Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.01.2014 in allen Bereichen

  1. Servus! Gestern war ich mal wieder mit zwei Analogen unterwegs. War bei einem groesseren "Grill Event" und hatte meine Leicaflex SL und die Nizo Professional dabei. Die Reaktionen des Publikums bei derlei Aktionen sind doch immer wieder klasse. Und es scheint irgendwie, als sei die Zeit des "Belaecheltwerdens" vorbei. Erfuhr nur positive Reaktionen: "Coole Kamera!Ist die retro oder echt alt", "Darf ich mal durchschauen?" , "Bist Du vom Fernsehen oder einem Magazin?" , "Du drehst echt auf Film? Klasse?"...... Man wird also durchaus mit Respekt behandelt, wenn man mit derlei Geraet unterwegs ist. Wobei natuerlich sowohl die Leica, als auch die Flex Geraete sind, die irgendwie zeitlos sind und auch nach wie vor hohe Wertigkeit ausstrahlen. Kam interessantweise auch mit einem deutschen Kameramann ins Gespraech - er war mit einer Canon 5D auf Tour - welcher meine Geraetschaft mit einigem Interesse begutachtete. Kann mir durchaus vorstellen, dass er demnaechst auch mal mit einer S8 Kamera lospaziert. :-) Na ja, jedenfalls hat der Nachmittag durchaus Spass gemacht und ich bin auf die Ergebnisse gespannt. Die beiden Diafilme werden bereits heute fertig sein. Mit dem 100D wirds natuerlich ein wenig dauer.... Gruss, Torsten
    3 Punkte
  2. Vielelicht nimmt Manufactum ja die Logmar Camera mit in den Vertrieb. :)
    3 Punkte
  3. es ist wirklich eine freude zu sehen, wie immerwieder neue leute geld nach brühl schicken möchten.... das hat was von astro TV
    3 Punkte
  4. Hallo Filmer, morgen um 20 Uhr 15 läuft im RBB die Sendung: ``Geheimnisvolle Orte: Das Potsdamer Stadtschloss´´. Lt. Fernsehprogramm Zeitschrift sollen in der Sendung Amateurfilme von 1940 das 1960 gesprengte Stadtschloss zeigen. Vielleicht interessiert es den einen oder andern von Euch. Gruß Joachim :-D
    2 Punkte
  5. E.T. der unterirdisch.. ähm ...außerirdische in XXL ;-) Mehr fällt mir zu Spielbergs Super 8 nicht ein. Ich habe den Film damals im Kino gesehen. Ich habe gar keinen Fernseher und gucke weder RTL noch Pro7, sondern gezielt Dokus und Filme auf Youtube oder in Mediatheken.
    2 Punkte
  6. Ja es ist kein Stummfilm aus den 20ern und der Film spielt mit Klischees die sicher auswechselbar sind. Es zeigt jedenfalls das es immer noch ein kollektives Bewusstsein gibt was den Stummfilm betrifft. Möglicherweise führen solche Filme dazu das die Menschen die nie einen Stummfilm gesehen haben leichter an das Thema herangeführt werden und dann auch noch eine neue Dimension entdecken. Ich kenne Leute die schalten das Programm um wenn der Film nur in Schwarzweiss ist oder sie meiden Filme zB von David Lean weil die ihnen zu lang sind oder wieder andere schalten um wenn sie sehen das es sich um einen französichen Film handelt. Es muss schrcklich für mache sein das es Filme gibt in denen über 2 Minuten nicht gesprochen wird oder zumindest mal nix knallt oder explodiert. Es ist wie bei vielem, wer im Vorbeigehen nur seichte Unterhaltung sucht scannt nach simplen Mustern und die sind bei heutigen CGI Filmen sehr klar gestrickt. Ich habe schon einge Leute dazu fast gezwungen mal einen Film mit mir zu sehen...zumindest habe ich Ihnen stark zugeredet und immer war der Ausgang sehr positiv, die Leute waren extrem überrascht was Ihnen bis dato entgangen ist. Wenn ein moderner Stummfilm so einen zuspruch bekommt kann es nur gut sein nach meinem Dafürhalten. Gruß Marwan
    2 Punkte
  7. so ein firlefanz solch einen spruch erwarte ich eigentlich von einem 22 jährigen mediamarkt verkäufer. als ob ein film besser wird, wenn man diese derzeit aktuellen knall und rumseffekte einschaltet. wenn ein film das nötig hat, dankeschön. dann wird kino wieder das, was es zu seinem beginn war. unterhaltung für die unterste unterschicht. bildungsferne gesellschaftsanteile. damals wurde in den kinos auch permanent desinfektionsspray gegen den gestank der zuschauer verstäubt. das braucht man heute nicht mehr, da sich jeder vollasi mit prafüm einnebelt. natürlich in der regel zu viel. leute, die noch was im kopf haben, gehen ja genau wegen dieses rums und dumms nicht mehr ins kino.
    2 Punkte
  8. Wechsle zu Doppelacht! Schier endlose Auswahl an soliden reparatur- und pflegewürdigen Apparaten, günstiges Filmmaterial, weniger Probleme bei der Entwicklung, mehr Freiheit bei den Optiken und geschichtliche Verbindung mit der Wirtschaftskrise ab 1929 im Gegensatz zur Hochkonjunktur der 1960er Jahre [space age, Super-8]. Kennst du die Zeiß Movikon 8? Die lege ich dir ans Herz. Projektor? Bauer T 10 oder Paillard-Bolex 18-5
    2 Punkte
  9. Warum alt? Es wird ja auch nach wie vor auf Holzglut und Gasflamme gekocht, obschon es Induktionsherdplatten und Mikrowellenöfen gibt. Warum retro? Es ist nie Rückschritt, zum Guten zu wechseln.
    2 Punkte
  10. Mit richtigem Film zu drehen ist auf jeden Fall etwas Unnachahmliches. Nicht nur wegen des Resultates, sondern auch wegen des Prozesses des Drehens an sich. Man filmt ökonomischer, überlegter und das Bild hat etwas wundervoll organisches. Es ist, wie wieder mit Tusche zu Schreiben oder mit echten Ölfarben auf Holz zu malen statt in der iPad-App. Da kann keine App, wie die Super8-App von SEARCHING FOR SUGAR MAN, mithalten, falls das mit Retro gemeint ist. Viele denken bei Super8 an grottige Bildqualität mit Laufstreifen und Unschärfen, was es ja nun gar nicht ist, wenn man alles richtig macht. Zumal mit neuem Filmmaterial wie dem Kodak Vision3 50 das Ergebnis heutzutage wie 16mm aussieht. Im Frühjahr wird nach Jahrzehnten mit der Logmar gar eine neue Kamera vorgestellt. Eigentlich ist es ja egal, mit welchem Werkzeug man seine Kreativität entfaltet. Schmalfilm ist aber definitiv eine Möglichkeit, die man mal versucht haben sollte. Und mit Nizo sogar eine unerreicht ästhetische.
    2 Punkte
  11. Erstaunlich. "The Artist" fand ich so ziemlich das beste an neuen Filmen, was die letzten 10 Jahre gebracht haben. So unterschiedlich können Geschmäcker sein...
    2 Punkte
  12. 1 Punkt
  13. Hallo, Wenn du einen Projektor hast, den du auf Langsamlauf pimpen kannst (etwa ein Bild pro Sekunde...) ist sowas kein Problem... wichtig dabei ist, dass die Lampenleistung reduziert wird, damit der Film keinen Schaden nimmt. Der Rest ist simpel (zumindest bei meinen Gerätschaften...). Du brauchst einen Computer mit Videoschnittsoftware drauf. Dann brauchst du noch eine Videokamera, die ohne Speicher und am Netzstrom läuft. Desweiteren noch einen Kontakt im Projektor, der pro Bild einmal kurz schliesst. Dann noch eine alte Tastatur, an der du die Leertaste anzapfst, so, dass pro Impuls vom Computer eine Leerschaltung der Taste ausgelöst wird. Ich habe hier Adobe Premiere, eine Software, die Einzelbildaufnahme vom Firewire Anschluss und der daran hängenden mini-DV Kamera aufnhmen kann. Die Kamera ist eine mini-DV Sony, die (im Fotomodus...) 1024x768 Pixel pro Bild dauernd ausgeben kann. Dieses Bild ist zwar nicht auf Band aufnehmbar, da eben im Fotomodus, aber der Monitor zeigt stets das Bild, das auch via Firewire in den Computer abgegeben wird. Nun wird Adobe Premiere gestartet und auf Einzelbildaufnahme eingestellt. Im Vorschaufenster sieht man nun das Kamerabild. Nun wird vom Impuls am Computer ein Leerschlag auf der entsprechenden Taste ausgelöst und Premiere nimmt ein Bild auf. Dies jedesmal, wenn ein Impuls die Leertaste auslöst, dies allenfalls bis zum jüngsten Tag... Die Software speichert alle diese Einzelbilder in jeder beliebigen Kompression, also auch ohne, als Tiff auf der HD ab. Du hast danach direkt ein Video, das du beliebig verändern und in dein gewünschtes Format konvertieren und bearbeiten kannst. Ausser dem Langsamlauf und der Möglichkeit, pro Bild einmal die Leertaste auzulösen braucht es nichts, so kannst du komplette Filmrollen perfekt framegenau in den Computer bringen. Vielleicht kannst du ja auch mechanisch etwas basteln, einen Nocken an der Projektorwelle oder sowas, mit der du dann die Leertaste direkt ansteuern kannst. ansonsten eben via Kontakt, kleinem Relais und alter, umgebastelten Tastatur... Solltest noch Fragen haben, nicht verzagen... Die Software erlaubt es auch, zeitgesteuert Einzelbilder aufzunehmen, zwischen max. einem Bild pro Sekunde bis hin zu einem Bild pro Woche... oder so... frei einstellbar. Damit habe ich in Kombination mit meinem Mac-Powerbook schon ganze Gewitter am Himmel in Zeitraffer vorbeiziehen lassen. Da ich das Powerbook auf meiner Terrasse auch direkt am Netzstrom anhängen kann, kann das Gewitter ruhig einen halben Tag lang sein... Ob andere Videosoftware sowas auch kann, weiss ich nicht, auch nicht, wie es mit einem PC ausschaut, aber sowas nutzt man ja eh nicht für wirklich perfekte Arbeit... *smile Rudolf
    1 Punkt
  14. Rudolf: Hombre! Son dos! Es sind Zwei! ;-) Die Schweizer waren auch schon mal genauer... Salute Klaus
    1 Punkt
  15. Hab mich von dem Gedanken dort zu bestellen jetzt endgültig verabschiedet! Es gibt bessere Methoden sein Geld sinnlos zu verbraten ;-)
    1 Punkt
  16. Sounddesign Super 8 http://filmmakeriq.c...gner-ben-burtt/ Diesen Teaser bitte in hoher Lautstärke und komplett laufen lassen danke.
    1 Punkt
  17. Na, da hat mir doch mal einer gut zugehört ;-))
    1 Punkt
  18. Ich habe zwar keine Surround-Anlage und ich bin auch kein Lurch (eher ein Rhinozeros), aber der Film THE ARTIST hat mir trotzdem gefallen. Super8 dagegen musste ich nicht nochmal sehen. Die Gründe, warum Filme gefallen oder nicht, sind vielfältig (um Friedemanns Statement mal anders auszudrücken) Es muss nicht immer Dummheit sein.
    1 Punkt
  19. Vorallem bruacht man viel viel mehr Punkte pro Zoll, um nicht nur reines Cyan, Magenta und Gelb darstellen zu können. Zwischentöner erfordern Rasterung, und Rasterung frisst Auflösung...
    1 Punkt
  20. Thea von Harbou war eine Frau, eine Zeit lang die an Langs Seite - ich denke, du hast dich vertippt. das passiert mir auch oft.... sonst gebe ich dir recht. der Film ist Quatsch und Müll. Deshalb auch so erfolgreich.
    1 Punkt
  21. Dann nimm Adox SW, um erstmal warm zu werden mit dem Medium.
    1 Punkt
  22. Voellig richtig! Aber unser Mainstream geht eben anders! Da darfst du eben nie zufrieden sein, mit dem was Du hast. Alle paar Jahre muss es was Neues, "Besseres" sein.
    1 Punkt
  23. Das es so schlimm ist wußte ich nicht. Da man bei farb umkehrmaterial scheinbar nicht wirklich viele Alternativen hat, war es für mich nur logisch alle Möglichkeiten auszuprobieren! Bin auch ein ziemlicher Neuling was Super 8 angeht, ich bitte um Nachsicht!
    1 Punkt
  24. Kahlsche Logik eben... oder wie immer man solche skurrilen Geschäftsmethoden nennen will...
    1 Punkt
  25. Ich spaziere auch sehr gerne mit meiner alten Minolta SR-T 101 und anlogem diamaterial durch die Gegend. Immer herrlich, wenn neugierige Beobachter um mich sind, die staunen immer ob dem deutlich hörbaren Auslösegeräusch... dem typischen Spiegelklappern... Hat mir sogar mal einer Kollegial auf die Schulter geklopft und gemeint, er hätte gestaunt, wie präzise ich den richtigen Moment zum Auslösen getroffen hätte, er hätte dauernd Probleme mit der Auslöseverzögerung seiner Digiknipse. War anlässlich eines Motorradrennens, wo es um Zehntelsekunden geht... Rudolf
    1 Punkt
  26. Nochmal etwas ausführlicher zu THE ARTIST: Ich fand den Film eben als nichts Neues, auch wenn er technisch hervorragend die Stummfilmästhetik kopiert. Aber wenn wenigstens das Drehbuch mehr Carl Mayer statt Theo von Harbou gewesen wäre und wenn nur der Regisseur mehr Murnau als Lang wäre. So bleibt ein eigentlich überflüssiger Film, die viel Nettes fürs Cognacschwenker-Publikum bietet, mit viel falschen Gefühlen und Déjà vus - aber mehr eben nicht. Ganz schlimm wird dies bewusst, wenn Herrmanns Vertigo-Musik zur dramatischen Schlußszene aufspielt: gegen diese Meisterlichkeit erblasst das ansonsten leere Gedudel des Scores und macht mit einem Mal den ganzen Film erschreckend bedeutungslos. In der deutschen Fassung hat man zudem noch die typografische Todsünde, dass Zollzeichen statt An- und Ausführungszeichen verwendet wurden. Die Zwischentitel sind allesamt nicht wie damals üblich handgemalt, sondern am PC entstanden, und zum Teil mit Schriftarten, die es damals noch nicht mal gegeben hat. ( http://annyas.com/artist-movie-typography-lettering/ ) Die Frage, die sich aber stellt lautet: wer braucht dieses Imitat, wenn man auch Originalstummfilme sehen kann? Es käme ja auch kein Maler auf die Idee, so wie Rembrandt malen zu wollen. Filmischer Analogkäse also, der (zumindest mir) nicht gut bekommt. Schaut lieber Woody Allens PURPLE ROSE OF CAIRO, der hatte Charme und Klasse und war vor allem: originell! Stummfilm ist nichts Fernes, man könnte auch eine moderne Geschichte damit verfilmen. Alles eine Frage der Haltung.
    1 Punkt
  27. 16mm mit Super 8 Perforationen KODAK VISION Color Print Film /3383 /VCP628 /16 mm x 610 m Rolle / auf Kern / Super 8 (1-3)/2R-1667 So weit ich weiss, bedeutet das "(1-3)", dass es NICHT DS8 ist, sondern eben so |. |. | |. |. | |. |. | |. |. | |. |. | perforiert ist. Simon kann das bestimmt entschlüsseln. Produkt wird bei Bestellung hergestellt (vermutlich längere Lieferzeiten). Mindestabnahmemengen gelten. Keine Rückgabe möglich. Lieferung in USA und Kanada ca. 3 Wochen nach verbindlichem Bestelleingang. Andere Einschränkungen können vorliegen, bitte bei Inetresse den Kodak-Vertrieb kontaktieren. (Frag doch mal Herrn Draser, ob er Dir ein paar Meter abtreten würde. Oder auch viele.Übrigens ist das so weit ich weiss Polyestefilm, was ich sehr begrüße. )
    1 Punkt
  28. Ich denke das ist das beste Fazit der Diskussion! ;-)
    1 Punkt
  29. Hallo Marwan, Ja, auch ich hatte damals als junger Kerl so meine Träume... eben, Winnetoufilme drehen... Aber diese Träume haben kaum etwas mit dieser an den Haaren herbeigerissenen, völlig abstrusen Handlung dieses neuen Films zu tun. Da geht es echt bloss noch um Effekthascherei, digitale Tricks und solches Zeugs. Sowas mag ich nur, wenn auch eine halbwegs sinnvolle Botschaft im Film drin ist. Die finde ich aber bei "Super8" nicht. Ich bin kein Gegner von Computeranimation in filmen, aber eben... Als Beispiel für eine sehr gute Computerarbeit im Zusammenhang mit Spielfilm sehe ich AVATAR an... ich habe drei Jahre in Ecuador gelebt, habe da einige Ureinwohner persönlich kennenglernt, die von Ölmultis gnadenlos aus ihrer Welt vertrieben werden. Eben, die Aussage von AVATAR... Rudolf
    1 Punkt
  30. Ich sach ma: beginnt vielversprechend, gleitet aber viel zu früh in bräsigen Spielberg-Kitsch ab... hat seine guten Momente, aber die hatte Rambo 3 auch. "Das ist Blaues Licht" "Und was macht das?" "Es leuchtet blau." (Rambo 3)
    1 Punkt
  31. Nun ich war 1979 etwa in dem Alter wie diese Kids. Damals fing mein Interesse für Super8 an und der Film ist jetzt kein Meisterwerk aber der latente 9 jährige in mir findet ihn kurzweilig. Was hätte ich damals drum gegeben eine S8 Kamera zu besitzen um einen Spielfilm mit meinen Freunden zu drehen.... Gruß Marwan
    1 Punkt
  32. Genau, das rettet alles. oO
    1 Punkt
  33. http://www.spreadshi...A1PC36399744PA4 Für immer scharfe Aufnahmen :mrgreen:
    1 Punkt
  34. Hallo Martin, Von wegen CAD... sowas brauche ich nicht, ich habe da so meine eigenen "Geheimprogrämmchen"... *smile (Man beachte die Jahreszahlen dieses Programms, das ich täglich brauche und mit dem ich sämtliche meiner Flugmodelle entwickelt habe...)
    1 Punkt
  35. Im Wettbewerb - 13 Filme Davon zwei 16mm auf Projektor und ein S8 auf Projektor. Der Rest kam von Beamer..... Näherer Bericht folgt...
    1 Punkt
  36. Ein Klimagerät hatte sich überhitzt, weil die Sicherheitsschaltung versagte - und es eine weitere Kontrolle nicht gab. Ist (zwanzig Jahre später!) hier in den Mitteilungen des Bundesarchivs (1/2008) beschrieben (S. 11 bis 14): http://www.bundesarc...6._jahrgang.pdf
    1 Punkt
  37. Ich habe Deidesheim auch auf dem Deckel und plane Freitägliche Anreise, mit Saumagen und alkoholischem Getränk als Begleitung. Komme aus Südbaden und kann auch jemanden mitnehmen.
    1 Punkt
  38. Hallo, Mein Versuch, möglichst viel Licht ins Bildfenster zu bekommen, sähe in meinem Kopf etwa so aus: Sehr nahe an der LED die erste Sammellinse eines Kondensors, damit möglichst sämtliches Licht eingefangen wird. Danach die zweite Sammellinse, die so bemessen sein sollte, dass der Brennpunkt nahe des Films im Bildfenster zu liegen kommt. Rudolf
    1 Punkt
  39. ....und es gab von Pathe ein 4,75 mm Format. Der 9,5mm Film wurde halbiert. die Mittenperforation war aber speziell für das 4,75 Format wieder mittig gestanzt. Aufgenommen wurde mit der Pathe Lido, die entweder in der 9,5mm Version hochkant oder in der 4,75 Version quer gehalten wurde. Pathe stellte für dieses Format einen speziellen Projektor für 9,5 und 4,75mm her. hab da mal schnell Fotos von der Kamera gemacht :-) michael
    1 Punkt
  40. 1 Punkt
  41. http://www.sparetimelabs.com/animato/animato/filmhist/filmhist.html Die Hauptseite von dem Typen hatte ich glaube ich schon mal verlinkt, denn dort gibt es eine Anleitung für einen DIY-Umbau einer Bolex zu S16. Hier hatte ich aber auch zum ersten mal von einem 3mm-Format gelesen :)
    1 Punkt
  42. trolle auf die ignorierliste, bitte ignorierliste! oder wenigstens nicht reagieren. und schon gar nicht zitieren. ich wills nicht lesen müssen. kapiert das bitte. grmpf!
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.