Zum Inhalt springen

Patrick Müller

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller

  1. Kameras in Filmen sind immer eine schöne Sache. Kürzlich habe ich eine Pathé DS8 in GOODBYE EMMANUELLE gesehen.
  2. In der Tat sind es diese Ankündigungen, die immer wieder kursieren, die die Flamme der Hoffnung noch am lodern gehalten haben, aber doch eher in die Gerüchteküche verortet gehören. Corona hat sicher, wie überall auf der Welt, auch in Rochester viele Prioritäten verschoben und dem einen oder anderen Projekt den Garaus gemacht. Seit es dank Pro8mm wieder erstklassigen E100 DS8 gibt, mit dem ich meine Bolex füttern kann, werde ich auch für Jahre wunschlos glücklich sein. Rechnet man den 30m-DS8-Preis auf S8-Kassetten um, kommt man ca. auf knapp 30€ pro imaginierter Kassette, da kann man sich nicht beklagen. Die Bildqualität von DS8 dürfte ohnehin die der Kodak S8-Kamera ohne Andruckplatte um Längen schlagen.
  3. Ich glaube, du hast Recht, nur das 26 und 75 dürften Super16-fähig sein. Ich hatte (auch an der Bolex REX2) bislang nur mit dem 10er Probleme. Aber egal, die Bildqualität ist einfach wundervoll. Ich nutze die drei auch an der Logmar.
  4. Ich würde empfehlen, sich bei dieser Premiumkamera das dazugehörige Angenieux 12–120mm f/2.2 zuzulegen (Camflex-Mount). Zumindest wärst du dann mit einem Objektiv für (fast) alles gerüstet. Teurer als alle schwarzen Kern Primes zusammen kann es auch nicht sein.
  5. Ehrlich gesagt ist das mir ein Rätsel, wieso die besten Kern-Switare letzter Bauart an der Eclair nicht funktionieren. Ich kenne diese Kamera aber auch nicht. Vielleicht braucht sie eine andere Art Objektiv? Oder sie mag nur französische Fabrikate wie Angenieux. 🙂
  6. Nein, die schwarzen Macro-Switare sind nicht Super16-fähig, sie vignettieren an den Ecken, ähnlich, wenn man sie an eine 4/3-Sensor Digitalfilmkamera schraubt. Es ist nutzbar, aber ist eben vignettiert. Meines Wissens funktionieren nur die Zeiss-Thevidone mit Super 16. Wir hatten ja schon darüber diskutiert, sehr seltsam. Aber wenn es im Sucher schon sichtbar ist, dann hast du zumindest die Gewissheit, dass er exakt ist und du kannst ausprobieren. Bei meiner Bolex REX2 H16 sehe ich zum Beispiel keine Vignettierung, dafür aber bei bestimmten Blenden dann auf dem Filmbild. Unabhängig davon sind die Marcro-Switare aber das Beste, was ich an Glas so erlebt habe, Traum-Objektive.
  7. Ich kann hier auch nur die Minolta Minolta XL401 empfehlen, meine Lieblingskamera mittlerweile, mit der ich alle Filme im letzten Jahr in den USA gedreht habe (The Garden, Blink of Neon Eyes etc.). Hier mein Test von vor zwei Jahren. https://www.filmkorn.org/schaf-schaerfer-am-schaerfsten-test-des-neuen-kodak-ektachrome-100d-7294/ Die Belichtung kann man durch Öffnen des Gehäuses auf alle Empfindlichkeiten einstellen, ich empfehle aber einen ND-Filter, wenn es draussen zu hell ist. Wegen TTL stellt sich dann auch die Belichtung richtig ein.
  8. Danke für diesen Ausschnitt aus deinem 26minütigen Film! Zunächst einmal fasziniert mich, wie der Ort gezeigt wird: aufgeplatzte Böden, eine schroffe, unwirkliche Landschaft. Das Sounddesign mag ich auch sehr. Nun kommt die Idee mit der Frau, die aus einer Hülle schlüpft und exotisch durch die Landschaft stolziert. Das passt zur unwirklichen Atmosphäre und prinzipiell funktioniert das auch. Wie ein riesiges Insekt, dass normalerweise mit seinem Rüssel aus Blüten trinkt. Nur die Brüste, die mich an die der Kapitolinischen Wölfin erinnern, sehen mir zu sehr nach Eierpappmaché aus und reißen mich etwas heraus. Nach einer Zeit, ähnlich wie bei Stop-Motion in den Filmen Ray Harryhausens, akzeptiert man des aber und verfolgt gebannt das Spiel. Konsequent, dass sie dann auf einen männlichen Protagonisten trift und ihn untersucht. Ich finde durchaus OK, dass dieser auch detailliert gezeigt wird, das erinnert mich in gewisser Weise an die Filme von Derek Jarman. Atmosphärisch erinnerte mich der Film stark an den ebenfalls fantastischen LES GARÇONS SAUVAGES / THE WILD BOYS von Bertrand Mandico, der ebenfalls auf 16mm gedreht ist. Ohne den ganzen Film zu kennen würde ich mal sagen: gut gemacht! Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie der Film weiter seinen Weg geht.
  9. Schlecht ist sie nicht, mein Vater filmte in den 80ern alle seine Heimfilme damit. Ich vermute einfach, dass sie mir den Jahren in die Jahre gekommen ist. Sie zieht den dicken Foma nicht restlos durch und klemmt bei Seite 2. Im Handbetrieb mag das Wackeln nicht so auffallen, mit Stativ wird es noch unruhiger, weil das Federwerk rumpelt und pumpelt. Ich habe schon alles versuch, aber selbst Marco Kröger konnte trotz eifrigen Bemühens den Fehler nicht finden. Ich habe einige Kurzfilme damit gedreht, aber das Material war so extrem wacklig, dass ich es immer mit Final Cut Pro stabilisieren musste, damit es ansehbar war. Ich habe jetzt seit kurzem eine gewartete DS8-Bolex im Einsatz und bin endlich restlos glücklich. Perfekter Bildstand, wie es sein soll. Etwas trauere ich aber schon der Quarz nach, prinzipiell ist es eine tolle Kamera, die viel Spaß macht. Schön, dass du mit diesem Modell (offenbar erfolgreich) filmst!
  10. Ich bin durch Friedemann auf die iOS-App FILMIC Pro aufmerksam geworden. Man kann dort die Bildrate einstellen, wodurch man flackerfrei mit einem iPhone (wegen des qualitativen Sprungs bei Low-Light empfehle ich Version 11 oder 12) das Projektorbild mit erstaunlicher Qualität abfilmen kann, korngenau. Ich nehme es vor allem für Familienfilme, bei denen es sich nicht lohnt, Unsummen für eine Abtastung auszugeben und die man eben mal denen zeigen möchte, die nicht bei der Projektion dabei sein können. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen etwas. https://apps.apple.com/de/app/filmic-pro-profi-video-kamera/id436577167
  11. Ja, das ist meine. Hoffentlich findet sie einen lieben Nachnutzer. Ich habe mit ihr die letzten Jahre schön gefilmt. Alles weitere steht im Artikel. Wer keine Primes kaufen möchte, dem empfehle ich ein (SOM)Berthiot Pan-Cinor 1.9/8 á 40 H8 RX-Objektiv, was man manchmal günstig erwerben kann. Alles weitere an Fragen bitte per Privatnachricht.
  12. Hach, wie schön! Mein Schwarzweißfilm vom letzten Treffen liegt hier auch noch rum und harrt der Digitalisierung. Den hatte ich mit der Siemens D gedreht, eigentlich müsste ich mich mal dran machen. Bis zum nächsten Treffen ist er fertig!
  13. Ich muss es immer wieder sagen, neben dem inspirierenden Inhalt find ich das Design so großartig. Das macht des Heft wirklich besonders und zum Sammelobjekt. Eigentlich hebe ich mir Zeitschriften (außer Photoklassik) nicht auf, hier ist es anders: das Super 8 bekommt einen Ehrenplatz im Regal. So cool.
  14. Die Farben kommen aber nicht bei der Abtastung zustande, sondern im (hier hervorragendem) Color grading in der Postproduktion. Vom Scandienstleister erhält man IMMER nur gräuliche flat scans, es sei denn, man bucht es dazu. Es kommt auch auf den Scanner an: die Scanstations (wie hier) treffen meiner Meinung nach den Farbton am besten, bei anderen muss man noch etwas nacharbeiten, wie Ochoypico, damit es ausgewogen wird. Mit Ektachrome fällt glücklicherweise das ganze weg, da ist der Scan bzw. Post viel einfacher.
  15. Nein. Viel spannender finde ich aber gerade das S/W-Umkehrkit von ADOX. https://www.fotoimpex.com/chemistry/adox-scala-kit-for-bw-slide-processing.html
  16. Wirklich sehr schön! Ich habe zwar nie Super8-Filme gesammelt, sondern filme nur, aber man spürt die Leidenschaft, mit der die Hefte konzipiert wurden. Damals gab es ja kein Internet, wo man schnell mal recherchieren kann. Die Neuigkeiten in den Hand zu halten und durchblättern zu können war für die Filmliebhaber sicher eine unschätzbare Sache. Toll dass das Archiv - in so gelungener und zeitgemäßer Form - zugänglich gemacht wird!
  17. Hach, da weckst du nostalgische Gefühle. Schade, dass das Meterware-Magazin nie das Licht des Tages erblickt hat. Ehrlich manchmal träume ich noch davon. Aber egal, mittlerweile gibt es wunderbaren E100 DS8 und zusammen mit der DS8-Bolex fühlt sich das schon fast an wie ein externes Magazin, und die Qualität ist ähnlich exquisit.
  18. Großartig, die Abspulhilfe, so etwas habe ich seit Jahren gesucht. Vielen Dank!
  19. Auf jeden Fall eine schöne Sache. Das zeigt mal wieder, dass es bei seltenen Filmformaten vor allem darauf ankommt, dass sich Personen dafür massiv engagieren. Phil für DS8, Tak für Single-8, früher Klose in Deutschland. Ich vermute mal, dass das in den letzten Jahren vor allem deshalb eingeschlafen ist, weil schlichtweg kein guter Umkehrfilm vorhanden war. Das ist jetzt anders: das neue E100 ist das Traummaterial, welches wir uns alle gewünscht haben.
  20. Das ist die Charakteristik von Velvia. Der Film dürfte zudem über zehn Jahre alt sein und neigt dazu, leicht rötlich zu werden. Man muss ihn mittlerweile statt mit 50 mit 25 ASA belichten. Aber zum Wegwerfen zu schade, deshalb habe ich noch damit gedreht.
  21. Nein. Dürfte aber hinsichtlich Dicke nicht zu unterschiedlich ausfallen.
  22. Absagen. Das wird nicht besser. Leider. Ich bin dafür, künftige Treffen im Sommer stattfinden zu lassen, da ist die Wahrscheinlichkeit einfach höher.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.