-
Gesamte Inhalte
1.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Pathé Duolight DS8 electronic http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=231621643700
-
Cameras aus dem Warschauer Pakt...
Patrick Müller antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ich liebe meine Quarz DS-8! Sie liefert eine gestochen scharfe Bildqualität fast wie 16mm-Material und über das Objektiv kann ich auch nichts Schlechtes sagen. Allerdings hatte meine Probleme, das dickere Fomamaterial bis zum Schluss durchzuziehen, weshalb der Bildstand etwas wackelig war. Man kann den Andruck mit etwas Geschick aber verringern, dann läuft es ordentlich durch. Wenn man abtastet, ist das aber kein Problem, da man dann mit MotionX gut entwackeln kann. Sie ist auf jeden Fall einen Blick wert, für mich war sie vor über einem Jahr der Einstieg in die Schmalfilmerei. Der Fomapan R100 hat wunderbare Schwarzwerte und der klare Träger bringt viel Licht in der Projektion. Tolles, günstiges Material! http://vimeo.com/78308818 -
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich wollte die ganze Woche schon Zwischentitel filmen. Aber bei 38 °C in die noch wärmere Dunkelkammer unterm Dach zu gehen, um Selbstladekassetten befüllen, hat mich abgeschreckt. Ich warte, bis es kühler wird. Allerdings: dann müsste ich mir keine Sorgen um die optimale Entwicklertemperatur machen. :-) -
Leider Ernüchterung: Phil schreibt auf seiner Pro8mm-Facebookseite, dass er mit Tak gesprochen hat, und nun weiß, dass es altes Material ist, definitiv keine neue Formel, wie Ignacio geschrieben hat. Alles sehr merkwürdig. Dennoch ist es zumindest für die Single-8-Gemeinde schön, dass es nach der Einstellung von dem wunderbaren Astia wieder, feinkörnigen Umkehrfilm in der Kassette gibt. Diesem Engagement gebührt auf jeden Fall Dank. Ignacio schreibt daraufhin, dass es sich doch um neues Material handele und widerlegt dies. Lediglich der Velvia 50 sei altes Material. Was stimmt denn nun?:
-
Seltsamerweise sagt er ja, dass er von Tak (Retro8) ebenso wie von Fuji direkt Testmaterial bekommen hat. Warten wir ab, wer weiß, wie das ausgeht. Vielleicht kommt ja auch noch was Offizielles nach.
-
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ach, so schlimm ist es auch nicht, Mainstream gab es schon immer. Noch nie gab es so viel Möglichkeiten zum Zeigen der Arbeiten und durch das Internet auch Freiheit. Klar ist dadurch auch eine gigantische Masse an Werken entstanden, durch die man erstmal durchsehen muss, hier helfen gute Rezensionen. Wer angesichts der Flut von hervorragenden Arbeiten auf Vimeo & Co. aber weiterhin "Einheitsbrei" konsumiert und das TV anschaltet, der ist heutzutage selbst schuld. Allerdings gelingt es immer weniger Filmemachern, wirklich von ihrer Kunst zu leben. Fast alle haben mindestens einen Zweitjob. Es ist also nicht das Filmemachen an sich, dessen Hürden so niedrig wie noch nie sind, sondern eher das Vermarkten. Ich weiß nicht, in wieweit Vimeo-on-demand da eine Lösung sein kann. Verfügbar ist heute alles. Als ein Hauptproblem unserer Zeit sehe ich eher eine zu schwache Position guter Filmkritik, die auch in weiten Kreisen gelesen wird. Ich erinnere da nur mal an Frieda Grafe, oder gar in den USA Susan Sonntag, die viele deutsche Regisseure wie Syberberg in den USA populär gemacht hat. Es ist eben immer alles im Wandel. Solange aber noch ein paar Leute gute, mutige Filme schauen und nicht die Scheu haben, darüber zu reden und es als gesellschaftlich relevantes Medium zu begreifen, bin ich eigentlich optimistisch. -
Laut Ignacio ist es eine brandneue, verbesserte Formel, die es so erst seit Mai 2015 zu kaufen gibt.
-
In der Tat, aus Ignacios Artikel geht hervor, dass Fuji im May 2015 eine verbesserte Emulsion seines Farbumkehrfilms Velvia 100 mit sehr bunten Farben herausgebracht hat und nun den Einsatz als Film für Filmkameras testet. Dazu hat er von Fuji wie von Retro 8 je 120 m Testfilm erhalten. Sehr tolle Nachrichten. Der Film ist mit RMS8 extrem feinkörnig und wird bereits jetzt von Retro-8 in Japan als Single-8 angeboten. Phil von Pro8mm hat auf Facebook bekanntgegeben, dass er sich diesbezüglich Retro-8 austauschen will, ob man den Film auch für Super-8 anbieten könnte. Großartige Neuigkeiten. Mal sehen, ob Wittner mitmacht, ich träume ja von Velvia 100 Meterware.
-
Klasse, einer der besseren Berichte über Schmalfilm der letzten Zeit. Stefan war voller Begeisterung und alle wesentlichen Aspekte für eventuell interessierte Neufilmer kommen vor. Gefällt mir!
-
Ich drücke auch die Daumen. Ein sehr schönes Friedemann-Smiley, Dagie! ;-)
-
Das vermute ich auch. 100D muss man ja ohnehin als ASA64 belichten, ich habe das in der Logmar so gelöst, dass ich ASA50 eingestellt habe und eine Blende geschlossen habe, mit hervorragenden, leuchtenden Resulaten. Wenn man den dann noch crossen will, kann ich mir vorstellen dass durch die Negativentwicklung ja auch der dem Umkehrverfahren entspringende Empfindlichkeitsgewinn entfällt, wodurch vermutlich sogar noch mehr Licht benötigt wird. Das müsste man ggf. mal mit ein paar Schnipseln in der Selbstladekassette vorher ausprobieren.
-
Was ist mit „zu dicht um ein Positiv zu ziehen“ damit gemeint?
-
Kürzlich habe ich auf Lomography gesehen, dass man den Wittnerchrome 200D offenbar auch wunderbar crossen kann, mit extrem bunten Ergebnissen! Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen Schmalfilmer auch Anreiz, es mal mit der Schmalfilmversion von Wittnerchrome zu versuchen. Allerdings müsste man anschließend bei Andec Positivkopien ziehen, wenn man projizieren möchte. Für viel Spaß dürfte das auf jeden Fall sorgen!
-
Hier eine sehr schöne Abtastung des Aviphot 200D, die zeigt, dass das Material durchaus seine Stärken hat, wenn man es richtig einsetzt.
-
Ja, Film16 gibt es noch! In der aktuellen Cine 8-16 steht, dass sie aber dringend mehr Aufträge brauchen, um noch weitere bestehen zu können. Wenn man also 16mm-Film entwickeln lassen möchte, freut sich die Firma sehr über deine Unterstützung.
-
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, so siehsts aus. Am besten mal nachfragen, meist sind die Rezepte auch irgendwann auf ihrer Homepage. -
Die bunten Farbschichten des Kodachrome
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Das Prädikat Queen stammt nicht von mir, sondern aus Jürgen Lossaus Schmalfilm, als sie mal vorgestellt wurde. Ich habe es lediglich übernommen, weil es ganz gut passt. Von Kunst war im Artikel auch keine Rede. Dagie polarisiert sicher, aber ihre unbedingte Freude am Filmemachen ist äußerst ansteckend, was man in jedem ihrer Filme spürt. -
Super-8-Queen Dagie Brundert hat kürzlich einen neuen Kurzfilm vorgestellt. BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? BIN ICH REICH? beginnt märchenhaft und stellt neben der fantasievollen Handlung gleich eine neue Art der Kodachrome-Entwicklung vor. Neben Caffenol wird mittels Wasserstoffperoxyd und Zitronensaft der Film umgekehrt und erstrahlt in einem goldenen Farbton, der an die Viragen aus Fritz Langs NIBELUNGEN erinnert. http://vimeo.com/133894359 (Deutsch: https://vimeo.com/133886981) Die verschiedenen Farbschichten von Kodachrome zu aktivieren ist eine spannende Sache für Experimentalfilmer, die selbst entwickeln. Wer es alternativ knallrot möchte, der kann Kodachrome in Caffenol auch zum Negativ entwickeln, wie Dagie in ihrem Film über den Workshop in der Zeche Zollverein demonstriert. http://vimeo.com/102370384
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe gerade wieder Post von Andec bekommen, bei denen kostet der Kodak Tri-X noch 29,99 €. Immerhin deutlich günstiger als bei Wittner. -
Jedes Objektiv mit Standard C-Anschluss: Schneider Optivaron 6-66, etc.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, Verzeihung, mein Gehirn hatte scheinbar gerade hitzefrei. Es steht jetzt in der Logmar-Rubrik. -
Tommy von Logmar schreibt auf seiner Facebook-Seite, dass er einige Kameras lieferbar hat. Wer möchte, kann also bei ihm bestellen. Viel spektakulärer finde ich aber die Ankündigung, dass er nun auch Logmar-Kameras vergünstigt anbietet, allerdings in einer abgespeckten Version ohne Wifi und Tonaufzeichnungsmöglichkeit. Der Vorteil wäre also das rasiermesserscharfe Bild samt exzellentem Bildstand. Nähere Details gibt es noch nicht, man kann aber anfragen.
-
Wer will, wer hat noch nicht: Wittnerchrome 200D in der Kassette zum "günstigeren" Preis. Noch drei Stück verfügbar. http://www.ebay.de/itm/201386014536
-
Ich finde die Luminati zwar auf den ersten Blick interessant, aber nur, wenn man noch nie auf Film gedreht hat. Nie würde ich meine Analogkameras gegen diese Frankenstein-Kamera umtauschen! Zudem ist mir nicht ganz klar, wie das Ding aufnimmt. Hat es einen eigenen Sensor, der die Informationen ans iPhone weitergibt oder wird das optische Bild irgendwie auf die seitliche iPhone-kamera umgelenkt? Das Gerät ist sicher hip und beschert dem Nutzer viel Aufsehen, dass Filmemacher ersthaft damit arbeiten, kann ich mir nicht vorstellen. Da kann ich auch gleich mit dem iPhone 6 filmen, dass überragende Bilder und Videos für ein so kleines Gerät macht. Entsprechendes Profi-Zubehör gibt es bereits zuhauf. Aber trotzdem: Super 8 scheint irgendwie nicht gleichgültig zu lassen und beschert selbst solchen Nachahmern reges Interesse. Vielleicht nützt das auch uns analogen Filmern.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Tommy von Logmar schreibt auf seiner Facebook-Seite, dass er einige Kameras lieferbar hat. Wer möchte, kann also bei ihm bestellen. Viel spektakulärer finde ich aber die Ankündigung, dass er nun auch Logmar-Kameras vergünstigt anbietet, allerdings in einer abgespeckten Version ohne Wifi und Tonaufzeichnungsmöglichkeit. Der Vorteil wäre also das rasiermesserscharfe Bild samt exzellentem Bildstand. Nähere Details gibt es noch nicht, man kann aber anfragen.