Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.02.2014 in allen Bereichen

  1. @: Leute ich hab die Schnauze voll. Endgültig. Tut mir leid mit Euch komm ich nicht klar. Ich zieh mich hier zurück. Manfred Hat irgend jemand es anders erwartet...? Beratungsresistenz ist eine unheilbare Sache... Wünsche dir also alles Gute, lieber Manfred... bis zum nächsten Auftritt, selbiges Theater, selbiges Stück... selbige Leute... *smile Rudolf
    3 Punkte
  2. MAN-FRED! MENSCH! Es ist doch längst alles gesagt zu dem Thema. Zig mal, von allen Seiten. Du bist unbelehrbar, du liest und glaubst was Du willst und ignorierst Einschätzungen und Ratschläge nach belieben. Alles zu dem Thema sagbare ist längst gesagt. Du musst es nur mal nachlesen. Und hör auf irgendwelchem subjektiven Cine 8/16 Geschreibsel zu glauben und GEH ENDLICH RAUS UND TESTE SELBST. Ist ja nicht zum aushalten. Dies ist der Sammelbestellungsthread.
    3 Punkte
  3. @: "Nicht jeder hat eine Trockenklebepresse und die kostet neu ca. 250 Euro..." Sicher, sowas muss ja mindestens neu sein... eine gebrauchte für wenige Euros erfüllt den Zweck ja nicht... Meine Fuij Trockenpresse hat mich gerade mal 10 Franken gekostet... und werkelt völlig problemlos... Ehrlich, manchmal verstehe ich dich nicht... lieber Manfred...
    3 Punkte
  4. Ja und? Du hast Deine DS8 aber in der Truhe. Irgendwas musst Du ja damit machen. Mir fällt nur filmen ein. Du kannst mit Schmalfilm keine Zukunftspläne mehr machen. Du kannst nur noch die Gegenwart planen. Mit dem Material, was die Gegenwart bietet. Oder deck Dich mit dem ein, was gerade mit Mengenrabatt angeboten wird. Es wird nicht mehr billiger. Dann hast Du zumindest mittelfristige Planungssicherheit.
    3 Punkte
  5. 1) Testfilm: 0% 2) Familienfilm: 5-10% 3) Urlaub: 10-15% 4) Projektfilm: 50+x % Bei 2) und 3) mach ich immer erst einen Rohschnitt (per Trockenklebung). Darunter versteh ich ein reines Koppeln aller Filme ohne Beschnitt, nur Ändern der Einstellungsreihenfolge wo es nötig ist (Titel an den Anfang, wenn sie nicht am Anfang gemacht wurden. In neuer Szene Totale an den Anfang und dann die Nahaufnahmen). Das läuft dann einige male durch den Projektor, bis ich mir klar drüber bin, was ich noch rausnehmen will.
    2 Punkte
  6. Äh... wie jetzt bitte? Ich stimme Friedemann da eher zu und ich habe nie geschrieben, daß ich es für unwahrscheinlich halte, das DS8 überlebt. Ich denke aber wie Rene, daß Super8 und 16mm derzeit die Formate sind, die noch am besten laufen und daher wohl auch am längsten überleben. Bei DS8 vermute ich hin- und wieder Lieferengpässe und deutlich höhere Preise (zeichnet sich ja jetzt schon ab). Wenn DU nicht mit DS8 anfängst gibt es jedenfalls EINEN weiteren Grund, warum DS8 möglicherweise stirbt... Es gibt nicht Gutes außer man tut es! Dieses ewige Rumtaktieren und "ich mache nur das, was ich in x Jahren auch noch machen kann" führt zu nichts, Manfred. Leider bist Du nun seit Jahren vollkommen beratungsresistent. Hier raten Dir nun schon wieder zum x-ten Male und tagtäglich gestandene Filmer zu einer Lösung, aber nichts genügt Dir, es hat wirklich keinen Sinn und ich kenne auf jeden Beitrag, der an Dich gerichtet ist, schon im voraus Deine Antwort. Du drehst Dich im Kreis und das wird sich NIE ändern, weil Du Garantien verlangst, die Dir einfach keiner geben kann. Meine Meinung: Verfilm den 9,5er Vorrat und mach 16mm mit Aviphot und der Bolex. Dazu - bei Gelegenheit und nach Lust und Laune - DS8 oder Super8 mit der ZM2. Ich würde eh nicht für jedes Vorhaben immer die gleiche Kamera zücken. Letzter Versuch meinerseits zu diesem Dauerthema... Gruß!
    2 Punkte
  7. Der E100D kam ganz bestimmt nicht zurück, weil Du danach gefragt hast, Manfred. :) Sieh es doch so: Du bestellst nichts bei Wittner, Du meckerst nur über die Preise und nimmst ihm Dinge "übel". Davon kann er halt nicht leben. Und wieso DS8 anbieten, wenn es kein Mensch bestellt? Frag mal Draser, wie wenig er davon bekommt. Wenn Du bei WCT 300m DS8 anfragst, ist das was anderes. Wenn drei oder vier Leute es tun, könnte es sich lohnen, den Perforator rauszuholen. Und jetzt fängst Du ernsthaft an Deine Quartz auszuprobieren, während deine drei Bolexe im Schrank verschimmeln. Verzeih die deutlichen Worte, aber da ist doch komplett bescheuert! Suchst Du den Frust denn gezielt? Nun verbrauch doch einfach erstmal Deine Vorräte und entscheide spätr, ob und womit Du weitermachst. Und wenn Du weiter rumjammern und -rechnen willst, beschränke das doch auf einen Thread, statt sie ALLE in Beschlag zu nehmen, ja? Danke.
    2 Punkte
  8. Natürlich entwickelt Andec Schwarzweiss. Wie kommst Du auf das Gegenteil? Bei FFR bekommst Du den Adox inkl. Entwicklung für 29,90. ALternativ kann man SW auch selbstentwickeln, mittlerweile ja keine Seltenheit mehr hier. Mein Rat: Rechne nicht, filme.
    2 Punkte
  9. Hallo aus Deidesheim! Nochmals eine kurze Erläuterung zu den beiden Tischen, die wir dem FV-Forum kostenlos zur Verfügung stellen: Es ist natürlich jedem FVF-Mitglied freigestellt, diese Tische zu nutzen, doch sollte man fairerweise beachten, dass die Tische nicht von ein, zwei Leuten benutzt werden und andere Interessenten keinen Platz mehr finden. Für Anbieter mit größeren Filmengen kann man diese ja auch unter den Tischen stapeln. Die beiden FVF-Tische (im Kernbereich der Halle) haben keinen Stromanschluss, da diese Option nur an zahlende Aussteller vergeben wurde; ich bitte dafür um Verständnis. Das von Friedemann Wachsmuth angeregte Treffen am Freitagabend (4. April), das ab 18.00 Uhr im Deutschen Film- und Fototechnik Museum stattfindet, wird von mir nur organisiert. DIe Teilnehmer wollten sich um das "Rahmenprogramm" selbst kümmern und vor allem für die notwendigen Getränke sorgen. An Projektionstechnik steht zur Verfügung: Super 8: Beaulieu 708EL-Stereo 16mm: Bauer P8TS 35mm: Kinoton FP23 Beamer: Acer DLP Video: S-VHS Panasonic DVD: Panasonic sowie eine Verstärkertechnik für alle Systeme. Sollte jemand unbedingt seine eigene Technik mitbringen wollen, ist das natürlich auch kein Problem. Bestuhlung für die Vorführungen ist bis einer Anzahl von 25 möglich! Bitte beachten: Es besteht leider keine Parkmöglichkeit für PKWs am Museum! Bei Rückfragen einfach bei mir melden. In diesem Sinne besten Gruss aus der Pfalz Michael Ritter
    2 Punkte
  10. Das würde ich so nicht sehen. Ihr steht beide, mit uns allen, im Lager der Schmalfilmer. Ihr habt nur unterschiedliche Schwerpunkte, Vorlieben, Talente und sicher auch unterschiedliche Budgets und Limits. Wir schreiben alle in diesem Forum, weil wir etwas gemeinsam haben, nämlich Spaß am analogen Schmalfilm. Oder nicht? Wenn wir uns darauf fokussieren können - jedenfalls solange es noch Schmalfilm gibt -, dann wird der Dialog auch wieder entspannter ... ;-) Es ist Wochenende, die Sonne lacht, carpe diem!
    2 Punkte
  11. Ich hab auch schon einige Umkehrfilme darin belichtet (Velvia allerdings nicht, da hab ich keinen mehr). Nur hab ich das nicht abtasten lassen, denn ich weiss leider niemanden, der hierzulande die Abtastung sponsern würde. Ich kann und will da für die Tests kein Geld ausgeben. Da die Kamera die ich benutze ja noch der Prototyp ist, gab es natürlich schon massig Ausschuss. Man macht sich kein Bild, was für eine Herausforderung es ist, heute eine professionelle Kamera zu bauen. Irre! Was da ales schiefgehen kann. Und dann haut einem Kodak noch mit besoffener Perfo dazwischen... Mittlerweile läuft sie aber wirklich tadellos, ist viel fehlersicherer, besser zu bedienen, wesentlich leichter zu beladen und an vielen Punkten solider. Die erste Vorserie wird wohl bald soweit sein, dann schicke ich die Frankensteinkamera hier ein letztes Mal zurück nach Dänemark :) Gut ist, dass es so langsam heller und Frühling wird. Da gibts wieder mehr Motive... Also Thorsten, wenn Du Deinen eigenen Velvia zum prüfen belichtet haben willst, her damit. Ich belichte ihn dann am nächsten schönen Tag mit Überraschungsmotiven und schick ihn Dir zurück. :)
    2 Punkte
  12. Hallo Schmalfilmfreunde, hier ist er - einer hat ihn angemahnt und der boshafte Gedanke das zu machen kam mir sofort. Der Hintergrund ist die Debatte mit einem Schmalfilmer aus dem Forum der "es unmöglich von mir findet mal bei 16mm zuzustimmen, dann wieder einen Rückzieher zu machen usw."..."was für ein Hin und Her" (so sein "post"). Ich hab daraufhin dann nochmal gerechnet.... In die Berechnung (nur grob, wers fein will soll das machen es ändert nicht viel)einbezogen wurden Wittner Filme. Ausdrücklich der Avichrome nur bei 16mm. Einbezogen wurde Andec Entwicklung. Beispiel Super-8: Wittners Entwicklung kostet pro Film satte 10 Euro mehr. Wer das machen will der soll. Ich vergleiche wieder 30 Minuten Spielzeit (120m Super-8 oder 240m 9,5mm bzw.16mm). Super-8 ca.415 Euro Single-8 ca. 390 Euro DS-8 (30m Spulen) ca. 350 Euro DS-8 (7,5m Spule) ca. 390 Euro 9,5mm 456 Euro 16mm (Einzelrolle zu 732m heruntergerechnet, kein Staffelpreis!) ca. 482 Euro (die Konfektionierung hat der Kunde zu machen). Fazit: Im Vergleich (kleinere zu größeren Formaten) fällt der hohe Preis der kleineren Formate auf. Auch bei DS-8. Da ist Single-8 sogar "relativ günstig". *Für mich* bedeutet das: Ich bewege mich seit Jahren mit 9,5mmm preislich am oberen Limit. Das ist mir bewußt. Wenns da mal nach oben geht ist Schluß. Dann wird nach unten ausgewichen. Wie jeder sehen kann ist der Spielraum gering (DS-8, etc.). Im Klartext: Irgendwann ist (für mich persönlich) der Ofen aus. Manfred
    1 Punkt
  13. Tja, Karneval macht sich doch stark bei den Besucherzahlen bemerkbar. Hoffentlich ist es bald vorbei... :mad:
    1 Punkt
  14. Der Velvia 50 geht Montag auf die Reise nach Hamburg. Vielen Dank Friedemann.
    1 Punkt
  15. It looks like one because it is. There is also in that photo next to the cleaner the 16mm/35mm contact printer. Here's the film processor:
    1 Punkt
  16. Dieser Thread ist auch nicht für solche Auseinandersetzungen gedacht ... Dafür hat Friedemann ja eigens einen Endzeitstimmungs-Thread eröffnet !
    1 Punkt
  17. Meine Fujica-Klebepresse kostete nur 1 € inklusive 10 vorperforierte Kleberollen für jeweils 100 Klebestellen pro Kleberolle. Ich bin auch sehr zufrieden.
    1 Punkt
  18. Ich glaub der Finne mit der tollen selbstgebauten Durchlaufmaschine ist noch mal deutlich günstiger. Hab den Namen gerade nicht in petto.
    1 Punkt
  19. EU kaputt geht schneller. :D - edit - Satz gelöscht.
    1 Punkt
  20. Hallo, das ist Diskriminierung - ich geh vor den europäischen Gerichtshof. Manfred
    1 Punkt
  21. @ Manfred Warum willst Du eigentlich alles so genau planen, organisieren und festlegen ? OK, kann ja auch sein, dass gerade *das* Dir so viel Freude bereitet, aber ich denke, wenn Du noch lange überlegst, dann sind die Alternativen, über die Du jetzt nachgrübelst, vielleicht auch schon vergriffen und jede Entscheidung fällt zu spät ! Und wenn Du mit dem Aviphot 732m Filmvorrat für die nächsten 3 Jahre hast, wie Du schreibst, dann hat das doch auch was positives: Für die nächsten 3 Jahre ist Schmalfilm nach diesem Konzept definitiv gesichert ! :razz: Mich Und komm nicht mit Deinem Argument, dass Du nicht für 3 Jahre Film lagern willst: Ob er nun 3 Jahre beim Pastor (äh, ich meinte Händler, Hersteller oder sonst wo) lagert oder bei Dir, macht wohl auf das Material bezogen keinen Unterschied. Ganz im Gegenteil: Das 'bei-Dir-lagern' hat den Vorteil, dass Du weißt, wie gut er gelagert wurde. Zudem wird er, wenn Du ihn dann in 2 Jahren kaufst, nicht billiger, sondern teurer geworden sein . . . und Du hast identisches Material, auf das Du dann die 3 Jahre bauen kannst. . . :razz: Ok, jetzt könnte es sein, dass der Ferrania bald leiferbar ist. Aber auch da wissen wir ja nicht, was er kostet, wie er gefällt und ob er wirklich 'besser' ist als der Aviphot. Also gilt hier der Satz: "Lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach". So, jetzt lang genug 'gequasselt' . . .
    1 Punkt
  22. Jesses, Leute, die große Zeit des Kleinfilms ist vorbei. 1977 haben Millionen von Leuten Super-8 und Single-8 verbraucht, die vorher und nachher nichts mit Film zu tun hatten. Einige haben noch Heimvideo gemacht, aber das ist auch vorbei. Es ist nur zum Teil dieselbe Industrie, die Video-Geräte hergestellt hatte und heute Digital-Geräte herstellt. Die Hersteller von Kassettenrekordern zum Beispiel sind fast alle verschwunden. Das gibt es alles nicht mehr. Zum Höhepunkt 1977 kostete die Super-8-Kassette KM 40 100 Prozent. Es ist doch klar, daß das heute 300 Prozent sein müssen. Bei 16 sind das Fernsehen, die Schulfilme, der Parallelverleih und die Amateurproduktion weggefallen. Logisch ist 16 heute fast teurer als 35. 35 ist immerhin noch Produktionsformat bei großen Kisten, wenn auch kaum mehr Positive gezogen und gespielt werden. Die vom Amateur gebrauchten Geräte sind alle wenigstens 30 Jahre alt. Wie ich zu zeigen versuche, altern die älteren besser als die jüngeren, Stichwort Plastik. Bei der Infrastruktur der Filmtechnikindustrie wird ganz langfristig geplant. Es waren nur wenige technische Erfindungen, die neue Investitionen mit sich brachten: der Sicherheitsfilm, der Lichtton, das Magnettonverfahren, dann der Polyesterfilm, dann die Goldsensibilisierung. Mit Letzterem funktionieren Mikrofilme. Grundsätzlich arbeiten die Perforiermaschinen noch wie anno 1908, die Gußmaschinen wie 1920 und die Kopiergeräte wie 1938. Das ist eigentlich technischer Stillstand. Die Preis- und Kostenvergleiche halte ich für vollkommen zwecklos. Jedes historische Phänomen muß von seinen Liebhabern teuer bezahlt werden, Dampflokomotive, automatisches Klavier, Röhrenradio, Spitzenklöppeln, Schmalfilm. Ein Freund hat mir vor Jahren ein Mal zugespottet, ich würde mich mit handgeschöpftem Film befassen. Abgesehen davon, daß Handentwicklung die beste ist und seine Spitze mich nicht traf, hatte er Recht: Amateurfilm lebte immer vom Massenmarkt. Trocknet dieser ein, steigen die Preise. Wirklich kein Grund, sich damit aufzuhalten. Wenn eine Minute Kleinfilm 1000 Euro kostet, wird es noch Anhänger geben. Wen es heute schmerzt zu filmen, soll doch einfach kürzere Produktionen machen. Mir ist ein dichter Fünfminüter auf jeden Fall lieber als ein langweiliger Halbstünder!
    1 Punkt
  23. :mrgreen: Meine selbstbefüllten S8 Kassetten schaffen manchmal noch mehr wenn ich wieder mehr als 15m einfülle.
    1 Punkt
  24. Cooler Hund zeigt wie Mann ohne jegliche Hemmungen einfach draufhält... http://www.youtube.com/watch?v=Md0kNudQsbw&feature=youtu.be
    1 Punkt
  25. Wenn ich statt 9 Kassetten nur 8 in einen Vergleich einbringe ... schon ;-) LOL und das von einem Schweizer Modellbauer mit Lasertechnik :mrgreen:
    1 Punkt
  26. Wenn das Wetter von Donnerstag bis Sonntag gut angesagt ist, komm ich mit dem Kinomobil, versprochen! gibts dort ne weiße wand und nen 16 Ampere Stromanschluss? Dann könnte man ja auch ein wenig Kino machen... die Leinwand und das Gerüst sind gerade beim umbau
    1 Punkt
  27. Hallo Olaf, ich glaube eher weniger, da passt zwar alles rein, aber der Kombi verbraucht weniger und solange noch ein wenig Salz auf den Straßen sein könnte (man weis ja nicht so recht) bleibt das Kinomobil in der Garage. Aber ich behalts mir im Hinterkopf, vielleicht sagt mir das Wetter ja doch noch zu :)
    1 Punkt
  28. Bis 1994 war der vorgeschriebene Lieferweg "Bahnexpress" (zu Sonderkonditionen). Nur die dt. Post hatte das Recht, Pakete und Fracht zu liefern, wobei die Bahn hier als Unterorganisation über 20kg die Lizenz hatte. Ausgenommen davon waren Werk Direktlieferverkehre und Rollgutspedition im Umkreis von 60 km um den Güterverkehrsmittelpunkt eines Ortes, meist der Hauptbahnhof oder Hauptgüterbahnhof. Der spediteur, wenn es diese Filmfahrer dann gab, waren daher auf Ballungsräume beschränkt, durch die 60 km Regel. Wir haben in den 80ern Filme per Bahnexpress bekommen, und mußten so weiterversenden. Das ging bis z.T. 1994, und dann war mit der Bahnprivatisierung Schluß damit. So war die Verteilung auch während des Krieges, wie schon beschrieben, z.T. Express mit ZUgbindung. Da gab es ja noch Güterzüge (auch mit Personenwagen) an jeden Ort mit Bahnanschluß. 1943 brennen wöhrend der Bombardierungen im Juli große Teile des Hamburger Hbf aus. Ursache: Am Filmwechseltag (Di) trifft eine Bombe die Güterhalle voller Nitrofilme... St.
    1 Punkt
  29. So nochmal zum Mitschreiben: ICH WILL KEIN GESTREITE MEHR LESEN und vorallem will ich keine gossensprache nach dem Motto "altah isch mach disch Messa" hier lesen. Sollte sowas nochmal vorkommen, wird gnadenlos gelöscht, verwarnt und gesperrt - mir ist das hier alles zu blöde!
    1 Punkt
  30. Also ich für meinen Teil muss mich da ganz und garnicht gewöhnen. DAS ist genau das was ich immer angestrebt habe, der LUK von Super8 muss vom verwendeten Material kommen und nicht von technischen Unzulänglichkeiten und schusseligem Arbeiten. Das ist natürlich nur die Meinung eines filmischen Laien mit mangelhaftem Kunstverständnis. Freundliche Grüße Yan
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.