Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo! Kann mir jemand sagen auf welchen Namen diese Maschine hörte? Ich hab es mal bei historisch eingestellt weil das GerĂ€t ja schon etwas Ă€lter sein dĂŒrfte. Die Maschine steht beim SWR in Baden-Baden rum.

35mmfilmprojekmkzcf08pe2.jpg

Bearbeitet von Womenzel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Vielleicht liege ich ja nach ĂŒber 30 Jahren auch falsch. Aber wenn ich in "Fahrtrichtung" zwischen den beiden Maschinen gestanden habe, war diese auf meiner rechten Seite. Und, warum soll eine Linksmaschine selten sein?  Ich kennÂŽ das immer nur als PÀÀrchen.

Geschrieben

Woran erkennt man die Unterschiede zur Ernemann VIIB?

Mir fiel nur auf: fehlender angeflanschter Motor, Bildstrichverstellknopf nicht erkennbar, AuslÀufer des oberen Trommelfusses unterschiedlich, separates LichttongerÀt (der Typ ist nicht erkennbar), rechtwinklig gedrehtes Oval des Lampenhaustubusses. Weiteres? (Kann das Bild nicht klar erkennen.) 

Ernemann IV gab es in dieser AusfĂŒhrung in mehreren Exemplaren auch in der frĂŒheren Hauptstadt der DDR, Ostberlin. War das der VorgĂ€nger, bevor in Dresden mit dem Pentacon-Nachbau des Projektorkopfes Ernemann VIIB begonnen wurde?

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb tornadofilm:

Vielleicht liege ich ja nach ĂŒber 30 Jahren auch falsch. Aber wenn ich in "Fahrtrichtung" zwischen den beiden Maschinen gestanden habe, war diese auf meiner rechten Seite. Und, warum soll eine Linksmaschine selten sein?  Ich kennÂŽ das immer nur als PÀÀrchen.

Beim Umbau auf Telleranlage in den 70ern wurde die Linksmaschine hĂ€ufig entfernt um Platz fĂŒr den Teller zu schaffen. Zumal seit der Bauer B-Serie ohnehin Schluss mit Linksmaschinen war. Bei Ernemann schon mit der 7b. Hatte Philips ĂŒberhaupt irgendwann Linksmaschinen im Sortiment?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb showmanship:

Rechtsmaschine = von rechts zu bedienen

Linksmaschine = von links zu bedienen

Na dann ist es doch ne Rechtsmachine.

Achso, Tellernanlagen gabe es ja hier im Osten so gut wie nicht, sicher sind darum auch immer die Teile als PÀÀrchen erhalten.

Bearbeitet von tornadofilm (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Allerseits, es handelt sich um eine Ernemann IV in LinksausfĂŒhrung (Bedienung von rechts - Projektorwerk liegt links). Es ist eine sehr alte AusfĂŒhrung ohne Flanschmotor: auf dem Bild kann ich links noch die Riemenscheibe erkennnen: der Projektor hatte unter dem Lampenhaus ursprĂŒnglich eine Wippe zur Aufnahme des Motors, der Antrieb erfolgte von dort ĂŒber Flachriemen, meist ein breiter Fensterrolladengurt. Die Bildstrichverstellung ist wie bei der EVII B unter dem BlendengehĂ€use der große runde Knopf mit dem Krupp-Ernemann-Logo drauf. Das TongerĂ€t ist eine bei TonfilmeinfĂŒhrung nachgerĂŒstetes ERNOPHON II. Das Lampenhaus ist das IKOSOL II fĂŒr Reinkohle bis 25 A bzw. bei Beck-Betrieb bis etwa 50 A. Die sog. Linksmaschinen gab es wegen der Feuerpolizeilichen Bestimmung zu Nitro-Zeiten, das der VorfĂŒhrer seine Maschine nicht aus den Augen verlieren durfte. Das bedeutete in der Praxis, das bei zwei "normalen" Rechtsmaschinen zwei VorfĂŒhrer plus eine Umrollerin anwesend sein mussten. Durch die Links-Rechts-PĂ€rchen sparte man einen VorfĂŒhrer ein und außerdem brauchte man viel weniger Platz bei sehr engen Kabinen. Ich habe ĂŒbrigens genau so ein PĂ€rchen, nur mit einem noch Ă€lteren Lampenhaus, in meinem Heimkino seit dreißig Jahren. Übrigens wurde sowohl die E IV, als auch die E VIIB fĂŒr grĂ¶ĂŸere Theater (Becklicht bis 70 Ampere) bis 1954 in Dresden gebaut. Linksmaschinen wurden m.W. nach 1945 nicht mehr produziert.  Erst nach dem verlorenen Prozess mit Ernemann Kiel ersetzte die D 1 die E IV und die D 2 die E VII B. SpĂ€ter kam dann die D 21 hinzu mit einer leistungsstarken Lampe bis 125 A Becklicht. Gruß der Skipper

Geschrieben

Gut beschrieben. Doch fĂŒr große Theater war nicht die E IV, sondern die ursprĂŒngliche E V, die neben PressluftkĂŒhlung des Films noch WasserkĂŒhlung der Bildbahn hatte, wie die E VIIb.

 

Noch ein wenig ĂŒber die E Projektoren aus Dresden:

Die E VIIb ist vom Ansatz her eine E V mit eingebautem Ernophon II-S SchwungbahntongerÀt, als "Bildtonmaschine".

Der Antrieb der Werke erfolgte bei den ursprĂŒnglichen Versionen bei Wechselstrom 50 Hertz mit einem Flanschmotor anstelle der Seilscheibe an der WerkrĂŒckseite, bei Gleichstrombetrieb oder anderen Frequenzenzen als 50 Hz ĂŒber  Riemenscheibe mit Motorwippe unter der SĂ€ule. Gleichstrom war in den 30ern noch sehr weit verbreitet, gerade in kleineren Orten.

Die E IV ohne TongerĂ€t wurde durchgehend parallel zur E VIIb noch bis etwa 1951 in Dresden gebaut, aber nach dem Krieg mit Frontmotor, wie bei der E VIIb, einheitliche Fertigungslinie, (Die E V fĂŒr große Theater iist mir nicht begegnet, die NachkriegsgerĂ€te waren dann ohne WasserkĂŒhlung)

Mir sind durchaus Nachkriegs Linksmaschinen in unsrer Sammlung begegnet, bezeichnet mit Zeiss-Ikon, VEB.

Nicht des Stummfilms wegen hatten die E IV / E V kein TongerÀt, sondern um vorhandene oder fremde TongerÀte (weiterhin) nutzen zu können, z.B. ein Klangfilm Europa oder Bauer Roxy einer Vorkriegsinstallation.

Eine nochmal verbilligte Version des Kopfes wurde als Ernon IV in den Markt gebracht, und bis zum Krieg produziert.

 

-St

Geschrieben

Hm.

ALso die Bauer B-Serie gabs schon noch in links. Hatte da einige rumstehen frĂŒher.

Die Ernemann4 oder 5 gabs auch (vermutlich in DDR-Nachproduktion) mit Frontflanschmotor. Hab ich selbst schon original gesehen. Ist aber wohl Ă€ußerst selten.

BTW: Hat jemand eine Anleitung zur 7b mit den Masszeichnungen hinten drin und den GrĂ¶ĂŸenangaben? Ich brĂ€uchte die Gesamthöhe. Meine beiden sind momentan demontiert. Wegen Planung neues Heimkino und so???

Danke!!

Geschrieben

Ja?

Interessant! Woher stammt die Info?

Ich meine... Zeiss Maschinen kenne ich aus sehr frĂŒhen Tagen auch in links., Bauer... den Standard 5 gabs schon in links. Ob den M5 auch? Wahrscheinlich... Den Ernemann Imperator? Keine Ahnung.

Geschrieben

Die hab ich selber. Und GrĂ¶ĂŸenangaben sind auch nicht drin. Hab mal alles zusammen gesucht und nachgemessen. 210 sollte mindestens Platz sein in der Höhe.

  • 5 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Gerade habe ich es wieder in einem Haufen alter Scans gefunden, die in meinem etwas chaotischen Archiv lagern...

Leider kann ich derzeit keine konkrete Quellenangabe machen, liefere die aber gerne nach, sobald ich sie gefunden habe.

Der Artikel dĂŒrfte jedenfalls aus einer der bekannten kinotechnischen Zeitschriften sein, eventuell sogar aus dem Hause Bauer.

Datiert habe ich das ganze seinerzeit mit Mai 1959.

linksmaschine-185pkl.jpg

Geschrieben
On 8/27/2017 at 9:07 AM, Filmtechniker said:

Cool wÀre herauszufinden, weshalb es keine Zeiss-Ikon-Ernemann VI gab.

 

So schwer w#re die Antwort ja nicht.

Eine IV ist eine vereinfachte V. Eine VI wĂ€re eine vereinfachte VII(b) gewesen, Wegfall von WasserkĂŒhlung usw.

 

Eine IX ist ja die verbilligte X (keine KĂŒhlung, billigerer Lack, vereinfachte Elektrik), die VIII fĂŒllt die Spalte zur VII(b), als kleinerer Neukonstruktion.

 

-St.

Geschrieben

Guten Abend Zusammen, 

ich weis es passt nicht wirklich hier rein - aber könntet ihr mir helfen und sagen - was fĂŒr ein Wert noch darin steckt als grobe SchĂ€tzung bzw was es fĂŒr einer ist? 

Ich danke euch im Voraus! 

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alter-kinoprojektor/708633648-168-9013?utm_source=messages&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

 

Viele GrĂŒĂŸe 

Karl 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Karl Staufenbiel:

Guten Abend Zusammen, 

ich weis es passt nicht wirklich hier rein - aber könntet ihr mir helfen und sagen - was fĂŒr ein Wert noch darin steckt als grobe SchĂ€tzung bzw was es fĂŒr einer ist? 

Ich danke euch im Voraus! 

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alter-kinoprojektor/708633648-168-9013?utm_source=messages&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

 

Viele GrĂŒĂŸe 

Karl 

Der Preis liegt exakt zwischen dem Schrottwert (ca. 5€) und dem, was du bereit bist, maximal dafĂŒr auszugeben. Ein realer Marktwert ist hier nicht mehr vorhanden. Ich musste so ein Lh schon mal zum Schrott fahren, da es hier niemand auch nur geschenkt haben wollte. 

Geschrieben

Mein Vorredner bringt es pointiert zum Ausdruck.  Im ĂŒbrigen handelt es sich nicht um einen "alten Kinoprojektor"!  Zwar mag dieses Ding alt sein, zum Kinoprojektor fehlt diesem "Ding" so viel wie dem Scheinwerfer zum ganzen Auto.  Bei diesem "Ding" handelt es sich um ein Lampenhaus; worin eine ziemlich helle Lempe fĂŒr die Lichtspiele im Lichtspielhaus sorgt...

 

Mir mißfĂ€llt ein wenig, daß im Forum immer öfter angefragt wird in Gestalt von "Habe bei Opa gefunden" o. Ă€., und es ist offenbar, daß diese Personen eine "Bares-fĂŒr-Rares"-Motivation (Pfui!) antreibt.  Ein Posting mit einer Frage - Paßwort, wenn nicht schon das ganze Posting kurz drauf schon vergessen - und dann kommt nix mehr. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.