Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.08.2025 in allen Bereichen
-
Dann benutze eine Super8-Kamera. Da gibt es mehrere Modelle mit Langzeitbelichtungsmöglichkeit mit oder ohne Automatik. Für 3s Belichtungszeit müsstest du bei z.B. 1/30s Belichtungszeit 90mal zurückspulen und belichten. Zum einen müsste man sicher sein, dass die Kamera die Bilder exakt aufeinander legt. Zudem darf sich der Blickwinkel bei der ganzen Fummelei nicht verstellen. Das halte ich insgesamt für nicht realistisch. Fange erstmal mit einfachem Filmen und Entwickeln an. Wenn alles klappt, kann man solche Experimente wie die Mehrfachbelichtung starten. Ich habe den Eindruck, du verzettelst dich, mit Anhäufen von Kameras und 1000 verrückten Ideen.3 Punkte
-
Klar, aber je mehr parallele Baustellen, desto größer die Frustrationschance. Ich wünsch dem Rüssel doch nur möglichst bald gute Entwicklungsergebnisse.2 Punkte
-
Hier ist die Anleitung zu dem Projektor: http://www.kinobauer.de/anleitungen/Mark_S_810_D.pdf Die Einfädeltaste muss gedrückt werden bis der Film hinten heurauskommt. Ansonsten bleibt er am Tonteil hängen und wird zerknittert bis geschreddert.2 Punkte
-
Es gibt den "Unterbrechungs-Effekt", die Schwärzung ist geringer. Quelle: Kisselbach, Theo, "Dunkelkammer-Handbuch", Seebruck 19622 Punkte
-
1 Punkt
-
Ja, das ist der rote Hebel. Mit dem schliesst und öffnest Du die Sektorenblende. Also für "händische" Auf- und Abblendungen. Oder du rastest den Hebel ein, dann ist die Sektorenblende halb geschlossen (Reduzierung der Belichtungszeit). Für Überblendungen gibt es auf der Kameraoberseite einen extra Knopf - da läuft dann auch ein Automatismus ab ähnlich wie bei der Bauer und anderen Kameras. Ich glaube, die Überblendungen bei der Nizo geht über 54 Bilder, ich weiß es aber nicht genau. Ich muss gestehen, die Überblend-Funktion habe ich fast nie genutzt, da dieser Knopf bzw. dieser Automatismus gerne defekt war - scheinbar hatte gerade solche Modelle immer ich. Das haben aber nur die "großen" Modelle - also die, die in der Seitenansicht ein fast quadratisches Gehäuse haben.1 Punkt
-
Ach so, die Kugellager habe ich im normalen Eisenwarenhandel gekauft. Sollten aber auch im Internet zu bekommen sein. Die Bezeichnungen habe ich jetzt nicht im Kopf. Aber du solltest auf jeden Fall alle 4 Lager erneuern. Auch die für den Ausgleichspendel.1 Punkt
-
Zu 1.: diese Ringe hat man nach einem der bekanntesten Hersteller auch Seeger-Ringe genannt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sicherungsring Zum Entfernen brauchst Du eigentlich eine Sicherungsringzange. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sicherungsringzange Oder Du bist geschickt mit einer Spitzzange. Wenn es „nur“ eine Wellensicherungsscheibe ist (auch „Benzingscheibe“ genannt), dann reicht eine Flachzange und etwas Geschick. zu 2. kann ich Dir nicht helfen, sprry1 Punkt
-
Hallo Jonas! Da werden wohl die Kugellager für die Schwungbahn das Zeitliche gesegnet haben. Ich hab die bei mir ausgetauscht. Eigentlich sind da 4 Kugellager drin, Zwei für den Pendel mit den zwei Rollen und zwei für die Schwungbahn selber. Da du ja den originalen Sonolux Koffer hast, mußt du um da ranzukommen den kompletten Kopf mitsamt Tonlaufwerk und Lampenhalter aus dem Koffer ausbauen. Man kann ja leider die Rückwand nicht öffnen. Ausserdem muß das Tonlaufwerk dann vom Kopf abgeschraubt werden (drei Schrauben). Um die Schwungmasse abzunehmen brauchst du einen speziellen Abzieher. Den habe ich mir mal selbst gemacht. Ein Federstift muß dann durch ein Loch ausgetrieben werden. Einfach ist das nicht. Ich hänge dir hier mal die Bauer Anleitung von dem Tonlaufwerk mit an. Da kannst du dich ja mal ein wenig einlesen. Zu guter Letzt muß das Ganze auch noch justiert werden. Die Lager müssen gegeneinander gedrückt werden um Spielfrei zu sein. TN_10_R1.pdf1 Punkt
-
Das stimmt wohl. Und eine wissenschaftlich wasserdichte Testreihe habe ich dazu natürlich auch nicht. 😄1 Punkt
-
4 mal statt 1 mal mit 4-facher Leistung ist jetzt m. E. noch nicht genug für einen sichtbaren Unterbrechungseffekt und dann auch noch eh‘ mit sehr kurzer Belichtungszeit….1 Punkt
-
Vieles stimmt nicht oder nicht ganz. Das aber aufzudröseln dauert, am Ende interessiert es auch niemanden1 Punkt
-
Ich bin derzeit nur einhändig unterwegs, deshalb nur ganz grob: 1. Digitaltongerät war die Cat. 699. Das Kinoton SR*D Gerät wurde nicht von Dolby zurückgepfiffen sondern war in der Produktion schlichtweg zu teuer und die Rohlinge für die Philips tongeräte gingen zur Neige, dazu kam die nicht ganz optimale Lösung für den analogen Ton, die Zelle ist hier nur unzureichend vor Beschädigungen geschützt, dafür waren die Gleichlaufeigenschaften hervorragend. Das Reverse Scan TG ist konstruktiver Murks mit schlechten Gleichlaufeigenschaften, ist aber mechanisch einfacher herzustellen (vollautomatische CNC Bearbeitung)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sorry ... heute etwas später als gewohnt ... here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 2. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 3. DIE NACKTE KANONE 4. THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS 5. F1 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. FREAKIER FRIDAY 8. DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 9. LILO & STITCH 10. STANS Weitere Neustarts: 22. WAS UNS VERBINDET 30. DER KLIMPERCLOWN Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei knapp 750.000 Besuchern liegen1 Punkt
-
Das hat sich mittlerweile geändert, ich bin auf eine 8-mm-Film-Kamera gestoßen, die einen Sperrgreifer besitzt, der das Loch in der Höhe ausfüllt. Die Untersuchung dauert noch an, ein Artikel über die Kamera soll erscheinen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Man schmeißt doch keinen Projektor in den Schrott! Der T430 leidet sehr unter der fehlenden Vorwickelzahnrolle, heute schwer zu begreifen, warum man trotz des nicht geringen Preises auf dieses wichtige Detail verzichtet hat, was den Bildstand und auch die Schärfe beeinflusst. Daher schließe ich mich dem Friedemann an… was die Bildschärfe angeht ist der unterschätzte Noris bei den besten. Ich hatte vor vielen Jahren gelegentlich das Vergnügen, Filme auf einem Noris ansehen zu können und diese ließen nichts zu wünschen übrig, das Bild war von links bis rechts scharf.1 Punkt
-
So, hier die Nahfotos. Bitte beachten, vor den Fotos machen habe ich ein wenig geübt - mit Wasser. Deshalb sind noch Tropfen auf den Teilen. 16mm Film einlegen ging recht einfach und sauber - bei Tageslicht. Nix klemmte oder rutschte aus den Rillen. Die Teile sind von innen entweder poliert worden oder Gummiartig lackiert worden. Ich sehe da auch noch einen Hack um 3x 15m 8mm Film in einen rutsch entwickeln zu können. Ich male das mal auf und schicke das den Entwickler der Dose. Falls noch spezielle Fotos erwünscht sind, kurz melden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das las ich sehr oft beim reinschneiden der Trailer in den Werbeblock. Gut in Erinnerung habe ich noch dieses Schreiben beim Trailer von Backdraft. Achtung Dolby Stereo Bitte Einschalten Danke an Billett da werden Erinnerungen wach aus dieser Zeit.1 Punkt
-
Wochenschauen gab es wesentlich länger als bis 1974. Die UFA Dabei gab es bis 1977, Fox Tönende Wochenschau hat bis 1978 durchgehalten und Blick in die Welt sogar bis 1986. Wobei die späten Ausgaben von Blick in die Welt im Grunde nur noch aus zwei oder drei Dokumentationen bestanden, die aufgrund des s/w-Bildes sehr antiquiert wirkten. Politik und Zeitgeschehen fand da schon komplett im Fernsehen statt. Rühmliche Ausnahmen waren ab und zu originale Beiträge von "vor 20 (oder 30) Jahren". Mit etwas Glück sogar mit dem Originalsprecher.1 Punkt
-
Zeitgenössisch die Wochenschau. Interessant dabei, der Versand der Lochstreifen. Ab ins Couvert... Datensicherheit ? Das wurde bestimmt nicht verschlüsselt. - Und was die deutsche Gesetzgebung mit den komplizierten Steuergesetzen angeht: Einiges bleibt wirklich beständig. Ich liebe die alten Wochenschauen. Irgendwie wirkt das alles so leichtfüßig zu heute.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Willst du nicht erstmal einen Film entwickeln, bevor du Umlenkrollen druckst?0 Punkte