Zum Inhalt springen

16mm - bis wann erfolgte Kinoeinsatz?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen! Diese Frage beschÀftigt mich schon lÀnger, vielleicht kann sie jemand beantworten?

Ich bin immer davon aus ausgegangen dass es ab 2001, 2002 mit den deutschen Kopien auf 16mm vorbei war?

Aus dieser Zeit taucht manchmal etwas auf eBay auf. Wie lange gab es in den USA Kopien in diesem Format? Weiss da jemand mehr darĂŒber?

 

Auf YouTube ist ein 16mm Trailer von "Die BĂŒcherdiebin". Bundesweiter Kinostart 2014. Also gab es doch noch NachzĂŒgler?

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hawkeyelinz:

Auf YouTube ist ein 16mm Trailer von "Die BĂŒcherdiebin". Bundesweiter Kinostart 2014. Also gab es doch noch NachzĂŒgler?

 

 

Meiner Kenntnis nach war 16mm nie im Kinoeinsatz. 16mm Kopien mit kommerziellen Spielfilmen gab es ungefĂ€hr bis 1995. Alles danach lief bereits unter Liebhaberei. 16mm lief in Freizeitheimen, GemeinderĂ€umen und "Studentenkinos", also grundsĂ€tzlich nichtkommerziellen AbspielstĂ€tten. Wenn man mal von solchen Kinos wie das Hamburger B-Movie absieht, wo auch Low- und Non Budget der Vor-Digitalvideo-Ära abgespielt wurde. Aber selbst dort gab es 35mm-Projektoren.

 

Der Trailer von der "BĂŒcherdiebin" ist meiner Meinung nach keine offizielle Filmkopie eines Filmverleihs, sondern ein von einem Liebhaber (oder in dessen Auftrag) angefertigtes EinzelstĂŒck (z.B. von Onda Radio Service, Alberto Vangelisti). Genauso die ĂŒbrigen Trailer auf diesem Youtube-Kanal. Warum dieser Youtuber die Trailer stĂŒmperhaft von der Leinwand abfilmt, mit ProjektorgerĂ€usch und Filmton ĂŒber Lautsprecher mit Kameramikro aufgenommen, bleibt sein Geheimnis.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Gizmo:

 

 Warum dieser Youtuber die Trailer stĂŒmperhaft von der Leinwand abfilmt, mit ProjektorgerĂ€usch und Filmton ĂŒber Lautsprecher mit Kameramikro aufgenommen, bleibt sein Geheimnis.

Das dĂŒrfte leicht zu erraten sein:

Keine anstĂ€ndige AusrĂŒstung, sondern nur Smartes Fon.

Tja, die Jugend von heute...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb hawkeyelinz:

Hallo zusammen! Diese Frage beschÀftigt mich schon lÀnger, vielleicht kann sie jemand beantworten?

Ich bin immer davon aus ausgegangen dass es ab 2001, 2002 mit den deutschen Kopien auf 16mm vorbei war?

Aus dieser Zeit taucht manchmal etwas auf eBay auf. Wie lange gab es in den USA Kopien in diesem Format? Weiss da jemand mehr darĂŒber?

 

16ern wurden ab und an auch in kommerziellen Kinos genutzt (Ă€ußerst selten). So gab es z.B. "Der Schrecken vom Amazonas" und " Gefahr aus dem Weltall" in 3-D anaglyph auf 16mm im Cinema MĂŒnster in den 80ern als double feature.

 

Aber eigentlich ehr fĂŒr den nicht kommerziellen Sektor gedacht. Traurig war dann, dass der "Amazonas" in zerstĂŒckelten Fragmenten im BWR einer grossen rheinischen FH (ich nenne hier nicht den Namen der FH, sonst killen mich die jetzigen CCO's, die dort damals studierten und die 16er zerlegt haben) in den 2010ern wieder auftauchte.

 

In den USA wurde definitiv noch Titanic in 16mm CS ausgeliefert. Auch Ice Age kam noch. Danach kam von den grossen Majors nichts mehr, woran ich mich erinnere. Auch die dortigen lokalen Verleihstellen haben nichts mehr neues eingelagert. DVD war der endgĂŒltige Tod von 16mm.

 

Man darf dazu sagen, dass die letzten 16mm Kopien der Majors wohl alle in Polyester  bei TC hergestellt wurden. Das betrifft auch die wenigen deutschen Prints. Erkennbar an den US patches auf dem Startband.

 

Ggf. kann aber @TKChris noch was sagen, ob in der TĂŒrkenstrasse spĂ€ter etwas produziert wurde. Glaube aber kaum.

Bearbeitet von DC (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Es gab in Köln ein kommerzielles Kino, gebaut wohl in den 60er Jahren, was nur 16mm Filme vorfĂŒhren konnte. Der Projektionsraum war dementsprechend klein. SpĂ€ter wurde es dann auf 35mm umgerĂŒstet, es wurde noch enger und der FilmvorfĂŒhrer stand fast auf der Strasse, die TĂŒr zur Strassre stand jedenfalls fast immer offen. Das Kino hieß und heisst noch immer Die Filmpalette.

Geschrieben

In Deutschland waren Atlasfilm und der Bundesverband Jugend und Film die grĂ¶ĂŸten Verleiher fĂŒr 16mm. Mit den verbesserten Möglichkeiten zur Videoprojektion lief 16mm dann Anfang der 2000er aus. 

Die letzten beim BVJF auf 16mm erschienenen Filme waren meines Wissens nach "Harry Potter und der Stein der Weisen" und "Ice Age"

Geschrieben

Ice Age 2001 war aus den Fox Stock, es gibt ein paar Titel die bis 2008 raus kamen, ich denke das es sich um Einzelkopien handelt z.b. Willkommen bei den Sch'tis 

Desweiteren gibt es noch Andere Titel zwischen 2001 und 2008 auf 16mm, diese tauchen aber sitzt wie nie auf bzw.verbleiben in Sammlerhand.

Geschrieben (bearbeitet)

Atlas war so glaube ich der letzte Schmalfilmverleiher. Danach kauften viele Sammler deren Kopien auf wie zum Beispiel auch Rudi Werchno aus Berlin. Kopien aus den Staaten und England waren oft in Polyester. Das ist absolut kein Vergleich mit dem super acht Film sondern fast schon professionelles Kino. 

Bearbeitet von Cremers Claus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

"Goodbye Lenin" aus dem Jahre 2003 dĂŒrfte wohl der letzte deutsche Spielfilm auf 16mm gewesen sein. Ich hatte das GlĂŒck, ihn viele Jahre spĂ€ter auf 16mm zu sehen. Zugern hĂ€tte ich ihn gern selbst in meinem Besitz.

Ich besitze jedoch den 3. (letzten) Akt von der Neuverfilmung "Das fliegende Klassenzimmer" ebenfalls aus dem Jahr 2003. Der 3. (letzte) Akt besteht aus Polyester und erweckt den Eindruck einer 35mm-Kopie. Allerdings gibt es einen grĂŒnen Kratzer, der sich in jedem Einzelbild an der selben Position prĂ€sentiert.
Der 3. Akt kostete mich auch nur 20 €. Anbei ein paar Filmausschnitte vom 3. (letzten) Akt, auf 2 Videos verteilt. PrimĂ€r geht es jedoch um den Hokushin SC-10:
 


 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Einige Abspielringe, die in der SpĂ€tschiene von ErstauffĂŒhrungskinos Filmkunst zeigten, waren auch fĂŒr 16mm ausgerĂŒstet. Hatten die "KĂ€nguruh Abendstudios" nicht auch zusĂ€tzlich 16mm-Technik installiert? In Frankfurt gab es doch eine Elmo oder Eiki Standmaschine fĂŒr 16 in der "Palette" (Metro im Schwan), sah aber ziemlich unbenutzt aus.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Onda (Film out) ist Marco. Alberto macht die Bespurungen. Zwei verschiedene Magier also. 🙂


Bespurungen? Der Ton wird doch mittels Lichttonkamera in Sproßenschrift auf den 16mm-Film ĂŒbertragen. Unter Bespurung verstehe ich das Auftragen einer Magnettonspur. Hier gibt es 2 Verfahren, das Aufspritzen einer Magnettonspur (Vorbespurung von unbelichtetem Filmmaterial) oder Aufkleben einer Magnettonspur (Tonband) auf bereits belichtetem Filmmaterial.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Und Ausbelichtung und Bespurung in Italien sind eben zwei unterschiedliche Dienstleister, nicht einer, wie es Rainers Post suggerierte.

 

So so. Und warum hat es den Anschein, das beide sich hinter der gleichen Firma

 

ONDA RADIO SERVICE S.R.L.

Alberto Vangelisti

Via Provinciale 35

40053 Valsamoggia (BO)

Italien / Italy

Tel: +39 339 39 37 360

 

verbergen? Dieser Marco hat folgende E-Mailadresse: marco [AT] ondaradioservice.it

 

Zumindest stand das mal in einem Heft der "Cine 8-16".

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb F. Wachsmuth:

Völlig richtig. Und Ausbelichtung und Bespurung in Italien sind eben zwei unterschiedliche Dienstleister, nicht einer, wie es Rainers Post suggerierte. Alberto macht nur Bespurungen (und chemische Rotstichreduktion). 


Also Alberto Vangelisti macht Magnettonbespurung? Unter Ausbelichtung verstehe ich, dass digitaler Ton auf 16mm-Film in Form von Sproßenschrift belichtet wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bild und Ton nacheinander ausbelichtet werden. Erst recht nicht von 2 verschiedenen Dienstleistern. Der Film mĂŒsste ja dann belichtet in Dunkelheit in eine zusĂ€tzliche Lichttonkamera eingelegt werden und dazu mĂŒssen Bild & Ton noch synchron sein. Ich glaube, dass die Ausbilichtung von Bild und Ton in einer 16mm-Kamera mit Lichttonaufzeichnung erfolgt.

In Deidesheim habe ich mal ein Musikvideo von Joachim Witt, welches auf Youtube erschien, vorgefĂŒhrt. Ich habe ihn in Italien auf 16mm kopieren lassen.  Weiterhin habe ich einen Titel fĂŒr einen 16mm-Spielfilm (Atlas-Film) auf 16mm-Film kopieren lassen. Einfach schön, dass derartige Dienstleistungen zu einem sehr gĂŒnstigen Preis angeboten werden.

Als ehem. Moderator möche ich bitten, hier keine realen Namen, auch wenn es nur der Vorname ist, zu posten. Dies nur als Hinweis!

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Martin Rowek:


Als ehem. Moderator möche ich bitten, hier keine realen Namen, auch wenn es nur der Vorname ist, zu posten. Dies nur als Hinweis!

Dieser Hinweis ist in dem Zusammenhang nicht nachvollziehbar.

Es geht ja um fachlichen Austausch von Kontaktadressen. Dazu ist ein Fachforum doch auch da.

Ist doch nix illegales, was Alberto macht.

Er hat ja sogar Werbeflyer. (s. anderes Thema von mir).

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Martin Rowek:

Also ........ macht Magnettonbespurung?

 

 

Erst nennst Du den Klarnamen und dann das:

 

vor 6 Stunden schrieb Martin Rowek:

Als ehem. Moderator möche ich bitten, hier keine realen Namen, auch wenn es nur der Vorname ist, zu posten. Dies nur als Hinweis!

 

????

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Gizmo:

So so. Und warum hat es den Anschein, das beide sich hinter der gleichen Firma

 

**ADRESSE**

 

verbergen? Dieser Marco hat folgende E-Mailadresse: marco [AT] ondaradioservice.it

Also die Adresse des Bespurungs-Service von A. Vangelisti ist gemĂ€ĂŸ diesem Flyer aber eine andere.

Dorthin hatte ich vor einem Jahr auch meine Filmrolle zur Bespurung  geschickt.

Alberto Vangelisti3 Movie Magnetic - O.R.S. treatment flyer.pdf

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb DC:

 

 

Erst nennst Du den Klarnamen und dann das:

 

 

????

 

 

Er meinte Friedemanns Nennung eines realen Vornamens😉

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Helge:

Er meinte Friedemanns Nennung eines realen Vornamens😉

 

Aber er selbst nennt doch Vor- und Zunamen...Und beklagt dann, dass andere Namen nennen? Findest Du das nicht komisch?

 

Ich finde sowieso die Nennung von solchen Informationen hier als Harakiri. Wenn jemand diese Infos braucht, dann kann man das als PN senden.

 

Ich plĂ€diere dafĂŒr, dass ein Moderator @Henri @preston sturges (im Sinne des Datenschutzes) diese Namensnennungen hier umgehend löscht.

 

 

 

 

Bearbeitet von DC (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Da geht's grade durcheinander, ich glaube Martin meinte weder Marco, noch Alberto, sondern Rainer 😉

 

Ob das jetzt kritisch ist muss Letzterer aber selbst entscheiden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Martin Rowek:

Als ehem. Moderator möche ich bitten, hier keine realen Namen, auch wenn es nur der Vorname ist, zu posten. Dies nur als Hinweis!

 

Lieber Martin,

 

Dein Engagement in allen Ehren. Aber hier bist Du ĂŒber das Ziel hinausgeschossen. Es ist völlig absurd zu verlangen, dass hier nicht einmal mehr Vornamen genannt werden dĂŒrfen. Wem sollte die Nennung nur des Vornamens Schaden zufĂŒgen? Was bei Privatpersonen gegebenenfalls noch Sinn machen wĂŒrde, ist bei Gewerbetreibenden jedoch völliger Nonsens. Zumal es darum ging, dass jemand eine Dienstleistung anbietet. Es ging noch nicht mal um eine Bewertung. Also bitte keine Mahnung, wo nichts zu ermahnen ist!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.