Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.10.2025 in allen Bereichen

  1. Macht den Umbau mit der LED, ich habe für meine Enkel in Zürich den Projektor „umgebaut“ sie freuen sich und das bei Tageslicht😎
    4 Punkte
  2. Ich finde das interessant und würde es gerne einmal sehen. Youtube kann übrigens das Gesagte ganz einfach automatisch übersetzen. Es ist ein Projekt des Belgiers Wim Jansen und der Serbin Dušica Dražić aus dem Jahr 2017. Der Projektor ist dem Jugoslawischen NP-21 nachempfunden (eine Ernemann Kopie), wurde eigens fuer dieses Projekt aus Bronze gegossen und ist voll funktionsfaehig (er ist nicht mit Goldfarbe besprüht). Der Film der gezeigt wir, stellt die Herstellung ebendieses bronzenen Projektors dar. Hier mehr Informationen... https://www.wimjanssen.be/2018/04/15/projektor/ https://msub.org.rs/exhibition/projektor-dusica-drazic-i-vim-jansen/?lang=en https://dusicadrazic.wordpress.com/portfolio/projektor/
    3 Punkte
  3. So sehen die versetzten Gewinde an der Super 16 aus:
    3 Punkte
  4. Normal 8 > Super 8: mehr Fläche! Jetzt hat also auch das Magazin den Schritt von "Normal" zu "Super" gemacht wie als vor 60 Jahren 8mm von der Rolle in die Kassette wanderte 🤯 Jürgen, Du bist brillant! 😁 Das Heft (-Format) auch!
    3 Punkte
  5. Ja, die Ergänzung steht seit Jahren auf der Todo-Liste. Ich muss nur erstmal die Fotos und Berechnungen dazu wiederfinden... Und richtig, nach der Änderung stehen die Objektive nahezu exakt in der Achse. Den Rest kann man durch Position des Bildfensters bzw. der Filmlaufbahn noch ausgleichen. Wenn ich mit dem 5.5er stark abblende, sehe ich links oben eine ganz kleine Vignettierung. Das ist bei den konvertierten H8 aber nicht anders. Martin: der Trick ist ziemlich einfach, wenn man erst mal drauf gekommen ist. Der Revolver hat einen nach außen gefederten Raststift. In der Fassung, in der der Revolver läuft, sind drei Vertiefungen, so rastet er an drei Positionen ein. Was ich jetzt gemacht habe, ist den Raststift um etwa 120° zu versetzen. Wichtig ist das "etwa", denn bei 120° würde sich nichts verändern, bei (ich muss nachgucken, wie viel es jetzt wirklich war) zum Beispiel 120,7° ergibt sich für alle Objektive eine neue Einrastposition, und die ist dann eben genau in der Bildachse des neuen Bildfensters. Nicht ganz einfach war, ein (erinnert) 3,1 mm breites Loch in den 3,3 mm dicken Revolver zu bohren... auf einer gewölbten Fläche und dann noch an exakt der richtigen Stelle. Hat aber nach viel Vorbereitung dann beim ersten Versuch funktioniert. Einen zweiten Versuch hätte ich ja noch gehabt.
    3 Punkte
  6. Ich sagte ja Movex 8. Ich hab auch eine von Orwo, sie ist aus Plastik statt aus Blech, und verschraubt statt geklemmt.
    3 Punkte
  7. Mein Netflix 1983. (90 Filme)
    3 Punkte
  8. Lieber zur Freude auf zur "Südkurve", als zum Credits- und Kanalzähler ins Einkaufszentrum.
    2 Punkte
  9. Vielleicht bin ich ja jetzt am Ziel. Mein Lieblingszoom mit einer Kamera die läuft😃, bin gespannt.
    2 Punkte
  10. Guten Abend Filmfix, zum Elmo 912 Dual kann ich Dir vielleicht ein paar Tipps geben, da ich selbst einen besitze. Dieser Betrachter ist sowohl für Normal 8 (auch als Regular 8 im englischsprachigen Raum bezeichnet) als auch für Super 8 (natürlich dann auch Single 8 geeignet. Dazu gibt es unterhalb der Lampe ein Fenster in der Filmstanze, durch das man entweder S (für Super 😎 oder R (für Normal 😎 lesen kann, wenn man die Filmstanze runter drückt. Umschalten kann man mit einem Schraubendreher noch etwas weiter unten. Der Schlitz steht entweder senkrecht für Super 8 oder Wagrecht für Normal 8. Umgeschaltet wird damit aber nur die Bildmaske. Auf dem Bild kann man das S im Ausschnitt der Filmstanze lesen. Ein weiterer Tipp ist, das Du bei eingeschalteter Lampe mal an dem kleinen Drehknopf drehst, der auf der Achse der Zahnrolle sitzt, dann dreht sich auch die Zahnrolle. Jetzt sollte die Mattscheibe je nach Stellung des kleinen Drehknopfes mal hell und mal dunkel werden. Sofern die Spiegel (Vorsicht, die sind oberflächenverspiegelt!) trübe sind, kann man versuchen, sie mit Isopropanol auf einem Wattebausch aufgebracht ganz sachte zu reinigen. Aber dabei kann leicht was irreparabel kaputt gehen!!! Viel Erfolg Ulrich
    2 Punkte
  11. In welchem Jahr(zehnt) warst Du zuletzt im Kino tätig?
    2 Punkte
  12. Neulich mal wieder ARABESKE (1966) geschaut. Man traf sich einem Fotogeschäft um dort ein Mikroskop zu benutzen und da steht eine Bolex H16 REX-4.
    2 Punkte
  13. In den späteren Goldfinger Kopien wurde die Szene, in der Oddjob Mr. Solo, der eine pressante Verabredung hatte und mittels Schrottpresse entsorgte, stark gekürzt. Vielleicht war das aber auch einfach zuviel, für die zahlreichen Autoenthusiasten.
    2 Punkte
  14. Nagisa Oshima - The Man Who Left His Will On Film
    2 Punkte
  15. Mein Kinoton Sidwinder läuft jetzt wieder, danke für die, die mir dabei geholfen haben. Gruss Magnus
    2 Punkte
  16. Der Umbau ist prima. Ich musste nur das Bildfenster noch etwas nacharbeiten, das war nicht ganz rechtwinklig. Und die Filmbahn polieren, die hatte Spuren. Objektiv passt super, Bildstand ist bestens.
    2 Punkte
  17. Vielleicht eigene kleine Filmkunstwerke? Slapstick müsste relativ gut gehen. Ein Projekt für Deidesheim 2026? Erstellung eines kurzen Slapstick Sketches.
    2 Punkte
  18. jetzt tatsächlich mal wieder ein Super8-Fund auf Vimeo - Ihr müsst Euch allerdings 20 Minuten Zeit nehmen. Sehr lang für einen Super8-Film.
    2 Punkte
  19. Der Mupi funktioniert beiweitem nicht so gut wie das Dux. Vermutlich ist das S8 Perfoloch einfach zu klein für die nötige Bremsung bei dieser Art des Filmtransports. Polyesterfilm und Metallnase könnten gehen... sollten wir eine S8 Neuauflage des Dux drucken? 🙂
    2 Punkte
  20. Überraschend für Agfa-Movex 8 und Verwandte
    2 Punkte
  21. Naja, wenn es keiner bezahlt, wird er es sich schon überlegen.🤔
    1 Punkt
  22. Ja, ich erinnere mich an die Zeiten der Kinocenter in den 1970er Jahren, als noch in jedem Bildwerferraum während der gesamten Vorführung Vorführpersonal saß. Ging damals nicht anders, weil ja auf diesen neuartigen Filmteller-Einrichtungen bis zu 5000 Meter hochentzündliches Filmmaterial lagen... 🙂
    1 Punkt
  23. @macplanet Lieber Matthias, die genauen örtlichen Gegebenheiten kannte ich bis vor kurzem tatsächlich nur äußerst ungenau, rechtlich darfst Du mir aber zutrauen, dass ich mich auskenne 😉 Natürlich ist "zum Wohle der Allgemeinheit" ein typisches deutsches Konstrukt über das im Zweifelsfall jeder Richter anders entscheidet. Nachdem ich mich jetzt mit der Lage in Hof genauer befasst habe, sehe ich es tatsächlich anders als bei meinem ersten Post und würde Dir hier bezüglich "Enteignung" oder nennen wir es "der Allgemeinheit kulturell zugänglich machen" voll zustimmen. Gruß, Christian
    1 Punkt
  24. Jedenfalls wäre im Lampenhaus bestimmt genug Platz für einen gelungenen LED-Umbau.
    1 Punkt
  25. Danke Martin für die leider traurige Nachricht. So ab und an denke ich an die alten Treffen und an Dirk. Jens
    1 Punkt
  26. Achso, Schwarz auf Silber. Ja, wenn das im Vordergrund steht, brauchst du Hilfsmittel gegen die Altersweitsichtigkeit. Dafür benötigst du keine Brille, um das Bild in der Projektion scharf zu stellen. Es hat alles zwei Seiten.
    1 Punkt
  27. Wenn ich jetzt und heute vor dieser Wahl stehen würde, dann würde ich 3D definitiv nicht mehr installieren bei der schlechten Nachfrage. Einzig Avatar in 3D lohnt, alles andere floppt bei 3D und das mit Abstand.
    1 Punkt
  28. Schon nachdem mir beim Filmeschauen mit unserer kleinen Tochter ein Film gerissen ist, dachte ich über das Thema Klebepresse nach. Dieser Film besteht aus mehreren kleinen Kauffilmen, das waren die ersten, die ich als Kind für den Agfa F8 auf einer Filmmesse (!) im Essener Saalbau gekauft hatte, um diesen auf dem Flohmarkt erstandenen Projektor auszuprobieren. Das ständige Neu-Einlegen ging mir aber schnell auf die Nerven, und so habe ich diese Filme mit Tesa zusammengeklebt. Ich kannte zuvor nur die S8 Klebestreifen, die passten aber nicht und ich hatte nichts anderes zur Hand. Eigentlich ein Wunder, dass diese Klebestellen überhaupt 30 Jahre und zahlreiche Vorführungen gehalten haben. Ich hatte damals den Agfa F8 gekauft, weil er mir mit seinem Design und Metallgehäuse besser gefiel als diese Plastikprojektoren für S8. Qualität war mir damals schon sehr wichtig. Zu Hause dann aber habe ich festgestellt, dass die S8 Filme nicht abspielbar sind.... ...aber so kam ich eben auf Normal 8. Bis heute ist mir ganz allgemein diese Plasikflut, die schon in den 60er Jaren begann ein Übel. Deshalb ist fast alles an technischem Gerät (auch für den Haushalt und die Fortbewegung), was ich besitze, etwas solides, meist sehr altes. Auch Design-technisch kann ich den S8 Kameras in Waffenoptik nichts abgewinnen. Das gleiche gilt für die Filmbetrachter, wie man sie so kennt. Klar ist es praktisch, wenn man die Arme einklappen kann, um das Gerät platzsparend zu verräumen. Aber mich erinnern diese Teile eher an Spinnen mit ihrem dickem Körper und langen Beinen. Um so mehr habe ich mich gefreut, vor ein paar Tagen bei Ebay den NIZO Schneidetisch gefunden zu haben: Es ist alles da, was man so brauchen kann. Auch wenn man nur mal eben umspulen möchte. Die Umspuler sind jeder für sich bremsbar, damit der Film nicht einfach so abspult und es Bandsalat gibt Dazu dann die Klebepresse. Alles zusammen, jede Komponente mit schönem Design versehen, aus robusten Materialien gefertigt und durch die Grundplatte sinnvoll angeordnet. Allerdings ist eine Reinigung erforderlich:
    1 Punkt
  29. Man denke an "Liebesgrüsse" in der der Satz von Rosa Klebb entfernt wurde, als das Bild die beiden Kampffische zeigen. Oder an "Diomonds are forever", als in der pretitle Action Sequenz die Szene mit der Mausefalle im Jacket gekürzt wurde. So auch bei "Thunderball" wo der Kampf mit der "netten Witwe" geschnitten wurde...Bei den FSK Schnitten der Bonds war es aus heutiger Sicht unglaublich. Das waren die WA der späten 80er. - Aber mit dem Streaming Gedödel von heute und einer KI wird "Texas Chainsaw" zum Kinderfilm ab 6 Jahren. Wahrscheinlich gibt es dann, anstelle der Kettensäge, ein Sahnetörtchen.
    1 Punkt
  30. OT: Man hatte die Kopien der Bondfilme in Deutschland irgendwann von FSK16 auf FSK12 heruntergekürzt. Und wir reden nicht von kleinen Schnitten! Im Kino habe ich mich als junger Mensch gefragt, wieso Bonds Kampf mit DR. NO so schnell vorbei war - Schnitt auf ein brodelndes Becken und Sean Connery, der nach unten schaut. - Geld regiert die Welt!
    1 Punkt
  31. Lustig oder peinlich, das muß jeder selbst entscheiden: James Bond ohne Pistole Besonders absurd (wenn man die z.T. ekelerregende Brutalität der letzten Craig-Bonds bedenkt), daß man an frühen Bond-Fotos aus den 1960ern herumretuschiert.
    1 Punkt
  32. Die gabs wohl (selten) als Grebenstein-Umbau. Hat ein lieber Forent mir kaputt geschenkt und ich hab sie repariert und überholt.
    1 Punkt
  33. nochmal Vimeo: Kodachrome in Single-8 (selbst umgefüllt?) kommt ganz grossartig..
    1 Punkt
  34. schon durch die klassischen Buchstaben-Titel hat der Filmemacher bei mir ein grosses Stein im Brett
    1 Punkt
  35. 16 mm Mindestmenge sind 12000 Fuß für ca. 2600€. Macht 1600 Duxfilme à 15 Fuß 🙂
    1 Punkt
  36. Ah okay. Man lernt nicht aus.
    1 Punkt
  37. Offenbar eine Agfa Movex Reflex Kassette : Siehe https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/agfa-movex-reflex-doppel-8-kamera/2616529282-245-615
    1 Punkt
  38. Möglich wärs, aber die sind gewöhnlicherweise nicht so länglich.
    1 Punkt
  39. Sieht nach einer AGFA Movex Kassette aus.
    1 Punkt
  40. Das ist in der Schmalfilm-Welt keine Zeit.... Es gibt welche die wundern sich, wen der Kleber nach 30 Jahren nicht mehr mag...
    1 Punkt
  41. Mich reizt ja schon länger der völlig absurde Gedanke, neue Duxfilme anzufertigen. Inhaltlich reicht da ja Trailermaterial. Die Kassettenteile könnte man wohl problemlos Drucken (lassen). Bei so kurzen Streifen ist auch Einzelbildweises Abfilmen aller geradzahligen Einzelbilder vom Bildschirm machbar. Am besten natürlich auf Negativ, damit man mehrere Kopien ziehen kann. Polyester wäre absolut perfekt für runden Lauf, zumal die meisten Duxfilm-Klemmer durch Einrisse an der Perfo entstehen, so der Film dann hängt, wenn er in die Kassette zurückläuft. Verbleibendes Problem: Kein Mensch kann auf D8-Polyester kopieren. Selbst wenn man 3383 in 2R 16mm bekäme, müsste man noch jedes zweite Perfoloch nachstanzen, und in Polyester macht Edward N. das nicht. Näme man Wittners 7294, lägen allein die Filmkosten für 5 m schon bei 22€. Foma ginge noch, aber Kinder haben so viel mehr Freude am Farbfilm! (Weiteres Problem: Das nicht vorhandene Marktinteresse. Aber es wäre so ein cooles Projekt!)
    1 Punkt
  42. Also jetzt fang ich auch noch selber an, drüber nachzudenken und die Finger jucken schon...😁
    1 Punkt
  43. So mein Testfilm kam heute entwickelt zurück und muss sagen, die Qualität und Farben sind echt klasse geworden, die Kamera hat alles richtig gemacht, manche stellen sind leider unscharf geworden, da ich vergessen hatte die Entfernung richtig einzustellen. Sonst ist es dennoch gut gelungen. Ab jetzt wird meine Super8 Kamera im Urlaub immer mit dabei sein. 🙂 Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
    1 Punkt
  44. Es gibt offensichtlich immer noch gute Gründe, die automatische Übersetzung abzuschalten, auch, wenn ich so um manchen Lacher gebracht werde 😂
    1 Punkt
  45. Ein 19 Minuten langer Beitrag über das analoge Filmen, u.a. mit den Analogfilmwerken, Richard Tuohy und Dianna Barry, Holger Schwärzel (Kodak / incl. der neuen S8 Kamera), dem Filmvorführer Carsten Knoop, u.v.a. https://www.arte.tv/de/videos/127316-000-A/analog-ist-besser/ Das Interview mit Dianna und Richard habe ich parallel digital und mit einer Arri SR-1 auf 20 Jahre überlagertem Fuji 250D Material gedreht, entwickelt mit der Victor-Entwicklungsmaschine und gescannt mit dem uralten Siemens Projektor / Scanner Umbau.
    1 Punkt
  46. Als „Nicht-Scanner“ habe ich dazu keine Erfahrung, das erscheint aber auch mir völlig plausibel. Ich würde immer bei der Aufnahme filtern!
    1 Punkt
  47. Und hier ist noch was für Eisenbahnfans!
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.