Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Angenommen, ihr hĂ€ttet die Wahl zwischen folgenden Super 8- Kameras und dĂŒrftet nur eine davon stĂ€ndig in Einsatz haben, welche wĂ€re das? :

 

CANON 814XL electronic, Nizo 561 macro, BAUER S 409 XL und eine AGFA Movexoom 10 MOS electronic.

Geschrieben

Das sind aber schwierige Fragen. Ich wĂŒrde ja fĂŒr die Agfa plĂ€dieren, wegen der realistischen Farbwiedergabe, die ebenbĂŒrtig oder Ă€hnlich der Nizo pro ist. Allerdings erkennt die nur ASA 40 und 160 richtig. Wenn man mit Negativfilm arbeitet, ist das aber kein Problem. DarĂŒber hatte ich ach hier schon berichtet. https://www.filmkorn.org/schaf-schaerfer-am-schaerfsten-test-des-neuen-kodak-ektachrome-100d-7294/ Fast alle Kameras sind mir aber auf Reisen zu schwer, weshalb ich meistens mit der Minolta XL401 filme. 

 

Schlecht ist keine der Kameras, sie haben alle ihre StĂ€rken. Sofern die Elektronik bei diesen alten Damen noch nicht gestorben ist, kannst du damit großartige Projekte realisieren.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Patrick MĂŒller:

Schlecht ist keine der Kameras, sie haben alle ihre StĂ€rken. Sofern die Elektronik bei diesen alten Damen noch nicht gestorben ist, kannst du damit großartige Projekte realisieren.

Die Kameras sind alle wie nagelneu! Erstklassiger Zustand! Ich darf aber nur eine davon stĂ€ndig verwenden! 😉 

Bin schon sehr neugierig, was die anderen Herren so dazu sagen! 😉  Ach du liebe GĂŒte, ich habe eine Kamera vergessen! :

YASHICA SOUND 50XL macro

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb jacquestati:

Von den obigen eindeutig die Nizo

Danke fĂŒr die Antwort! Ich sage noch nichts dazu, weil ich eben eine Entscheidungshilfe von vielen Seiten benötige. Dummerweise ist noch eine Kamera aufgetaucht. Ersuche um Vergebung! 😉 

EUMIG 881 PMA

Das sind aber jetzt wirklich alle! Ehrlich.

ALSO:

CANON 814XL electronic, Nizo 561 macro, BAUER S 409 XL und eine AGFA Movexoom 10 MOS electronic, YASHICA SOUND 50XL macro und EUMIG 881 PMA

 

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Die Soundkameras sind inzwischen alle sehr störanfĂ€llig und man schleppt Technik mit, die man nicht brauchen kann (vor allem gewichtsmĂ€ĂŸig), deswegen entfallen die Bauer S und die Yashica aus meiner Sicht sofort. Das ist heutzutage einfach nur noch MĂŒll, leider...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wĂŒrde auch die Nizo nehmen, gutes Arbeitstier, erkennt die aktuellen Filme (außer dem 500T) und ich halte sie fĂŒr gut zu reparieren und zu warten (auch die Elektronik ).

Zudem erlaubt sie einfach Zweibandvertonung 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Helge:

Zudem erlaubt sie einfach Zweibandvertonung 

Leider habe ich das Kabel zusammen mit einer AGFA Movexoom 4000 beim Verkauf vertrottelterweise mit dazu gegeben. Das hĂ€tte auch fĂŒr die Nizo gepasst..

Geschrieben

Die Nizo-Kabel gibt es immer wieder bei eBay. Man muß nur aufpassen, ein 1:1-Kabel zu bekommen und keines fĂŒr 1:4 (nur jedes 4. Bild ein Impuls).

Geschrieben

Die AGFA hat die beste Ausstattung und das beste Bild. Automatische Überblendungen einfachstmöglich direkt ĂŒber den Auslöser (keine andere Super8-Kamera hat Vergleichbares zu bieten), 9fps-Gang fĂŒr kritische Lichtsituationen, eine brauchbare Zeitlupe, Weitwinkelbereich von 6mm (die 7mm der Nizo ermöglichen keine vernĂŒnftigen Weitwinkelaufnahmen) , diverse hilfreiche Automatiken,  Makrooption, Belichtung per Hand einstellbar, perfekte SchĂ€rfe - und dabei kompakt und von elegantem Äusseren. 

Geschrieben

All das hat die Nizo auch, bleiben die 6 mm gegenĂŒber den 7 mm 
dazu automatische Langzeitbelichtung und variable Sektorenblende fĂŒr automatische Überblendungen, Auf- und Abblendungen und mit fest einstellbarer, halber Belichtungszeit.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Helge:

All das hat die Nizo auch, bleiben die 6 mm gegenĂŒber den 7 mm 
dazu automatische Langzeitbelichtung und variable Sektorenblende fĂŒr automatische Überblendungen, Auf- und Abblendungen und mit fest einstellbarer, halber Belichtungszeit.

Und da es sich um die Macro handelt kann man mit der passenden UWL ein Super-Weitwinkel erreichen!

Auch ich wĂŒrde von den vorgeschlagenen Modellen mich fĂŒr die Nizo entscheiden - hatte jahrelang fast nur Silberlinge im Gebrauch. In letzter Zeit habe ich jedoch kein richtig funktionierendes Exemplar mehr bekommen.

Auch ist  bei der 561 das Zoom nich soo riesig und die Kamera dadurch noch relativ handlich.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich sag euch ganz zum Schluss, zwischen welchen beiden Modellen ich so hin- und herschwanke!  🙂  Bin schon gespannt, was es da noch an Meinungen gibt! Einen schönen Abend noch und Gesundheit euch allen!

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich musste etwas bei der Frage schmunzeln. Bei der Überlegung, welche Kamera jetzt Ostern mitkommt, habe ich mich dafĂŒr entschieden, dass die Agfa Movexoom10 und die Nizo561 mitkommen. Also genau deine Fragestellung und ich habe mich fĂŒr die beiden Favoriten entschieden. Bei der Nizo habe ich ja gerade die Belichtungsmesser-Lösung eingebaut, wie in dem Corona-Bastelthread geschrieben. Bin ich schon gespannt, ob sich das bewĂ€hrt-in der Hoffnung, dass ich ĂŒberhaupt ans Filmen komme.

 

P.S.: Meine Lieblingskamera ist die Nizo 156Macro. Sie ist noch mal eine ganze Ecke kompakter und leichter als die 561. Das Objektiv ist das selbe wie bei der 561. Die 156 ist eine XL-Kamera und bietet einen 9er Gang. Das ist eine ideale Reisekamera. Klein, leicht und unauffĂ€llig und gleichzeitig gut ausgestattet. Deshalb, wenn ich mich fĂŒr eine einzige, ausschließliche Kamera entscheiden mĂŒsste, wĂŒrde es wohl eine 156.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb k.schreier:

......

Auch ist  bei der 561 das Zoom nich soo riesig und die Kamera dadurch noch relativ handlich.

Ich meine mich auch zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, daß das 56er Zoom der Nizos bessere Abbildungseigenschaften als das der 801 habe.

 

vor 7 Stunden schrieb Theseus:

...

P.S.: Meine Lieblingskamera ist die Nizo 156Macro. Sie ist noch mal eine ganze Ecke kompakter und leichter als die 561. Das Objektiv ist das selbe wie bei der 561. Die 156 ist eine XL-Kamera und bietet einen 9er Gang. Das ist eine ideale Reisekamera. Klein, leicht und unauffĂ€llig und gleichzeitig gut ausgestattet. Deshalb, wenn ich mich fĂŒr eine einzige, ausschließliche Kamera entscheiden mĂŒsste, wĂŒrde es wohl eine 156.

Ja, die habe ich auch und liebe sie.

Sehr handlich und leise. Muß aber auf 100ASA angepaßt werden:

https://www.filmkorn.org/justage-der-empfindlichkeit-bei-den-kleinen-nizos/

Geschrieben

Bei beiden Kameras stört mich, dass sie auf dem Stativ auf ihren Handgriffen stehen. Das macht das Gebilde so unglaublich labil und sieht richtig blöde aus. 

Eine Agfa gleicher PrĂ€gung habe ich, auch aus diesem Grund, abgegeben. Dazu kommt noch, dass der Handgriff aufgrund der Batterielage unangenehm in der Hand liegt. Leider ist alles andere an der Kamera sehr gut. Ein tolles Objektiv und viele Funktionen, inklusive automatischer Überblendungen. Dazu trĂ€gt sie, wie auch die Nizo, kein unnötiges Soundequipment mit sich herum. Da bin ich ganz der Meinung von JĂŒrgen.

 

Lange Rede, kurzes Fazit: Mit Nizo habe ich keine Erfahrungen, deshalb fÀllt meine Wahl auf die Nizo. 

 

Meinen einzige Kamera von allen wÀre entweder eine Bauer A512 oder eine Beaulieu ZM 4.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Schokoprinz:

Bei beiden Kameras stört mich, dass sie auf dem Stativ auf ihren Handgriffen stehen. Das macht das Gebilde so unglaublich labil und sieht richtig blöde aus.

Das ist sogar auch einer der Punkte, die bei der Nizo 156 besser als bei den großen Geschwistern gelöst ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist nur teilweise richtig.

Die großen „Silberlinge“ liessen sich genauso direkt ĂŒber die GehĂ€usebodenplatte sehr stabil auf ein Stativ montieren.

Leider m.W. nicht „out of the box“, man mußte das Braun/Nizo „Stativset“ fĂŒr (vergleichsweise) wenig Geld erwerben.

Ich gehe davon aus, daß heute sehr viele der gebraucht zu kaufenden Teile davon haben, aber davon hier mehr:

B3C43EE5-EC96-465A-B45D-DF64D4E4C70D.jpeg.b95463743cb59ea087f5a162ba91ca17.jpeg

 

Das ist die geĂ€nderte „Bodenplatte“ vorne hinter dem Auslöser. Sie hat schlicht ein Loch ĂŒber dem bei allen „Silberlinge“ vorhandenen Stativgewinde.

 

6D2BCC14-2E43-42B1-8394-502EA9FD18E3.jpeg.3362bdb3ee6d372751d5442bdb934e74.jpeg

 

Im „Stativset“ befand sich neben der gelochten Bodenplatte noch ein geĂ€nderter BatteriebehĂ€lter, man beachte den Hinterschnitt unterhalb der Spitze der Kontakte.

 

6C4ACAAE-D9DF-442C-B34F-B71407AA1FB4.jpeg.aab7eed0036a06a7e8c688b53d65fcc6.jpeg

 

Zuletzt das hier wichtigste (und leider oft bei Gebrauchtkauf oft fehlende) Teil, das Kabel, das man braucht, um bei abgeklapptem Griff die Kamera mit Strom zu versorgen.

 

B7D5462F-A92A-49B6-B4C3-E93711A39847.jpeg.0e3c365a52ac94fec3649abd491022a6.jpeg

 

Und so sieht das dann am Ende aus, funktioniert gut und die Kamera steht stabil auf dem Stativ.

 

Ich vermute, Braun hatte zunĂ€chst vor, eine Ă€hnliche Technik wie in der Nizo Professional und den kleinen Nizos einzubauen (Loch in Bodenplatte + elektrische Verbindung ĂŒber Griffgelenk), hat das aber dann evtl aus KostengrĂŒnden weggelassen.

FĂŒr die anspruchsvolleren Filmer gab es dann spĂ€ter das „ Stativset“.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Helge:

Ich vermute, Braun hatte zunĂ€chst vor, eine Ă€hnliche Technik wie in der Nizo Professional und den kleinen Nizos einzubauen (Loch in Bodenplatte + elektrische Verbindung ĂŒber Griffgelenk), hat das aber dann evtl aus KostengrĂŒnden weggelassen.

FĂŒr die anspruchsvolleren Filmer gab es dann spĂ€ter das „ Stativset“.

Heute ist es wahrscheinlich nicht ganz einfach ein komplettes Stativset aufzutreiben. Da finde ich die out of the box Lösung der kleinen Nizos oder der Professional ĂŒberzeugender. Die 156macro hat 4Stativgewinde an drei Positionen, so dass man ganz nach Bedarf die Kamera montieren kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Die einen sagen so, die anderen so.

Ich finde einen Silberling funktional deutlich ĂŒberzeugender (z.B. wg. Ab-/Auf- und Überblendung), die kleine ist halt - kleiner - auch praktisch.

Und die Teile finden sich immer wieder mal, ich habe im letzten Jahr bestimmt 3x Teile davon oder komplette Sets fĂŒr bekannte in eBay und auf Börsen (die kommen auch wieder) ergattert.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo,

ich habe mir 1979 eine NIZO 481 macro gegönnt. War damals als Student viel, viel Geld fĂŒr mich. Seither, vor allem seitdem man Super 8 Kameras billig gebraucht kaufen kann, ist so manche andere Kamera zu mir gewandert und wieder verschwunden. Ein  paar der spĂ€ter erworbenen Kameras fristen nun ein Austellungsdasein in einem Glasschrank.

Aber fĂŒr den wirklichen Gebrauch greife ich nur noch auf meine NOZO 481 macro zurĂŒck. Vor 2 Jahren hat mir ein Fachmann eine Elektronik eingebaut, so dass ich keine Batterien mehr fĂŒr die Belichtungsautomatik brauche.

Also Gerhard, ich wĂŒrde die NIZO 561 macro favorisieren.

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Ich finde einen Silberling funktional deutlich ĂŒberzeugender (z.B. wg. Ab-/Auf- und Überblendung), die kleine ist halt - kleiner - auch praktisch.

Zum GlĂŒck hat man zu Hause volle Auswahl. Die kleine 156 kommt halt mit, wenn ich mich auf eine einzige Kamera z.B. bei einer Flugreise oder auch auf Wanderungen beschrĂ€nken muss.

 

Von Gerhards Auswahl kenne ich nur die 561 und die Agfa. Wie sich die Eumig im Vergleich schlĂ€gt, weiß ich nicht.

 

Gerhard, ich mich interessiert, was der Hintergrund von deiner Frage ist. Hast du eine Reise/ ein Projekt vor oder musst du reduzieren? Oder ist es einfach eine hypothetische Frage, wie was wĂŒrdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.