-
Gesamte Inhalte
3.849 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Acetatkopien müssen atmen können, um die Essigsäure abzuführen. Daher ausschließlich säurefreie Aktkartons aus Spezialpappe verwenden, oder noch besser ganz ohne Verpackung im staubsrmen Raum lagern. Letzteres mache ich. Bisher hat noch keine 35er bei mir Essig bekommen, 16er in Kunststoffdosen schon.
-
Mein erster 2000 hatte im Tongerät noch die schräg klappende Andruckrolle. Der hatte definitiv Asbestkabel. Wenn ich moch recht erinnere, Baujahr 53.
-
Nein Thomas, stimmt so nicht: Ganz alte 2000er ohne Asbest in der Hutze haben Asbestkabel zum Widerstandssockel. Bei den 2000ern mit Asbest in der Hutze ist noch der Kühlluftkanal mit Asbest ausgekleidet. Bau mal den Motor aus, dann kannst Du das von hinten sehen! Ob bei 2000ern ohne Asbest in der Hutze sich trotzdem Asbest im Kühlluftkanal befindet, kann ich nicht sagen. Desweiteren befindet sich bei vielen 2000ern noch eine Asbestplatte unter dem Widerstandssockel und hinter dem Amperemeter! Nicht böse sein, daß ich Dich kritisiere! LG Martin
-
Dankeschön Euch Allen!
-
Habs auch grad gelesen....
-
Hallo Leute, kann mir jemand das von mir gewählte Bildformat 1,33 bestätigen? Angegeben ist das DCP zwar mit 178, ich finde aber beim durchspulen keine einzige Szene - mit Ausnahme des Verleihlogos - die breiter als 1,33 wäre. Dankeschön! LG Martin
-
Nur wir drei gemeinsam kommt auch gut an. LG Martin
-
Wie hoch ist denn die MG? LG Martin
-
Auch Dr. Google sagt mir grad nix zu Frankfurt. Ich bitte um Aufklärung! Besten Dank und LG Martin
-
Sehe ich ganz genauso!
-
In diesem Zusammenhang war unsere Umstellung auf Doremis schon ein Segen. Auch von der Automatisierbarkeit und vor allem der Anschluß eines NAS. NAS mit DSS200 zu verbinden hat bisher kein Techniker hinbekommen! Im Openair nutzen wir nach wie vor den DSS 200, mit dem Problem der Blitzer, stillstehender Endbilder der Spots, teilweise Negativfarben des letzten Bildes. Sehr unschön für die Werbepartner. Wenn man dan 24 Bilder DCPs anfordert, bekommt man nur ruckelnde DCPs von denen. Was war das doch mit 35 mm alles einfach!
-
Endlich kann ich mal helfen (oder auch nicht)!: Das Problem ist beim DSS 200 bekannt, aber bisher nicht zu beheben. Das liegt an der Geschwindigkeitsumschaltung des Dolbys zwischen 24 und 25 Bildern. Tipp: alle 24er und alle 25er DCPs in einen Block packen; dann tritt das nicht mehr in den Blocks auf. Der 25er Block muß dann leider aber auch ohne 1 Sek Black zwischen den Spots gebaut werden, weil die Blacks ja wieder 24 sind, obwohl es ja zum guten Ton gehört, zwischen den Spots 1 Sek Black einzubauen, quasi zum durchatmen. Hat man ja zu 35 mm Zeiten auch so gemacht. Man hat nie die Spots direkt nach dem letzten Bild abgeschnitten.... LG Martin
-
Ja Chris, und ich hoffe ja, daß Du mir noch irgendwann Dein Geheimnis weiterverrätst...:-) LG Martin
- 13 Antworten
-
Das genannte Öl geht nicht, denn es ist legiert. Für Ernemann Sae 20 bzw Iso MG 68.
-
Unsere beiden FP 20 im großen Haus Baujahr 1962 laufen auch mit Keilriemen sagenhaft leise. Showmanship hat es letzte Woche beim Festival auch gehört und war begeistert. Ich kann mir kaum vorstellen, daß das mit einem Oring noch leiser werden kann.... LG Martin
- 13 Antworten
-
"Looping" - Bildformatwechsel F-185 auf F-239
Martin antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Ich muß hier leider widersprechen. Der Film hat nicht einen Bildformatwechsel von BW auf CS, sondern mehrere Wechsel hin und her, ähnlich Junges Licht, nur nicht so häufig. Das nennt man dann wohl Kunst? LG Martin -
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Martin antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Die Spiegelangaben stammen aus einer über die Jahre mittlerweile sehr unleserlichen Zeichnung aller Kinotonspiegel, die freundlicherweise Herr K. von der Firma K. unserem ehemaligen technischen Leiter zukommen ließ. Nun hab ich die Zeichnung in der Schublade....... -
Cafe Society, arithmetische Platzauslastung gute 50%. Bei Einsatz allerdings ein Bildformat von 1:2,0 einrichten..... LG Martin
-
Ha! Das freut mich aber, daß ich helfen konnte! Hat man also meine Bilder bei Facebook gesehen? LG Martin
-
Ja paßt definitiv mit 900 W, aber ich weiß gerade nicht mehr auswendig, welche Teile welcher Halterungen man drehen mußte, jedenfalls nicht die komplette Halterung, sondern nur Teile davon. Es geht definitiv! LG Martin
-
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Martin antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Es gab 280 / 60 / 540 und 280 / 55 / 825. Abstand von Spiegelhinterkannte zum Film jeweils 492 und 746 mm. LG Martin -
Am kommenden Samstag, den 12.11. um 20:00 im filmforum Duisburg, großes Haus, "les Années Déclic" (OmU), Frankreich 1984, von mir vorgeführt als 16 mm - Kopie ( !!!!! ) auf der Bell & Howell Standmaschine mit Schneider 16 mm Cine Xenon MC. LG Martin
-
Der Siemens zerfezt gerne die Perfo, wenn der Abstand der metallenen Andruckrollen zur Vor und Nachwickelrolle nicht korrekt justiert ist. Also bitte dringend überprüfen! LG Martin
-
Vielleicht gibts beizeiten auch von Dir Sascha ein 1:2,2 Frame?...:-)
-
Ja, schon klar das mit Superscope....:-) so wird auch unser neues Bildformat hierfür heißen....:-)