Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

So, jetzt wird es spannend. Die 3 bestellten S8 Film Kassetten 100D sind da. Erstmal hab ich die Nizo 156 neu justiert damit der 100 ASA Film nicht wie 160 ASA belichtet wird. Evtl. hab ich um gut eine Blende korr, aber ich glaube im Zweifelsfall ist eine halbe Blende heller besser als eine halbe Blende zu dunkel. Angeblich ist ja der neue 100D beim Belichtungsspielraum toleranter als der alte K40. An der Minolta 401 hab ich nix geschraubt, hier kann man per Schalter auf Gegenlicht stellen und das bleibt dann wĂ€hrend der ganzen Aufnahme so. Also wĂ€re ich jetzt startklar. Fehlt nur noch das passende Motiv. Vielleicht im Nördlinger Eisenbahnmuseum oder spĂ€ter in Kroatien am Meer. Wenn einer von euch auf 100D filmt, schreibt mir doch gerne wo der Film besonders gut kommt und Vorteile gegenĂŒber Digital bietet.

PS: Hab noch ne Kerbe an der Kassette rausgebrochen, dann kann ich selbst entscheiden ob ich mit oder ohne Filter filmen will.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb rebafilm:

So, jetzt wird es spannend. Die 3 bestellten S8 Film Kassetten 100D sind da. Erstmal hab ich die Nizo 156 neu justiert damit der 100 ASA Film nicht wie 160 ASA belichtet wird. Evtl. hab ich um gut eine Blende korr, aber ich glaube im Zweifelsfall ist eine halbe Blende heller besser als eine halbe Blende zu dunkel. Angeblich ist ja der neue 100D beim Belichtungsspielraum toleranter als der alte K40. An der Minolta 401 hab ich nix geschraubt, hier kann man per Schalter auf Gegenlicht stellen und das bleibt dann wĂ€hrend der ganzen Aufnahme so. Also wĂ€re ich jetzt startklar. Fehlt nur noch das passende Motiv. Vielleicht im Nördlinger Eisenbahnmuseum oder spĂ€ter in Kroatien am Meer. Wenn einer von euch auf 100D filmt, schreibt mir doch gerne wo der Film besonders gut kommt und Vorteile gegenĂŒber Digital bietet.

PS: Hab noch ne Kerbe an der Kassette rausgebrochen, dann kann ich selbst entscheiden ob ich mit oder ohne Filter filmen will.

 

Mein Tip: Vergiss das Museum, das wird nur ein Abschwenken starrer Objekte. Schau lieber, ob's nicht irgendwo in der Naehe eine BMX-Strecke, eine Go-Cart-Bahn, ein Seifenkistenrennen, Trabrennbahn, etc. gibt.

Film lebt von der Bewegung! Abgefilmte Gegenstaende werden zu einem sauteuren Bildschirmschoner

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Museum die Eisenbahnen in Betrieb zeigt, also z.B. einen Dampfaktionstag hat, dann kann das sich fĂŒr einen Film eignen. Ansonsten lebt Film von Personen. Gehe dahin, wo viele Personen sind (Volksfeste, Jahrmarkt, Festivals, Sport). Besonderheit gegenĂŒber Digital ist, dass Leute neugierig sind, wenn sie die Kamera als Filmkamera identifizieren. Es kann einem passieren, dass sie gefilmt werden wollen und sich in Pose werfen. Wenn Passanten nicht nur Beiwerk sind, sollte man sie fragen oder ĂŒber Gesten verstĂ€ndigen. Ich stand schon einer Gruppe aufgebrachter tĂŒrkischer Halbstarker gegenĂŒber, die fragten, ob ich sie gefilmt habe. Dabei hatte ich hier im Wohngebiet nur kurze Testaufnahmen fahrender Autos gemacht um die Kamera zu testen und extra nicht in Richtung der Jugendlichen gefilmt.

 

Ansonsten bilde deine Liebsten ab. Wenn du ein "Model" oder mehrere "Models" hast, die mit der Kamera "flirten" oder "Quatsch" vor der Kamera machen, dann kann selbst ein eigentlich statisches Kunstmuseum ein Ort fĂŒr einen lebendigen Film werden, wobei sich Objektkunst im Freien wesentlich besser eignet als GemĂ€lde.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Hallo in die Runde,

das Nördlinger Eisenbahnmuseum hat am Donnerstag und am nĂ€chsten Wochenende JubilĂ€um und mehrere Dampfloks und andere Loks in Betrieb und vor SonderzĂŒgen im Einsatz.

GrĂŒĂŸe Ralf 

 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Das klingt doch sehr gut. Dann hĂ€ttest du schnell Ergebnisse und Gewissheit ĂŒber die Kamera. Es wĂ€re schade, wenn du die 3 Kassetten im Urlaub in Kroatien verbrauchst und dann nach der Entwicklung feststellst, dass was mit der Kamera nicht stimmte. Filme am besten ganz am Anfang oder Ende auch ein kurzes StĂŒck mit der Minolta, damit du weisst, ob auch die funktioniert. In der Mitte ist doof, da bei Kassettenentnahme das ZĂ€hlwerk auf Null springt.

 

Bei einem Dampftag ist nicht nur schön die fahrenden Loks zu filmen, sondern auch die LokfĂŒhrer und die Personen bei den ganzen Wartungsarbeiten drumherum. Vielleicht ergibt sich sogar die Möglichkeit einer FĂŒhrerstandsmitfahrt. Super8 lebt von vielen Großaufnahmen.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Danke fĂŒr die Hinweise, ich bin zwar kein AnfĂ€nger, aber es ist immer nĂŒtzlich bei so einem Spezialthema auch andere Meinungen zu hören. Danke auch an Ralf-Michael, denn ich hatte ja gehofft dass sich Loks im Freien bewegen, da gĂ€be es wohl auch Personal bei der Arbeit. Dazu staunende Kinderaugen und Passanten, evtl. auch WĂŒrstelverkauf usw. Das wĂ€re dann schon Futter fĂŒr die Kamera. Falls man auch noch auf eine Lok darf oder eine gedreht wird, dann kommt ja genug Bewegung auf den Film. Vermutlich werde ich auch eine Lumix LX5 dabeihaben zum Vergleich oder fĂŒr lĂ€ngere Szenen. Leider muss ich auch noch klĂ€ren ob mit oder ohne Tageslichtfilter besser kommt...,und ob die Belichtungsneueinstellung passt. Es bleibt spannendâ˜ș!

Geschrieben

Vergiss bitte endlich das Tageslichtfilter. Das sieht beim E100D einfach scheisse aus, das willst du definitiv nicht drin haben. 

Du solltest am besten auch die von Dir geschnitzte Kerbe wieder verschließen. Die ASA-Kerbe wird anders gelesen, wenn es eine Tungstenkerbe gibt. Das willst du nicht. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Die ASA-Kerbe wird anders gelesen, wenn es eine Tungstenkerbe gibt. Das willst du nicht.

Im Falle der Nizo 156 ist es egal. Bei ihr muss man nur kontrollieren, ob der 160ASA-Stift raussteht. Aber sobald man eine normgerechte Kamera hat, wird die Kassette falsch gelesen und mit falscher Empfindlichkeit belichtet.

 

 

Geschrieben

Stimmt, und ich hab nochmal nachgelesen: Die Bedienungsanleitung der Minolta sagt, dass der Gegenlichtschalter 1,5 Blenden heller macht. Das könnte sich als etwas ĂŒppig herausstellen. An der Kamera Ă€ndert sich die Belichtungsanzeige auch deutlich, wenn ich auf Gegenlicht stelle. Beim BetĂ€tigen des Kunstlichtschalters kann ich kaum eine Änderung des Belichtungsmessers feststellen. Bei dem Test werde ich nur mal kurze Szenen mit und ohne Filter zum Vergleich aufnehmen. Ich hoffe auf schönes Wetter😊.

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben
Am 4.5.2024 um 23:28 schrieb rebafilm:

So, jetzt wird es spannend. Die 3 bestellten S8 Film Kassetten 100D sind da. Erstmal hab ich die Nizo 156 neu justiert damit der 100 ASA Film nicht wie 160 ASA belichtet wird. Evtl. hab ich um gut eine Blende korr, aber ich glaube im Zweifelsfall ist eine halbe Blende heller besser als eine halbe Blende zu dunkel. Angeblich ist ja der neue 100D beim Belichtungsspielraum toleranter als der alte K40. An der Minolta 401 hab ich nix geschraubt, hier kann man per Schalter auf Gegenlicht stellen und das bleibt dann wĂ€hrend der ganzen Aufnahme so. Also wĂ€re ich jetzt startklar. Fehlt nur noch das passende Motiv. Vielleicht im Nördlinger Eisenbahnmuseum oder spĂ€ter in Kroatien am Meer. Wenn einer von euch auf 100D filmt, schreibt mir doch gerne wo der Film besonders gut kommt und Vorteile gegenĂŒber Digital bietet.

PS: Hab noch ne Kerbe an der Kassette rausgebrochen, dann kann ich selbst entscheiden ob ich mit oder ohne Filter filmen will.

Eine wichtige Frage blieb leider unbeantwortet: Wo sind die wahren StĂ€rken des 100er Films gegenĂŒber Digital. Schönere Hauttöne? Nostalgische Körnigkeit? Bessere Rottöne? Das Erlebnis echter Projektion? Das nostalgische Feeling und die Spannung bei der ersten Projektion? Also wenn ich Highend-Freaks fragen wĂŒrde warum es lohnt statt 500€ fĂŒr einen Plattenspieler 5000 € auszugeben, dann wĂŒrde ich Unmengen Argumenten zu hören kriegenâ˜ș. Also: warum lohnt es sich ein Vermögen fĂŒr S8 Film auszugeben...obwohl heute jedes Handy bei jedem Licht schöne Tonfilme machen kann.

Ich freue mich auf eure Antworten

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Film hat keine Vorteile. Film ist aber Film, Video nicht. 

Besser kann man es nicht sagen!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rebafilm:

Wo sind die wahren StĂ€rken des 100er Films gegenĂŒber Digital.

 

Film ist ein kĂŒnstlerisches Medium. Mancher hat Spaß am experimentieren. Der andere kann seine Aussage besser mit Film als mit digitalem transportieren. Der nĂ€chste mag das handwerkliche. Vielleicht mag jemand die Konzentration auf das wesentliche in 3,5min.. Dann gibt es noch den Nostalgiker, der eine mag die alten FilmgerĂ€te, der andere freut sich, wenn die Filme wie von 1972 aus einem Paralleluniversum wirken. Und der nĂ€chste mag es einfach auf ein so kauziges Medium wie Super8 zu setzen, ganz ohne spezielle Vorteile zu suchen.

 

Du kannst fast genau so gut fragen, wo sind die wahren StĂ€rken der Ölmalerei gegenĂŒber digitalen Fotos?

  • Like 1
  • Thumsbup 3
Geschrieben

Der Vorteil von Film ist, dass er analog ist - genau wie die Welt um Dich herum.

Und er hat keine Probleme mit Debayering, einer langweiligen Zerteilung in Pixel, Kompressionsartefakten, kĂŒnstlicher KantenglĂ€ttung, kĂŒnstlicher NachschĂ€rfung und was Digitalkameras sonst noch so machen.

 

(Nachteile könnte ich Dir auch aufzĂ€hlen, aber Du wolltest ja nur die Vorteile hören. 😉)

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Theseus:

 

Film ist ein kĂŒnstlerisches Medium. Mancher hat Spaß am experimentieren. Der andere kann seine Aussage besser mit Film als mit digitalem transportieren. Der nĂ€chste mag das handwerkliche. Vielleicht mag jemand die Konzentration auf das wesentliche in 3,5min.. Dann gibt es noch den Nostalgiker, der eine mag die alten FilmgerĂ€te, der andere freut sich, wenn die Filme wie von 1972 aus einem Paralleluniversum wirken. Und der nĂ€chste mag es einfach auf ein so kauziges Medium wie Super8 zu setzen, ganz ohne spezielle Vorteile zu suchen.

 

Du kannst fast genau so gut fragen, wo sind die wahren StĂ€rken der Ölmalerei gegenĂŒber digitalen Fotos?

Ich denke, Du fasst das gut zusammen!

Ich sehe 3 wesentliche Alleinstellungsmerkmale von analogem Film (sowohl Filmen wie auch Fotografieren):

- Film ist eine kulturelle Errungenschaft, und wir haben das GlĂŒck, immer noch daran teilhaben zu können 

Dazu gehört auch ein StĂŒck weit die Erhaltung der „historischen“ GerĂ€te 

- Film ist Kunst, Bildsprache, das Bild selbst und die PrÀsentation (und dazu muss es noch nicht mal Experimentalfilm sein)

- Film ist Handwerk, das Spaß macht und ganz schön spannend sein kann, fĂŒr viele der wichtigste Punkt ĂŒberhaupt 

Geschrieben

Video ist genau so ein kĂŒnstlerisches Medium oder eine kulturelle Errungenschaft wie Film. Glorifizieren des Films halte ich fĂŒr abwegig.

 

Der Hauptunterschied zwischen Film und Video liegt bei der ElektrizitÀt. Film kann ohne Gleich- oder Wechsel- oder Drehstrom belichtet, bearbeitet und projiziert werden. Man kann auch einen LCD-Array mit Kalklicht durchleuchten, es wurde aber wohl noch nicht gemacht.

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Video ist genau so ein kĂŒnstlerisches Medium oder eine kulturelle Errungenschaft wie Film. Glorifizieren des Films halte ich fĂŒr abwegig.

 

...

Glorifizieren sicher nicht, und Video hat sicher auch diese Eigenschaften, aber eben andere, so einzig wie die des Films.

Da hab‘ ich mich eventuell missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt 😳

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

In der guten alten Schmalfilmzeit hatte man kaum eine Wahl. Heute schon.

 

Es kommt immer drauf an, was man vorhat. Welche Ästhetik man anstrebt.

Grobkörniges Doppel8? Eine alte Tankstellen-Überwachungs-Röhrenkamera?

FĂŒr ein Musikvideo cooler Retrolook.

FĂŒr den Imagefilm eines Klavierlack-KĂŒchen-Herstellers lieber nicht.

 

Tja, die Kosten... Vielleicht ĂŒberlegen, ob man das, was man mit 30 Minuten Film sagen will,

auch in 3 Minuten sagen kann.

 

ZufĂ€llig gestern eine FototĂŒte mit Negativen von 1967 wiederentdeckt.

Entwicklung Instamatic-Film: 2,50 DM

20 VergrĂ¶ĂŸerungen 9cmx9cm: 20 DM

Luxus pur 😁

  • Like 2
Geschrieben

Ein guter Film erzĂ€hlt eine Geschichte. Technisch kann man das mit Video genauso machen wie mit Analogfilm, beides sind letztlich nur Werkzeuge, die die Umsetzung der Geschichte in Bilder  ermöglichen. Ein toller Film im Kino ist nicht schlechter oder besser, weil er analog oder digital produziert wurde, er ist deshalb toll, weil die Geschichte, die er erzĂ€hlt, phantastisch umgesetzt wurde. Es mag sein, dass fĂŒr bestimmte BildeindrĂŒcke Analogfilm besser ist, das gilt aber umgekehrt auch.

Geschrieben (bearbeitet)

Man könnte es auch so sagen: Es ist ein Hobby. Was ist ein Hobby? Es soll Spaß machen, niemandem schaden und - das ist an zweiter Stelle das wichtigste! - es braucht keinen Anspruch auf Sinn zu erheben. Wenn Du also nach Argumenten fragst: Argumente, wie die eines Plattenspielerfreaks, kann man sicherlich auch zum Thema Film an den Haaren herbeiziehen, wie zu vielen anderen Hobbys. Aber das ist nicht das entscheidende. Hauptsache es macht Spaß und Freude! Und wenn Du selbst darĂŒber grĂŒbelst, was "der ganze Sch*** bloß soll", dann ist es nicht unbedingt DEIN Hobby. 😉

Und dass ein Hobby Geld kostet, dass ist so ziemlich ĂŒberall so. Fast ohne Ausnahme.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb rebafilm:

â˜ș. Also: warum lohnt es sich ein Vermögen fĂŒr S8 Film auszugeben...obwohl heute jedes Handy bei jedem Licht schöne Tonfilme machen kann.

Ich freue mich auf eure Antworten

 

Film ist Kino. Video nicht. Film hat eine "Seele" und eine besondere Ästetik. Der Super8-Film hat zusĂ€tzlich einen besonderen Charme. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.