Jump to content

Recommended Posts

Posted
1 hour ago, uhuplus said:

mit Uhu-plus oder Sugru

 

I see what you did there... 😉

 

Und ja, total spannend, auf was fur gleiche Ideen wir da schon gekommen sind. 
ein Objektiv zum Opfern hätte ich garantiert. Aber irgendwie ist mir das zu lommelig... und zu destruktiv. Mal sehen, was die Nachtgedanken bringen...

  • Like 1
Posted

Der liegende Transport a la Magnetband ließe sich ja sowohl intermittierend als auch kontinuierlich auslegen, je nach Motor oder Ansteuerung. Der Hauptvorteil ist, dass er auch mit sehr kaputter Perforation noch funktioniert. Und er lässt sich halt auch ohne Verwendung eines ausgedienten Tonbandgerätes vermutlich relativ einfach komplett neu aufbauen, anders als der Transportmechanismus eines Projektors. Das mit der notwendigen digitalen Bildstabilisierung sehe ich eher als Vorteil, wobei mir durchaus bewusst ist, dass ein wenig Bildstandsproblem auch für den Look eines digitalen Schmalfilmscans nicht verkehrt ist...

 

- Carsten

 

Posted
2 hours ago, carstenk said:

Das mit der notwendigen digitalen Bildstabilisierung sehe ich eher als Vorteil


Im Prinzip schon — bei 8mm gibt es aber zu oft keinen geeigneten Ankerpunkt. Das Perfoloch neben dem derzeitigen Filmbild ist ziemlich ungeeignet. Ein Bildstrich ist nicht immer deutlich vorhanden, und er kann in der Dicke schwanken. Bildfensterkanten können ohne Kontur sein. 
 

Wer Super 8 Scans mal nachstabilisieren musste, kennt den realen Aufwand...

Posted
vor 25 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Das stimmt schon, aber ich zweifle die Machbarkeit im gesteckten Preisrahmen an. Ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber meine Version wird auf einem klassischen, stehenden Projektor basieren. 🙂

 

Wollte dich auch nicht mehr vom Noris abbringen, ist mehr so ein allgemeines Brainstorming in Richtung bezahlbares Multiformat.

Posted
2 hours ago, mono said:

Sag, Friedemann, wie synchronisierst Du die Kamera mit dem Projektor?


Im Einzelbildbetrieb halte ich nach jeder Umdrehung den Projektor an und löse dann die Kamera aus. 
Gesten habe ich ein bisschen mit dem Video-Betrieb rumgespielt, und die Kamera kann jede ganzzahlige Bildfrequenz bis runter zu 1 FPS. Eventuell kommt also noch ein "Schnellscanmodus" dazu, bei dem ich den Projektormotor der Kamera folgen lasse. Schlimmstenfalls einfach Quarzgeregelt. Die RAW-Videoformate der Kamera habe ich auf die Schnelle nicht entschlüsselt bekommen, aber sie kann neben YUV offenbar auch RGB, immerhin noch mit 10 Bits pro Kanal. 

Posted

Hui, Ihr macht ja Sachen. Mal paar Tage nicht online, schon stehen da zwei Schmalfilmscanner für 350€? 😉

 

@F. Wachsmuth Was sagt denn der Quarzgesteuerte Motorbetrachter dazu? Naja, angesichts des Potenzials dieses Scanners steht der Motorbetrachter natürlich eher ein bisschen  hintan.


Hmm, so ein 50er M39 Objektiv hätte ich auch noch da 😄

 

Posted

Rodenstock 50er/2.8 Rogonar M39 hab ich jetzt auch. Demnächst. Wenns Hermes bringt. Ich hoffe, es kann mit dem Nikkor EL 50er einigermaßen mithalten. Etwas skeptisch bin ich schon. Ich habe die Nikkore für SLRs in "ganz hervorragend scharf" in Erinnerung. Aber für 50€ hab ich keines gesehen, das nicht irgendeinen sichtbaren Mangel hatte.

Posted (edited)

Wie wichtig schätzt Ihr die Lichtstärke (2.8) ein? Wird das Obejktiv am Projektor wirklich mit Offenblende betrieben, oder abgeblendet? Muss ein Vergleichbares wirklich ein 2.8er sein? Oder ginge auch ein 3.5 oder 4.0 oder 5.6?

Und wie siehts mit dem Frontdurchmesser aus? Darf der beliebig sein, oder ist eine schlanke Front Pflicht, weil sonst Platzproblem?

Edited by Regular8
Zusatzfragen (see edit history)
Posted
2 hours ago, filma said:

Was sagt denn der Quarzgesteuerte Motorbetrachter dazu


Der liegt hier Fast fertig rum und wartet auf Liebe, darf aber seine Motorsteuerung ggf gern beitragen. 
(ich Bau übrigens auch noch keinen Scanner, ich de je hier nur laut und besorge ein paar Teile.)

  • Like 1
Posted

Das Objektiv wird auf förderliche Blende abgeblendet, also 2-3 Stops. Ich denke, eine 4er Öffnung tut es daher auch. Wissen tu ich das aber erst; wenn die LED da ist und ich einen Tischtennisball mit Bariumsulfat und Reisstärke ausgepinselt habe. Oder zum Testen doch erstmal einfach ein Halbtransparentes 135er Tri-X-Filmdöschen  nehme, wir Lukas 🙂

 

Ich will die Kamera nach Möglichkeit ohne "Gain Amplification" betreiben, also ohne erhöhte ISOs. 

 

(Übrigens glaube ich nicht, dass etwas Staub oder Fungus im Objektiv hier etwas sichtbares ausmachen. Aber das muss jeder selber wissen...)

  • Like 1
Posted

Servus,

 

würden Teile aus einem 3D Drucker den Preisrahmen sprengen?

 

Es gibt ja einige die einen haben und nötige Teile drucken könnten.

 

Posted

Hallo Brun, 3D Druck Ist für mich nicht interessant, denn ich hab keinen Drucker, und mag die Ergebnisse auch nicht sonderlich. Da bin ich vermutlich ein alter Mann. Ich setze da auf MDF, Alu und Schrauben. Aber das kann natürlich jeder anders machen wie er lustig ist. 🙂

Posted

Hi,

 

das kann ich verstehen.

 

Die Arbeit, die du dir hier machst finde ich erstaunlich und sehr hilfreich.

Ich würde auch gerne was beisteuern. Kann aber nur mit Teile ausm 3D Drucker unterstützen und eventuell etwas mit Konstruktionsarbeiten.

 

Posted

Das finde ich super! Danke dafür Ich bin aber noch in der Denkphase und werde frühestens am Wochenende ein bisschen zur KOnstruktionsplanung kommen, ist daher noch zu früh. So schwierig wird es aber alles gar nicht werden.

Posted

Hallo, ich liebäugele auch seit einiger Zeit so einen Selbstbau anzugehen. Habe einen Bauer T 180 und einen Eumig Mark-502D übrig. 

 

Der Eumig ist klein, laut, aus Metall und trotzdem leicht.

 

Welchen würdet ihr opfern?

 

VG Harald 

Posted

Der Eumig ist vermutlich mechanisch besser und unkomplizierter umzubauen. Bauer klingt nach Plastik, aber ich kann mich auch täuschen;)

Posted

Ein Tonprojektor dürfte für den Zweck nicht so geeignet sein, denn der Film muss auch am Tonkopf und Schwungrad vorbei. Da ist nicht gut, wenn der Film Bild für Bild und nicht kontinuierlich durchtransportiert wird.

Posted
vor 6 Stunden schrieb Theseus:

Ein Tonprojektor dürfte für den Zweck nicht so geeignet sein, denn der Film muss auch am Tonkopf und Schwungrad vorbei. Da ist nicht gut, wenn der Film Bild für Bild und nicht kontinuierlich durchtransportiert wird.

Korrekt! Vor allem, wenn man nicht die 18B/s oder 24B/s nutzt wäre eine mitlaufende Schwungmasse eher hinderlich. Nicht bei allen Tonfilmprojektoren wird diese beim Betrachten eines Stummfilms ausgekoppelt.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.