Jump to content

Fundstücke


Und tschüüüüsssss!
 Share

Recommended Posts

  • 2 weeks later...
vor 3 Stunden schrieb jacquestati:

Zufallsfund:

https://kueko-berlin.de/damals-wars/berlin-im-film-der-zwanziger-jahre/?print=print

 

Die großen Trockentrommeln dürften Friedemann gefallen... 🙂

 

Den Film " Berlin - Symphonie einer Großstadt" habe ich vor Jahren live vertont mit Symphonieorchester in der historischen Stadthalle Wuppertal gesehen: ganz großes Kino!!!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Ja, habe ich auch. Freunde hatten mir mal eines mit einem selbstgedrehten Film mit mir zum Geburtstag geschenkt (wahrscheinlich 35 Jahre her).

Die Dinger gab es auch mit kurzen Erklär-Videos z. B. für Diabetiker zur richtigen Benutzung der damaligen Insulin-Spritzen oder für andere Gerätebedienung, man konnte das kleine Gerät immer dabeihaben 😉

Es gab auch kurze, recht freizügige Erwachsenenfilme…🤪

Edited by Helge (see edit history)
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ein ehemaliger Amateurfilmer, zeigt hier eine Überspielung eines Doppel-8-Films, mit Aufnahmen vom Düsseldorfer Flughafen aus dem Jahre 1963. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen, fand eine Fernseh-Aufzeichnung (oder gar eine Live-Übertragung) des WDR auf dem Außengelände des Flughafens statt. Als "Ton" hört man das Laufgeräusch des Projektors, aber der klingt m. E. nicht ganz o. k. 

 

Doppel-8-Schmalfilm vom Düsseldorfer Flughafen - YouTube

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Oh ja, wirklich. Danke dafür. 
(Aber stimmt das Seitenverhältnis? Einiges kommt mit arg schmal vor...)

 

Das etwas zusammengedrückte Seitenverhältnis ist mir auch aufgefallen - sei es drum. Opfer der Digitaslisierung...

Von der Filmgeschichte dennoch gelungen!

Link to comment
Share on other sites

In der ARTE-Mediathek: Annie Ernaux’ Super 8 – Tagebücher:
https://www.arte.tv/de/videos/101402-000-A/annie-ernaux-super-8-tagebuecher/

 

Les années Super-8 (2022) - IMDb

 

"Von 1972 bis 1981 hat Annie Ernaux ihr Familienleben mit einer Super-8-Kamera festgehalten. Szenen unterm Weihnachtsbaum, Geburtstagsfeste oder Urlaube im Chile von Allende und dem maoistischen Albanien – die persönlichen Aufnahmen sind dabei mehr als nur Familienerinnerungen; sie zeugen von den Sehnsüchten und Träumen der französischen Mittelschicht nach dem Jahr 1968.

Gegen Ende des Winters 1972 kaufen Annie Ernaux und ihr Mann Philippe Ernaux eine Super-8-Kamera von Bell & Howell. Philippe Ernaux übernahm von 1972 bis 1981 die Rolle des Kameramannes; vor der Kamera zu sehen: Annie und ihre beiden Söhne Eric und David. Nach langer Zeit stößt Annie Ernaux erneut auf die Aufnahmen, die neun Jahre ihres Familienlebens dokumentieren. Auf den Filmrollen festgehalten sind einzigartige Glücksmomente: ein Spaziergang am Seeufer in Annecy oder in der Schlucht Gorges du Fier, Davids erste Skiabfahrt und Erics zaghafte Schwimmversuche. Doch welche Geschichte erzählen diese Aufnahmen einer französischen Mittelklassefamilie der 70er Jahre? Was verbirgt sich hinter den Weihnachtsfeiern, den lächelnden Gesichtern der Großeltern und den langsam gefilmten Landschaftsaufnahmen in der Ardèche?
Für Annie Ernaux sind diese Home-Movies mehr als nur Familienerinnerungen – sie zeugen von den Sehnsüchten und Träumen einer ganzen sozialen Klasse nach 1968. Die Bilder zeigen den Alltag der Ernaux‘, hin- und hergerissen zwischen den Reizen der neuen Konsumgesellschaft und ihren eigenen intellektuellen Bestrebungen. Nach 1977 ist es vorbei mit Geburtstagsessen und intimen Familienmomenten. Immer seltener sind Menschen und Gesichter auf den Filmrollen zu sehen. Das Paar wird sich langsam fremd, und die liebevolle junge Mutter erinnert sich daran, wer da noch in ihr steckt: eine Frau mit dem brennenden Drang zu Schreiben."

Edited by fcr (see edit history)
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.