Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    532

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich belichte ihn (bei schwarzer Andruckplatte) wie ASA 50 und entwickle 8 Minuten in Dokumol 1+7 bei 20°. Die Ergebnisse sind scharf, feinkörnig und sehr tonwertreich. Grob wird das Korn bei höheren Entwicklertemperaturen. Der Film hat eine leicht erhöhte Rotempfindlichkeit, dadurch wird Himmel dunkel und Haut glatter. In der Tat hat er keine Lichthofschutzschicht. Bei starken Motivkontrasten gibt es daher "duftige" Überstrahlungen. Verchromte oder sonstige silberne Andruckplatten verstärken diesen Effekt, verändern u.U. auch die ermittelte Empfindlichkeit. Muss man ausprobieren. Meine Labornotizen sagen noch, dass der Film gut gebleicht werden will, bei mir 7 Minuten in Kaliumdichromatbleiche. Sonst hat man keine gute Dmin.
  2. Von den Abwickelkernen habe ich noch Dutzende. Ebenso fertige Kodak Plus-X Wickel auf eben diesem Kern, allerdings auf Polyesterbasis. Dafür beidseitig perforiert. Ich schick Dir gern weche zu, nebst bewährtem Rezept zur Umkehr. :)
  3. Und der Abichrome heißt eigentlich Agfa Aviphot Chrome 200. ;) Ich glaube übrigens, Kahls UT18 ist noch RSX, der RSX II war feinkörniger.
  4. Das klingt gut. Berlin Hbf ist dann der richtige Zielbahnhof?
  5. (Hier etwas SO-425 schnell mit dem iPhone von der Wand abgefilmt -- sorry für das Flimmern, aber für einen Farbeindruck reicht es hoffentlich: )
  6. Was ich gerade anbieten mag: Eine Kassette PXR 50. Ich halte nicht viel von einzelnen Kasetten. Zwei von einer Sorte reichen für einen Film, einer ist mir meist zu knapp. Dann ein bisschen obskures 16mm Material: Und zu guter letzt ein Leckerli für die Super-Experimentierfreudigen: Dieser Film hat 6 ASA (D), man braucht dafür einen hellen Sommertag, dann geht es gut. Es ist ein Farbumkehrfilm mit recht flacher Gradation. Achtung: Er lässt sich NICHT in E6 entwickeln und hat zudem Remjet. Wer E6 und SW schon mal gemacht hat, kriegt von mir das Rezept (steht auch auf Filmkorn). Wer nicht selber entwickelt, kann ihn mir schicken, für 20€ entwickle ich ihn. Die Rolle hat 30m DS8-Film. Bei Bedarf kann ich ihn auf 4 kleine 7,5m-Rollen ziehen (bräuchte dafür aber die Rollen, hab keine mehr). Auch möglich ist es, dass ich vier S8-Wickel draus mache, dann braucht man aber eine Selbstladekassette. Und eine Kamera, die 6 ASA oder manuelle Belichtung kann. Die Ergebnisse sind sehr Retro. Es sind alle Farben da, aber sehr warm und etwas blass. Tendenz warmer Gelbstich. Schatten neutral, aber keine hohe Maximaldichte. Dazu kommen partielle Schichtablösungen (er ist nicht gehärtet) und winzige schwarze Punkte vom Remjet. Also nichts für die Perfektionisten, eher was für die Nostalgiker. :) Alles gegen Geld-, Film- oder Sach-Gebot. Ich will nicht reich werden damit, sondern die Dinger verfilmt wissen. Suchen tue ich am ehesten Adox CHS-II, von denen habe ich damals zu wenige gekauft und ich mag ihn doch so. Ach ja, Doppel-8-Film interessiert mich auch, Farbe oder SW. DS8 ja sowieso.
  7. Darf ich mein Tefiphon mitbringen? Jan: 78er kann ich Dir ggf. Schneiden. :)
  8. Gern. Schick mir mal ne PN als Erinnerung. Bin gerade noch unterwegs.
  9. Die 69,- sind inklusive Entwicklung. E100D wird nicht (absehbar) rotstichig. Das ist der m.E. Beste Farbumkehrfilm den es je gab. (Ja, Ich mag ihn lieber als den K25, den ich in 16mm und D8 auch oft verwendet habe). Daher lagert davon auch noch etwa ein Kilometer in der Tuefkühltruhe. :)
  10. Meine Kahl-ScotchChromes (eigentlich "ScochChromes", denn er hat sich da vertippt) waren alle so, als sei die Rolle teilvorbelichtet gewesen... Alle 40cm kommt für 15cm eine Stelle, die heller ist als der Rest. Ich hab davon noch ein paar Rollen im Keller, werde ich bei Gelegenheit mal in den Tauschthread stellen.
  11. Zur Haltbarkeit: VNF altert meistens recht gut. Geschätzt sind 60% farblich noch "gut" (so richtig spitze war der VNF nie), 20% rosastichig und 20% nur noch monochrom (meist magenta, manchmal aber auch blau-grün). Die unempfindlicheren VNF (125 ASA etc) altern naturgemäß besser als die empfindlichen (400 ASA etc.) -- aber auch mit letzteren kann man Glück haben. VNF 7239 (160 ASA): VNF 7251 (400 ASA): Das "Korn" hier ist vor allem Perl-Leinwandstruktur, da einfach abgefilmt. Projiziert sieht das naturgemäß besser aus. VNF sind aber weder sonderlich scharf, feinkörnig oder gefällig in den Farben -- sie sind flach und für die Abtastung im TV gedacht gewesen. Dafür bekommt man sie noch billig. Man kann Sie in normales E6 werfen, besser werden Sie aber in modifiziertem E6. Andec nimmt niedrigere Temperaturen und veränderte Zeiten, ich ebenso, füge dem Farbentwickler aber noch Benzylalkohol zu. Leider verdirbt der CD dabei offenbar schneller als ohne. http://www.filmkorn.org/e6-fuer-ektachrome-vnf-filme-optimieren/ Was noch aussteht, sind Test mit meinem SO-425 Rezept und VNF-Film. Der Michael aus Österreich hatte sich da schon mal rangemacht und beeindruckend deutlich bessere Ergebnisse als mit E6 erzielt, die Testreihe aber m.E. nicht zu ende geführt. Sowas ist immer sehr zeitaufwendig. Wenn jemand einen belichteten VNF derartig experimentell entwickelt haben will (mit der Chance auf Totalverlust oder aber viel bessere Ergebnisse als in E6): Her damit, ich mach das kostenlos.
  12. Andec entwickelt VNF auch noch. E160 war kein VNF. VNF hat kein Remjet und ist flacher als die anderen Ektachromes. In (modifiziertem) E6 fehlt es den Schatten etwas an Dichte.
  13. Bert Kaempfert läuft bei mir auch von LP. Bin großer Fan. Ladi Geissler und sein "Knallbass"... Die Kaempfert-Doku-DVD kennst Du?
  14. Du hast nicht viel verpasst, Jan.
  15. Wie justiert man den denn? (Bei meinem von Lomo sind die Schrauben dick mit Lack gesichert...)
  16. Ich mache am liebsten und fast nur noch DS8 – mit einer Bolex H8 DS8 (kriegst Du in Neuwertigem Zustand bei Jean-Louis) und, wenn die zu schwer ist, mit einer umgebauten und selbst reparierten Leicina 8SV. Die Bolex mit den Kern Macro-Switaren (Festbrennweiten) ist wohl (in Bezug auf erreichbare Bildqualität) das Beste, was man haben kann. Da kommt höchstens die Logmar dran. Dafür schleppt man einiges mit sich rum, aber mich stört das nicht. :)
  17. Mario Gärtner "kann die".
  18. 10 ASA Tageslicht gibt es. Aber Deine Kamera muss das auch lesen können. http://www.peaceman.de/schmalfilm/super8/S8_Notch_Tools_v1.0.pdf
  19. Super. Ich verwende ihn, Jan – man kann ihm noch "Instagram-Farben" entlocken.
  20. 16mm hat Aaton gerade wieder vom Tisch gewischt. Ich hatte ihm sogar schon viel schönen, frischen Colorneg Fuji 64D auf 30m-Rollen umgespult, sie ihm wieder abgekauft, sie ihm dann wieder zurück geschickt weil er sie doch wieder wollte... Jetzt hat er sie für 30€ auf EBay verscherbelt. Vergesst es, ihm helfen zu wollen. Es geht nicht. So schnell wie er die Präferenzen wechselt kann man gar nicht agieren.
  21. Den Moviechrome nehm ich liebend gern! Den K40 würde ich Dagie spenden... Wenn Du Porto sparen willst, schick ihn mir mit, Dagie kriegt demnächst eh ein Care-Paket von mir. F
  22. Aaton hat sein Format-du-jour spätestens schon wieder geändert, wenn er das hier liest. Mittlerweile ist er wohl bei mehrmals täglich...
  23. Na für SW-Kopien.
  24. Sagen wir so: Ohne mein Filmen könnte ich nicht leben. :)
  25. Ich fürchte, IB lehnt sich da etwas weit aus dem Fenster. Ich will nicht der Partypooper sein, aber das einzige was Fuji kürzlich ankündigte, ist dass ihre Filme im Oktober nochmal um ca. 20 teurer werden, weil die Nachfrage weiter sinkt: http://ffis.fujifilm.co.jp/information/articlein_0040.html - und Fuji ist schon heute leider extrem teuer (was ich aber immer noch besser finde als "weg") Kann aber natürlich sein, dass IB und Tak mehr wissen. Die Tatsache, dass Tak aber nur Single-8 anbietet und keiner der anderen Broker etwas von diesem Material hat oder weiss, lässt vermuten, dass er ein paar 35mm-perf Meterware-Rollen hat slitten und perforieren lassen. Leider bekommt man aus perforiertem 35mm Film nur drei Stränge (statt vier bei unperforiertem), und das erhöht den Preis noch mal. Ich habe mir bei Pro8mm auch schon solche Meterware slitten lassen (Velvia 50 und E100D). Das geht, ist aber eben recht teuer. Wie schon andernorts gesagt: Die Verfügbarkeit des Velvia 100 an sich ist nicht das Problem. Es gibt den immer noch frisch. Problematisch ist nur der Preis und die Minimum-Order-Quantity für Special Orders. Fuji will unperforierte "Pancakes" erst rausrücken, wenn man für ca. 200k Dollar abnimmt. Und diese Summe hat Wittner bisher noch nicht investieren können oder wollen -- Schwind, Vigeant, Klose und die anderen ebenfalls nicht. Eine Crowdfunding-Kampagne wäre theoretisch denkbar, aber bekommen allein wir Schmalfilmer so viel Geld zusammen? Der Film muss zudem ja noch verzollt, verschickt, gelagert, geschnitten, perforiert, konfektioniert, getestet und verschickt werden. Das ist kein Hobby-Projekt und erfordert zusätzliches Geld. Aber vielleicht liege ich ja falsch -- ich hoffe es. :) Und wenn ich nicht falsch liege: Nicht den Kopf hängen lassen. Da geht noch was.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.