Ob der Operateur nicht konnte oder keine Lust hatte? Jedenfalls keine gute Werbung für den Flashscan. -
Wie Du schon richtig vermutest, geht das nicht. Das Auflagemaß einer C-Mount Optik ist 17,526 mm. Das Auflagemaß einer Arri-Optik beträgt 52mm.
-
Dafür, das die Konstruktion seit Januar läuft, liegt da aber fast kein Staub drauf. Und das Sucherokular ist nicht abgedeckt? Würde mich wirklich brennend interessieren, wie der Film geworden ist.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Gizmo antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
https://store.yujiintl.com/products/vtc-series-high-cri-cob-led-135l-pack-5-pcs?_pos=1&_sid=780fdbad4&_ss=r -
Berliner Weiße ist ein Weizenbier. Der Schuss ist Fruchtsirup. Wahlweise Himbeere oder Waldmeister. Wenn der Dreh bei Hamburg wäre, könnte ich drüber nachdenken. Ich habe aber Schichtdienst, zeitweise auch am Wochenende. Das macht solche Aktionen schwer planbar für mich.
-
Ich habe vor ein paar Wochen mit Herrn Klitzner telefoniert. Im Moment läuft bei ihm in Sachen Projektorreparaturen nicht so viel. Er ist ja auch schon deutlich älter. Meinen BAUER P8 müsste ich ihm schon direkt auf den Tisch stellen. Weitergekommen bin ich jedenfalls bislang mit dem Gerät nicht. Wenn die Bildstrichverstellung nicht mehr richtig funktioniert könnte auch der Andruck des Filmandruckstücks zu gering sein. Einen BAUER T510 bekommt man noch recht gut mit der Post verschickt. Repariert habe ich die Dinger auch schon. Wenn allerdings mechanische Ersatzteile benötigt werden muss ich passen. Im Moment sieht es so aus, das der nächste Deidesheim-Termin vermutlich im April stattfindet. Wenn Du bis dahin warten kannst?
-
In der DDR gabs das ziemlich lange noch. Die Elektriker nannten das "Selbstmordschaltung", da es gelegentlich vorkam, das der Kollege die Adern vertauscht hat. Mir sind selbst solche Fälle begegnet.
-
Ich denke darum geht es gar nicht. Selbst gestandene Elektriker erleiden in ihrem Berufsleben mehrfach Stromschläge. Angefangen beim Radio- und Fernsehtechniker bis hin zum Energieelektroniker. Es ist selten Dummheit, meistens Gedankenlosigkeit, bei Laien oft Selbstüberschätzung und manchmal eben auch tödlich.
-
Ja, die passt. 100%ig.
-
Wie ich schon schrieb, Perfotonband war immer ein Nischenprodukt. Z.B. die Firma Pötter hatte eine Perforiermaschine für Schmalbandperfo. Ich persönlich weiß nur von drei Maschinen, die es in Deutschland gab. Ob die von Manfred Neumann die alte Pötter-Maschine ist, weiß ich leider nicht. Fakt ist, alle Maschinen haben verschlissene Stanzwerkzeuge. Daher kann das offiziell keiner mehr. Es gibt noch ein paar NoName-Bastler in der Szene, die für den Eigenbedarf eine Perforiervorrichtung gebaut haben. Aus den Erzählungen weiß ich aber auch, das das mit diesen Anlagen erzeugte Perfoband auf vielen Synchronanlagen nicht richtig läuft, da die Toleranzen (Stichwort Jitter) nicht eingehalten werden. Lange Rede kurzer Sinn: Schmalbandperfo wurde nur von den Herstellern von Zweiband-Synchronsystemen verkauft, die das ihrerseits in Kleinserie perforier(t)en (ließen). Industriell hergestellt wurde es nie.
-
Die sind seit langem ausverkauft. Tonbandperfo war immer ein sehr spezielles Nischenprodukt. Offiziell hatte bis zuletzt zum Beispiel die Firma Gebuhr Perfotonbänder im Verkauf. Auch Manfred Neumann hat vermutlich noch Restbestände. Allerdings ist 24/9,5L mir noch nie über den Weg gelaufen. Alle haben immer 24/19L oder 25/19L oder 18/19L. Gebrauchtes 18/19L habe ich immer noch 5 Stück liegen. Ist BASF Studiomaster 911.
-
Ich habe bei meiner 1M nachgemessen: Es sind 40mm.
-
Du musst zuerst den Projektor auf die Filmseite legen. Die Bodenplatte zeigt zu Dir. Dann das schmale Bodenblech abschrauben, ich weiß nicht mehr genau, ob das große auch entfernt werden muss. Dann alle Steckkontakte trennen, deren Kabelbäume ins große Gehäuse führen. Unter anderem wird auch der Analufkondensator getrennt. Daher läuft der Projektor mit abgenommenem Perfoteil nicht mehr. Der Riemen im Perfolaufwerk ist mir vor sehr langer Zeit schon zerbröselt. Es gibt bloß leider keinen Ersatz mehr. Also in Zukunft kein Rücklauf des Perfobandes auf der Tonseite mehr. Ich bin der Meinung es ist ein T5 mit 62 Zähnen und 8mm Breite. T5 305mm mit 61 Zähnen habe ich schon ausprobiert, passt definitiv nicht - zu kurz.
-
Es kann auch sein das der Film absichtlich mit 9 Bildern aufgenommen wurde. Das haben früher sehr viele sparsame Amateure gemacht. Viele billige Projektoren hatten ja auch einen 9er Gang. Nur die Studioklasse natürlich nicht mehr.
-
Warum brauchst Du für so ein Gerät eine Bedienungsanleitung? Suchst Du die Belegung einer speziellen Buchse?
-
Einfach mal die Suchfunktion des Forums nutzen hätte Dir Deine Fragen bereits beantworten können. Falls das der Schmierfilz von Deinem Projektor ist: Hast Du jetzt auch vertikale Bildstandsprobleme? Zu deiner 1. Frage: Ja. Es gibt 3D-gedruckte Ersatzdeckel bei van Eck. Zu deiner 2. Frage: das Messingstück ist poröses Sintermetall. Das Fett kommt gar nicht zum Docht, sondern das im Fett enthaltene Öl. Dieses wird durch die Kapillarwirkung an den Docht weitergeleitet. Deshalb muss der Docht immer etwas mit Öl getränkt sein. (ÖL - nicht Fett!). Die festen Bestandteile des Fließfettes bleiben im Behälter zurück und müssen vor einem erneuten Befüllen entfernt werden.
-
Kurzer Zwischenstand: Wenn man das Blech mit dem angenieteten Schmierfilz ausbaut, löst man zwangsweise die sogenannte obere Schraube der Greifereinstellung. Soweit ich die Serviceanleitung verstanden habe wirkt sich das auf die Seitenposition des Greifers aus. Im ausgebauten Zustand habe ich die Blendenwelle ein paar Male gedreht, um mit einem Wattestäbchen altes Fett vom Nocken zu entfernen. Der Greifer muss also überprüft und neu eingestellt werden.
-
Selbstverständlich ist der Filz mit neuem Öl getränkt. Jens, wie kommst Du auf den Filmzug? Ich tippe eher auf Greiferproblem oder Filmandruck. Den Andruck werde ich mal verstärken. Aber wie ich am Greiferwerk etwas ausrichten kann ist mir ein Rätsel.
-
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die BAUER Experten: Ich habe bei meinem BAUER P8 die Schaltnockenschmierung auf Klüber Isoflex Topas umgestellt. Hatte von Josef Grassmann noch ein neu befülltes Töpfchen bekommen, mit gereinigtem Sintereinsatz. Den Schmierfilz vom Projektor habe ich in Benzin ausgewaschen und alles alte Öl am Nocken abgewischt. Nun habe ich ein in unregelmäßigen Abständen auftretendes vertikales pulsieren des Bildes. Als wenn das Bild alle 2-3 Bilder leicht rauf und runter wandert. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Eigentlich ist der Projektor selten gelaufen. Die anderen Projektoren von mir haben das auch nicht. Hat jemand einen Tipp für mich? Gruß Rainer
-
Nein, nur eine Halbwelle würde flackern. Kannst Du selbst ausprobieren. Trafos waren deutlich schwerer als ein Vorwiderstand, vermutlich auch teurer. Davon abgesehen waren Gleichrichter, die 10 Ampere abkonnten in den 1960ern recht exotisch und teuer.