Zum Inhalt springen

Kurze Frage - Kurze Antwort.


Lars M.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...

Für die Wiederauflebung eines kleinen Bastelprojekts benötige ich irgendetwas zwischen 30 und 60m Super 8 Meterware, im besten Fall Umkehrfilm und im noch besseren Fall Farbe. Ich habe jetzt mal auf den üblichen Seiten rumgeklickt und das einzige, was es noch zu geben scheint wäre Fomapan in DS8 mit der Notwendigkeit selber zu splitten. Ist das korrekt oder gibt es noch mehr? Die Sonderanfertigung 7294 in DS8 scheint ja überall verkauft zu sein und war wohl auch nie als S8 Meterware zu haben.

 

Hat jemand Tipps, wo ich schauen könnte? Allgemein würde ich für ein vmtl. einmaliges Experiment eher ungerne extra das Equipment zum Splitten anschaffen, zumal ich mir zutrauen würde in einem ersten Versuch das Material gänzlich kaputt zu machen. Am besten wäre also echte Meterware, nur woher?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Friedemann, on8mil kannte ich noch gar nicht. Ektachrome ist da tasächlich noch verfügbar, allerdings werden mir 90 GBP angezeigt und wenn ich den Film in den basket lege, werden auch bei Auswahl von "Film Only" 61 Pfund für den Versand aufgeschlagen. Mache ich etwas falsch?

 

Es geht um das Wiederbefüllen einer modifizierten 60m Kassette. Wir haben das vor Jahren mal mit dem 200D gemacht, es dann aber sein lassen, weil letzlich auch der Film einfach nicht so zusagte. Jetzt fehlt es halt gänzlich an Meterware, weshalb ich im DS8 Material noch die einzige Möglichkeit sehe, wobei 30m eigentlich schon das absolute Minimum angesichts des Aufwandes wären. Grüße Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Robert,
das mit den hohen Versandkosten selbst bei Option "film only" ist laut Nachfrage beim Support tatsächlich ein Fehler vom Onlineshop.
Einfach die Leute anschreiben, dein Problem schildern und sie erstatten dir die überschüssigen Versandkosten zurück.
Aber willst du dir das wirklich antun, 30m DS8 im dunkeln zu splitten und die Enden noch zusammenzukleben? ^^
Und ja, Ektachrome ist tatsächlich schweineteuer. x,x
So schön das Material auch sein mag, aber den preis bin ich nicht mehr bereit zu zahlen, da hab ich mit Negativ mehr Spielraum...

  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Helge:

Wenn man in Farbe projizieren möchte, wird es nicht billiger. Man kann froh sein, daß es überhaupt noch Angebote in DS8 gibt😀

Das ist leider wahr.

 

vor 46 Minuten schrieb Kabelsalat:

Aber willst du dir das wirklich antun, 30m DS8 im dunkeln zu splitten und die Enden noch zusammenzukleben? ^^

Ist nur so ein Gedanke... Aber kann in dem Falle nicht ANDEC, sprich Herr Draser, helfen und den Splitt- und Klebevorgang in seiner Dunkelkammer machen? Dann wäre das immerhin professionell gemacht, auch wenn das Zusatzkosten bedeutet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kabelsalat Danke für die Info, das macht die Sache besser kalkulierbar. Zusammenkleben würde ich die 30m Stücke aber nicht, sondern diese einzeln verwenden. Optimal wäre natürlich, wenn es noch die 400ft. Variante von pro8 gäbe, die könnte man dann schön sauber auf 4x60m aufteilen. Für das Splitten Andec anzusprechen halte ich eher für abwegig angesichts der winzigen Menge, andererseits scheint es Splitter jetzt auch nicht in Unmengen auf dem Markt zu geben und wenn habe ich Bedenken, dass diese stupf und verschlissen sein könnten. Allgemein schon ernüchternd, dass es quasi keine Angebote an Meterware mehr gibt. Gab es nicht für Beaulieu auch so ein 60m Magazin? Was machen denn die Leute, die so eines benutzen bei dem aktuellen Angebot?

 

vor 16 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich hab noch einiges an tiefgekühltem Fuji 250D als Meterware, ist aber Farbnegativ (ECN-2), kein Umkehr. 

 

Das klingt nicht so als wäre es für dich unvorstellbar, ein bisschen was davon loszuwerden 😄 In welcher Kofektionierung hast du das Material denn gelagert?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.5.2024 um 14:28 schrieb Schmalfilmer:

Gab es nicht für Beaulieu auch so ein 60m Magazin? Was machen denn die Leute, die so eines benutzen

Die sind wohl alle tot. 
 

Am 19.5.2024 um 14:28 schrieb Schmalfilmer:

Das klingt nicht so als wäre es für dich unvorstellbar, ein bisschen was davon loszuwerden

Nee, durchaus denkbar. Es sieht auch noch prima aus. Ich würde es nur wie 200 oder 160 ASA belichten. 


Ich meine, es sind 360m Wickel. Ich muss im TK nachsehen. 

Es sind 2x 300m auf Kern, oder einmal 150m auf Spule. Ich kann aber auch 60m von der Spule ziehen. Bei Interesse melde Dich per PN.

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.5.2024 um 14:28 schrieb Schmalfilmer:

Allgemein schon ernüchternd, dass es quasi keine Angebote an Meterware mehr gibt. Gab es nicht für Beaulieu auch so ein 60m Magazin? Was machen denn die Leute, die so eines benutzen bei dem aktuellen Angebot?

 

Tot werden die Nutzer wohl nicht alle sein, aber viel zu wenige noch übrig, damit ein Anbieter hier etwas auch nur einigermaßen lukrativ anbieten könnte.

Daß es den E100D noch in DS8 gibt, ist erstaunlich genug und dafür kann man eigentlich jeden Tag eine Kerze ins Fenster stellen.

  • Thumsbup 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich es aus wahrscheinlich verständlichen Gründen nicht "ausprobieren" will, aber dennoch neugierig bin: wenn ein Filmbild im Projektor zu lange im Filmfenster verbleibt, brennt er durch und es gibt ein Brandloch. Logisch. Kann passieren, ist doof.

 

Macht es dabei einen Unterschied, ob man eine Azetat- oder PE-Kopie projiziert? Ist PE marginal haltbarer? Oder geht im Fall der Fälle sowieso alles so schnell, dass man keinen Unterschied merkt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Simon, PET wäre richtig, stimmt.

Ich hatte einmal eine Kopierwerksschweißung die im Projektor aufgegangen ist, da gabs einen Filmbrand im Bildfenster, Acetat ist immerhin selbstverlöschend, hat mich damals ein wenig erschreckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde,

Projektor BAUER T10R mit folgendem Problem:

Projektor umgebaut auf Stiftsockelleuchtmittel. Lief Monate ohne Probleme.

Nun lässt sich die Lampe nicht mehr einschalten.

13,5 V liegen am Lampensockel an. Sobald ich das Leuchtmittel (Halogen 12V/100 W) einstecke sinkt die Spannung sofort auf 0 V ab. Leuchtmittel und Lampensockel geprüft und sind definitiv i.O..

Ist das evtl. ein Kondensator, der den Geist aufgegeben hat ? Kann hier jemand weiterhelfen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann gehe doch mal Stück für Stück zurück bis zur Quelle der Spannjng (Trafo?).

Das, was Du beschreibst, sieht erst mal nach einem Übergangswiderstand aus. WIMRE ist der Projektor für 12V/150W Lampen vorgesehen, das sind also 12,5A Lampenstrom, bzw. hat die Lampe ca. 1 Ohm Widerstand. Da genügt ein etwas größerer Übergangswiderstand, damit das passiert.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.5.2024 um 19:33 schrieb Helge:

Dann gehe doch mal Stück für Stück zurück bis zur Quelle der Spannjng (Trafo?).

Ich habe das mal gemacht und dazu den Projektor geöffnet. Dabei sind mir einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Im Dateianhang habe ich das mal mit Fotos dokumentiert und mit meinem laienhaften Verständnis dazu kommentiert.

Meine Beschreibungen basieren auf laienhaften Vermutungen. Ich bin kein Elektriker/ Elektroniker, meine Fachkenntnisse und sind hier stark eingeschränkt und tiefere Eingriffe in diese Materie überlasse ich besser einem Experten. Lötstellen erneuern liegen aber noch innerhalb meiner Möglichkeiten.

Falsche fachliche Bezeichnungen in meiner Beschreibung sind daher nicht ausgeschlossen 😉

Sie sollen hier lediglich der Problembeschreibung dienen.

BAUER T10R-Lampenproblem.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine sehr ausführliche Beschteibung, super!

Ich kenne diesen Projektor nicht und kann daher auch nur vermuten. Was aber ziemlich klar ist:

 

1. Der Lampenkreis braucht und hat eigentlich nie einen Kondensator. Die Lampen werden mit Wechselstrom betrieben, so wie er aus dem Trafo kommt. 
 

2. Der Kondensator wird vermutlich eher ein Anlaufkondensator für den Motor sein. Ohne ihn läuft der Motor vermutlich nicht zuverlässig (oder auch gar nicht) an. 


3. Die Schleife ist mysteriös, aber eher nicht zufällig entstanden. Und es funktionierte ja eine Weile mit!
 

4. Zu Simons (etwas kryptischem) Kommentar: Ein Shunt ist das wohl nicht. Ein niederohmiger Shunt wird in der Regel verwendet, um Ströme zu messen, das findet hier wohl kaum statt. 


5. für mich riecht es nach kalter Lötstelle, gerade, weil es plötzlich mal kurz wieder ging. Mach mal alle Lötstellen nochmal heiß, führe ein bisschen frisches Blei-Lot (Sn60Pb38Cu2 o.ä) zu, lass es sich verteilen und dann das ganze ohne Bewegung abkühlen. Eine gute Lötstelle glänzt. 
 

6. Der Schalter ist verdächtig. Hier könnte ein hoher Übergangswiderstand durch verdreckte oder oxidierte Kontakte vorliegen. Kannst du den ausbauen, um ihn gründlich zu reinigen?

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.