Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 01.11.2025 in allen Bereichen
-
Es geht ums Soziale. Du benutzt das Forum hier wie einen Spiegel, in den du fortwährend schaust. Was andere Menschen zu sagen haben, scheint dich nicht zu interessieren. @jacquestati hat schon auf der ersten Seite treffend gesagt, wie spannend das für uns ist.5 Punkte
-
Alle Potis und Schalter im Signalweg fachgerecht reinigen. Oder ne Beaulieu kaufen. 😄5 Punkte
-
Ich sehe kein Schweigen, sondern du hörst von allen Seiten, dass eine zuverlässige, gepflegte, möglichst gewartete Kamera das Mittel gegen das Transportproblem ist. Manche lassen warten, manche greifen selbst zum Schraubendreher. Die meisten hier im Forum haben ihre Arbeitspferde gefunden und unterliegen nicht der Versuchung ständig neue Kameras anzuhäufen. Das ist das Geheimnis, keine Verschwörung.4 Punkte
-
4 Punkte
-
Mit diesen Filmbetrachtern Goko 8008 und Erno 904 (baugleich) habe ich bisher alle meine Super-8 Filme vertont und ich werde sie auch in Zukunft für diese Zwecke verwenden. Vorteile: Sehr gute Tonqualität beim Vertonen ( wenn das Gerät einwandfrei funktioniert ). Sehr filmschonend, kein Greifer. Man kann auch Teile eines längeren Filmes vertonen, da sich der Film ganz leicht wieder aus dem Gerät entnehmen lässt. Probleme: Fehleranfällig! Das Plastikzahnrad beim Filmtransport kann einen Riss bekommen- der Film hüpft dann. Der Ton ist verzerrt: Die Ursache kann sein: Die Achse vom Motor zum Filmtransport, mit Sinterlager! Oder die Riemen müssen gewechselt werden. Eine zeitaufwendige und nicht einfache Angelegenheit. Aber mit Geduld machbar. Van Eck hat die Riemen und auch das Zahnrad in guter Qualität.4 Punkte
-
es wird ja niemand gezwungen mitzulesen. der eine testet sich durchs ebay-Angebot, der andere schwört auf gewartete Beaulieu. Der eine repariert gern und hat dafür ein Händchen, der andere will einfach nur filmen. Jeder wie er mag und kann.... Warum soll das eine schlechter sein als das andere?3 Punkte
-
....aber lieber schweigen.... Warum ? Wirtschaftliches Interesse an Reparaturauftrag ? Halte ich bei dem doch nunmehr sehr stark dezimierten Userkreis dieses Forums, der sich fachlich stets offen und durchaus freundlich austauscht, für unwahrscheinlich. Ernst3 Punkte
-
3 Punkte
-
Nicht „man“, Du 😃 Und Dein Eindruck täuscht (wieder mal). Immerhin wurden von den beiden Super 8 Leicinas fast 13.000 Stück gebaut, von den Normal 8 Leicinas sogar ca. 35.000. Wieviele von den Neckermann/Bell&Howell wurden denn gebaut? Zeiss hat Super 8 Kameras gebaut? Oder meinst Du Zeiss Ikon? 😂 Das wird keinen verwundern…3 Punkte
-
Wirklich schön gemacht. Und das mit 2 years later kenne ich auch zu gut. Manchmal muss es etwas liegen bleiben, bis man wieder nerven dafür hst oder eine passende Idee.3 Punkte
-
Danke Männer ! So viele Tips und Rückmeldungen. Gereinigt und geschmiert wird er immer, Hygenie war also nie ein Problem. Und nun läuft er auch wieder! Fast ein bisserl peinlich. Gerade fiel mir mir auf, dass die Welle vorne ein bisschen Spiel hatte. Als ich gestern alles zusammenbaute, wurde ich mehrfach abgelenkt und habe die vordere Befestigungsschraube (das kleine Arretierblech) wohl nicht fest genug angezogen. Vielleicht ne halbe Umdrehung, anscheinend aber genug, um die Welle minimal vibrieren zu lassen. Der Effekt: verheerend, wie oben beschrieben 😅. Ablenkung ist der Feind - kennt jeder, der mal das Essen verbrennen lässt wenn das Telefon klingelt 😂. Hätte mich auch gewundert, dass nach einem Riemenwechsel alles asynchron enden könnte, aber man weiß ja nie... Ich komme aus dem 35mm Bereich, da ist alles weniger filigran. Läuft geschmeidig nun. Der Riemenwechsel zuvor war einfach, aber nur dank' dem tollen Forum hier! Die gepostete BAUER-Anleitung war der Schlüssel, 15 Minuten. Ich hab' die Welle abgedeckt, damit der Riemen kein Fett abbekommt. Viel Spiel gibt es nicht, um den Motor mit dem Lüfterrad (mit Riemen) zu verbinden und gleichzeit in die Motorhalterung zu bugsieren, aber wenn man nicht zu sehr zittert, dann geht das problemlos. (Ich habe den 14,99.- Riemen bei S8profis / eBay gekauft. Er passt super, nix "schlupft". Wittner war abwesend und 35.- erschien mir doch a bisserl heftig) Wo ich euch gerade versammelt habe: Ich habe früher meist mit meinem seltenen Siemens (360 Meter) projiziert. Leider hat der Ton den Geist abgegeben. Mit Elektrik habe ich es nicht so, gibt es hier Experten, die sich an sowas rantrauen? Und eine Filmführung (Plastik "Schale") oben (beim einfädelen) ist abgebrochen. Ob man sowas rekonstruieren kann? 3-D Drucker o.ä.? Danke nochmal für eure Kommentare!3 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. PUMUCKL UND DAS GROSSE MISSVERSTÄNDNIS 2. ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS 3. NO HIT WONDER 4. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 5. DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG 6. DEPECHE MODE: M 7. AMRUM 8. BLACK PHONE 2 9. DAS KANU DES MANITU 10. SPRINGSTEEN - DELIVER ME FROM NOWHERE Weitere Neustarts: 13. BUGONIA 16. STILLER 34. GOD BOY - TRUST HIS INSTINCTS 49. SORDA - DER KLANG DER WELT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. Man muss ja nicht mitlesen und auch wirklich nicht über jedes Stöckchen springen, dass er hochhält. (Den völlig unbelehrbaren Ledermann-Manfred mit seinem immergleichen und endlos wiederholten Formatentscheidungssermon fand ich persönlich da viel anstrengender.)2 Punkte
-
Der Begriff „Plastikbomber“ beschreibt eher das Aussehen der meisten Deiner Erwerbungen und stellt eher eine Klassifizierung dar, natürlich ist das von außen sichtbare Plastikgehäuse nicht die Ursache für die von Dir zahlreich gefundenen Fehler. Es gehört aber eher schon bezeichnend zu einer Klasse von Super 8 Kameras der Schmalfilm-Endzeit, billige Geräte aus Fernost (vielleicht alle aus dem selben Werk 🤪) mit denen am Ende noch Kohle gemacht wurde. Alle heute nicht besonders beliebt, weil oft voller Schwächen, verschleißanfällig und vor allem zumeist nicht mehr reparabel (ganz im Gegensatz zu den von Dir so unvernünftig geschmähten, hochwertigen Beaulieus und Nizos). Man könnte die Plastikbomber natürlich auch Billigendzeitschlechtkonstruiertenichtmehrreparablespezialkameras nennen, aber Plastikbomber ist halt kürzer…😏2 Punkte
-
2 Punkte
-
... ein Fahrrad aus der Fundsachenversteigerung erstehen und wie besehen damit auf eine längere Radtour .... Ach, lassen wir das. 48 Seiten Beratungsresistenz 🙄2 Punkte
-
So ist es leider auch heute noch, weil der Mensch das gefährlichste Raubtier ist. Menschen stehen nicht auf der Speisekarte von Haien, aber Haie stehen auf der Speisekarte von Menschen. Es ist ein Milliardengeschäft! Erst wenn der letzte Hai geschlachtet wird, das letzte Meer vergiftet wird, wird der Mensch merken, dass er Geld nicht essen kann.2 Punkte
-
Das Phänomen ist bekannt. Ebenso wenig wie @rebafilm vom Verbrauch von Plastikbomben ablassen kann, so unmöglich sind H-Kamera-Verliebte aus den rosa Wolken zu holen. Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken . . . Ich will offen sein: War selbst verbohrt in mancher Hinsicht, krummgebohrt, wie meine Mutter gerne sagte.2 Punkte
-
Ja, es gab in Metropol bis zum ersten dramatischen Umbau 1986 noch einen Projektor mit Kohlebogen. Dieser wurde aber nur noch zeitweise für die Werbedias eingesetzt. Durch diesen folgenschweren Umbau ist auch dieser verschwunden, wie alle Details im Vorführraum und Theater. Der neue Vorführraum war ja auch an einer anderen Stelle.2 Punkte
-
Ganz vergessen zu danken! Ich besitze nun schon seit einiger Zeit eine Duka 50. Sowohl mit Kodak 3383 Printfilm als auch mit RA4-Papier arbeitet die Lampe prima zusammen. Alle Schleidertests waren negativ und ich arbeite seither bei deutlich hellerem Licht als jemals zuvor. Da macht dann auch die Schalenentwicklelung der Urlaubsbilder wieder Spaß (derzeit Umkehrabzüge von E-100 Diapositiven. Schön kontrastreich!) Danke für den Tipp!2 Punkte
-
Ja! Dieser Artikel hat, neben anderem, 2015 das Interesse an Doppel-8 bei mir geweckt.2 Punkte
-
Ein guter Artikel zum Einstimmen: https://www.filmkorn.org/back-to-the-roots-mit-normal-8/2 Punkte
-
Eigentlich zeigt er genau das nicht, der ganze Film wäre auch eigentlich sehr gut in Super 8 aufzunehmen gewesen 😉2 Punkte
-
In unserem Nachbardorf gibt es ein Kinomuseum: https://www.kinomuseum.de/ Wenn mal jemand von Euch in der Gegend ist und/oder das Kinomuseum besucht, könnte man sich ja mal treffen. Obwohl wir praktisch nebenan wohnen und ich mich ein bisschen mit den Schmalfilmen beschäftige, war ich das letzte Mal vor acht Jahren dort. Wird mal wieder Zeit dorthin zu gehen, das Töchterchen kennt es noch nicht. Die machen auch ausgefallene Abende. Ich erinnere mich an eine Werbung für einen Olsenbanden-Abend mit anschließendem Yvonne-Contest (wer hat das schrillste Kleid an).2 Punkte
-
Der Versatz von Edwards Perfolöchernnscheint hier ja auch (zumindest hauptsächlich) horizontal zu sein. Das sollte beim Bildstand keine Rolle spielen. Kodaks S8-Perfolöcher wandern auch seit Jahren immer horizontal, ein Sägezahnmuster, alle 5 Löcher springt es dann zurück. Bei Super 8 so erlaubt wie egal, denn horizontale Position wird allein von der Filmkante vorgegeben.2 Punkte
-
Das sind die Szenen, wo ich immer sage, wenn man sie nicht gescheit aufnehmen kann, genieße lieber den Augenblick ohne technisches Geraffel und behalte die Bilder und Eindrücke im Herzen.2 Punkte
-
Mein Senf dazu: Kauf eine, die nachweislich noch gut funktioniert - Marke und Modell fast wurscht.2 Punkte
-
Kleiner Nachtrag. Offenbar tut sich endlich etwas. Die vielen Beschwerden scheinen tatsächlich zu fruchten: „Wir haben die gelbe Karte gezeigt“: Behörde droht Post mit massiver Geldstrafe - FOCUS online2 Punkte
-
Hallo Matthias, Herzlich Willkommen! Pentaflex 8 vom VEB Pentacon Dresden wäre noch zu empfehlen. Sie hat einen echten, rotierenden Spiegelverschluss, Wechseloptik und Schnelllade-Kassettensystem. Hier mal eine sehr interessante Seite, wo es sogar historische Bilder zur Fertigung und sehr detaillierte, tiefe Einblicke in die Pentaflex 8 gibt: https://zeissikonveb.de/start/kameras/pentaflex-8.html Leichte und kompakte Doppel8-Kameras, sogar jeweils mit Zahntrommel gibt es aus dem Hause Meopta z.B.: die Meopta Admira A8IIa oder Meopta Admira 8F. Sie haben allerdings keinen Spiegelreflexsucher.2 Punkte
-
Und wenn wir den OP schon verwirren, würde ich ja noch die vorzügliche Arco empfehlen. Allerdings selten. Ansonsten sage ich auch: D8L passt zum Suchprofil am besten. Vorzügliche Kameras.2 Punkte
-
Man kann den Ton der digitalen Helferlein auf Magnettonpiste überspielen. Auf punktgenaue Synchronität kommt es bei Atmo-Sound ja nicht an.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Daumen drück ich Dir, aber immer nur auf das Glück zu vertrauen ist eine wackelige Angelegenheit!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Jip, mach ich auch immer, hilft enorm und man findet neue Freunde. Mein Zusteller z.B. hat in Bulgarien Verwaltungsrecht studiert, wollte dann in D darauf aufbauend studieren, bekam aber keine Studienzulassung, jetzt macht er Dual im Fernstudium und fährt um das zu finanzieren Pakete aus. Spricht übrigens ausgezeichnetes Englisch, für sein Deutsch schämt er sich, versteh ich nicht, denn das ist auch nicht schlecht, das freut ihn immer zu hören. Die abgestellte Thermoskanne wenn ein Paket kommt, ist jedenfalls immer leer und ich werde, falls wir uns auf der Straße sehen, immer freudig begrüßt 🙂2 Punkte
-
Kam hat er den Facharzt für Beaulieulogie, schon geht's weiter mit der Karriere... 😅 Ich hatte vor Jahren mal eine, in eher mäßigem Zustand – wurde nie warm mit ihr, daher musste sie gehen. Ergonomie ist schon was anderes. 🙂1 Punkt
-
Ääh, soll ich auch nochmal das Gleiche sagen? Ich bin damals mit der Bolex B8 eingestiegen und sie ist irgendwie immer noch meine Lieblingskamera. Da ich aus dem Handgelenk keine wackelfreien Teleaufnahmen hinbekomme, habe ich meist ein 12,5er Normalobjektiv und ein 5.5er Weitwinkel drauf sitzen. Ich habe ein Switar 1:1,5, da ist aber leider der Pilz drin. Daher nutze ich dann doch eher mein Yvar 1:1,9. Ich muss irgendwann mal im direkten Vergleich testen, ob der Pilz so ausgeprägt ist, dass er die Bildqualität beeinträchtigt. Besonders schätze ich mein Pizar 1:1,9 5,5mm Weitwinkel. Bei mehr als 50cm Abstand ist das Bild bei jeder Blende scharf. Dazu habe ich einen f=5,5mm Aufsatz, der bei Bedarf vor das Okular geschoben werden kann und das Bildfeld entsprechend erweitert. Ein echtes Spaßobjektiv Mein Yvar 1:2,8 36mm Teleobjektiv nutze ich irgendwie fast nie. Den FFP BW40-Film habe ich vor Jahren für meine ersten Chromaflex-Experimentalfilme genutzt (es gab sonst kein Material, das sowohl als Negativ als auch als Positiv entwickelbar war). Ich habe nur alte Entwicklungsanweisungen auf Dokumol-Basis (those were the days!). Davon ausgehend extrapoliere ich für FFP40 ca. 9:00 FD in A71 1+1 (+ Zusätze). Wahrscheinlich werde ich das aber nie ausprobieren, denn seit es des Foma Cine 100 gibt, ist das der günstige Universalfilm meiner Wahl, auch wenn die ISO 40 des FPP-Films natürlich für Außenaufnahmen besser geeignet sind. P.S. @Friedemann Wachsmuth Ich habe neulich einen UN54 Diafilm in A71 8:00 entwickelt. Der ist mir zu dünn und zu hell geworden, obwohl ich vor Jahren sehr gute Ergebnisse erziehlt habe. Jetzt bin ich verstört und lasse erstmal die Finger von UN54 als Positiv.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Um mal zum Thema zurück zu kommen: Ich finde die Agfa Movex Reflex eine wirklich gute Doppelacht-Kamera...sie hat eine solide Verarbeitung, ein ruhiges und lange laufendes Federwerk und ist günstig in der Bucht zu erwerben. Kein stoeranfaelliger elektronischer Schnickschnack. Diese Kamera wird für das Doppelachtformat mM viel zu sehr unterschätzt. Ernst1 Punkt
-
Die Beaulieu 1028 ist ja auch keine Beaulieu, sondern eine umgelabelte Bell&Howell… (und auch wegen des unnötigen Tonteils zu groß und zu schwer und eher keine Alternative). Die Alternativen heißen z.B. 2008 oder 4008 ZM II 😉1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Frage ist doch vielmehr, welches heimliche nie im Bild zu sehende Familienmitglied hat die 4-köpfige Familie bei ihren Unternehmungen immer gefilmt ?1 Punkt
-
Dann würde ich mir schlicht einen anderen Projektor suchen.1 Punkt
-
Wir wissen doch gar nicht, welche Ansprüche Matthias so stellt. Braucht er eine Einstellhilfe zum Fokussieren? Schnittbild, Mikroprismen, Mattscheibe? Will er einen Zoom? Meinst du, Matthias, mit bestmöglicher optischer Qualität die rein technische Leistung eines Objektives? Das Zusammenspiel mit einem guten Sucher macht die Sache erst vollständig, sonst stellst du einfach eine Entfernung an einem Skalenring ein. An der Stelle unterscheiden wir Einstellsucher und Reflexsucher. Wenn du leicht sagst, verstehe ich, daß du das Gerät wohl gerne auf Reise mitnimmst. Andernfalls, für gezielt gemachte Aufnahmen ab Stativ, wenn du dich in Ruhe vorbereiten kannst, ist etwas Schwereres möglich. Brauchst du eine Kamera mit Elektroantrieb für lang andauernde Szenen? Reichen 20 Sekunden mit einem Federwerk? Geht auch ein Federwerk, das du im Lauf nachspannen kannst? Zuletzt würde ich auf rein mechanisch reagieren. Da fallen mir viele pflegeleichte und haltbare Kameras ein. Je genauer du umschreibst, worauf es dir ankommt, umso eher findest du das Richtige. Eine Generalüberholung steht praktisch immer an bei älteren Geräten. Lege dafür mal 400 Euro zur Seite.1 Punkt
-
Vielen Dank für diese Werbeanzeige. SABA hatte mit der internen Verkaufsförderung und den Laux Studios, für den Fachhandel, über die Jahre mehrere Diashows mit Ton produziert. In den Diashows geht es darum, wie man die Produkte am besten Vorführen kann, das am Ende die Verkauf Chancen steigen. Meines Wissens wurden: 1: Fernsehen mit Vollautomatic 2: SABAFON TK 125-4 3: Gut vorgeführt - ist halb verkauft 4: SABA-Automatic für Alle" Konstanz 8 5: Television - das Fenster zur Welt produziert. Nach einer Produktion wurden sogenannte "Leporellos" angefertigt. (Bücher mit den Dias als Bilder eingeklebt und den Sprechtext darunter.) Die Leporellos sind im Archiv in Villingen- Schwenningen Verfügbar. Derzeit bin ich an der Restauration von "Gut vorgeführt - ist halb verkauft", das Ganze ist so gut wie fertig. Ich hatte in meinem Privat- Archive das Tonband mit der Audiodatei dazu. Die Bilder hatte ich mir im Archiv aus dem Leporello eingescannt. Die originalen Dias habe ich leider nicht. Wenn das ganze fertig ist, werde ich hier noch einmal darüber berichten, wo und wann man sich das anschauen kann, wenn ein Interesse besteht. Es Kann sein, dass in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg die Original Dias von "Fernsehen mit Vollautomatic" verfügbar sind, das konnte ich noch nicht überprüfen, da mir nur ein Auszug aus dem FESAD System, vorliegt. Die Tondatei für alle anderen Dias- Shows konnte ich noch nicht finden. Eine Neuvertonung ist theoretisch möglich, da für alle der Text verfügbar ist. Die oben gezeigte Werbeanzeige von dem SABA Konstanz Automatic 8, ist für den Privaten Gebrauch gewesen und die Dia- Show ist nur für die Schulung von Verkaufspersonal vorgesehen gewesen und gar nicht für den Privaten Bereich, daher sind die auch relative selten. Grüße Patrick1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
