
filmfool
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmfool
-
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es noch nicht zum Probe-Essen nach Deidesheim geschafft habe. Lasst uns gerne einfach das Turmstüberl ausprobieren.
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich schlage vor, dass wir das Lokal wechseln. Wie wäre es hiermit: http://www.turmstuebel.de Die Preise sind auch OK. Soll ich dort mal zur Probe essen? ;-)
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
filmfool antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Das kann durchaus sein. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du einen (Full) HD Fernseher angeschlossen, der natürlich kein BT.2020 kann. Dein UHD BD Player macht also eine Konvertierung, die Frage ist nur wie. Welchen Player hast Du denn? -
Bei uns wird nur sonntags gewählt (bin auch im Wahlvorstand). ;-) Aber Du hast natürlich die lange Anreise. Das ist sehr schade.
-
Heilig's Blechle! Das ist ja gerade ein Run auf die Hotelzimmer. Café Ritter von Böhl ist völl. Im Gästehaus habe ich zumindest noch ein Doppelzimmer erwischt. Ergo: Bin dabei!
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Spätsommertag 1981??? Gesicht Stange???
filmfool antwortete auf Andrew1979's Thema in Allgemeines Board
Letzterer ist sicherlich "Gesicht von der Stange?" von 1961. Ist der Film rot? -
Oh, 16mm mit DTS Timecode Relikt!
-
Welches IKEA Regalsystem ist das denn? PAX?
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
filmfool antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Hallo zusammen, dem kann ich mich nur anschließen! Gruß, Peter -
Cinematographica 2017 in Deidesheim
filmfool antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Was, Ihr habt noch Schnee in Rosenheim? Na dann viel Erfolg bei OUT OF ROSENHEIM und gute Fahrt. ;-) Ich werde auch ein bisschen Bier und eine Flasche eigenen Prosecco für die Damen (bin hobbymäßig auch im Weinbau tätig) vorab im Kühlschrank des Museums deponieren. Habe hier auch noch grüne und braune Sandwiches vom letzten Jahr. Auf den grünen ist entweder ganz junger Käse oder alte Wurst. Na, welcher Film? Wir sehen uns beim Saumagen und Pälzer Woi. Gruß, filmfool -
Die Geräte bei Ewan Colsell sind unheimlich günstig - zugreifen!
-
Habe auch eine Arri Klebepresse für 8mm. Im Grunde ist die Konstruktion wie bei 16mm, das beidseitig gestanzte Klebeband wird nach dem Perforieren umgebogen.
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
filmfool antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Hi zusammen, Frohe Ostern Euch allen. Ich bin am Freitagabend wieder dabei. Im Gästehaus ist noch ein Doppelzimmer frei. Gruß, Peter -
In meinem Kinoton-Fenster habe ich noch Originalglas, das auch relativ stark reflektiert. Ich möchte es gerne durch Amiran ersetzen. Kann ich da bedenkenlos eine 8mm starke Scheibe nehmen, um den Schall besser zu isolieren? Gibt es einen neuen Tipp, wo man das Glas günstig bekommt? Hat Schott einen Werksverkauf?
-
Ist die Tonoptik wirklich sauber? Liegt der Film schlüssig an der Tonschwungbahn (Schwungmasse) an? Andernfalls führt die Unschärfe des Lichtspalts zu dumpfem (und ggf. zitterndem) Ton.
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
filmfool antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Oh, alles Gute auch von mir! -
Braucht gerade jemand E-6 Entwicklungen?
filmfool antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Theseus, gibt es eine Übersicht über die Dokumente, die bei Kodak auf dem Server liegen? Viele Grüße, filmfool -
Bei mir ist es auch so, wie Chris es beschreibt, d.h. der kurze Riemen treibt das zweite Reibrad an.
-
Seltsam, bei keinem meiner ST1200 ist eine Gummierung auf dem Blenderad. War das immer der Fall? Ist der Gummi aufgeklebt?
-
So wie Markus B sehe ich das leider auch, wenn es um das private Filmvergnügen geht. Bei der kommerziellen Anwendung wäre es mir (fast) egal, aber bei den gegenwärtigen Preisen werde ich wohl nur noch meine verbleibenden Fomapan DS8 Rollen durchziehen und das war es mit Super8. Über 16mm kann man reden...
-
Das ist das Problem. Ich schweiße meine Rundriemen an sich auch selbst.
-
Schmid Umrolltisch: Hile - er laeuft nicht!
filmfool antwortete auf derTHOMMESisses's Thema in Nostalgie
Spitzentisch! An dem habe ich mal ein Originalnegativ von Vorsicht Falle zerrissen. ;-)- 4 Antworten
-
- schneidetisch
- umrolltisch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ärgerliche Reibrad bei Eumig Schmalfilmprojektoren
filmfool antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Hallo und danke für die Tipps. Komplett geschmiert habe ich die Geräte, alles sehr leichtgängig. Die Haltstücke sind auch in Ordnung, aber ich gehe den Hinweisen auf die Motorlager mal nach. Gibt es für die o.a. Haltestücke eventuell eine DXF-Datei? -
Hallo zusammen, ich werde dem Antriebsproblem bei meinen Eumig Mark Schmalfilmprojektoren einfach nicht Herr. Ich habe die Reibräder mit feinem Schleifpapier aufgeraut, ich habe sie mit Kolophonium bestrichen, ich habe ihnen gut zugeredet. Nichts hilft. Nach wenigen Metern Filmprojektion hat das auf der Motorachse sitzende hochglanzpolierte Antriebsrädchen keinen Grip mehr. Der Projektor wird zunehmend langsamer bis zum Stillstand. Hat jemand einen Tipp für mich, wie man diesem Problem begegnen kann? An sich schätze ich die gut durchdachten Eumig Zweiformatgeräte (mit richtigem Bild-Ton-Abstand bei 8mm und Super8!) sehr. Nur das Antriebsprinzip ist halt Grütze. Gruß, Peter
-
Synkino – endlich einfach vertonen
filmfool antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das wäre natürlich eine feine Sache. Die neue Kodak Kamera (nennen wir sie Genesis) soll bildgenau je Take eine Audiodatei erzeugen. Sofern das stimmt, müssten die einzelnen Dateien nur nahtlos (ohne Verzögerung durch Ladevorgang) wiedergegeben werden. Man könnte sogar eine (ganze) Einstellung aus dem Film heraus schneiden und die zugehörige Audiodatei entfernen und es wäre noch synchron. In Bezug auf das Thema Synchronstart will ich noch nicht locker lassen. ;-) Ich sehe ein, dass eine optische Erkennung (z.B. eines Blitzers, also Schwarzfilm mit Lochung) zu aufwendig ist. Aber wie wäre es mit einem Tropfen Metalllack auf dem Startband oder einer Metallfolie, die von einem induktiven Sensor erfasst wird (wie in Filmtheatern zum Formatwechsel, Vorhangsteuerung usw. verwendet)? Ein solcher Sensor könnte verhältnismäßig einfach am Filmeinlauf montiert werden. Die Anzahl der Bilder bis zum Bildfenster müsste man ermitteln und ein Delay programmieren können (wie bei den Leseköpfen der digitalen Tonverfahren bei 35mm). Gruß, Peter