Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. STimmt - würde mich auch nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen mehr los wäre als am (in der Tat katastrophalen) Wochenende. Schöne Grüße, Matthias
  2. Eine (supersimples) Wiki ist viel einfacher nutzbar als ein Forum - einfach weil man auf einen Blick sieht, was da ist und was fehlt. Es widerstrebt mir, für den genannten Zweck irgendwann ein Forum mit hunderten von Beiträgen zu haben - da blickt niemand durch. Letztlich würde ein Wiki-Dokument mit Startterminen und Filmtiteln reichen - jeder Filmtitel könnte dann mit einer Wiki-SEite mit den entsprechenden Infos verknüoft sein. Hier könnte man ggf. auch abweichende Angaben dokumentieren ("1:50:00 (Verleihangabe) / 1:52:00 (getestet, Beginn der Rolltitel)"). Schöne Grüße, Matthias
  3. Das ist eine gute Idee. Am Einfachsten wäre ein Wiki, in dem jeder Interessierte auf Anfrage Schreibrechte erhält. Ich wäre (als aktiver Nutzer, nicht als Administrator) dabei. Ein schöner Ort wäre unter dem Dach dieses Forums. Schöne Grüße, Matthias
  4. macplanet

    Framerate

    Da fehlt ein "nicht", oder? Die Anlage wird ein DCP so spielen wie es angelegt ist, eine Einstellmöglichkeit wird es zumindest bei echten DCI-Anlagen nicht geben. In der DCI-Norm nach INTEROP-Standard waren nur 24 (bzw. 48) Bilder spezifiziert, wobei es durchaus auch nicht standardkonforme DCPs mit 25 Bildern gab, die in der Regel dennoch problemlos liefen. Der neuere Standard (SMPTE) spezifiert auch andere Framerates, wird aber von wenigen Altanlagen nicht unterstützt - daher halten viele Postproduction-Häuser am eigentlich veralteten INTEROP-Standard fest. Schöne Grüße, Matthias
  5. Danke für die Info. Wobei nicht eingebrannte UT hier erstmal außen vor blieben, oder? Schöne Grüße, Matthias
  6. Vielleicht lässt sich Carl ja begeistern, so eine Funktion in DCP-o-matic zu integrieren? Mit ein paar Optionen für die Ausgabequalität versehen könnte das in vielen Fällen hilfreich sein, z.B. um aus einem DCP auf die Schnelle einen Screener oder eine Upload-Vorlage für Vimeo & Co zu generieren. Schöne Grüße, Matthias
  7. Er kann Transparenz schaffen - und wenn nur dadurch, dass diese Themen angesprochen werden. Die AG Kino/Gilde hat bereits zwei Mal in Umfragen die Entwicklung der Leihmieten in verschiedenen Kinos untersucht, mit durchaus interessanten Ergebnissen. Die detaillierten Ergebnisse wurden m.E. nur intern kommuniziert, aber so viel: Manche Verleiher machen das einheitlich und berechenbar, andere nicht. Schöne Grüße, Matthias
  8. Es gibt eine Reihe von Druckern, die kompatibel sind (Practical und Boca wenn ich mich richtig erinnere) - dass diese SPIO-zertifiziert sein müssten, ist mir nicht bekannt. Wobei sich das Thema ja hoffentlich ohnehin bald erledigen wird ... Miete wird in jedem Fall nicht angeboten, die Ausstattung muss man kaufen. Schöne Grüße, Matthias
  9. Stimmt auch wieder. Wobei auch bei diesen Systemen laufende Kosten für Updates/Wartungsvertrag/etc. dazukommen, oder? Schöne Grüße, Matthias
  10. Es wäre mir neu, dass Cinetixx einen Festpreis verlangt - üblicherweise wird das System über eine Ticket Fee abgerechnet. Ob sich das lohnt oder nicht, muss man individuell kalkulieren - beim Umstieg von Rollenkarten sollte man aber bedenken, dass man die Kartenrückseite als Werbeträger nutzen kann. Wir finanzieren die gesamten ticketabhängigen Kosten (Kartendruck und Ticket-Fee) locker über diese Art von Werbung. Schöne Grüße, Matthias
  11. Störanfällig? Der Kartendrucker (Practical Automation) ist bei uns glaub ich das einzige Gerät, das noch nie Probleme gemacht hat (mit Ausnahme eines Kartenstapels mit bei der Druckerei verklebten Karten). Schöne Grüße, Matthias
  12. Keine Ahnung, aber was Du beschreibst kann ich nicht nachvollziehen - insbesondere nicht, dass der Support nicht zurückrufen würde. Vor bzw. während des Serverumzugs vor einigen Monaten war die Performance mal haklig, inzwischen läuft aber alles rund. Da ich mit keinem anderen System gearbeitet habe, kann ich nicht vergleichen, aber grundlegende Probleme sehe ich nicht. Schöne Grüße, Matthias
  13. Ah, alles klar - finde ich ungewöhnlich, aber wenn die das so wollen ... Schöne Grüße, Matthias
  14. Als Festivalveranstalter würde ich mich freuen, statt einer selbstgebrannten BluRay ein DCP zu bekommen. Wenn Du jemand hast, der das für Dich erstellen (und testen) kann, wäre es den Aufwand wert ... Schöne Grüße, Matthias
  15. Wenn das alles so stimmt, wie es beschrieben wird (woran ich nicht zweifle - ich finde es lediglich bedauerlich) unterscheidet sich der Mainstream-Markt deutlich von unserem Arthouse-Segment. Ich habe das Gefühl, dass wir Arthouse-Betreiber durchaus sehr gut zusammenarbeiten (und auch unser Dachverband sehr produktive Arbeit leistet - dass es daneben immer auch Reibereien und Meinungsverschiedenheiten gibt, ist mir bekannt.) -- das sage ich als jemand, der vor kaum mehr als fünf Jahren ganz neu in die Brance eingestiegen und sofort allerorten auf freundliche Kontakte getroffen ist. Möglicherweise ist der Unterschied, dass wir Filmkunst-Kinos in der Regel mit einer kleineren Zahl von direkten Konkurrenten zu tun haben? Wie auch immer: Ich finde es beeindruckend, dass inzwischen die einflussreichste und produktivste Lobbyarbeit für die Kinos von der AG Kino/Gilde auszugehen scheint. Vieles davon (insbesondere das, was auf der europäischen Ebene bei der CICAE gemacht wird) kratzt die Mainstream-Betreiber vermutlich wenig, manches wie die 39%-Forderung finden sie vielleicht auch albern - aber anderes wie der Kampf um die Auswertungsfenster oder gegen die marktliberalen Vorstellungen der EU-Kommission kommt allen Kinos zugute. Wie auch immer: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein Zwergenaufstand innerhalb des HdF durchaus für viel Wirbel sorgen könnte -- wenn man allerdings die Mitgliederversammlungen einfach zum Treffen den Ketten-Vertreter verkommen lässt, ist das noch ein langer Weg ... Beste Grüße, Matthias
  16. Das klingt doch alles nicht schlecht - viel Glück! Zu den Verleihern: Meine Erfahrung ist, dass es sehr hilfreich ist, die Disponenten persönlich zu kennen. Ich würde versuchen, auf Branchenveranstaltungen Kontakte zu knüpfen und ggf. auch Mitglied in einem der Verbände werden (HdF oder AG Kino/Gilde, je nachdem, wie das Kino programmatisch ausgerichtet wird) - wobei nicht jeder mit seinem Verband zufrieden ist, siehe Parallel-Thread zu Disney ... Beste Grüße, Matthias
  17. Nein, tut es nicht. Es hört sich an, dass ich ungern von jemand von der Seite angemacht werde, der hier (im Gegensatz zu mir) nicht offenlegt, wer er ist. Ich unterstelle Neid - zurecht? Schöne Grüße, Matthias
  18. Bleibt die Frage, was für einen kleinen Mainstream-Betreiber die richtige Kasse wäre. Schöne Grüße, Matthias
  19. Was willst Du mir sagen? Ich habe diesen Zuschuss sicher nicht vergessen. Er ist komplett in die bauliche Sanierung geflossen, die ja lt. dem OP in seinem Fall nicht notwendig ist. Insbesondere wurde er nicht für die Digitalisierung verwendet. Und er ist keine kommunale Förderung, falls Du darauf anspielst. Schöne Grüße, Matthias
  20. Tja, das Problem "Wer repräsentiert die kleinen Mainstram-Kinos" scheint mir das eigentliche Problem zu sein, über das wir hier reden ... Schöne Grüße, Matthias
  21. Du redest offensichtlich vom Mainstream. Arthouse-Kinos (wie wir) können oder könnten natürlich durchaus ohne Disney leben. Wobei unsere Erfahrungen ganz anders sind als die geschilderten - Disney ist in vielen Fällen (wie z.B. Hateful :cool: viel unproblematischer ist als andere Majors und durchaus mal ne Idee mitmacht, die ich bei anderen Verleihern nicht mal anfragen würde. Ganz offensichtlich kann Disney aber nicht auf die kleinen Kinos bzw. die Kinos in der Fläche verzichten. Zoomania hat am letzten Wochenende ein Drittel der Besucher in Städten unter 50.000 Einwohnern gemacht - auch wenn der Kopienschnitt in diesem Segment nur ein Viertel dessen in den Großstädten war. Schöne Grüße, Matthias
  22. Das heißt, das DCP hat mal funktioniert, jetzt aber nicht mehr? Vermutlich habt Ihr es beim "Aufräumen" beschädigt (was auch immer Ihr da gemacht habt) - das Problem bei dem Ding war/ist ja, dass die Leute, die es verbrochen haben, irgendwie mehrere DCPs vermischt haben. Ich hab das Ding noch auf dem Backup-Server, aber das wird wohl kaum helfen - es sei denn, Ihr könnt es morgen irgendwie aus Nürnberg abholen. Soviel zur Aussage der Urheber weiter oben im Thread, es sei schon ok, mit Try & Error irgendwas zu fabrizieren, was irgendwann mal irgendwo funktioniert hat. Schöne Grüße, Matthias
  23. Warum sollte es Warner kratzen? Die Platte gehört Technicolor. Ich weiß nicht, wie die Deals zwischen Warner und Technicolor im Detail aussehen, bin mir aber ziemlich sicher, dass das Risiko für den Verlust ein Problem zwischen Kino und Technicolor ist. Schöne Grüße, Matthias
  24. Du hast doch gerade betont, die Frage, welches die stillen Feiertage seien, sei leicht zu klären? Wenn das so ist, solltest Du wissen, dass gerade Bayern extrem wenige stille Feiertage hat. B-W hat da z.B. sehr viel mehr. Und wie ich schon geschrieben habe: Wenn Du als Provokation eine Vorstellung von "Nightmare" am Karfreitag ansetzt, wird das vielleicht wirklich Konsequenzen haben - aber dann war das ja auch Zweck der Übung. Bei irgendeinem Historienschinken der aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen 1955 ein "nf" kassiert hat, wird es keine Konsequenzen haben. Schöne Grüße, Matthias
  25. Liest Du, was man Dir antwortet? Es gibt eine Datenbank, nämlich die der FSK, die geht zeitlich sogar ziemlich weit zurück. Für historische Filme ist ggf. auch die Datenbank des film-dienst hilfreich (wobei dieser "Am Ende ein Fest" falsch als feiertagsfrei verzeichnet. Weitgehend irrelevant ist die Frage aber dennoch. Bis auf ein, zwei Filme, auf die entsprechend gepolte Menschen gern anspringen (Das Leben des Brian) wird auch die Aufführung von historischen Filmen aus den Dunklen Zeiten des Jugendschutzes, die damals ein "nf" kassiert haben, keinerlei Konsequenzen haben. Schöne Grüße, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.